Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kompromissloses Zoomobjektiv?
zandermax
18.10.2018, 11:25
Ich wollte mich mal erkundigen wie eure Erfahrungen im Bereich E-Mount Zoomobjektive sind.
Ich habe jetzt ca. ein dreiviertel Jahr das 24-70Z F4 benutzt und bin immernoch begeistert von der mechanischen Qualität und der Kompaktheit.
Da ich aber aktuell mehr ansprüche an Bildqualität habe und letzten Urlaub auch gemerkt habe, dass ich meistens nur ein Objektiv dabei habe (70 % hatte ich das 50 2.0 Loxia und 30 % das Zoom), spielt Gewicht für mich nicht mehr die erste Rolle.
Daher werde ich das 24-70 verkaufen (war ohnehin gebruacht und somit mache ich da kaum Verlust) und würde gerne ein Zoom für E-Mount kaufen.
Ich bin fast sicher, dass da das 24-105 fast Konkurrenzlos sein dürfte. Ich hätte nämlich gerne ein Objektiv das bei F8 über alle Brennweiten Schärfe bis zum Rand bringt.
Das 16-35 F4 wäre natürlich auch eine Option, aber ich denke es ist leichter sich später noch eine Lichtstärke Festbrennweite für UUW zu kaufen, da ich da die Flexibilität nicht so sehr bruache. Im Urlaub habe ich gemerkt, dass ich beim 24-70 tatsächlich den kompletten Zoombereich eingesetzt habe. Ich hätte also auch gerne ein Zoom, das in den Telebereich kommt.
Das Tamron 28-75 2.8 wäre auch interessant, aber das dürfte ja optisch und mechansich schwächer sein?
Das 24-70 GM ist sicherlich auch ein tolles Objektiv, aber 1900 Euro sind schon eine Ansage für mich...
Festbrennweiten habe ich aktuell noch das Zeiss Loxia 50 und das Sony 85 1.8 und adaptiere noch das 200 APO.
Andronicus
18.10.2018, 12:23
Mit dem 24-105 f4.0 kann man nichts falsch machen.
Ob es nun kompromisslos ist kann ich nicht beantworten; ich kann es nur empfehlen! :top:
Mein "Zoom" für maximale Qualität ist ein 21,35,50,85 Loxia in einer 5l Peak Design Sling. Auch nicht größer als ein Zoom.
Und mein wirkliches Zoom mit möglichst wenig Kompromissen ist das GM. Alles andere ist ein Kompromiss (z.B. an den Preis, was ja auch ok ist).
chefboss
18.10.2018, 12:40
Ein :top: für MaTiHH
felix181
18.10.2018, 13:26
Ich bin fast sicher, dass da das 24-105 fast Konkurrenzlos sein dürfte. Ich hätte nämlich gerne ein Objektiv das bei F8 über alle Brennweiten Schärfe bis zum Rand bringt.
Vorweg: ich schildere meine ganz persönliche Meinung!
Ich habe das 24-105 ausprobiert und fand es nicht als Objektiv ohne Kompromisse - ganz im Gegenteil: es deckt wohl einen grossen Brennweitenbereich ab, aber die Bildqualität ist eben mit Kompromissen behaftet.
Als nahezu kompromisslos und konkurrenzlos empfinde ich das GM 24-70 F2,8. Für ein Zoom finde ich das nahe an der Perfektion, wenn man ein Allroundzoom sucht.
Der Preis ist sicherlich höher (wie übrigens auch das Gewicht), aber diesen in die Überlegungen miteinzubeziehen bedeutet halt auch wieder das, was Du eigentlich per Threadtitel ausschliesst: ein Kompromiss! ;)
steve.hatton
18.10.2018, 13:35
Wenn das Gewicht keine Rolle spielt kann man Matthi`s Lösung als die kompromissloseste anerkennen !
Es gibt dieses Dreieck aus Leistung, Dimension und Preis und dummerweise bekommt man nicht alle drei Sachen unter einen Hut
24-70 F4 hapert bei Leistung und gemessen daran am Preis
24-70 GM, super Leistung, aber einigen zu groß/schwer und auch zu teuer
Festbrennweiten sind super, aber die ständige Wechselei nervt mich, gerade wenn ich nicht allein unterwegs bin.
zandermax
18.10.2018, 14:05
Ich habe beim Wandern einfach viele Situationen erlebt, bei denen ich nicht wechseln konnte und das aktuelle Objektiv einfach ungenügend war.
Die einzige Brennweite, die niemals verkehrt ist, ist für mich 50 mm.
Aktuell ziehe ich 2 Dinge in betracht:
Entweder das optisch solide 24-105 kaufen, oder das 24-70 gegen ein gutes 24 mm Objektiv tauschen
-> 25 2.4 Loxia, 25 2.0 Batis, oder 24 1.4 GM???
Ich glaube fast, das 24-70 GM ist zu übertrieben. Fürs wandern ist das dann vielleicht doch eine Nummer zu groß.
Wenn 50mm nie verkehrt sind, warum nicht auch ein 50mm nehmen? Das Sony FE 55mm f1.8 zum Beispiel.
Es hat allerdings eine Naheinstellgrenze, die nicht sonderlich nah ist. Wenn man also Makroaufnahmen
beim Wandern machen möchte, ist es nicht geeignet. Da wäre dann eher das Sony FE 50mm f2.8 Makro
die bessere Wahl.
Falls es unbedingt ein Zoom sein sollte, würde ich mir mal das Tamron 28-75 anschauen. Das GM wäre mir
fürs Wandern einfach zu groß.
Übrigens die 50mm kann man dann noch gut durch ein kleines Loxia 21mm f2.8 oder
das neue noch kleinere Voigtländer21mm 3.5 ASPH ergänzen. Das wäre zumindest meine Wahl...
Andronicus
18.10.2018, 14:30
Ich habe beim Wandern einfach viele Situationen erlebt, bei denen ich nicht wechseln konnte und das aktuelle Objektiv einfach ungenügend war. ...
Ich bleibe einfach beim 24-105 f4.0 :top:
Ich glaube fast, das 24-70 GM ist zu übertrieben. Fürs wandern ist das dann vielleicht doch eine Nummer zu groß.
Da ist aber das einzige kompromisslose Zoom in diesem Bereich. Zum wandern nehme ich aber auch lieber ein 16-35.
zandermax
19.10.2018, 09:47
Mein "Zoom" für maximale Qualität ist ein 21,35,50,85 Loxia in einer 5l Peak Design Sling. Auch nicht größer als ein Zoom.
Gibts beim Calumet für etwas über 6100 Euro. Das ist etwas zum ambitioniert und zu unfelxibel.
Da ich schon ein sehr gutes 50 mm Loxia habe und ein sehr gutes 85 1.8 Sony, bin ich in diesem Bereich auch schon gut versorgt.
Entweder ich kaufe mir für viel Felxibilität und ordentliche Bildqualität ein 24-105, oder ich kaufe noch ein ordentlich 24 mm Objektiv (Nur welches?).
droehnwood
19.10.2018, 17:27
Zu dieser Frage ließt du am besten gleich hier weiter:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=188407
Da geht es um Batis, GM und Loxia (allerdings 21mm).
RRibitsch
23.10.2018, 17:20
Nein, nein, GM und die teuersten Zeissgläser müssen es schon sein, wenn man kompromisslose Fotos machen will, alles andere ist unterirdisch und zählt nicht.
Oftmals frage ich mich schon, wie man es seinerzeit ohne diese perfekte Technik geschafft hat, tolle Fotos zu machen.
felix181
23.10.2018, 18:29
Nein, nein, GM und die teuersten Zeissgläser müssen es schon sein, wenn man kompromisslose Fotos machen will, alles andere ist unterirdisch und zählt nicht.
Oftmals frage ich mich schon, wie man es seinerzeit ohne diese perfekte Technik geschafft hat, tolle Fotos zu machen.
Wenn jemand nach einem kompromisslos gutem Zoom fragt, ist es aber kein Wunder wenn eher teure Objektive besprochen werden?
Was ja keinesfalls heisst, dass man ohne perfekte Technik nicht auch tolle Fotos machen kann - in einem Forum gibt es halt viele verschiedene Themen und auch seinerzeit wurden die damals kompromisslosesten Gläser besprochen....
Murdoch²
23.10.2018, 18:32
Nein, nein, GM und die teuersten Zeissgläser müssen es schon sein, wenn man kompromisslose Fotos machen will, alles andere ist unterirdisch und zählt nicht.
Oftmals frage ich mich schon, wie man es seinerzeit ohne diese perfekte Technik geschafft hat, tolle Fotos zu machen.
Du weißt aber schon, dass dies der Inbegriff von kompromisslos ist. Also keine Kompromisse eingehen nur um Geld zu sparen.
Klar, dann kommt eben meist das teuerste raus. Ist bei anderer Elektronik auch meist so.
RRibitsch
23.10.2018, 19:04
Schon, nur wird die Technik heute generell überbewertet.
Murdoch²
23.10.2018, 19:24
Schon, nur wird die Technik heute generell überbewertet.
Das ist wieder ein anderes Thema, ob mans braucht oder nicht.
@TO,
das Zoom soll an die A7RIII? Dann würde ich das 24-70/2,8GM nehmen.... (oder besser FBWs)
An der A7III (oder A7II) tut sowohl das FE24-105/4,0 als auch das Tamron 28-75/2,8 sehr gute Dienste ohne wirkliche Qualitätseinbußen.
*thomasD*
23.10.2018, 22:13
Das GM ist auch ein Kommpromiss, und zwar bei der Brennweite. Was ich gelesen habe unterscheiden sich das GM und das 24-105 in Sachen Bildqualität kaum, aber ich kann das mangels eigener Erfahrung mit dem GM nicht bestätigen.
loewe60bb
24.10.2018, 07:58
Sorry, Leute, aber in diesem Thread ist nur eines komromisslos , nämlich die Schwafelei. Dieser ist bei so einem Thema natürlich Tür und Tor geöffnet.
Allein schon der Threadtitel "Kompromissloses Zoomobjektiv?" ist ja ein Widerspruch in sich selbst.
Es gibt physikalisch bedingt auch bei Festbrennweiten immer nur Kompromiss- Lösungen. Und bei Zooms erst recht!
Und der geistreiche Hinweis von "MaTiHH" Mein "Zoom" für maximale Qualität ist ein 21,35,50,85 Loxia in einer 5l Peak Design Sling. Auch nicht größer als ein Zoom. ist bei der Nachfrage nach einem möglichst universellem Zoom- Objektiv einfach eine Themaverfehlung!
So, und jetzt --> "Oberlehrer- Modus OFF" und weiter geht´s... ;)
Robert Auer
24.10.2018, 08:23
@loeee60bb: Ich stimme dir weitgehend zu, aber ich finde, dass gerade MaTiHH mit seinem FB-Zitat mehr zum Thema beigetragen hat, als es hier ankommt. Die Qualität der Bodys ist den Möglichkeiten der vergleichsweise kompakten und leistungsstarken Zooms ein wenig entlaufen.
Danke, Robert.
Ich denke, wenn ich beim Wandern wert auf kompromisslose Bildqualität lege, dann habe ich auch die Zeit, mir 1 Minute zum Objektivwechsel und zur Bildkomposition zu nehmen.
@Zandermax: wenn du untenrum ergänzen möchtest mit einer FB dann empfehle ich immer das Loxia, mir persönlich gefällt der Bildwinkel des 21 etwas mehr, aber das 21 und 25 kann man von der BQ her nicht unterscheiden.
loewe60bb
24.10.2018, 09:55
Ich denke, wenn ich beim Wandern wert auf kompromisslose Bildqualität lege, dann habe ich auch die Zeit, mir 1 Minute zum Objektivwechsel und zur Bildkomposition zu nehmen. ... dennoch gibt es halt Leute, die ein Standard- Zoom verwenden bzw. suchen, um eben keinen Objektivwechsel machen zu müssen!
Robert Auer
24.10.2018, 10:24
... dennoch gibt es halt Leute, die ein Standard- Zoom verwenden bzw. suchen, um eben keinen Objektivwechsel machen zu müssen!
Klar, das sind halt Leute die u.U. mehr Kompromisse bei der Bildqualität und dem Transportgewicht machen (müssen).
zandermax
24.10.2018, 10:51
Ich habe das 20 2.8 von Minolta (A-Mount RS Version).
Bei Blende 8-11 sollte das die 24 MP meiner A7II bedienen können. Offenblendenleistung ist natürlich grausam...
Ich bin mir jetzt gar nicht mehr sicher was ich mache.
Entweder es wird das 24-105 G, dem eine gute Leistung über alle Brennweiten bescheinigt wird, oder ich behalte das 24-70Z und kaufe eine 24 mm Festbrennweite. 21 mm sind wirklich schon weit weg und im Urlaub habe ich tatsächlich 24 und 50 mm am meisten gebraucht, auch wenn manchmal etwas mehr als 70 mm geschickt gewesen wären.
Und BTW: Natürlich gibt es keine kompromisslose Zooms. Ich habe beschrieben, dass ich gerne ein Zoom hätte das bei Blende 8 von Ran bis Rand an 24 MP scharf ist. Ich wollte einfach nur wissen, ob eines der Standardzooms diese Bedingungen erfüllt.
Murdoch²
24.10.2018, 11:48
... dennoch gibt es halt Leute, die ein Standard- Zoom verwenden bzw. suchen, um eben keinen Objektivwechsel machen zu müssen!
Wozu dann aber eine vf mit Wechselobjektiv. Dann lieber ne RX
loewe60bb
24.10.2018, 12:51
Wozu dann aber eine vf mit Wechselobjektiv. Dann lieber ne RX
Wozu?
Glaubst Du ich weiß diese Frage nicht zu beantworten?
Aber die einfache Feststellung (von Dir), dass ein Objektivwechsel möglich ist, schließt doch wohl die "Existenzberechtigung" von Zoom- Objektiven nicht aus, oder?
(Ich selber benutze übrigens überwiegend FB.)
Es gibt halt (individuell verschiedene) Situationen, wo man vielleicht nicht für jedes dritte Bild das Objektiv wechseln möchte/ kann.
Andronicus
24.10.2018, 13:04
Mit dem 24-105 f4.0 kann man nichts falsch machen.
Ob es nun kompromisslos ist kann ich nicht beantworten; ich kann es nur empfehlen! :top:
...
Ich bin mir jetzt gar nicht mehr sicher was ich mache.
Entweder es wird das 24-105 G, dem eine gute Leistung über alle Brennweiten bescheinigt wird, oder ich behalte das 24-70Z und kaufe eine 24 mm Festbrennweite. ...
Ich bleibe bei meiner Meinung :lol:
Auch ich hatte das 24-70 f4 vorher, aber das 24-105 f4 überzeugte mich mehr. Schönes Reisezoom.
Also nicht unentschlossen sein, sondern zuschlagen. Du bereust es nicht. :top:
Murdoch²
24.10.2018, 13:04
Wozu?
Glaubst Du ich weiß diese Frage nicht zu beantworten?
Aber die einfache Feststellung (von Dir), dass ein Objektivwechsel möglich ist, schließt doch wohl die "Existenzberechtigung" von Zoom- Objektiven nicht aus, oder?
(Ich selber benutze übrigens überwiegend FB.)
Es gibt halt (individuell verschiedene) Situationen, wo man vielleicht nicht für jedes dritte Bild das Objektiv wechseln möchte/ kann.
Ich bin nicht gegen Zooms wenn du das jetzt anschneiden möchtest, aber deine Sätze lesen sich oft allgemeingültig. So auch hier sah es aus als ob du Personen meinst die nur ein superzoom auflegen und das wars dann.
Dieses Szenario ist in meinen Augen Unsinn. Zooms als solches finde ich gut und nutze ja auch selber.
Ich mag Bildqualität, aber eben auch nicht um jeden Preis.
Robert Auer
24.10.2018, 13:12
..... Es gibt halt (individuell verschiedene) Situationen, wo man vielleicht nicht für jedes dritte Bild das Objektiv wechseln möchte/ kann.
Das stimmt auch wieder! Da hilft nur mehrere Bodys schleppen (Typ Weihnachtsbaum) oder LR/C1 usw. (Typ Nach(t)arbeiter). Also nix ist kompromisslos zu haben! So'n Mist, aber auch!
Aber Spaß beiseite, ein gutes, leichtes Zoom für Familienbilder suche ich auch noch. Aber für Landschaftsbilder / Architekturaufnahmen nehme ich 100% FBs! Das machte Stephan Kölliker aber anders, siehe hierzu http://www.artaphot.ch/minolta-sony-af/objektive
loewe60bb
24.10.2018, 13:17
... aber deine Sätze lesen sich oft allgemeingültig.Klar! Sie sind ja auch allgemeingültig!
Nein, jetzt mal im Ernst:
Wir alle wissen sicher, dass Zooms tendenziell in der Leistung nachlassen, je weiter der Zoombereich gespreizt ist.
Festbrennweiten liefern meist bessere Qualität ab. Punkt!
Die Frage ist einfach wie immer, brauche ich (für meine Ansprüche) die kompromisslose Qualität einer Zeiss- Batis- Objektiv- Phalanx, weil ich gern Pixel- Peeping mache, oder DIN A0- Ausdrucke meiner Bilder an die Wand hänge?
Oder reichen mir von manchen Gelegenheiten (z.B. Urlaubsausflüge mit der Familie) auch geringere Ausgabegrössen (A4 oder TV- Bildschirm)?
Die Anforderungen sind so verschieden wie es Menschen gibt, klar.
Tatsache bleibt aber, dass kompromisslose Objektive auch kompromisslos viel Geld kosten.
Und das kann/ will sich halt vielleicht auch nicht jeder für sein Hobby leisten.
Robert Auer
24.10.2018, 14:01
Ich hatte z.B. auch das hochgelobte MAF 28-135mm F4-4,5, habe es aber als optisch nicht so toll empfunden wie es hier beschrieben wurde: http://www.artaphot.ch/minolta-sony-af/objektive/257-minolta-af-28-135mm-f4-45 sodass ich es (aber auch wegen seines hohen Gewichts und der zu großen Naheinstellgrenze) nur zweimal outdoor mitgenommen habe. Zudem war gemäß div. Berichten dessen Mechanik auch empfindlich.
Ob man eine solche Rechnung mit zeitgemäßen Vergütungen, ggf. noch besseren Glassorten und robusterer Mechanik neu auflegen sollte weiß ich nicht. Ich habe da Zweifel. Weiß jemand, ob die E-Mount 24-70Z und 24-105G heute nicht schon besser sind?
Ich habe beschrieben, dass ich gerne ein Zoom hätte das bei Blende 8 von Ran bis Rand an 24 MP scharf ist. Ich wollte einfach nur wissen, ob eines der Standardzooms diese Bedingungen erfüllt.
"Kompromisslos" lässt aber andere Ansprüche erwarten. Bei f/8 sollte das eigentlich jedes Objektiv schaffen, wenn es nicht gerade eine völlige Gurke ist.
zandermax
24.10.2018, 14:39
Daher werde ich das 24-70 verkaufen (war ohnehin gebruacht und somit mache ich da kaum Verlust) und würde gerne ein Zoom für E-Mount kaufen.
Ich bin fast sicher, dass da das 24-105 fast Konkurrenzlos sein dürfte. Ich hätte nämlich gerne ein Objektiv das bei F8 über alle Brennweiten Schärfe bis zum Rand bringt.
Im Urlaub habe ich gemerkt, dass ich beim 24-70 tatsächlich den kompletten Zoombereich eingesetzt habe. Ich hätte also auch gerne ein Zoom, das in den Telebereich kommt.
Das Tamron 28-75 2.8 wäre auch interessant, aber das dürfte ja optisch und mechansich schwächer sein?
Das 24-70 GM ist sicherlich auch ein tolles Objektiv, aber 1900 Euro sind schon eine Ansage für mich...
Festbrennweiten habe ich aktuell noch das Zeiss Loxia 50 und das Sony 85 1.8 und adaptiere noch das 200 APO.
Ich zitiere mich mal selbst.
Und so weit ich weiß, erfüllt weder das Tamron 28-75, noch das Kitobjektiv meine Bedingung. Beim 24-70 F4 weiß ich es, dass es das nicht tut.
@zandermax
...da ich mich auch gerade mit dem Thema Zoomobjektiv für Sony Vollformat befasse und das Tamron 28-75 & Sony 24-105 zuhause habe, mal ein paar Antworten von mir.
Was die Bildqualität anbelangt, sind sowohl das Tamron 28-75 als auch das Sony 24-105 besser als das 24-70F4. Dazu gibt es massig Testberichte, weshalb das 24-70F4 für mich nie eine Option war.
Das einzige was meiner Ansicht nach für das 24-70 spricht, ist die Kompaktheit.
Dann hört es aber schon auf. Daher basiert diese Aussage nicht auf eigene Erfahrung, sondern Testberichte.
Das Tamron 28-75 und Sony 24-105 haben beide ihre Vor- und Nachteile.
Das Tamron ist zB in der Bildmitte schärfer als das Sony 24-105 (an einer 7r2). Und das bei verschiedenen Brennweiten!
Das Sony 24-105 ist dagegen im Randbereich besser. 24mm F4 oder F5.6 hat mich schon bei diesem Objektiv in Anbetracht des gesamten Brennweitenbereichs schon beeindruckt.
Das Tamron muss man bei 28mm auf F8 oder sogar F11 abblenden, um ein komplett scharfes Bild zu haben.
In Sachen Hochwertigkeit und Features ist das Sony ein ganze Klasse besser (das Sony ist hochwertiger verarbeitet, hat ein Schalter für AF/MF, programmierbare Taste, OSS usw.), das Tamron mit F2.8 lichtstärker, im Zentrum schärfer und auch leichter. Dazu gibt es 5 Jahre Garantie.
Je nach Einsatzzweck, vorhandener Kamera & Objektive würde ich das eine oder andere Objektiv empfehlen.
Robert Auer
24.10.2018, 15:31
Das heißt, für mich ist das Sony 24-105 der beste Kompromiss.
loewe60bb
24.10.2018, 16:55
...und nur zur Info mal die Preise (Foto Koch):
Tamron AF 28-75mm f/2,8 Di III RXD ca. 830 Euro
Sony AF 24-105mm f/4,0 G OSS ca. 1350 Euro
24-70 GM, super Leistung, aber einigen zu groß/schwer und auch zu teuer
Nicht nur das, Es ist für meine Begriffe auch nicht um so viel besser wie es der Preis es suggeriert, hatte es eine Weile, und dann nach einem ausführlichen herum probieren, dieses gegen das 24-105/4 eingetauscht.
Die Unterschiede sind so gering, das sich der Aufpreis für mich nicht gelohnt hat.
Für mich ist eine ganze Blende mehr Lichstärke kein geringer Unterschied. Ein f4 Zoom kaufe ich jedenfalls nicht wenn es Alternativen gibt.
steve.hatton
24.10.2018, 23:06
Die letzten paar Prozent Mehrleistung sind nun mal die teuersten.
zandermax
25.10.2018, 08:10
Für mich ist eine ganze Blende mehr Lichstärke kein geringer Unterschied. Ein f4 Zoom kaufe ich jedenfalls nicht wenn es Alternativen gibt.
F2.8 klingt natürlich erstmal gut, aber wenn ich mir da beispielsweise das Tamron anschaue, das über alle Brennweiten heftig vignettiert, frage ich mich, ob sich da der Vorteil von F2.8 überhaupt rechnet.
Für Landschaft wird man die Vignettierung beheben müssen und hat dann auch schon mehr Rauschen.
Freistellung ist auch kein Argument, da 105 F4 vergleichbar mit 75 F2.8 ist. Und einen Stabi hat das Tamron auch nicht. Das bringt auch oft einen Vorteil von 2-3 Blenden...
Freistellung ist auch kein Argument, da 105 F4 vergleichbar mit 75 F2.8 ist.
... richtig bezüglich Freistellung. Allerdings ist die die Abbildungsleistung bei 105F4 etwas mau. Da sieht das Tamron bei 75F2.8 besser aus. Zumindest am 42MP Sensor der 7r2.
Und einen Stabi hat das Tamron auch nicht. Das bringt auch oft einen Vorteil von 2-3 Blenden...
... aber nur am älteren A7 Body ohne IBIS.
F2.8 klingt natürlich erstmal gut, aber wenn ich mir da beispielsweise das Tamron anschaue, das über alle Brennweiten heftig vignettiert, frage ich mich, ob sich da der Vorteil von F2.8 überhaupt rechnet.
Bei Veranstaltungen füge ich sogar eine Vignette nachträglich hinzu. Wäre mir jetzt egal. Das 24-70 GM vignettiert nicht so, dass mir das aufgefallen wäre.
Für Landschaft wird man die Vignettierung beheben müssen und hat dann auch schon mehr Rauschen.
Da kann man ja abblenden. ISO 100 und ab aufs Stativ. Oder fotografierst du Landschaft mit Offenblende? Ich meistens nicht.
Und einen Stabi hat das Tamron auch nicht. Das bringt auch oft einen Vorteil von 2-3 Blenden...
Der Stabi ist in der Kamera. Ausser der ersten Generation. Der Stabi ist bei Personenaufnahmen nur begrenzt wirksam.
Aber ich vermute, dass wir unterschiedliche Einsatzzwecke für ein solches Objektiv haben und reden deshalb aneinander vorbei.
Für mich ist eine ganze Blende mehr Lichstärke kein geringer Unterschied. Ein f4 Zoom kaufe ich jedenfalls nicht wenn es Alternativen gibt.
Natürlich, um dann meistens >90% abzublenden, sorry, das mag vielleicht bei Dir anders sein, aber meine Erfahrung ist eben diese, das meistens abgeblendet wird, mit wenigen Ausnahmen.
Ich habe mein 24-70/2.8 GM jedenfalls nach dem Austausch nicht einen Tag vermisst, freue mich aber über das mehr an Brennweite.
loewe60bb
25.10.2018, 09:35
Aber das Abblenden bringt doch generell bei fast allen Objektiven eine mehr oder weniger sichtbare Verbesserung, oder?
Und dann hat eben ein 2,8er Objektiv gegenüber einem 4,0er wieder die eine Blende "Vorsprung".
Und ich für meinen Geschmack fotografiere in "Available- Light- Situationen" lieber mit Blende 2,8 statt 4,0 und dafür mit einer ISO- Stufe weniger.
Das sind für mich schon Vorteile, die für lichtstarke Objektive sprechen.
Nachteile sind natürlich Größe, Gewicht und Preis.
Aber die Präferenzen sind natürlich wie immer unterschiedlich.
Natürlich, um dann meistens >90% abzublenden, sorry, das mag vielleicht bei Dir anders sein, aber meine Erfahrung ist eben diese, das meistens abgeblendet wird, mit wenigen Ausnahmen.
Das kann schon sein. Ja bei mir ist es wohl anders. Meine Objektive benutze ich zu einem grossen Teil mit Offenblende. Ausser bei Landschaft aber das mache ich selten.
Eine Blende Unterschied kann in Innenräumen den Unterschied machen, dass ich nicht blitzen muss und auch auf eine Festbrennweite verzichten kann (sind alle vorhanden aber nicht immer praktisch).
Mich stört der Ausdruck "kompromisslos". Beim Kauf eines Zoom macht man immer einen Kompromiss.
Es gibt kein Objektiv, das bezüglich Blende, Brennweitenabdeckung, Gewicht und Preis ohne Kompromiss gekauft werden kann ...
Du wirst Prioritäten setzen und einen Kompromiss eingehen müssen :D
Das Tamron wird für ein so junges Objektiv bemerkenswert häufig und früh gebraucht angeboten.
felix181
25.10.2018, 19:16
Ich glaub man sollte nicht zu sehr darauf erpicht sein, seine Meinung loszuwerden: er wollte halt wissen, welches das beste Zoom ist...
Da hilfts nicht allzusehr, dass man darauf beharrt, dass Festbrennweiten besser sind. Das weiss eh jeder...
Wenn jemand ein geräumiges Familienauto sucht hilft es ihm wenig, dass die schlauen Foristen ihm sagen, dass nur ein Porsche wirklich vernünftig beschleunigt...
loewe60bb
25.10.2018, 20:44
Das Problem ist nur (um bei Deinem Beispiel zu bleiben), dass der TO offensichtlich ein geräumiges Familienauto sucht dass auch gut beschleunigen kann. ;)
Murdoch²
25.10.2018, 21:43
Das Problem ist nur (um bei Deinem Beispiel zu bleiben), dass der TO offensichtlich ein geräumiges Familienauto sucht dass auch gut beschleunigen kann. ;)
E63 Amg würde ich da empfehlen.
Worum gings nochmal?
Das Tamron wird für ein so junges Objektiv bemerkenswert häufig und früh gebraucht angeboten.
Wird seine Gründe haben. Man bekommt auch bei Tamron nur was man bezahlt.
Ich glaub man sollte nicht zu sehr darauf erpicht sein, seine Meinung loszuwerden: er wollte halt wissen, welches das beste Zoom ist...
Nach wie vor das FE 24-70 GM :crazy:. Ja es ist teuer und ja es ist relativ gross und schwer (aber nicht grösser und schwerer als vergleichbare Objektive) und ja es gibt Leute die nicht f2.8 bei einem Standardzoom brauchen.
Für diejenigen die f4 haben wollen, sind mit dem FE 24-105 G besser bedient. Leichter, länger am langen Ende und günstiger.
zandermax
06.12.2018, 12:09
Nachdem ich nochmal stark in mich gegangen bin habe ich den größten Kmpromiss gewagt:
Das Sony 24 1.4
Für meine Verhältnisse sehr teuer, unflexibel (kein Zoom) und irgendwie für alles und nichts zu gebrauchen.
Aber was ich bisher gesehen habe beeindruckt auf Anhieb: Kaum Komma, wunderbares Bokeh und tolle Schärfe bei F1.4. Leider konnte ihch die Schärfe bei F5.6 noch nicht testen.
Einziger Nagativpunkt: Die Verarbeitung ist erstklassig, die Materialauswahl scheint aber nicht so schön wie bei den Loxias zu sein. Geht ja auch nicht bei dem Gewicht...
Für Astro, Reportage und Aufnahmen auf engem Raum, erweitert es meine Tasche mit Loxia 50 und Sony 85 1.8 aber sehr gut.
steve.hatton
06.12.2018, 13:37
Das hilft vielleicht:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=188407
zandermax
06.12.2018, 14:17
Hab ich gelesen, ja.
Ich weiß ja aber nichts über die Serienstreuung.
Ich hatte auch bei Philiprevee gesehen, dass das GM scheinbar nie 100 % scharf in den Ecken wird, wobei das auch an der extrem hohen Schärfe im Zentrum liegen könnte. Bei dem getesteten Modell scheinen die Ecken schon bei Blende 1.4 etwa 90 % der Schärfe der Bildmitte zu bringen und dann bis Blende 5.6 auf 97 % aufzuholen.
Relevanz hat das vermutlich in realen Szenarien überhaupt keine.
Ich hatte mir auch ganz kurz überlegt das Loxia 25 oder 21 zu kaufen, aber 21 ist nicht meine Brennweite und das 24 ist wie das 21 bei Weitem nicht so Lichtstark wie das GM.
Also mein 24er ist randscharf finde ich: https://flickr.com/photos/83206292@N02/sets/72157700980659192
24mm ist in Grenzen auch für Personenaufnahmen zu verwenden.
Und mein wirkliches Zoom mit möglichst wenig Kompromissen ist das GM. Alles andere ist ein Kompromiss (z.B. an den Preis, was ja auch ok ist).
Ich hatte das 24-70/2.8GM und nachdem ich es mit dem 24-105/4 ausgiebig über Tage vergleichen konnte, war für mich klar, das 24-105/4 wird bleiben, und habe somit das ohne Zweifel hervorragende 24-70GM verkauft.
Und diesen Schritt habe ich bisher noch nicht bereut.
Da wäre jetzt aber die korrespondierende Kamera interessant ...
Was an 24 MP Begeisterung auslöst, könnte bei höherer Auflösung weniger 'schön' sein.
felix181
08.12.2018, 12:59
Ich hatte das 24-70/2.8GM und nachdem ich es mit dem 24-105/4 ausgiebig über Tage vergleichen konnte, war für mich klar, das 24-105/4 wird bleiben, und habe somit das ohne Zweifel hervorragende 24-70GM verkauft.
Und diesen Schritt habe ich bisher noch nicht bereut.
Ich hatte das auch getan und das 24-70/2.8 behalten, weil ich neben der Lichtstärke die Bildqualität besser fand. Für mich wäre die grössere Brennweitenabdeckung auf Kosten der Qualität der grössere Kompromiss gewesen.
Aber das muss wohl jeder ganz individuell entscheiden, weil müsste ich meine Ausrüstung ständig viel herumtragen, würde ich wahrscheinlich anders entscheiden - dann wäre die Qualität der grössere Kompromiss im Vergleich zum Bandscheibenschaden ;)
… im Vergleich zum Bandscheibenschaden ;)
Den habe ich schon. ;)
Sicher ist es immer auch eine Entscheidung wo man abwägen muss, was man eigentlich will. Ich habe für mich so entschieden, und mit LR bekomme ich da dann ja auch aus den RAW noch etwas raus mit 1-2 "Klicks", OOC bringt das 24-70 sicher einiges mehr..
zandermax
09.12.2018, 11:10
Ich hatte jetzt eben zu entscheiden bei welchem Objetkiv in den größten Mehrwert habe.
Da ich kein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv besessen habe, war das 24 1.4 sicher nicht die schlechteste Option. Das 24-70 behalte ich mal und schaue dann später, wie oft ich es tatsächlich brauche.
Fata Morgana
09.12.2018, 14:04
Mein "Zoom" für maximale Qualität ist ein 21,35,50,85 Loxia in einer 5l Peak Design Sling. Auch nicht größer als ein Zoom.
Finde die Einstellung gut. Denn wenn einem Bildqualität sehr wichtig ist, ist jedes Zoom, egal wie gut es auch ist, ein Kompromiss. Und die besonders guten Zooms sind ohnehin sehr groß und schwer, so dass man am Ende mit einem halben Dutzend kompakter Festbrennweiten auch was das Gewicht betrifft besser aufgestellt ist.
zandermax
09.12.2018, 20:30
Finde die Einstellung gut. Denn wenn einem Bildqualität sehr wichtig ist, ist jedes Zoom, egal wie gut es auch ist, ein Kompromiss. Und die besonders guten Zooms sind ohnehin sehr groß und schwer, so dass man am Ende mit einem halben Dutzend kompakter Festbrennweiten auch was das Gewicht betrifft besser aufgestellt ist.
Du hast aber überhaupt keine Flexibilität mehr. Wenn du mal nicht wechseln kannst, dann verpasst du unter Umständen ein Bild.
Es kommt halt immer auf das Einsatgebiet an.