Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Caldera de Taburiente
Das Bild möchte ich demnächst für die Wand ausbelichten lassen. Allerdings wird es dann wegen dem Papierformat links und rechts (leider) etwas beschnitten werden.
Da ich hier schon öfter gute Hinweise für eine Verbesserung/Änderung bekommen habe, stelle ich es zur Diskussion.
Es sind 3 Querformatbilder übereinander gestackt. Fotografiert mit der Astro-modifizierten Kamera A6000, bearbeitet mit Fitswork und PS.
Der Standort war auf ca. 2300m auf einem Felsvorsprung am Kraterrand der 'Caldera de Taburiente' auf La Palma, den wir uns am Nachmittag ausgesucht hatten.
Unter dem Nebel leuchten die Orte El Paso, Los Llanos und Tazacorte.
871/DSC05979_pano_02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303283)
Harry Hirsch
17.10.2018, 17:43
Wie ist die Steigerung von "perfekt"? -> Sehr, sehr g**l!!! :top:
OT: So so sieht das also aus. Beneidenswert, dass ihr das so sehen konntet.
Wir waren im Februar dort und eigentlich hatte ich mich auf schöne Sternenhimmel bei der Sternwarte gefreut. Das Wetter hat uns damals leider einen Strich durch die Rechnung gemacht. Eine Woche Siff......
Vielen Dank Joachim,
das ist schade, das ihr keinen schönen Blick hattet. Ich habe gelesen, dass November bis Februar so eine Art 'Regenzeit' dort ist. Auch 'liegt' die Milchstraße im Februar sehr flach über dem Horizont. Da braucht man schon einen sehr guten und sauberen Blick zum Horizont in die passende Richtung.
Helfen kann ich bei Deinem " Problem" nicht.
Aber das Foto ist einfach nur grandios gelungen. :top::top::top:
Unglaublich, was du in diesem Gebiet mittlerweile leistest...
Ich müsste einen Hutladen leerkaufen, um alles ziehen zu können, was ich denn wollte...
Wirklich klasse:top: und die Lernkurve, wie Dana zu Recht anmerkt, richtig steil.
Auf welches Format willst du schneiden, und wieso musst du rechts und links schneiden?
Bei Hochformat 3:2 würde ich nämlich nur rechts beschneiden, bis das Format stimmt
Grandios! :top:
Interessehalber eine Frage:
Der Sternenhimmel von unten nach oben hat links und rechts der Milchstraße einen etwas unterschiedlichen (Farb)verlauf.
Auf der rechten Seite ist dieser Verlauf von gelb nach blau deutlich weiter unten
Komm das durch die Atmosphäre oder ist der Hintergrund im Sternenhimmel wirklich so?
Gruß, Dirk
Ich bin zwar nicht der Fotograf von diesem tollen Bild, möchte aber trotzdem antworten: wir blicken hier zum Zentrum unserer Galaxie ("Milchstraße"), wo sich sehr viel an Staub und Gasmassen befinden. Daher erscheint dieser Bereich eher rötlich bzw. bräunlich. Der sichtbare Farbverlauf nach Blau ist in Wirklichkeit nicht ganz so stark ausgeprägt wie hier zu sehen, aber der Farbabgleich ist bei astronomischen Objekten alles andere als einfach. Bei solchen "pretty pictures" ist ein gewisses Maß an künstlerischer Freihiet erlaubt. Die Profis müssen da viel genauer arbeiten - aber da ist nicht die "Schönheit" wichtig, sondern die exakte spektrale Verteilung, weil man dadurch auf die chemische Zusammensetzung und auch auf die Menge an Staub und Gas schließen kann.
Danke für die Auskunft, Toni!
Ich finde solche Bilder immer unheimlich beeindruckend. :top:
Gruß, Dirk
Moin Oli,
zunächst mal ziehe ich demutsvoll mein Mützchen - vor der Großartigkeit der Natur, deiner Beharrlichkeit und Perfektion.
Mit deinem stillen Einverständnis habe ich mir das Bild runtergeladen und ein paar Sachen ausprobiert. Warum überhaupt schneiden? Auf einem guten Fine Art Rollenplotter ausgedruckt kriegst du doch nahezu jedes freie Format hin. :roll:
Wenn du es klassisch 3:2 haben willst kommst du nicht ums Schneiden herum. Von meinen Profs habe ich gelernt, dabei nicht zimperlich zu sein. An beiden Rändern geht nur wenig zusätzliche Bildinformation verloren. Aber dadurch wird der Blick auf die dominierende vertikale Struktur der Milchstrasse konzentriert. Der untere Rand ist problematisch. Die für mein Empfinden stimmigste Version stelle ich hier wieder ein …
871/DSC05979_pano_02_neu.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303327)
Ganz nebenher habe ich noch minimal die Klarheit, die Vibrancy und den Kontrast erhöht - und ich hatte den Eindruck, das bekommt dem Bild ganz gut.
mfg / jolini
About Schmidt
18.10.2018, 06:21
Warum wird das Bild wegen des Papierformates beschnitten? Es sollte mittlerweile bei den Ausbelichtern jedes Format gehen. Wenn nicht, wende dich mal an
Digitaloriginal (https://www.digitaloriginal.de/impressum.php)
Bei Simon lasse ich sämtliche Ausbelichtungen machen, weil die Qualität stimmt und dich das Format bekomme, was ich will. Kostet kaum mehr und auf Wunsch macht er dir auch noch ein weißen, weil unbedruckten Rand um dein Bild, damit man es besser im Rahmen / Passepartout befestigen kann und das Bild auch exakt, das heißt auf den mm, dem Ausschnitt entspricht. Wenn ich etwas spezielles habe, rufe ich ihn vorab an und bespreche es mit ihm, das ist vollkommen problemlos.
Gruß Wolfgang
Reisefoto
18.10.2018, 07:28
Schönes Bild, aber ich finde den terrestrischen Teil schon in der ersten Version etwas zu hell. Durch die Bearbeitung wird das noch ausgeprägter.
*thomasD*
18.10.2018, 08:11
Alles gesagt :top:
Ein wenig muss ich auch Matthias Recht geben, aber man könnte den Sternenhimmel von Version 2 mit dem unteren Teil von Version 1 kombinieren.
Wow - viele Dank für die vielen Kommentare.
Nach diversen Versuchen mit unterschiedlichen Anbietern, habe ich für mich als die beste Ausbelichtung das Portrait Papier Silk von Saal empfunden. Das zeigt nach meinem Empfinden die saubersten Farben/Farbverläufe, den besten/natürlichsten Kontrast und Schärfe auf dem Papier. Das größte Format davon ist 70x105 cm. Ich möchte das Bild eigentlich nicht in 2:3 beschneiden. Ich habe es jetzt mal als Ausbelichtung im Seitenverhältnis 70x100 beschnitten (5 cm kommen dann einfach weg) und schaue mal, ob mir das so gefällt, bevor ich es ggf. dann weiter bearbeite (aufziehen, seidenmatte Oberflächenversiegelung und Rahmung).
Ob das Licht der Wolken am unteren Bildrand dann zu hell wirkt, werde ich sehen. Am Monitor fand ich es soweit als passend. Ggf. wird eine neue Ausbelichtung geordert. Die kostet ja noch am wenigsten im Vergleich zu den weiteren Arbeitsschritten. Die Bilder liegen ohnehin meistens erst ein paar Wochen bei uns rum, bevor entschieden wird, ja oder nein und welche Version. ;)
Wolfgang: Deinen link schaue ich mir mal in Ruhe an, danke dafür. :top:
Zu den Farben: Danke an Toni für die Erläuterungen. Ich selbst hätte die Frage nicht beantworten können. Mir ist nur aufgefallen, dass ich auch an unterschiedlichen Orten unterschiedliche Farben/Farbverläufe und -intensitäten der Milchstraße auf den Sensor bekomme. Gedreht habe ich an den Farben nichts. Die Farben sind (im Gegensatz zum Polarlicht ;)) selbst an dieser hervorragend geeigneten Stelle, live nicht zu erkennen. Erst mit der Astrokamera und der Bearbeitung mit Fitswork kommen sie, und die vielen Details, richtig heraus. Live vor Ort sieht es eher so aus, wie mit der normalen A7RII fotografiert.
Normale Kamera (mit Laowa 15mm):
871/DSC02167.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303332)
nochmal das Bild von der Startseite mit der Astro-Kamera zum direkten Vergleich:
871/DSC05979_pano_02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303283)
Ein kleiner Nachtrag zu den Farben: ein sehr guten Standorten ist dann oft noch das - meist grünliche - Airglow horizontnah zu sehen. Auch das könnte zu einem Farbverlauf führen.
Zum "künstlerischen": ich würde eher zu 2:3 im Hochformat gehen, aber die Helligkeit so lassen. Damit kommt mMn der Kontrast zwischen dem dunklen Himmel und der immer mehr zunehmenden Lichtverschmutzung gut zur Geltung.
Airglow hatten wir dort eher in nördlicher Blickrichtung.
(aber vielleicht mache ich auch einen 'Reisebericht' auf und zeige dann einfach mal alles, was es dort so gab? Es gibt einiges Sehenswertes auf dieser Insel ;))
Einfach geil. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Ich lese mit großem Interesse hier mit. Denn mich interessiert die Milchstraße sehr. Ich beschäftige mich gerade mit ihr, wann sie eigentlich wo und wie am Himmel steht.
Habe mir dazu die App Star Walk 2 auf mein Tablet installiert. Dort bin ich gerade und sehe mir den Sternenhimmel erst mal an, um mich zu orientieren, denn vom Großen Wagen über ein paar Sternbilder bis zum HimmelsW reichte meine Kenntnis, aber weiter nicht.
Freue mich über die Erklärungen hier und mich interessiert, was Du mit der A6000 umbautechnisch gemacht hast.
Die Farben und die Helligkeit finde ich bereits perfekt, würde aber einen engeren Beschnitt von 3x4 bevorzugen:
871/DSC05979_pano_3zu4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303333)
Ansonsten kann ich nur den Hut ziehen, mal wieder ein Hammerbild :top:
Ich selbst war schon mehrfach dort oben, aber immer nur tagsüber zum Wandern.
Vielen Danke Irmi und Detlef.
Ich habe ja auch viel mit Beschnitten gespielt und der 4:3 gefällt mir hier auch sehr gut.
Freue mich über die Erklärungen hier und mich interessiert, was Du mit der A6000 umbautechnisch gemacht hast.
Man kann sich den Umbau ähnlich vorstellen wie den Umbau einer Kamera zur Infrarot-Kamera. Das (AA-) Filterstack vor dem Sensor wird entfernt und, in meinem Fall, durch ein anderes ersetzt, das die spezielle Wellenlänge der Nebelfarben im Universum 'sehen' kann. Es ist das sogenannte H-Alpha (https://de.wikipedia.org/wiki/H-alpha). Normale Kameras filtern es nahezu ganz heraus. Es gibt auch manche, die arbeiten ohne definierten Filter und setzen dann jeweils Filter bei Bedarf auf das Objektiv/Teleskop.
Nachteil: Wie bei einem IR Umbau kann man dann die Kamera halt fast gar nicht mehr für 'normale' Aufnahmen verwenden.
Ich habe dazu eine A6000 genommen. Meine ursprüngliche Intention war, Aufnahmen wie diese (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2025506#post2025506) zu machen. Hier werden viele Aufnahmen gemacht und gestackt. Das steigert enorm die Bildqualität. Zum Zeitpunkt des Umbaus war mir aber nicht klar, dass ich die Kamera dann auch für Milchstraßenaufnahmen, praktisch Landschaftsaufnahmen Nachts, nehmen würde. Heute würde ich für den Umbau eine A6300 wählen. Grund ist das 14-Bit RAW, das im Gegensatz zum 12-Bit RAW der A6000 (mehr kann sie nicht) spürbar mehr Reserven in der Nacharbeit bei Einzelaufnahmen hat. Ich liege praktisch immer über den Limits der Kamera.
P.S.: Aber ein 24MP Sensor auf APS Größe ohne AA-Filter ist schon fein. ;)
About Schmidt
18.10.2018, 17:13
Was ich ganz vergessen hab, die Aufnahme ist genial ! :top:
Hast du mal darüber nachgedacht, das auf Plexiglas ausbelichten zu lassen und dann von hinten zu beleuchten. So als Leuchtkasten? Mit LED ist da vieles möglich und Bauvorschläge gibt es dazu sicherlich im Netz.
KLICK
(https://www.acrylglas-foto.de/tipps-und-tricks/gewerbe-und-wohnen/beleuchten/)
Gruß Wolfgang
Danke Wolfgang.
Ich hatte mal ein Leuchtkastenrahmen von einem Polarlichtbild anfertigen lassen.
Aber es ist nicht so ganz meins. :zuck:
Ich warte jetzt erst die erste Ausbelichtung von Saal ab, wie die wirkt und dann schaue ich wohl mal bei deinem link 'digital original' rein. 90x120cm auf Seidenmatt würde mir wohl gefallen. ;)
Tolles Bild! :top:
Ich finde das einfach klasse, dass Du uns hier immer wieder Aufnahmen zeigst, die anschaulich machen, was man hinkriegen kann (wenn man es kann). :D
Eine technische Frage zu den 14bit:
...Heute würde ich für den Umbau eine A6300 wählen. Grund ist das 14-Bit RAW, das im Gegensatz zum 12-Bit RAW der A6000 (mehr kann sie nicht) spürbar mehr Reserven in der Nacharbeit bei Einzelaufnahmen hat. Ich liege praktisch immer über den Limits der Kamera.
...
Das heisst aber für 14bit bei Einzelaufnahen dann maximal 30 Sekunden und die Langzeit-RM auf aus?
Bringen die 14 bit dann grundsätzlich mehr Reserve/Qualität als die Rauschminderung (Dunkelabzug) der Kamera? Oder kann man das so allgemein nicht sagen?
Vielen Dank.
Ich nutze auf der A6000 ein Sigma 16mm/1.4. Damit kann ich eine Landschaftsaufnahme ohne Nachführung mit max. 15 Sekunden belichten, um keine Striche in den Sternen/Milchstraße zu bekommen. Gelegentlich setze ich das ganze auf eine kleine Nachführung, die ich dann mit der halben Nachführgeschwindigkeit laufen lasse. Damit komme ich dann auf max. 30 Sekunden. Damit sind die Sterne noch o.k. und auch die Landschaft ist gerade noch auch o.k. , bei dem Bildwinkel - Von daher würde ich ohnehin nicht über 30 Sekunden kommen. Einen darkframe mache ich nicht bei der Kamera. Die A6000 und auch die A6300 ist nicht so anfällig, dass es bis 30 Sekunden nötig wäre.
Die 14 Bit bringen vor allem einen Vorteil beim Aufhellen von Schattenbereichen. Bevor ich die A6000 umbauen lies, habe ich das mal mit der A6300 meiner Frau verglichen (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1962269#post1962269).
Beim stacken von reinen Astroaufnahmen ist es etwas anderes. Durch das stacken von vielen Aufnahmen ist die Bit-Tiefe eines Einzelbildes eher zweitranging.
Warum wird das Bild wegen des Papierformates beschnitten? Es sollte mittlerweile bei den Ausbelichtern jedes Format gehen. Wenn nicht, wende dich mal an
Digitaloriginal (https://www.digitaloriginal.de/impressum.php)
Ich wollte dazu mal eine Rückmeldung geben.
Ich habe jetzt von Saal eine Ausbelichtung in 70x100cm und von Digitaloriginal einen Druck in 90x120cm. Die breitere Version tut dem Bild sichtbar gut, wenn beide neben einander liegen. Durch das mehr an Bild/Licht, besonders auf der linken Seite über dem unteren Bergkamm, kommt beim Betrachten deutlich mehr Tiefe ins Bild. Ich habe dann wirklich den Eindruck, ich stehe gerade noch mal dort oben auf dem Felsvorsprung. :crazy:
Die Qualität ist mit Saal absolut vergleichbar (ich habe das Premium-Seidenmatt Papier gewählt). Die Digitaloriginal Version wird jetzt weiter verarbeitet für die Wand. :top:
Und wie verarbeitest Du weiter?
Ziehtst du den Druck irgendwo auf ein Material auf?
Kommt er in einen Rahmen?
Das Bild wird auf eine 3mm Hartfaserplatte aufkaschiert und die Oberfläche gleichzeitig matt versiegelt. Matt aus dem Grund, weil ich beim Betrachten möglichst gar keine Reflexionen auf dem Bild haben möchte. Nur dann kann ein räumlicher Effekt entstehen, die Illusion, dass man in die Tiefe schaut. Sieht man sich selbst, oder Lichter im Hintergrund als Reflexion, stört mich das. Die Oberfläche ist dann auch so robust, dass man sogar mit einem feuchten Tuch darüber wischen kann. Das Bild kommt in einen glaslosen dunklen Holzrahmen und wird an der Wand mit Strahlern von der Seite angeleuchtet.
…[und die Oberfläche gleichzeitig matt versiegelt.]...
Wie und womit machst Du / wer auch immer / diese matte Versiegelung?
Ich habe demnächst eine Ausstellung, in der, neben einer Reihe Bildern unter reflexionsfreiem Museumsglas, ein großformatiges Bild seidenmatt auf AluDibond hängen wird und ich grusele mich vor den Grabbelspuren von klebrigen, fetten Fingerabdrücken …. :roll:
mfg / jolini
In der Galeria von XXXLutz Mannmobilia (Dreieich) kam ich vor mehreren Jahren zufällig dazu: Dort wird eine solche Verarbeitung für Kunstdrucke angeboten (es gibt eine ganze Reihe verschiedener Oberflächen). Ich fragte, ob sie das auch für Kundeneigene Fotos machen. Das wurde erst verneint, dann aber vorgeschlagen, sie würden es ausprobieren, wenn ich die Gefahr dafür übernehmen würde (es wird mit ca. 70 Grad gearbeitet). Seit dem lasse ich fast alle Bilder dort kaschieren. ;)
Die Rahmung mache ich dann selbst.
Superwideangle
27.10.2018, 18:10
Hey Oliver,
zurück von einer Reise, habe ich etwas verspätet dieses Bild entdeckt.
Grandios:top::top:
Respekt, sehr sehr gekonnt!
...da trau ich mich gar nicht mehr eines der mitgebrachten Bilder aus Island zu zeigen:oops:
Vielen Dank Helmut,
ach was, auf jeden Fall zeigen. Deine Bilder sind sehr gut. Besonders deine Kalender finde ich immer echt super. :top:
Moin miteinander,
Ein sehr beeindruckendes, wunderschönes Foto. :top::top::top:
Und den großartigen Moment während Aufnahme vor Ort kann einen sowieso keiner nehmen - der bleibt für immer in den eigenen Erinnerungen!
Viele Grüße, meshua
Vielen Dank - ja, die Eindrücke, wenn man dort oben steht und langsam den Sonnenuntergang beobachtet, dann die Milchstraße am Himmel zu erkennen beginnt, und da war es noch nicht mal richtig dunkel, und dann diese richtig heftig dunkle Nacht dort in dieser extrem klaren Luft, sind wirklich intensiv. :top: