Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasseramsel
Dirk Segl
15.10.2018, 04:51
Ich will ja hier mal weiterhin die Wildlife Fahne hochhalten, auch wenn das entsprechende Foto qualitativ besser sein könnte.
Ich hätte nicht gedacht, wie mühsam/schwer es ist Wasseramseln vor die Linse zu bekommen. :shock:
823/DSC02321.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303192)
Am Bachlauf wechselt ständig das Licht, du hörst den Vogel wegen des ständigen Rauschens nicht, das Licht ist mehr als mau durch die vielen Bäume und es ist nicht schön den ganzen Tag in Gummistiefeln im bzw. neben dem Bachlauf zu verbringen. :?
Kalt ! Brrrrrrrr ! :(
Aber ich bringe dieses Jahr noch Fotos, dieses besonderen Vogels nach.
Habe jetzt eine Stelle entdeckt, an der mich nie einer finden würde, wenn ich ertrinke. :crazy:
6/SC07562_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303194)
Da sieht man tagelang keinen einzigen Menschen. :top:
Viele Grüße
Dirk
Hallo Dirk,
dein Einsatz hat sich gelohnt. Die Wasseramsel hast du unter diesen Bedingungen doch ganz gut erwischt. Die größte Herausforderung ist wohl sie überhaupt erst einmal zu finden. :top:
.....auch wenn das entsprechende Foto qualitativ besser sein könnte.
....immerhin erkennt man gut, welche Farbnuancen und Strukturen das Gefieder zu bieten hat. Sonst sieht man nur das schwarze Federbündel mit weißer Brust, daß auf dem Stein einmal wippt und schon ist es weg.
Gut gemacht:top:
Hallo Dirk,
sehr schöne Stimmung hast du in dem Bild.
Wenn du lange genug sitzen bleibst, bekommst du sicher die Gelegenheit für mehr Bilder. Wenn du erst einmal einen Lieblingstein von den Wasseramseln ausgemacht hast und eine gut getarnte Stelle für dich findest ist da sicher viel möglich. Aber du brauchst natürlich Geduld und Glück. Es kann sein dass du gerade 2 Minuten da bist und schon kannst du loslegen, aber du kannst auch eine Stunde sitzen und dann gehst du weiter und genau in dem Moment kommt sie angeflogen. Ist mir alles so dieses Frühjahr passiert.
Ich wollte dieses Jahr vermehrt die jungen Wasseramseln ins Visier nehmen, aber da ist es noch schwieriger. Die Alten kann man während der Nistzeit in etwas Abstand zum Nest meist gut erwischen. Da habe ich dann bemerkt, dass die jungen sicher bald flügge sein werden. Also nächstes Wochende wieder hin. Aber da waren die dann schon wieder beim Material sammeln für das neue Nest und Junges bekam ich trotz intensiver Suche keines zu Gesicht. Erst die Woche darauf konnte ich ein Junges beobachten, aber auch nur in großem Abstand. Die Jungen sind sowieso etwas anders gefärbt fast nur in grau gehalten und dadurch noch besser getarnt.
LG
Bruno
Ich will ja hier mal weiterhin die Wildlife Fahne hochhalten, auch wenn das entsprechende Foto qualitativ besser sein könnte.
Hoi Dirk,
die Wildlifefahne hälst du, meiner Meinung nach, sehr hoch und das Bild ist doch super.
Ich hätte nicht gedacht, wie mühsam/schwer es ist Wasseramseln vor die Linse zu bekommen. :shock:
Ich bin ja auch gerne auf Wasseramseljagd und habe festgestellt, dass kleine schmale Flussläufe besser geeignet sind, besonders wenn sie neben einem Wanderweg liegen. Die Tiere gewöhnen sich an uns in einem gewissen Maße. Wenn man einen perfekten Ort mit schönem Sitzplatz (für den Vogel :) ) gefunden hat, ist auf der Lauer liegen und warten, die bessere Option. Steine mit kleinen weissen Flecken, weisen auf einen regelmäßigen Besuch hin, das weißt du aber bestimmt schon. :oops:
Am Bachlauf wechselt ständig das Licht, du hörst den Vogel wegen des ständigen Rauschens nicht, das Licht ist mehr als mau durch die vielen Bäume und es ist nicht schön den ganzen Tag in Gummistiefeln im bzw. neben dem Bachlauf zu verbringen. :?
Wenn du nicht an einem reißendem Wildbach bist hört man das typische Rufen doch ganz gut, aber meist ist es der Warnruf und sie haben dich schon entdeckt :lol: Das maue Licht, war ein Grund für mich technisch aufzurüsten.
Aber ich bringe dieses Jahr noch Fotos, dieses besonderen Vogels nach.
Ich bin gespannt und freuemich auch weiter auf Fotos vom Ort mit Aufnahmebeschreibungen.
Dirk Segl
15.10.2018, 09:27
Wenn jetzt die Blätter fallen, wird das mit dem Licht besser.
An der Tarnung muß ich noch arbeiten.
Vom Nest bleib ich weg, falls ich eins entdecke, damit die Wasseramseln bloß nicht die Brut verlassen.
Scheinbar geht es ja im Winter (Jan + Feb) bereits mit der Balz los.
Bin gespant. :D
Dirk Segl
15.10.2018, 09:31
Wenn du nicht an einem reißendem Wildbach bist hört man das typische Rufen doch ganz gut, aber meist ist es der Warnruf und sie haben dich schon entdeckt :lol: Das maue Licht, war ein Grund für mich technisch aufzurüsten.
.
Technisch Aufrüsten muß ich und werde ich eh demnächst.
Ich muß die Verschlußzeiten senken, somit brauch ich Qualität bis ca. ISO 2000-2500.
Wie man hier sieht, ist der Detailverlust bei ISO800 im Dicklicht schon spürbar.
Grüsse !
Dirk
Vom Nest bleib ich weg, falls ich eins entdecke, damit die Wasseramseln bloß nicht die Brut verlassen.
Da brauchst du dir keine allzu große Sorgen machen:
"Johann Hegelbach bezeichnet die Wasseramsel gar als kooperativ, würden die Altvögel doch äusserst gelassen auf vorübergehend für das Beringen der Jungvögel ausgeräumte Nester reagieren und auch Veränderungen im Lebensraum gut akzeptieren."
"Seit 30 Jahren beschäftigt er sich mit dem diesjährigen Vogel des Jahres (s. Milan
S. 16-17). Er hat in dieser Zeit 1 ́000 Erstfänge und 9 ́000 Nestlinge beringt, 5 ́000 Blutproben genommen und 5 ́000 Ringe abgelesen."
Hast du schon ein Nest entdeckt? Mir ist jetzt bei absolutem Wassertiefstand das erste hinter einem Wasserfall begegnet.
Edit:
Ich muß die Verschlußzeiten senken...
1/125 bei festgenagelten 560mm ist ja erst mal nicht schlecht, freihand?
Dirk Segl
15.10.2018, 09:40
Da brauchst du dir keine allzu große Sorgen machen:
"Johann Hegelbach bezeichnet die Wasseramsel gar als kooperativ, würden die Altvögel doch äusserst gelassen auf vorübergehend für das Beringen der Jungvögel ausgeräumte Nester reagieren und auch Veränderungen im Lebensraum gut akzeptieren."
"Seit 30 Jahren beschäftigt er sich mit dem diesjährigen Vogel des Jahres (s. Milan
S. 16-17). Er hat in dieser Zeit 1 ́000 Erstfänge und 9 ́000 Nestlinge beringt, 5 ́000 Blutproben genommen und 5 ́000 Ringe abgelesen."
Hast du schon ein Nest entdeckt? Mir ist jetzt bei absolutem Wassertiefstand das erste hinter einem Wasserfall begegnet.
Nest habe ich noch keins entdeckt, bin noch die Vögel am beobachten.
Aber danke für die tolle Info über das Verhalten der Altvögel. :top:
Dirk Segl
15.10.2018, 09:48
1/125 bei festgenagelten 560mm ist ja erst mal nicht schlecht, freihand?
Nein, auf Stativ.
Ich wollte dieses Jahr vermehrt die jungen Wasseramseln ins Visier nehmen, aber da ist es noch schwieriger. Die Alten kann man während der Nistzeit in etwas Abstand zum Nest meist gut erwischen. Da habe ich dann bemerkt, dass die jungen sicher bald flügge sein werden. Also nächstes Wochende wieder hin. Aber da waren die dann schon wieder beim Material sammeln für das neue Nest und Junges bekam ich trotz intensiver Suche keines zu Gesicht. Erst die Woche darauf konnte ich ein Junges beobachten, aber auch nur in großem Abstand. Die Jungen sind sowieso etwas anders gefärbt fast nur in grau gehalten und dadurch noch besser getarnt.
Hallo Bruno,
ich habe eher das Gefühl, dass die jungen weniger scheu sind, aber du darfst dich nicht vom Altvogel sehen lassen, der pfeifft sie in Sekundenschnelle zusammen und weg sind sie.
Ein weiterer Grund könnteder sein:
"Junge Wasseramseln unternehmen im Alter von 50 bis 60 Tagen Wanderungen von einigen Kilometern, zum Teil auch an benachbarte Bachsysteme. Oft kehren sie zum Brüten in die Nähe ihres Geburtsortes zurück. "
Mein bisher grösstes Glück war ein Wasseramselterzett (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=186649&highlight=wasseramselterzett).
Nein, auf Stativ.
Bei 560mm mit Apsc immer noch sehr respektabel.
Schmalzmann
15.10.2018, 15:26
Hallo Dirk
Das sind ja Top Aufnahmen. Meine Gratulation.:top::top:
Dirk Segl
15.10.2018, 17:18
Hallo Dirk
Das sind ja Top Aufnahmen. Meine Gratulation.:top::top:
Danke, danke !
Ich sehe aber hier noch ne Menge Luft nach oben.
Aber es war mal wieder eine neue schöne Erfahrung in Sachen Wildlife, von der ich bestimmt noch ne Woche zehren kann. Jetzt wird sich erst mal ausgiebig mit den Gepflogenheiten der Wasseramsel beschäftigt. Ich will ja genau wissen wen ich da ablichten. :D
Gruß
Glückwunsch zu dieser Aufnahme!
Perspektive und Licht sehr schön.:top:
Ich hätte nicht gedacht, wie mühsam/schwer es ist Wasseramseln vor die Linse zu bekommen. :shock:
....
Habe jetzt eine Stelle entdeckt, an der mich nie einer finden würde, wenn ich ertrinke. :crazy:
Schöne Bilder! :top:
Du brauchst noch eine dunkelgrüne Schwimmweste ;)
Gruß
Klaus
Technisch Aufrüsten muß ich und werde ich eh demnächst.
Ich muß die Verschlußzeiten senken, somit brauch ich Qualität bis ca. ISO 2000-2500.
Glaube sowas hilft kauft kaum: FE 200-600mm f/5-6.3 G
Ein Grund, warum ich mein altes Tokina und schnelles 80-200/2.8 nicht abschreiben will ;)
Gruß
Klaus
Dirk Segl
16.10.2018, 07:30
Ich weiß jetzt warum es Linsen, wie ein 600/4, 500/4, 400/2.8 gibt. Ich liebäugel schon mit einer A7Riii. :top:
sir-charles
16.10.2018, 21:35
Hallo Dirk,
die Aufnahme ist gelungen (als auch glücklich mit 1/125s bei einem agilen kleinen Vogel).
Respekt.
Bei der Bildpräsentation ist noch Luft nach oben.
Mir ist das Bild zu dunkel.
Ich hatte mir Dein Bild mal runtergeladen und mal quick and dirty durch meine EBV gejagt.
Halt wie es mit einem ähnlich belichteten Bild von mir gemacht hätte.
Ich war überrascht, was Du uns hier verheimlichst.
Auslöser war der Hintergrund. Bei Deinem Eisvögel hatte ich noch auf hohem Niveau darüber genörgelt, hier ist er aber klasse. Von Sonne beschienendes Herbstlaub, was sich im Wasser spiegelt.
Ich glaube sogar, es ist Dir selber gar nicht bewusst, was da möglich ist.
Ich würde gerne das von mir bearbeitete Foto hier hochladen und einstellen.
Dazu brauche ich Deine Zustimmung.
Wieso ist mir das Bild zu dunkel ?
Du verwendest die Spot-Messmethode. Die trifft vermutlich den weißen Brustfleck des Tierchens. Also wird die Belichtung auf weiß abgestimmt, wo ein neutrales Grau die richtige Grundlage wäre. So wird das Bild insgesamt zu dunkel und unterbelichtet.
Die verwendete A57 hat einen elektronischen Sucher. Ich kenne die A57 zwar nicht, aber der Sucher hätte bei der Aufnahme vermutlich auch relativ dunkel sein müssen. Evtl. wurde etwas an der Sucherhelligkeit für andere Aufgabe geändert, so das Dir dort das nicht auffiel ?
Mein Tipp: Versuche Dich bitte auch mit deutlich höheren ISOs.
Auch die A57 verkraftet deutlich mehr als die verwendeten ISO800.
Auf die, eigentlich zu lange, Belichtungszeit von 1/125s kommst Du auch nur, weil Du mit der Spotmessung vermutlich den weißen Brustfleck erwischt hast.
Jede andere Stelle der Belichtungsmessung hätte Dir vermutlich 1/30 oder gar 1/15 gebracht.
Die Aufnahme ist für mich gelungen.
Zum Einstellen Deines Bildes mit meiner Bearbeitung benötige ich jedoch Deine ausdrückliche Zustimmung.
Gruß
Frank
Ich weiß jetzt warum es Linsen, wie ein 600/4, 500/4, 400/2.8 gibt. Ich liebäugel schon mit einer A7Riii. :top:
Da hast du aber ein ordentliches Paket vor dir ;)
Gruß
Klaus
Vielen Dank fürs Herzeigen dieser meines Erachtens sehr schönen Bilder! Also vor allem wenn man die Bedingungen vor Ort und die Tatsache, dass du Objektiv-technisch aufstocken willst, bedenkt, ist das denk ich eine top Leistung.
Ich dachte wir wären hier im Cafe? So mancher Beitrag hier sieht nicht danach aus. Ist doch nicht so schwer sich zumindest größtenteils an die Forenregeln zu halten. Das ist auch eine Frage des Respekts gegenüber den Fotografen, die bewusst hier im Cafe ihre Bilder einstellen. Versehentlich hier zu kritisieren ist mir auch schon passiert. Dann entschuldige ich mich und hoffe dass das akzeptiert wird. Aber auch noch selbst bearbeitete Bilder hier einstellen zu wollen, finde ich wirklich schon grenzwertig.
Ich dachte wir wären hier im Cafe? So mancher Beitrag hier sieht nicht danach aus. Ist doch nicht so schwer sich zumindest größtenteils an die Forenregeln zu halten. Das ist auch eine Frage des Respekts gegenüber den Fotografen, die bewusst hier im Cafe ihre Bilder einstellen. Versehentlich hier zu kritisieren ist mir auch schon passiert. Dann entschuldige ich mich und hoffe dass das akzeptiert wird. Aber auch noch selbst bearbeitete Bilder hier einstellen zu wollen, finde ich wirklich schon grenzwertig.
Was ist bloß in diesem Forum los, wenn nicht einmal mehr konstruktive Kritik, sogar die von Usern die etwas mehr von der Materie verstehen, erwünscht ist. Dabei sind es gerade diese Informationen die dazu beitragen, sich positiv zu entwickeln. Da bin ich voll bei Frank. Das Foto hat sogar im gezeigten JPG noch reichlich Potenzial nach Oben. Ich habe es auch ausprobiert und überlegt Dirk zu fragen, eine überarbeitete Version einstellen zu dürfen. Frank war aber schneller. Mit dem Wissen, das es selbst mit seiner Ausrüstung besser geht, stellt Dirk dann seine nächste Wasseramsel in den Bilderrahmen. Was kommt dann? Toll, schön, oder gefällt mir. Wenn überhaupt. Viele Bilder die hier in andere Rubriken eingestellt werden, finden kaum oder gar keine Beachtung. Vielleicht sollte man die Regeln nicht ganz so verbissen sehen. Ich finde Dirks Bild hat durchaus noch Potenzial, und das sollte man hier auch schreiben dürfen. Aber vielleicht liege ich damit auch völlig daneben.
Ungefragt in beliebige Beiträge eigene Bearbeitungungen, manchmal sogar andere, eigene Fotos einzustellen, finde ich auch nicht immer passend.
Wenn sich aber jemand, vor allem jemand, dem man eine gewisse Kompetenz sicher nicht abspricht, sich soweit mit einem eingestellten Foto beschäftigt, daß er es bearbeitet und dann auch noch freundlich vorher anfragt, ob er es einstellen darf.....was kann daran falsch sein?:zuck:
Selbst wenn der TO dann mit "nein" antwortet, ist doch auch nichts verloren.
Was an einem solchen Anliegen aber "grenzwertig" sein soll, erschließt sich mir nicht.
Daß die Definitionen der einzelnen Unterforen nicht immer ganz glücklich sind, war mir anfangs auch nicht recht. Inzwischen hat sich aber ein gewisser individueller Spielraum eingestellt, mit dem ich leben kann.
Schließlich kennt man mit der Zeit viele der Forumsteilnehmer doch irgendwie...
Traumtraegerin
17.10.2018, 10:55
Ich muss zum Augenarzt. Auf dem Smartphone habe ich „Wasserampel“ in der Überschrift gelesen. :)
Tolles Foto von einem sehr schönen Vogel, den ich noch nie gesehen habe.
Ich finde ja allgemein, dass Vögel einfach zu schnell sind. Kaum hat man sie entdeckt und die Kamera in die richtige Richtung gedreht, sind die Biester schon wieder weg.
Was ist bloß in diesem Forum los, wenn nicht einmal mehr konstruktive Kritik, sogar die von Usern die etwas mehr von der Materie verstehen, erwünscht ist.
Wenn ich als User Bilder in einen Bereich einstelle, über den extra in der Beschreibung steht "Hier wird keine Kritik geübt oder Verbesserungsvorschläge gegeben. Es geht ums Zeigen und darüber reden" dann tue ich das in der Regel genau aus den beschriebenen Gründen. Keine Kritik, keine Verbesserungsvorschläge. Sonst kann ich es gleich woanders einstellen, nämlich da wo Kritik und Verbesserungsvorschläge ausdrücklich erwünscht sind. Dafür sind Forenregeln nun mal da. Wenn die nur da passen wo sie mir selber passen, läuft da meiner Meinung nach was falsch
Wenn ich mein Foto nicht für so super halte, daß es mMn in den Bilderrahmen gehört, wird es im Bildercafe gezeigt.
Ein wirkliches Problem, daß es in die "Fotowerkstatt" gehört liegt ja evtl. auch nicht vor.
.....und nun?
Wo bekomme ich denn nun ein wenig konstruktive Kritik her, wenn nicht im Bildercafe?
Ein "hübsch, wo war das, habe ich noch nie gesehen", gehört sicher ins Bildercafe, aber ein wenig mehr darf es bei mir auch gerne sein.
Das wissen auch viele Teilnehmer im Forum, in meiner Signatur fordere ich sogar dazu auf.
.....und ich kenne viele, die das auch so handhaben.
Dirk Segl
17.10.2018, 13:03
Jetzt seid doch mal wieder ein bisschen nett zueinander. Ich nehme die Verbesserungsvorschläge gerne an und setze das Foto, wenn ich wieder zuhause bin gerne in einem anderen Thread wieder ein. Ich schicke auch gerne das Raw zu um zu erfahren was da noch geht. Danke für die Diskussion und die Anregungen.
Dirk
sir-charles
17.10.2018, 22:12
Ich wurde persönlich von einem alten Hasen (seit 2005 über 12.000 Beiträge) angezählt,
einen offenbar deutlich jüngeren Newcomer, der für mich richtig viel Enthusiasmus für das hier gepflegte Hobby versprüht, in der falschen Rubrik weiterhelfen zu wollen.
Bitte Guido, erinnere Dich an die Zeit, als Du noch wissbegierig auf unser gemeinsames Hobby warst.
Wenn Du im „falschen Zimmer“, Deine Dich damals bewegende Frage loswurdest, wurdest Du nicht schlauer, wenn die Antwort „falsches Zimmer“ lautete..
Guido, alter Recke, unterstütze einfach mal den jungen engagierten Kollegen mit Deinen Erfahrungen. Das tut Dir nicht weh.
Auf die Hausordnung zu pochen (Hier nicht mehr ab 18.00 Uhr oder draußen gibt’s nur Kännchen) hilft dem Starter nicht wirklich weiter.
Eine Bild des TO mit meiner Bearbeitung kann ich hier nicht zeigen, da ich noch kein „GO“ vom TO dafür erhalten habe.
Gruß
Frank
Naja, manche sind wohl nur noch aus Gewohnheit oder Langeweile hier ....
Von Dirk bekam ich zu einigen meiner Bilder top Hilfe zu meinen mangelnden Bearbeitungsfähigkeiten. Da sollte sich doch keiner auf den Schlips getreten fühlen, vorallem wenn vorher gefragt wird :top:
Gruß
Klaus
Dirk Segl
18.10.2018, 19:52
Ich muss zum Augenarzt. Auf dem Smartphone habe ich „Wasserampel“ in der Überschrift gelesen. :)
Tolles Foto von einem sehr schönen Vogel, den ich noch nie gesehen habe.
Ich finde ja allgemein, dass Vögel einfach zu schnell sind. Kaum hat man sie entdeckt und die Kamera in die richtige Richtung gedreht, sind die Biester schon wieder weg.
Danke schön,
aber das schöne an der Vogelfotografie ist doch, daß die Vögel nie das machen, was man erwartet.
Das ist Spannung pur.
Es gibt Tage da passiert stundenlang gar nichts und dann kommt plötzlich der Augenblick auf den man so lange gewartet hat.
Da geht das Adrenalin hoch und der Erfolg lässt einen Wochenlang an den einen Augenblick zurückdenken.
Übermorgen gehe ich wieder in den Bach zum frieren. :top:
Dirk