PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ca. 28mm KB an A6300 oder A7 - welches Objektiv


thedigital
09.10.2018, 13:51
Hallo in die Runde.

Ich suche gerade aus den Möglichkeiten bis 400€ ein Objektiv, mit dem ich in dennächsten Tagen die Insel Rhodos erkunden kann. Vorzugsweise werden es Landschaftsaufnahmen.
Mittlerweile habe ich schon einiges durch und verglichen. Zuletzt Rx10, RX10m2, A6000 mit Sigma 19mm, A6300 mit 18105F4 und Kit 1650, A7 mit Kit 2870.
Ich möchte von links nach rechts eine gute Schärfe. Das muss nicht gleich gut sein, aber außen doch scharf genug. Abblende dazu bis F10/11 ist kein Thema, da es sonniges Wetter geben wird/muss, sonst wird es eh nichts mit den Farben abseits des grellen Mittaglichtes.
Gerade habe ich mir die Laborprotokolle angeschaut zu 24240, 18105F4, 2870, 1650, 28F2, Rx10, Fz1000.

Momentan halte ich noch das Kit2870 an der A7 als "Werkzeug" für die Aufnahmen, weil es auf F11 abgeblendet eine gute Leistung bringt. 24240 hatte ich überlegt, aber es ist nach 24mm nur noch "halbgut", Zoomriese halt. Mit meinem Tamron 70300 USD am LAEA4 bin ich super zufrieden, scharf selbst bei Theaterlicht und nur knapp abgeblendet, ISO 3200 an der A7.

Was mit Festbrennweite geht, sehe ich mit dem 50F1.8 an der A7, etwas abgeblendet.

Ich danke für Meinungen :-)
Thorsten

DiKo
09.10.2018, 13:57
Das Sigma 19mm f2,8 Art könntest Du noch in Deine Überlegungen einbeziehen.

Edit: Ups, hattest Du ja schon mit einbezogen. :oops:

Gruß, Dirk

miatzlinga
09.10.2018, 14:01
Wenn es nicht stabilisiert sein muss und 28mm Pflicht sind, dann ganz klar das Sony FE 28mm f2. Mir persönlich liegen 24mm mehr - da wäre meine Empfehlung das Samyang 24 f2.8.
Wenn du sowieso einen LA-EA sowieso hast, dann ist auch das SAL 28 f2.8 eine Option.

Alternativ wenn AF keine Pflicht darstellt (was sich nicht so liest) dann gutes Altglas mit Adapter. Bei Weitwinkel ist das ohnehin nicht so dramatisch. Ich mochte das Minolta MC 28mm 2.8 eigentlich ganz gern. Ab f4 war zumindest meines richtig gut.

thedigital
09.10.2018, 15:35
Das Sigma 19mm f2,8 Art könntest Du noch in Deine Überlegungen einbeziehen.

Edit: Ups, hattest Du ja schon mit einbezogen. :oops:

Gruß, Dirk

hm, ja, ich hatte es vor ein paar Monaten, als ich noch die A6000 hatte, die dann zur Rx10m2 wurde und nun zur A6300 - und in der Änderei hatte ich das Objektiv mitverkauft.
Ich tendiere zum gleichzeitigen Einsatz A6300 mit Sigma 19mm und A7 mit dem Kit, um mir dann einen subjektives Eindruck zu machen. A6300 habe ich mit für 4k-Videos (und ggf Fotos). Fotos lichte ich lieber mit der A7 ab. Vollformatige Festbrennweiten, die auch an der A6300 funzen, wären mir am liebsten.

Oder ich kalkuliere den Verkaufsverlust ein und hole mir das FE28F2 und Sigma 19mm und probiere es einfach für mich aus.

thedigital
09.10.2018, 15:37
[...]. Bei Weitwinkel ist das ohnehin nicht so dramatisch. Ich mochte das Minolta MC 28mm 2.8 eigentlich ganz gern. Ab f4 war zumindest meines richtig gut.

Interessanter Tipp. Dankeschön :-)

dinadan
09.10.2018, 21:29
Wenn du eine A7 hast , ist das Sony 2/28mm meine Empfehlung: klein, leicht, günstig und lichtstark :top:

schau mal hier (https://phillipreeve.net/blog/sony-fe-28mm-f2-review/).

thedigital
09.10.2018, 21:38
Danke :-) - das las ich heute bereits.

Also, das 28er zur A7 hab ich mir jetzt geholt. An der A7 lege ich mich fest und verkaufe das Kit 2870 nach dem Urlaub. Vergleich Kit stark abgeblendet mit 28er bei gleicher Blende berichte ich hier.

Die A6300 verwende ich für 4kVideo mit Kit 1650. Und 28er als 42er teste ich auch.

Vermutlich werden beide Kits selbst abgeblendet noch ins Hintertreffen geraten.

thedigital
09.10.2018, 21:40
Die Entscheidung geht somit gegen Festbrennweite APS-C (kein Sigma ... zunächst)

dinadan
09.10.2018, 22:01
Also, das 28er zur A7 hab ich mir jetzt geholt.

Eine gute Wahl, das 2/28 ist auch eine schönes "Normal"-Objektiv an APS-C (~42mm), ich habe es gern an meiner a6300 genutzt.

magix
10.10.2018, 18:26
Ich nutze das 28/2 an der A6500 und an der A7II,und an beiden Kameras eine feine Linse :top:

thedigital
28.10.2018, 20:08
Zwei Bilder deutlich abgeblendet (Motive mal egal).
Das FE28F20 an der A7 hebt sich in allen Urlaubsbildern nicht wirklich ab von dem Kitobjektiv SEL1650 an der A6300. Mit der A6300 ist meine Tochter durch die Steine in Griechenland gedackelt.
Wenn ich das 50mm Festbrennweite an die A7 gesetzt habe, dann sind die Bilder saustark und mit nichts aus der A6300 in entsprechender Zoomstellung vergleichbar. Das hatte ich mit dem 28er auch erwartet. Dem ist aber nicht so.

Frage: Fehler beim Fotografen :roll: oder beim Objektiv :shock:?


Ich hoffe, dass ich die Beispielbilder korrekt eingesetzt habe in diesen Beitrag.

A7 mit 28mm

6/A7_DSC04544.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304049)

A6300 mit Kitobjektiv bei 16mm

6/A6300_DSC04679.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304050)

thedigital
28.10.2018, 20:24
Unzufriedenheit zB mit diesem Landschaftsbild

6/A7_uncut_DSC04444.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304051)


Ausschnitt in Originalauflösung

6/A7_cut_DSC04444.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304052)

screwdriver
28.10.2018, 20:27
Zwei Bilder deutlich abgeblendet (Motive mal egal).

A7 mit 28mm

A6300 mit Kitobjektiv bei 16mm


Für den direkten Vergleich sind die Bilder völlig untauglich.
Dazu hätte man ein Motiv von derselben Position und dem Kitobjektiv mit 19mm Brennweite fotografieren müssen um einen halbwegs identischen Bildausschnitt zu erhalten.

Zusätzlich muss man auch auf gleiche/ gleichwertige Einstellungen achten.

screwdriver
28.10.2018, 20:29
Unzufriedenheit zB mit diesem Landschaftsbild


Warum?

thedigital
28.10.2018, 20:32
Für den direkten Vergleich sind die Bilder völlig untauglich.
Dazu hätte man ein Motiv von derselben Position und dem Kitobjektiv mit 19mm Brennweite fotografieren müssen um einen halbwegs identischen Bildausschnitt zu erhalten.

Zusätzlich muss man auch auf gleiche/ gleichwertige Einstellungen achten.


Hm, ja, Kritik ist berechtigt. Mich irritiert halt, dass es überhaupt zu einer solchen Konstellation bedarf, um Unterschiede auszumachen. Oder ich habe ein Wahnsinns-Kit-Objektiv an der A6300 in den Bildrändern :?

Das Bildmitten ggf ähnlich sind, ist nicht unerwartet bei dem Abblenden. Aber die Ränder?!

thedigital
28.10.2018, 20:37
Warum?

Es wirkt einen Tick verwackelt.

screwdriver
28.10.2018, 21:37
Hm, ja, Kritik ist berechtigt. Mich irritiert halt, dass es überhaupt zu einer solchen Konstellation bedarf, um Unterschiede auszumachen. Oder ich habe ein Wahnsinns-Kit-Objektiv an der A6300 in den Bildrändern :?

Das Bildmitten ggf ähnlich sind, ist nicht unerwartet bei dem Abblenden. Aber die Ränder?!

Mit Blende 11 bei 16mm wundert mich da gar nichts.

Letztlich hängt es auch immer noch daran, welche Fokusdistanz tatsächlich genommen wurde.

Für gleiche Schärfentiefe an der A7 braucht es dafür Blende 16.

screwdriver
28.10.2018, 21:46
Es wirkt einen Tick verwackelt.

:zuck:
Das mag daran liegen, dass für bewegte Bildinhalte (Wellen, Blätter im Wind) 1/160s immer noch zu lang ist. Da hilft kein noch so guter Stabi.

Für optimale Darstellung ist 100% kontraindiziert.
Für Pixelpeepen (wovon ich persönlich GAR nichts halte) ist ca. 60 -67% der maximal sinnvolle Bereich.
Wenn du das Schiff formatfüllend abbilden willst, braucht du eine grössere Brennweite.

thedigital
28.10.2018, 22:09
[...]

Für gleiche Schärfentiefe an der A7 braucht es dafür Blende 16.

Hier wähne ich mich bei beiden Objektiven und dem jeweiligen starken Abblenden in der hyperfokalen Distanz, so dass Schärfentiefe nicht mehr ein Thema sein sollte.

Dankfehler?

thedigital
28.10.2018, 22:12
:zuck:
Das mag daran liegen, dass für bewegte Bildinhalte (Wellen, Blätter im Wind) 1/160s immer noch zu lang ist. Da hilft kein noch so guter Stabi.

Für optimale Darstellung ist 100% kontraindiziert.
Für Pixelpeepen (wovon ich persönlich GAR nichts halte) ist ca. 60 -67% der maximal sinnvolle Bereich.
[...]

Nee, soll kein Pixelpeepen sein. Der Bildeindruck zählt.

[...]
Wenn du das Schiff formatfüllend abbilden willst, braucht du eine grössere Brennweite.
:lol: logisch. Ausschnitt dient dem Zweck, den Randbereich ohne Resize 1800x1200 des Gesamtbildes (Vorgabe für Hochladen in der Galerie) darzustellen.

thedigital
28.10.2018, 22:29
:zuck:
Das mag daran liegen, dass für bewegte Bildinhalte (Wellen, Blätter im Wind) 1/160s immer noch zu lang ist. Da hilft kein noch so guter Stabi.

[...]

Auch die Steine in einigen "Bucht-Bildern" sind nicht klar dargestellt.


ABER:

Nehme ich mal dieses Bild:
6/A7_Lindos.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304057)

und davon dann links
6/A7_Lindos_Crop_links_cr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304058)

und rechts
6/A7_Lindos_Crop_rechts_cr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304059)


Hier sehe ich mehr Klarheit über das ganze Bild verteilt. Zumindest meine ich das.

Ist es eigenltlich so der Landschaftsfotografie, dass trotz Weitwinkel 28mm und mehr als das Doppelte (also Kehrwert natürlich) in der Belichtung mit 1/60 es trotzdem zu Verwacklern kommt, da ja ein Mikrowackler bei wachsender Betrachtungsentfernung immer mehr Einwirkung bekommt als bei Nahdistanz und 28mm?

screwdriver
28.10.2018, 22:40
Dankfehler?

Ja.
Die hyperfokale Distanz ist abhängig vom Betrachtungsabstand und der Pixeldichte auf dem Sensor.
Tatsächlich ist nur ein relativ kleiner Bereich "maximal scharf" wenn man maximale Bildgrösse und minimalen Betrachtungsabstand kombiniert.

Die gängigen Tabellen gehen von sichtfeldfüllendem Betrachtungsabstand des Gesamtbildes aus.


Der begrenzende Wert ist hier das Auflösungsvermögen des Auges, welches etwa 1 Bogensekunde für Linien mit S/W-Kontrast beträgt.


Blende 11 ist bei 24MP auf APSC auch schon deutlich vom Beugungsscheibchen betroffen, wenn man pixelpeept.
Das Bild hat demnach schon eine "Grundunschärfe".

thedigital
28.10.2018, 22:42
A6300 Lindos

Gesamtbild
6/A6300_Lindos.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304060)


Crop links
6/A6300_Lindos_Crop_links_cr.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304061)


Hier ist das Kit geschlagen ggü dem 28er.

Hm, ggf doch handwerkliche Fehler mit der Belichtungszeit und der Fokusdistanz ...

thedigital
28.10.2018, 22:47
[...]


Blende 11 ist bei 24MP auf APSC auch schon deutlich vom Beugungsscheibchen betroffen, wenn man pixelpeept.
Das Bild hat demnach schon eine "Grundunschärfe".


Deshalb ja F9 bei Vollformat in deutlich besserer Erwartung in der Bildwirkung als die Bilder mit APS-C und F11, um dort die maximale gleichmäßige Schärfe über die Bildfläche zu haben (und nicht nur maximaler Schärfe in der Bildmitte).
Und das hatte ich mir naiv mit etwas mehr Wow-Effekt wie bei Vollformat und 50er Brennweite - hier jedoch bin ich eher dichter am Motiv! (Hinweis: Ich suche nicht die Pixelschärfe im Bild!)

thedigital
28.10.2018, 22:49
Übrigens Volker - Danke für deine Zeit und Erklärung :top:

:-) Thorsten

screwdriver
28.10.2018, 23:12
Übrigens Volker - Danke für deine Zeit und Erklärung :top:


Bitte gerne.

Wenn es "ans Eingemachte geht", ist die Beschäftigung mit physikalisch- thoretischen Grundlagen unausweichlich.
Deser Rechner - click mich (http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm) - tut da sehr gute Dienste, wenn man das mit ein paar fotografischen Experimenten begleitet.
Man bekommt nach kurzer Zeit raus, wo die Grenzen der eigenen Ausrüstung liegen und in der Praxis ein "Gefühl dafür", was noch sinnvoll ist, und was nicht, für den angestrebten Verwendungszweck/ die gewünschte Ausgabegrösse.

Das ist bei mir maximal 4K auf 43" Diagonale.
Dafür bin ich mit dem gutmütigen "alten" 16,1MP-Sensor in den NEX 5-n/r/t immer noch ausreichend versorgt.

thedigital
28.10.2018, 23:19
Es ist die Belichtungszeit in Kombi mit der Motiventfernung.

833/2018-10-20_15-22-35_DSC04626_16x9_1800.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=304062)

klaramus
10.12.2018, 01:45
(löschen)
K.

klaramus
10.12.2018, 01:47
Ich weiss nicht, ob ich es richtig verstanden habe: aber VF Objektive sind besser an APSC und an VF ist die Bildschärfe am Rand stets schlechter. Bei APSC muss man weniger abblenden.
Die letzten Beispielbilder sind tadellos.
K.

RRibitsch
11.12.2018, 12:01
Das kann man nicht verallgemeinern, ein 24MP APS-C Senor hat eine viel höhere Pixeldichte als 24MP an Vollformat, daher kann ein VF Objektiv am APS-C Sensor schon mal an seine Grenzen stoßen. Andererseits nutzt man nur den inneren, besseren Teil der Optik.

Ich verwende derzeit ein Sony 16-35mm f 4 sowie das neue Tamron 28-75mm f 2.8 an der A6500 und beide überzeugen, das Sony 28mm f 2.0 hat mich hingegen schärfemäßig enttäuscht.