Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum sind die Sony-Blitze so teuer
bjoern_krueger
08.10.2018, 18:13
Moin allerseits!
Ich bin noch auf der Suche nach einem einigermaßen ordentlichen Blitz für meine neue A7iii.
Zunächst habe ich mich bei Sony umgeschaut, aber die sind ja so extrem teuer, dass ich angefangen habe zu recherchieren, was es sonst noch so gibt.
Natürlich bin ich hier im Forum schnell auf die Marken Godox/Nissin, und Metz gestoßen, die ja nur einen Bruchteil von dem Kosten, was Sony haben will.
Die billigen Blitze können auf dem Papier ja fast das gleiche, was auch die Sonys können, insofern frage ich mich, warum die Sonys so extrem viel teurer sind, als die Fremdmarken.
Was kann z.B. der Sony F60RM (unfassbare 550€) oder auch ein F45RM (350€), was ein Godox TT685S (unglaubliche 105€) nicht kann?
Es muss doch einen Unterschied geben, wenn ein Gerät mehr als das 5-fache bzw. 3-fache kostet.
Bevor ich mir so ein China-Teil bestelle, würde ich das gerne wissen.
Danke und viele Grüße,
Björn
Es muss doch einen Unterschied geben, wenn ein Gerät mehr als das 5-fache bzw. 3-fache kostet.
Der einzige und auffällige Unterschied ist der Firmen-Schriftzug und da verlangt SONY halt unheimlich viel.
Ich habe mittlerweile 2 Biltzer Godox TT685S und einen identischen Blitz Neewer NW880S und die können viel mehr als die originalen Blitze von Sony ...
Bevor ich mir so ein China-Teil bestelle, würde ich das gerne wissen.
Danke und viele Grüße,
Björn
Weil Sony es kann. ;)
Aber Du wirst hier sicher auch das eine oder andere zu den Godox oder auch Nissin Blitzen gelesen haben, für mich z. B. hat sich der Kauf der Nissin i60 Blitze gelohnt, bin mit meinen Blitzen inkl. Funker absolut zufrieden.
Andere schwören hier wohl mehrheitlich auf Godox, und sind auch zufrieden.
Und Deine Frage warum Sony- Blitze so teuer sind wird Dir wohl keiner wirklich beantworten können.
Die Originalen waren immer überteuert. Deshalb setzen mittlerweile extrem viele Sony Fotografen auf Godox. Die können sogar noch mehr als die Sonys besonders wenn man noch andere Kameras hat.
Ich setze die Godox Geräte seit mehr als zwei Jahren ein.
Fuexline
08.10.2018, 19:20
der Sony F60RM hat nen Metal Fuß (als einziger MIS Blitz) zudem kann man die DInger seitwärts schwenken, und man hat die beste Kompatibilität, klar das man die marke auch etwas mit bezahlt
minolta2175
08.10.2018, 19:36
Warum sollen sie bei enem Blitz eine kleinere Marge verlangen als wie bei einer Kamera?
steffenl
08.10.2018, 19:56
ich nutze die F60M (ohne R= Funkauslösung) auf der Kamera für "Dokumentation" (z.B. Hochzeit, die Kids etc.).
Die Haptik des Blitzes ist durchgängig wertig und wirklich praktisch ist der Schwenkmechanismus: ohne Knöpfchen drücken kommt der Blitzkopf in jede Position und bleibt auch dort. Muss man vielleicht ausprobieren. Die werden hier im Forum immer wieder mal angeboten, hätte ich keinen, würde ich einen kaufen.
Für entfesseltes Blitzen würde ich aber immer Funkblitze nehmen, da die optische Auslöserei weniger ausfallfrei ist. Da habe ich derzeit 3 Nissin Di700A im Einsatz und entsprechende "Lichtformer", wenn man die so nennen mag.
Einen Vergleich der Nissin zu Godox/ Neewer o.ä. habe ich nicht, kann nur sagen, dass die bisher immer zuverlässig funktioniert haben.
Warum sind die Sony-Blitze so teuer
Weil Sony drauf steht. Manche begreifen es nie. :roll:
Fuexline
08.10.2018, 20:50
https://www.youtube.com/watch?v=SJwGXXv0ozA
Na ja Wireless TTL, hohe Leitzahl, Schwenkbar Metall Hotshoe der Preis hat schon was als für 500 kann man ihn kaufen - gut ist halt auch was anderes ob man ihn beruflich braucht oder nur Hobbyist ist.
Moin
einige Jungs hier sollten mal auf dem Teppich bleiben....
# Metallschuhe mit Verriegelung habe ich seit 15 Jahren an meinen ollen Nikon Blitzern
# den Schwenker...braucht man auch nicht wirklich...
nachzulesen im Studiobereich wo ich Blitze "vermessen" hatte> wohin sie wirklich leuchten
# Kompatibel waren früher alle Blitze jeglicher Herstellung.....
heute kostet Marke weil die "Systenmblitze" heißen.....(alle laue Luft)
# Leistung ist relativ....faktisch kommt aus allen + - da gleiche raus
### und ja....heutige Blitze mit irgendeinem Gedödel kosten fast alle deutlich über 500x
gemeint ist nicht nur Sony sondern neue Nikon und Canons auch....
nur.....die kaufe ich nicht :P
Mfg gpo
Ein tatsächlicher Unterschied zwischen einem Sony 60 und einem Godox 685 ist die Recycling Zeit, die ist beim Sony deutlich kürzer. Ich bin trotzdem auch komplett auf Godox.
Fuexline
08.10.2018, 21:39
mag sein das es im Studio irrelevant ist, aber wie man im Video sieht ist der auch dafür nicht gemacht - also primär
Moin
(...)
# Kompatibel waren früher alle Blitze jeglicher Herstellung.....
heute kostet Marke weil die "Systenmblitze" heißen.....(alle laue Luft)
# Leistung ist relativ....faktisch kommt aus allen + - da gleiche raus
(...)
nur.....die kaufe ich nicht :P
Haha, ja! :oops:
Ich kaufe die auch nicht (mehr), sondern habe mein SONY-Blitzgeraffel mittlerweile auch verkauft. Stattdessen...GODOX:top:
Die einzigen "Vorteile" der Herstellerblitze sind IMHO (1) beste (getestete) Kompatibilität zu den eigenen Produkten und (2) konstantere Farbtemperatur. Hmhhh. Ich erinnere mich, daß der 54er Metz an der Dynax 7 und auch dr A580 nicht immer zuverlässig belichtete und es Firmwareupdates von Metz benötigte...Am Ende bekommt man bei allen auch nur das Eine: Licht! :P
Ein tatsächlicher Unterschied zwischen einem Sony 60 und einem Godox 685 ist die Recycling Zeit, die ist beim Sony deutlich kürzer. Ich bin trotzdem auch komplett auf Godox.
Das sind jetzt die Non-Functional Anforderungen - und ja, der GODOX braucht etwas länger, wenn er nachlädt. Der GODOX V860II ist hier bereits eine Verbesserung - aber bei voller Leistung können sie alle nicht mit Studio/Röhrenblitzen mithalten.
Aktuell verwende ich den GODOX AD200 bei Außeneinsätzen - ein robustes, zuverlässiges Arbeitstier, wenn 200WS genügen (und das ist bei 1-2 Personen meistens der Fall) :top: Achja, GODOX hat in allen seinen Blitzen einen Funkreceiver bereits eingebaut. Ich würde nicht mehr anders auslösen wollen... :crazy:
Viele Grüße, meshua
Moin
nun ja meshua hats ja bestätig :top:
nochmal ein Hinweiß>>> was Kompatibilität eigentlich ist
früher analog hatte ich für meine Minolta Ausrüstung die Minolta Blitze 320X
und davon 3x.....(wurden mal an einen User hier verstickt)
und ich hatte mal einen Job einen Abil-Ball zu knipsen...
das machte ich mit meiner Kodal DCS PRP SLRn.....(Nikon kompatole :top:)
also Blitze steckte ich den 320X mal an...sogar mit Powergrip
udn alle am "Standard Blitzschu"
das klappte bestens...
der Minoltablitz zeigte in der DCS im Sucher die Bereitschaft an....
und lies sich per "Eigenautomatik" perfekt auslösen :cool:
faktisch hatte ich keinen Aussetzer, die Bilder vom spätem Nachmittag
bis Dämmerung und innerhalt der Location passten einwandfrei...
brauchte nur einmal die Akkus wechseln
das ist Komtatibilitäte :top::top::top:
Mfg gpo
bjoern_krueger
09.10.2018, 19:19
Moin Leute!
Also nach dem, was Ihr so schreibt, wäre man ja fast verrückt, wenn man sich die teuren Original Teile kaufen würde...
Wobei ich das Gelenk vom großen Sony schon auch gut finde. Aber den Aufpreis bin ich nicht bereit, dafür zu zahlen.
Also ich schwanke jetzt zwischen dem GODOX V860II (ca. 190€) und dem Godox TT685S (ca. 120€)
Für den V860II wird ja als Vorteil angeführt, dass er mit einem Akku statt mit Batterien arbeitet. Ich sehe das etwas zwiegespalten. Wenn man mal unterwegs ist, hat so ein batteriebetriebener Blitz den Vorteil, dass man AA-Batterien an jeder Ecke bekommt, notfalls auch nachts an der Tanke.
Der Akku mag ja länger halten, aber wenn er leer ist, und man keine Steckdose hat, sieht man alt aus. OK, man kann einen Ersatzakku mitnehmen. Aber flexibler sind Batterien (oder Eneloops) allemal.
Und man hat nicht noch ein Ladegerät rumstehen.
Muss ich mir noch überlegen
Auf jeden Fall aber danke für die vielen Tipps!
Beste Grüße,
Björn
Powerbank? Sollte ja wohl selbstverständlich sein.
bjoern_krueger
09.10.2018, 22:09
Was meinst Du damit??
minolta2175
09.10.2018, 22:41
Was meinst Du damit??
https://de.wikipedia.org/wiki/Powerbank
Windbreaker
09.10.2018, 22:48
Ich habe den HVL 60 (ohne RM) und den HVL43 (mit dem Minolta-Blitzschuh) und ich bin mit beiden sehr zufrieden. Ja, sie sind etwas teurer als die Godox aber das Gelenk ist für mich eine geniale Lösung.
Ich nutze aktuell den 60er fast täglich (mit Eneloops). Der HVL 60 ist zuverlässig und hat mich noch nie im Stich gelassen.
Die Ergebnisse (mit TTL) sind äußerst zufriedenstellend und ich habe weder mit Über- noch mit Unterbelichtung zu kämpfen. Ich arbeite fast ausschließlich mit indirektem Blitz und die Automatik sorgt für optimal ausgeleuchtete Bilder.
Mein HVL 43 hat vor ein paar Jahren 230,-, der HVL 60 310 Euro gekostet und beide sind es mir absolut wert.
Über Godox würde ich sicher nachdenken, wenn ich den Blitz selten nutzen würde, so verlasse ich mich lieber auf die Sonys. Der HVL 60 ist staub- und Feuchtigkeitsgeschützt so dass ich mir wenig Gedanken um die Umgebung machen muss.
minolta2175
10.10.2018, 01:02
Mein HVL 43 hat vor ein paar Jahren 230,-, der HVL 60 310 Euro gekostet und beide sind es mir absolut wert.
Aus den HVL 60 für 310€ hat Sony den Blitz HVL-F 60 RM gemacht, ein Premium-Produkte für 699€ UVP.
Aus den HVL 60 für 310€ hat Sony den Blitz HVL-F 60 RM gemacht, ein Premium-Produkte für 699€ UVP.
Danke, daß du Straßenpreis mit UVP vergleichst:
HVL-F60M: €650 (https://www.digitalkamera.de/Blitzgeraet/Sony/HVL-F60M/39619.aspx)
HVL-F60RM: €699 (https://www.sony.de/electronics/kameras-mit-wechselobjektiv-blitzgeraete-leuchten/hvl-f60rm)
Danke & Grüße, meshua
Was meinst Du damit??
Dass du keine Batterien von der Tanke brauchst. Wir leben nicht mehr in den Achtzigern.
Robert Auer
10.10.2018, 08:18
Ich habe inzwischen zwei HVL-60M, um die immer wieder auftretende Überhitzung zu überbrücken. Das Problem besteht bei meinen Metz nicht. Ansonsten sind die Sonys super.
Windbreaker
10.10.2018, 09:37
Ich habe inzwischen zwei HVL-60M, um die immer wieder auftretende Überhitzung zu überbrücken.
Hast Du die aktuelle Firmware drauf ? Also ich nutze den HVL 60 auch öfter mal exzessiv und er hat mir im Gegensatz zum HVL 43 noch nie wegen Überhitzung abgestellt.
Ich benutze sowohl den Sony HVL-60 als auch den Godox V-860II. Ich bin mit beiden zufrieden.
FG
Carlo
bjoern_krueger
10.10.2018, 11:11
Moin!
Also was eine Powerbank IST, weiß ich natürlich. Aber was das im Zusammenhang mit dem Blitz bedeutet, ist mir nicht klar. Kann man den Blitz auch mit einer Powerbank betreiben? Er hat ja eine Micro-USB-Buchse, kann man ihn darüber laden?
Und ja, wir sind nicht mehr in den 80er Jahren, war mir auch schon aufgefallen. Aber trotzdem ist ein Batterie betriebener Blitz nun unzweifelhaft flexibler als einer, für den man einen Spezialakku samt Ladegerät oder eine Powerbank braucht.
Ich benutzte meinen Nikon-Blitz ziemlich selten, und wenn ich ihn dann plötzlich schnell brauchte, hab ich schnell frische Batterien rein getan und gut. Wenn so ein Akku sich im Laufe der Zeit entleert, muss man den erst wieder laden.
Aber ich geb's ja zu, die Fälle, in denen das relevant wird, sollten selten sein. Ich jedenfalls habe in 20 Jahren noch keinen Fall gehabt, wo ich mehr als 1x bei einem Einsatz die Blitzakkus wechseln musste. Und da der Akku ja offenbar viel länger hält als normale Batterien, sollte man auf der sicheren Seite sein.
Mal sehen.
abgesehen von der Stromversorgung und ein paar Anschlüssen sind die beiden wohl weitgehend identisch, oder?
Viele Grüße,
Björn
Robert Auer
10.10.2018, 11:44
Hast Du die aktuelle Firmware drauf ? Also ich nutze den HVL 60 auch öfter mal exzessiv und er hat mir im Gegensatz zum HVL 43 noch nie wegen Überhitzung abgestellt.
Wohl nicht, denn dazu muss man den Blitz einschicken. Aber es ist wohl für den Blitz auch eine Sicherung, die mit dem Update umgangen wird, oder?
Mit dem Zweiten geht das auch und wenn es mehr Belastung braucht, dann nehme ich die großen Metz.
steve.hatton
10.10.2018, 12:21
Moin!
...Aber trotzdem ist ein Batterie betriebener Blitz nun unzweifelhaft flexibler als einer, für den man einen Spezialakku samt Ladegerät oder eine Powerbank braucht.
Ich benutzte meinen Nikon-Blitz ziemlich selten, und wenn ich ihn dann plötzlich schnell brauchte, hab ich schnell frische Batterien rein getan und gut. Wenn so ein Akku sich im Laufe der Zeit entleert, muss man den erst wieder laden.
....
Viele Grüße,
Björn
Selst ein AA-Akku benötigt ein Ladegerät. Batterien sollte man aus umwelttechnischen Gründen vielleicht mal hinterfragen....
Zudem entladen sich die Akkus nicht mehr so schnell wie vor 10 Jahren....
Wenn man die Refresh-Time nicht braucht ist der 685 ebenso tauglich.
Ansosnten gibt`s auch für den 860er einen Zweitakku :-)
Das einzige Gerät was mir immer wieder Akkus "auch im Stillstand" leersaugt, ist ein alter Leica Disto (Entfernungsmesser)...da habe ich dann eben Ersatzakkus immer dabei - die 200gr. sind auch kein Hindernis.
Windbreaker
10.10.2018, 14:26
Wohl nicht, denn dazu muss man den Blitz einschicken. Aber es ist wohl für den Blitz auch eine Sicherung, die mit dem Update umgangen wird, oder?
Kann ich Dir nicht sagen, meiner kam schon mit der aktuellen Firmware. Ich kann nur sagen, dass er funktioniert und nicht überhitzt.
deranonyme
10.10.2018, 16:36
Wohl nicht, denn dazu muss man den Blitz einschicken. Aber es ist wohl für den Blitz auch eine Sicherung, die mit dem Update umgangen wird, oder?
Es ist eine Sicherung, nur wird die nicht umgangen. Nur die Recyclingzeit wurde etwas hoch gesetzt und jetzt lebt der Blitz halt länger.
Robert Auer
10.10.2018, 23:44
Dann sollte ich das mit dem Update für meine HVL-60M doch mal machen. Danke!
bjoern_krueger
30.10.2018, 17:39
Moin!
Wollte mir gerade den godox v860ii-s kaufen, aber bei Amazon gibt es zahlreiche 1-Stern-Bewertungen (31%). Unter anderem wird bemängelt, dass der Blitzschuh sehr zerbrechlich sei.
Davon habe ich hier im Forum ja nun gar nichts gelesen, hier (und anderswo) wird das Teil ja sehr überwiegend sehr gelobt.
Nun bin ich wieder verunsichert, und frage mich, ob ich nicht doch einen Originalen von Sony kaufen soll. Nen Blitz braucht man ja nun mal.
Viele Grüße,
Björn
Moin!
Wollte mir gerade den godox v860ii-s kaufen, aber bei Amazon gibt es zahlreiche 1-Stern-Bewertungen (31%). Unter anderem wird bemängelt, dass der Blitzschuh sehr zerbrechlich sei.
Davon habe ich hier im Forum ja nun gar nichts gelesen, hier (und anderswo) wird das Teil ja sehr überwiegend sehr gelobt.
Ich habe 3x TT685S und kann nicht bestätigen, dass der Blitzfuß recht anfällig ist. Einer davon ist mir schon mal durch Unachtsamkeit vom Stativ auf einen Pflasterboden gefallen und hat nicht mal eine Schramme davon getragen.
bjoern_krueger
30.10.2018, 18:06
Moin!
Danke für Deine Antwort, das ist ja schon mal beruhigend.
Der v860ii-s und der TT685S sind doch bis auf die Stromversorgung baugleich, oder? Auf den Bildern, die ich so gefunden habe, sehen die beiden genau gleich aus. Aber Detailaufnahmen vom Blitzfuß hab ich nicht gefunden
Danke und viele Grüße,
Björn
Moin
ich würde sagen das du direkt in die "Internet-Marketing-Falle" geraten bist :P
in Foren bin ich schon reichlich länger....
und wenn man sein Gehrin aktiviert, sollte schnell klarr sein das....
man nicht "das gesagte" hochjobeln sollte....
sondern schauen muss>>> "was alles nicht gesagt" wurde...
und das ist reichlich :roll:
dazu kommt, wenn man bei diese großen Flußfima rumwühlt.....
denn es gibt ja immer noch solvente Foto-Läden mit Netzzugang,
wo man auch Fragen stellen kann und eine Beratung bekommt :top:
was Forenten so anstellen, kann schon recht gruselig sein....
immerhin sind es "Amatuere" dazu noch ungelernte Fotografen....
und sie benehmen sich oft sehr redegewand wie studierte Techniker :oops:
was Schäden allgemein angeht.....
kaum einer lob sein Werkzeug im erstem Jahr
oder sogar nach 3 Jahren, denn alle haben schizz das andere User
sich über sein Altmetall lustig machen....und das kommt oft vor :cry:
die Sache, immer das Beste Profizeugs haben zu müssen....
läuft meist auf Merkwürdigkeiten hinaus.....
es geht oft auch billiger....viel billiger :top:
Mfg gpo
Es kann dir keiner garantieren, dass der Blitzfuß nicht zerbröselt - egal welcher Blitz.
Ich habe u.a. den 60er Sony und den 685er Godox.
Beim Sony ist der Blitzfuß kaputt (angeblich kommt das bei dem Modell häufiger vor), genauer gesagt: die Arretiermechanik ist nicht mehr funktionstüchtig.
Seitdem fotografiere ich fast ausschließlich mit dem 685er.
Das Ersatzteil für den Sony kostet mich reichlich - und einbauen müsste ich oder ein anderer es dann ja auch noch (vermutlich ein überschaubares Problem, aber immerhin).
Da verzichte ich lieber auf (die wirklich gut gelöste) Kippmechanik des Sonyblitzes für Hochformataufnahmen und nehme den Godox (mit einer Funkfernsteuerung, die wiederum mein 60er Sony nicht hat).
Ich denke nicht, dass der Godox anfälliger wie der Sony ist - aber garantiern kann ich natürlich nichts (siehe erster Satz).
vlG
Manfred
Fuexline
30.10.2018, 21:11
das mit dem Fuß kommt auf die Benutzung an, ich komme aus der Eventfotografie da rempelt dir gerne mal einer in die Cam rein oder der Arm einer Person schnellt dir bei einem Dance Move mitten gegen den Blitz. Dann stellt man oft fest das Sony mit dem MIS Schuh wohl nur das Wort Missgeburt abkürzen wollte denn die blöde Kontaktleiste bringt dem Normalo nichts und das Plastik aus dem man die Dinger macht zerbröselt dir halt - 2 Nissin I40 sind schon den Besoffenen Tod gestorben und wurden durch Yongnuos ersetzt mit Metalfuß - und siehe da alles trotz Rempler noch heile.
Selbst Sony sieht ein das die Plastik Kacke ein Unding ist und hat den neusten 60er mit ner Metal Verstärkung unten am Fuß ausgestattet.
Wenn man seinen Blitz aber im Studio benutzt oder nur gelegentlich mal draußen, spricht nix gegen die billigen
Wollte mir gerade den godox v860ii-s kaufen, aber bei Amazon gibt es zahlreiche 1-Stern-Bewertungen (31%). Unter anderem wird bemängelt, dass der Blitzschuh sehr zerbrechlich sei.
Ich habe seit zwei Jahren zwei TT685S und ich hatte nie Probleme. Sind auch schon runtergefallen.
Aber ich fotografiere halt auch nur Events wo es keine Besoffenen gibt :crazy:.
(...)
die Sache, immer das Beste Profizeugs haben zu müssen....
läuft meist auf Merkwürdigkeiten hinaus.....
es geht oft auch billiger....viel billiger :top:
Hahhhhaaa:crazy: :P :D
Aber wo Gerd Recht hat...:cool: Profiwerkzeug ist eben auch Jenes, welches den meisten Nutzen stiftet. Das ist somit recht individuell!
Der GODOX Blitzfuß kommt mir in der Praxis nicht zerbrechlicher vor, als Andere. Eventuell gab's mal eine mangelhafte Charge - wer weiß?!
Der V860II hat den proprietären Akku und damit eine schnellere Recycle-Time (ist schneller wieder Blitzbereit) und hält IMHO auch länger durch. Ich kann GODOX bisher auch bedenkenlos empfehlen - das sind definitiv keine China-Böller-Überraschungen...:P
Viele Grüße, meshua
Ich hab auch den Godox TT685s und den Godox TT600s. Am Anfang hab ich auch den etwas filigran wirkenden Blitzschuh kritisch beäugt. Bis jetzt hält er aber tapfer durch und war schon wirklich oft im Einsatz. Also *Klopf auf Holz* das er noch viele Jahre funktionieren wird.
Ich hab es damals auch in einem kleinen Beitrag zusammengefasst, für die die es noch nicht kennen : Link zum TT685s Beitrag (https://photoscrubs.com/2017/06/12/godox-tt685s-test-der-ttl-blitz/) & Link zum TT600s Vergleich (https://photoscrubs.com/2017/12/11/godox-tt600s-test/)
Ich muss aber auch sagen, dass die Bedienung vom T685s mich doch schon öfters zum verzweifeln gebracht hat. Z.B. als optischer Slave oder im TTL Modus mit Offenblende... aber bei dem echt günstigen Preis darf man vermutlich nicht den heiligen Gral erwarten.
Alles in allem ein Super Produkt, dass ich mir jederzeit wieder kaufen würde!! :top:
main_pinguin
01.11.2018, 12:42
Moin
Ich hab auch einige 685 im Einsatz selbst auf selbst gebauten Klemmen im rauhen Betrieb ist noch kein Fuß gebrochen. Mit den Kontakten hatte ich schon mehr Probleme, die cih glücklicherweise alle ohne Fußtausch lösen konnte... Mittlerweile gibts die Füße mitsamt Austauschanleitung im Web..
Pinguin
Polly322
01.11.2018, 13:37
Es kann dir keiner garantieren, dass der Blitzfuß nicht zerbröselt - egal welcher Blitz.
Kann aus eigener langjährigen Erfahrungen Bestätigen das Tatsächlich die Befestigung / Arretiermechanik des Blitzgerätes der Knackpunkt ist.
Kürzlich habe ich mein HVL-F56AM Blitz durch versagen des original Kamerablitzadapter stark beschädigt, da dieser sich beim Einsatz selbständig gelöst hat und dann mit den angesetzten Blitz auf dem Bordstein gelandet ist.
Wenn Sony intelligent ist geben sie den aktuellen Multi-Interface-Blitzschuh auf und gehen zu dem Minolta iISO 4-pin Blitzschuh zurück und belegen diesen mit den 21 neuen Zusatzkontakten.
Zudem Frage ich mich wo die Produkte bleiben, da ein Teil der 21 Pins für die GPS Daten Übertragung reserviert ist.
Ferner könnte man eine geniale Idee von Minolta, den "CG-1000 Control Grip" wiederbeleben !
Verbleibe mit schönen Bilder, Polly322
Wenn Sony intelligent ist geben sie den aktuellen Multi-Interface-Blitzschuh auf und gehen zu dem Minolta iISO 4-pin Blitzschuh zurück und belegen diesen mit den 21 neuen Zusatzkontakten.
Echt jetzt? Das wäre schön dumm. Dieser proprietäre Minolta Schuh war so ziemlich etwas vom dümmeren was Minolta damals gemacht hat. Da hat sich ein übereifriger Ingenieur selber verwirklicht. Das hat keiner verstanden weshalb in der zweiten Generation der AF Kameras plötzlich der Blitzschuh getauscht wurde. Sony hat den Fehler nun rückgängig gemacht.
Dass der MI Schuh auch nicht optimal ist, hat wohl auch Sony inzwischen gemerkt. Aber da wird kaum was anderes kommen. Immerhin bringt man jetzt Auslöser von Studioblitzgeräten und ähnliches ohne Adapter auf die Kamera.
Canon und Nikon haben seit Jahrzehnten denselben Blitzschuh und hatten auch keine Veranlassung da etwas zu ändern. Warum sollten sie auch? Das nenne ich intelligent. Eine Veränderung sollte immer einen Mehrwert bringen.
Polly322
01.11.2018, 15:27
Echt jetzt? Das wäre schön dumm. Dieser proprietäre Minolta Schuh war so ziemlich etwas vom dümmeren was Minolta damals gemacht hat. Sony hat den Fehler nun rückgängig gemacht.
Ja,
Blitzlicht ist scheinbar nicht dein Ding ?
Dann wüstest du das der Minolta iISO Blitzschuh eine geniale innovative Idee ist um ein Blitzlicht mit der Kamera zu verbinden, also "Des Pudels Kern" !
Dann ist für dich der aus der der "Höhle der Löwen" bekannt gewordene innovative Magnetverschluss der unter andren für Hundeleine Verwendung findet totaler Schwachsinn, lieber beim alten Karabinerhaken bleiben.
Mit dem Multi-Interface-Blitzschuh ist Sony wieder zum Karabinerhaken zurückgekehrt, was mit Sicherheit zu den dümmsten Entscheidungen gehört.
Die neuen Funktionen des Multi-Interface-Blitzschuh wie GPS / WLAN oder Audio hatte es 1988 noch gar nicht gegeben und der Minolta iISO 4 Blitzschuh ließe sich problemlos auf die 24 Kontakte des Multi-Interface-Blitzschuh erweitern.
Tatsächlich hat Niemand Verstande warum Sony erneut den innovativen Minolta Blitzschuh getauscht hat! ?
Was Canon oder Nikon macht ist völlig unwichtig da man so ein Blitzlicht mit einer Sony Kamera nicht nutzen kann, auch wenn diese mechanisch passen.
Verbleibe mit schönen Bilder, Polly322
Blitzlicht ist scheinbar nicht dein Ding ?
Wie kommst du darauf?
Dann wüstest du das der Minolta iISO Blitzschuh eine geniale innovative Idee ist um ein Blitzlicht mit der Kamera zu verbinden, also "Des Pudels Kern" !
Es ist eine proprietäre Technik und lästig wenn man einen Studioblitzauslöser montieren will.
Dann ist für dich der aus der der "Höhle der Löwen" bekannt gewordene innovative Magnetverschluss der unter andren für Hundeleine Verwendung findet totaler Schwachsinn, lieber beim alten Karabinerhaken bleiben.
Ich habe weder einen Hund noch eine Hundeleine. Interessiert mich deshalb eher wenig und ich weiss nicht welchen Verschluss du meinst.
Mit dem Multi-Interface-Blitzschuh ist Sony wieder zum Karabinerhaken zurückgekehrt, was mit Sicherheit zu den dümmsten Entscheidungen gehört.
Nein zu einem der Form nach genormten ISO Blitzschuh. Man kann jetzt Studioblitzauslöser wieder ohne Adapter montieren und sie funktionieren. Ja ich brauche das.
Die neuen Funktionen des Multi-Interface-Blitzschuh wie GPS / WLAN oder Audio hatte es 1988 noch gar nicht gegeben und der Minolta iISO 4 Blitzschuh ließe sich problemlos auf die 24 Kontakte des Multi-Interface-Blitzschuh erweitern.
WLAN und GPS im Blitzschuh? Aha. Meinst du den Minolta Blitzschuh der noch in der 7000 verwendet wurde? Ja die wären besser dabei geblieben.
Was Canon oder Nikon macht ist völlig unwichtig da man so ein Blitzlicht mit einer Sony Kamera nicht nutzen kann, auch wenn diese mechanisch passen.
Studioblitzauslöser. Kennst du? Meistens vollmanuell ohne TTL. Heutzutage gibt es natürlich auch solche mit TTL.
Polly322
01.11.2018, 20:36
Hallo nex69
Du musst nicht immer dein persönliches Befinden in Mittelpunkt stellen, denn Letztendlich dreht es sich um normale Blitzgeräte für den normalen Hobbyfotografen.
Ich habe schon häufig mit geliehenen Professionellen Studioblitzeanlagen auf meiner Arbeit, in Bereich Industrie-Sondermaschinen zu tun gehabt, aber den ISO Blitzschuh habe ich noch nie vermiest da ein drahtloser System Blitz Auslöser oder einfach die Synchrobuchse / Fotozelle zum Auslösen benutzt wurde.
Ferner ist ein simpler Adapter kein Beinbruch, aber ein geschrotetes Blitzgerät schon.
Zum Schluss habe ich mal für dich die Pin Belegung (https://en.wikipedia.org/wiki/Multi_Interface_Shoe) des Multi-Interface-Blitzschuh gegoogelt.
Verbleibe mit schönen Bilder, Polly322
Fuexline
02.11.2018, 04:37
der MIS hat NULL Vorteile, außer nem MIC und nem XLR Adapter gibts doch nix dafür
Nachteile:
Blitz verliert Kontakt wenn er leicht verrutscht
Blitze mit voller Länger des Fußes stehen nach hinten ab wegen der Kontaktleiste
Metall Schuh ist nicht möglich wegen der fragilen Bauweise und wenn dann nicht stabil
Wenn es GPS Empfänger und co gibt bzw geben wird dann nicht kompatibel mit A99 etc
Sony hätte gut daran getan nen Standard Schuh zu machen und in dem einfach paar Kontakte am Boden mehr zu integrieren. - aber nein mit proprietärem Zeugs macht man seine Kunden halt von sich abhängig
Pittisoft
15.11.2018, 17:49
Wohl nicht, denn dazu muss man den Blitz einschicken. Aber es ist wohl für den Blitz auch eine Sicherung, die mit dem Update umgangen wird, oder?
Mit dem Zweiten geht das auch und wenn es mehr Belastung braucht, dann nehme ich die großen Metz.
Mir ist schon der HVL-58 Blitz mit der tollen Schaltung gegen Überhitzung kaputt gegangen und auch der HVL-F60M.
Bei beiden war die Blitzröhre durch, und ich bin wirklich nicht einer der übermäßig blitzt in 10 Sekunden.
Es ist eine Sicherung, nur wird die nicht umgangen. Nur die Recyclingzeit wurde etwas hoch gesetzt und jetzt lebt der Blitz halt länger.
Das ist eine Sicherung die nichts taugt außer den Nutzer zu ärgern, kaputt gehen die auch mit Sicherung.
Mein HVL-56 mit Minoltaschuh hat sowas alles gar nicht und funktioniert immer noch prima.
Dann sollte ich das mit dem Update für meine HVL-60M doch mal machen. Danke!
Das Update lohnt sich auf jeden Fall fürs unbeschwerte arbeiten, kaputt gehen die Blitze mit oder ohne, die Reparatur des HVL-f60M kostet auch nur noch 160€ bei Geissler.
Moin!
Wollte mir gerade den godox v860ii-s kaufen, aber bei Amazon gibt es zahlreiche 1-Stern-Bewertungen (31%). Unter anderem wird bemängelt, dass der Blitzschuh sehr zerbrechlich sei.
Nun bin ich wieder verunsichert, und frage mich, ob ich nicht doch einen Originalen von Sony kaufen soll. Nen Blitz braucht man ja nun mal.
Mein HVL-43M ist mit auch schon mal von der Kamera gefallen und es hat den Blitzschuh dahingerafft, für ein zweistelligen Betrag konnte ich ihn selber wieder reparieren...
das mit dem Fuß kommt auf die Benutzung an, ich komme aus der Eventfotografie da rempelt dir gerne mal einer in die Cam rein oder der Arm einer Person schnellt dir bei einem Dance Move mitten gegen den Blitz. Dann stellt man oft fest das Sony mit dem MIS Schuh wohl nur das Wort Missgeburt abkürzen wollte denn die blöde Kontaktleiste bringt dem Normalo nichts und das Plastik aus dem man die Dinger macht zerbröselt dir halt - 2 Nissin I40 sind schon den Besoffenen Tod gestorben und wurden durch Yongnuos ersetzt mit Metalfuß - und siehe da alles trotz Rempler noch heile.
Selbst Sony sieht ein das die Plastik Kacke ein Unding ist und hat den neusten 60er mit ner Metal Verstärkung unten am Fuß ausgestattet.
Wenn man seinen Blitz aber im Studio benutzt oder nur gelegentlich mal draußen, spricht nix gegen die billigen
Kann ich voll zustimmen was den Sony Blitzschuh angeht.
der MIS hat NULL Vorteile, außer nem MIC und nem XLR Adapter gibts doch nix dafür
Nachteile:
Blitz verliert Kontakt wenn er leicht verrutscht
Blitze mit voller Länger des Fußes stehen nach hinten ab wegen der Kontaktleiste
Metall Schuh ist nicht möglich wegen der fragilen Bauweise und wenn dann nicht stabil
Wenn es GPS Empfänger und co gibt bzw geben wird dann nicht kompatibel mit A99 etc
Sony hätte gut daran getan nen Standard Schuh zu machen und in dem einfach paar Kontakte am Boden mehr zu integrieren. - aber nein mit proprietärem Zeugs macht man seine Kunden halt von sich abhängig
Da fehlen noch ein paar gewichtige Punkte.
Durch den neuen Blitzschuh ist Sony in der Lage Funktionen ab oder an zuschalten.
Zb. das das rote AF-Hilfslicht der Blitze ohne "R" in der Bezeichnung nicht bei e-Mount funktioniert.
Desweiteren funktioniert das weiße AF-Hilfslicht bei Blitzen mit "R" in der Bezeichnung nicht bei A-Mount Kameras (A77II und A99II) die den neuen Schuh haben.
Als Krönung funktioniert auch das weiße AF-Hilfslicht der neuen Blitze mit "R" in der Bezeichnung nicht bei adaptierten A-Mount Objektive an E-Mount Kameras.
Ein Test mit Sigma E-Mount Objektiven steht noch aus genauso wie mit adaptierte Canon Objektive.
Ich denke das wäre mit dem alten Blitzschuh nie passiert oder machbar gewesen.
Und ja ich fand den alten auch tausendmal besser in der Handhabung.:top:
Robert Auer
15.11.2018, 18:33
Also ich verwende die HVL-F60M doch recht häufig und wenn dann immer mit voller Power durch die Bouncer. Da ist es ja oft der Fall, dass die Schutzschaltung greift. Da mich das nervte habe ich mir einen zweiten HVL-F60M angeschafft. Ferner hatte ich zur A77 auch noch einen HVL-F58AM, der wohl keine solch empfindliche Schutzschaltung hatte. Aber kaputt bekommen habe ich noch keinen Blitz, weder von Sony noch von Metz.
Ach ja, neben den großen Metz habe ich auch noch zwei kleine Godox und ein paar kleine Sonys, aber die sind nur sehr klein und darum recht selten im Einsatz.
Pittisoft
15.11.2018, 19:03
Also ich verwende die HVL-F60M doch recht häufig und wenn dann immer mit voller Power durch die Bouncer. Da ist es ja oft der Fall, dass die Schutzschaltung greift.
Das die Schutzschaltung in Verbindung mit dem Bouncer zu früh greift lässt sich durch entfernen des kleinen Magneten am Bouncer erledigen.
Dadurch erkennt der Blitz den Bouncer nicht mehr und man kann manuell den Reflektor weiter nach hinten 35mm fahren.
Auf Bilder sieht man fast keinen Unterschied und der Blitzkopf bleibt etwas kühler dadurch, seitdem hatte ich auch keine Zwangspausen mehr mit Bouncer.
Robert Auer
15.11.2018, 19:38
Danke für den Tipp. Ich lasse die Sicherheitsschaltung lieber aktiv und habe mir daher für den zweiten Blitz (für den ich nur einen No-Name-Bouncer ohne Magneten bekam) extra einen Magneten eingebaut. Schisser halt!:oops:
Pittisoft
15.11.2018, 21:45
Leider hilft die Schutzschaltung auch nicht vor Beschädigung, das habe ich bei meinen HVL-58 gesehen, trotz nervende Schutzschaltung ging die Blitzröhre kaputt.
Geissler ruft für die Reparatur des 58er über 400€ auf.
Robert Auer
15.11.2018, 23:08
Ups, gut dass ich den zweiten HVL-F60M recht günstig bekommen habe. Geissler würde ich jedenfalls nicht beehren.