PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Monitor kalibrieren für LR: ProPhoto RGB vs. Adobe RGB


Butsu
08.10.2018, 07:58
Hallo,

Adobe schreibt in https://helpx.adobe.com/de/lightroom/kb/color-faq.html

"Das Modul „Bibliothek“ und das zweite Fenster verwenden andere Farbräume und Methoden zum Rendern von Vorschaubildern als das Modul „Entwickeln“. Um die Pflege des Moduls „Bibliothek“ zu beschleunigen, werden vorgerenderte Vorschaubilder angezeigt. Diese Vorschaubilder werden unter Qualitätsverlust komprimiert in 8-Bit-JPEG-Dateien in Adobe RGB. Je nach Foto kann es zum Verlust von Bilddetails und Farbabweichungen kommen.
Vorschaubilder im Modul „Bibliothek“ und im zweiten Fenster werden unter Verwendung des Adobe RGB-Farbraums angezeigt. Im Modul „Entwickeln“ zeigt Lightroom Vorschaubilder standardmäßig mithilfe des Farbraums ProPhoto RGB an.


Ich würde also den Hauptmonitor auf ProPhoto RGB, den Slave auf Adobe RGB kalibrieren. Für Ausgaben wird ja sowieso alles umgewandelt bzw. ich mache vorher einen Softproof...

Alison
08.10.2018, 08:20
Mal abgesehen davon, dass ich einfach eine vernünftige Software verwenden würde ...

Was du beschreibst sind die Arbeitsfarbräume, gerade ProPhotoRGB ist sehr groß und nicht zur Anzeige gedacht (ich kenne auch keinen Monitor, der das könnte). LR, wie jede andere CMS fähige Software rechnet die Bilder zur Anzeige auf den Monitorfarbraum um, wie du ja auch selbst schreibst.
Ich würde den Monitor immer auf das kalibireren, was er auch darstellen kann - was sonst?
Ehrlich gesagt erschließt sich mir nicht, was dein Vorgehen für Vorteile bringen sollte :zuck:

Butsu
08.10.2018, 08:48
Der EIZO CX271 kann ProPhoto RGB, sagt das Original EIZO Kalibrierprogramm.
Wie gut ist eine andere Frage...

Butsu
08.10.2018, 08:52
a.a.O.: "... warum werden Bilder... unterschiedlich angezeigt?"

"Das Modul „Bibliothek“ und das zweite Fenster verwenden andere Farbräume und Methoden zum Rendern von Vorschaubildern als das Modul „Entwickeln“. Um die Pflege des Moduls „Bibliothek“ zu beschleunigen, werden vorgerenderte Vorschaubilder angezeigt. Diese Vorschaubilder werden unter Qualitätsverlust komprimiert in 8-Bit-JPEG-Dateien in Adobe RGB. Je nach Foto kann es zum Verlust von Bilddetails und Farbabweichungen kommen.
Vorschaubilder im Modul „Bibliothek“ und im zweiten Fenster werden unter Verwendung des Adobe RGB-Farbraums angezeigt. Im Modul „Entwickeln“ zeigt Lightroom Vorschaubilder standardmäßig mithilfe des Farbraums ProPhoto RGB an."

Alison
08.10.2018, 08:56
o.k. ... dann gehe ich mal davon aus dass Eizo sich da besser auskennt als ich, halte die Klappe und hole mir einen Kaffee :D

Klinke
08.10.2018, 08:59
Der Monitor wird niemals zu / in einem Arbeitsfarbraum kalibriert.
Das sind vollkommen verschiedene Dinge. :cool:

KHD46
08.10.2018, 12:42
Man kann einen Monitor nur kalibrieren, ihm aber keinen Farbraum zuordnen. Die Kalibrierungssoftware mit entsprechender Hardware (z.B. Spyder 5 von Datacolor) ermittel dabei, welche Farbräume der Monitor zu welchen Prozentsatz darstellen kann. Es ist sinnvoll, in seinem Farbmanagement nur einen Farbraum zu verwenden. Das ist wiederum sehr stark von der Ausgabe abhängig. Darüber gibt es im Netz reichlich Abhandlungen.

KHD46
08.10.2018, 13:30
Der zuvor genannte Monitor EIZO CX271 kann Adobe RGB zu 99 % darstellen. Ein Softproof zu einem Tintenstrahldrucker, der natürlich auch kalibriert sein sollte, ist dann sehr ernüchternd, da dieser ja nicht einmal sRGB zu 100 % wiedergeben kann. Für Ausdrucke auf Tintenstrahldruckern, Fotobücher, Ausbelichtungen oder Veröffentlichungen im Internet ist nur sRGB sinnvoll, da hier alle Medien die größtmögliche Übereinstimmung haben und damit auch die natürlichsten Farbe wiedergegeben werden.

Butsu
08.10.2018, 15:49
Alles gut und schön. Frage war aber anders: Da LR mit PhotoRGB arbeitet (ich verwende RAW Aufnahmen) - worauf Kalibriere ich den Monitor? Die Ausgabe z.B. auf Print ist ein anderes Thema, da mache ich vorher Softproof.

Klinke
08.10.2018, 16:28
Du musst dich tiefer mit dem Thema befassen, es gibt hier (und im Netz) genug Lesestoff darüber ...

Der Arbeitsfarbraum spielt dabei überhaupt keine Rolle!

Wenn du es nicht verstehst (oder die Zeit zum Lesen / Lernen nicht investieren willst, dann kalibrier ihn auf sRGB. Der ist zwar (theoretisch) auch als Arbeitsfarbraum möglich, aber den können fast alle Geräte interpretieren und damit machst du am wenigsten falsch.

HaPeKa
08.10.2018, 16:38
Hier (https://shared-assets.adobe.com/link/0932b7d6-1cbb-4a6b-4ab1-f0dd484f6bf1) gibt's eine verständliche Anleitung und viel Wissenswertes.

KHD46
08.10.2018, 16:38
worauf Kalibriere ich den Monitor? Die Ausgabe z.B. auf Print ist ein anderes Thema, da mache ich vorher Softproof.

Du kannst den Monitor auf nichts kalibrieren. Mit der Kalibrierung wird kein Farbraum festgelegt. Schau mal hier rein: http://fotovideotec.de/adobe_rgb/

Wenn du kein durchgängiges Farbmanagement betreibst und keine Entwicklung in der Druckvorstufe für den Offsetdruck machst, entwickle deine RAW-Bilder in sRGB.

Für den Softproof musst du in den Voreinstellungen das ICC-Profil für den Drucker und für das verwendete Papier eingeben sowie die Renderpriorität. Wenn der Drucker nicht kalibriert ist, bringt dir das nix bis gar nix. Und wenn du nicht druckst, brauchst du auch keinen Softproof.

Butsu
08.10.2018, 18:52
Danke für das Dokument von Mark Galer, ich bin M.G. Fan...

Ansonsten:
- Habe schon diverse zusammenhängende Darstellungen zum Thema Farbmanagement gelesen, auch http://fotovideotec.de/adobe_rgb/
- ich drucke nicht selber, sondern gebe es zum Ausbelichten oder Druck nach Extern
- verwende natürlich !!! (passende!) ICC-Profile, das ganze Thema mit den Einstellungen dazu in LR ist mir geläufig.

@KHD46 - Also: Den Monitor kann man natürlich kalibrieren, siehe https://www.eizo.de/praxiswissen/farbmanagement-kalibrierung/alles-ueber-monitor-kalibirierung/?utm_campaign=SEM_bing&utm_content=%2Bmonitor-kalibrierung&utm_medium=SEM&utm_source=bing

Der CS271 hat eine 16-Bit LUT, ich kalibriere mit i1/X-Rite. In der EIZO-Software ColorNavigator wird folgerichtig zwischen Kalibrieren und Profilieren unterschieden. Wenn ich ein neues (Kalibrier-)Ziel darin erstelle werden mir verschiedene Farbräume angeboten, u.a. Apple RGB, Adobe RGB (1998), Wide Gammut RGB, und eben auch ProPhoto RGB. Ich denke, das können wir erst mal so stehen lassen, EIZO weiss sicher was sie tun.

Ich will jetzt gar nicht die Diskussion X.0 eröffnen ob man sRGB oder AdobeRGB in Kamera oder sonstwo einstellen soll. Ich arbeite mit RAW, Lightroom bildet intern in ProPhoto RGB ab um den Vorteil des größeren Farbraums zu nutzen und RAW (DNG) vollständiger abzubilden.

Das Endergebnis kann nur so gut sein wie das schwächste Glied in der Kette. Wenn ich also das Bild im Bearbeitungsmodus von LR auf dem Monitor darstelle dann "sende" ich ein Bild nach Prophoto RGB aus, und der Monitor stellt davon das (soviel) dar was vorher bei der Kalibrierung vorgegeben wurde.

Meine Frage bezog sich darauf ob dann nicht auch der Monitor auf Prophoto RGB eingestellt sein sollte (wenn er es kann, und der CS kann es!), anderenfalls würde ja bereits bei Adobe RGB oder sogar sRGB eine Veränderung geschehen.

Das ist eine völlig andere Frage als die nach der Ausgabe auf Drucker etc. Das ist wie gesagt klar wie ich es machen muss.

KHD46
08.10.2018, 19:54
Auch ein nicht kalibrierter Monitor kann sRGB, ADOBE RGB oder PRO PhOTO RGB darstellen. Mit der Kalibrierung wird eine verbindliche und austauschbare Tonwiedergabe hergestellt. Die Kalibrierung richtet keinen Farbraum ein. eine RAW-Datei (es ist eine Datei und kein Bild) hat keinen Farbraum. Die Verarbeitung in LR erfordert zur Anzeige einen Farbraum, denn nur JPGs, TIFFs usw. sind darstellbar. Egal, welches Farbmanagement du betreibst, unbestritten ist, du solltest von Anfang bis Ende einen Farbraum benutzen. Wenn dein Ausbelichter in PRO PHOTO RGB die Bilder aufs Papier bringt, lass es mich wissen. Und Tschüss.

Butsu
08.10.2018, 20:13
… Wenn dein Ausbelichter in PRO PHOTO RGB die Bilder aufs Papier bringt, lass es mich wissen. Und Tschüss.

Davon war keine Rede! bye bye...

alberich
08.10.2018, 20:38
Da der ProPhoto Farbraum weitaus größer (https://static.uglyhedgehog.com/upload/2013/2/11/1360597073831-colorgamutxref2.jpg) ist als der AdobeRGB Farbraum, aber der Monitor lediglich 99% des Adobe Farbraums darstellen kann ist es vollkommen sinnfrei ihn zu versuchen auf einen Farbraum anzupassen, den er überhaupt nicht darstellen kann. Wahrnehmen kann übrigens auch kein Mensch all die Farben , die sich im ProPhoto RGB Raum tummeln. Der Farbraum wurde lediglich entwickelt um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein und bei der Bearbeitung verschiedenster Quellen einen Farbraum zu haben, in dem sich alle "wiederfinden" können.

Kalibrieren und Profilieren solltest Du den Monitor also nach einem Farbraum, den er auch darstellen kann.

Butsu
08.10.2018, 21:00
Dass das Ganze nicht wirklich sichtbar sein würde ist mir schon klar, zumal wenn man auf sRGB ausgibt.
Aber nur verwunderlich dass EIZO diesen Farbraum dann als Option anbietet. 99% Adobe heisst ja wohl auch nur - 99% von dem für Adobe definierten Farbraum. Pro Photo ist offensichtlich weiter gefasst (man sieht das auch hier im Vergleich):

https://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=1wFtRLu4&id=8C04D7689B41929B21F7F1342679092362A3AFBC&thid=OIP.1wFtRLu48mHjd4UFtuwB-QHaHa&mediaurl=http%3a%2f%2fwww.kevinconnery.com%2fimagi ng%2fsamples%2fColorGamutXref2.jpg&exph=600&expw=600&q=prophote+rgb+vs.+adobe+rgb&simid=607996333278694922&selectedIndex=18&ajaxhist=0

Klinke
08.10.2018, 21:18
Ich benutze die gleiche Software für einen CG248 ...

Irgendwie erklärt sich mir die Intention für dein Vorhaben nicht.
Wie oben schon geschrieben, kann der Monitor mal gerade Adobe RGB darstellen.
Warum und wofür die Farbräume angeboten werden, erschließt sich mir auch nicht wirklich ... :crazy:

Sofern ich ein neues Ziel anlegen (und nicht kopieren - es wird ja schon alles mitgeliefert, was man bei Bedarf kopieren und anpassen an) wollen würde, würde ich hier den nativen Monitorfarbraum auswählen. Das ist genau, was das Gerät kann.
Aber wozu? Es sind Ziele für Fotografie, Druck und Webdesign vorhanden.

alberich
08.10.2018, 21:56
Sofern ich ein neues Ziel anlegen[...] wollen würde, würde ich hier den nativen Monitorfarbraum auswählen. Das ist genau, was das Gerät kann.


Genau. Entweder man wählt eines der vorgegebenen Profile, oder aber man profiliert den Monitor im nativen Farbraum mit eigenen, präferierten Vorgaben für Weißpunkt, Helligkeit & Kontrast.

Und wenn EIZO eine Profilierung namens "ProPhotoRGB" vorgibt handelt es sich voraussichtlich lediglich um einen weiteren Namen für eine weitere Profil-Voreinstellung.

@Butsu Hier (https://www.iccview.de/3d-color-space.html)kannst du Dir schön im 3D View ansehen um wieviel der ProPhotoRGB Farbraum größer ist als ein WideGamut Monitor Farbraum. Was nicht da ist kann man nicht sichtbar machen.

KHD46
09.10.2018, 07:52
99% Adobe heisst ja wohl auch nur - 99% von dem für Adobe definierten Farbraum.

ADOBE RGB ist kein Farbraum "für" Adobe Anwendungen, sondern er wurde von Adobe für die Druckvorstufe im Offsetdruck entwickelt.

Butsu
09.10.2018, 09:04
Genau. Entweder man wählt eines der vorgegebenen Profile, oder aber man profiliert den Monitor im nativen Farbraum mit eigenen, präferierten Vorgaben für Weißpunkt, Helligkeit & Kontrast.

Und wenn EIZO eine Profilierung namens "ProPhotoRGB" vorgibt handelt es sich voraussichtlich lediglich um einen weiteren Namen für eine weitere Profil-Voreinstellung.

@Butsu Hier (https://www.iccview.de/3d-color-space.html)kannst du Dir schön im 3D View ansehen um wieviel der ProPhotoRGB Farbraum größer ist als ein WideGamut Monitor Farbraum. Was nicht da ist kann man nicht sichtbar machen.

Das 3D ist ja cool!-
Hast Du gerade Profilieren versus Kalibrieren verwechselt? Siehe hier https://fotovideotec.de/kalibrierung/kalibrierung_profilierung_unterschied.html

Butsu
09.10.2018, 11:49
Hier die Antwort:

"Lightroom verwendet ProPhoto gewissermaßen als Rechengrundlage. ProPhoto ist aktuell der größte Farbraum. Allerdings ist ProPhoto auch nur ein technischer bzw theoretischer Farbraum. Es gibt keine Wiedergabegeräte, die ProPhoto vollständig reproduzieren können.

Ich nehme an, dass Sie den Monitor auf den nativen Monitorfarbraum kalibriert haben. Das ist zB bei unserem Preset "Fotografie" der Fall. Der native Monitorfarbraum des CX271 ist nochmal deutlich größer als AdobeRGB. Das ist also schon so nah an ProPhoto, wie es mit diesem Monitor möglich ist.
Das Lightroom ProPhoto als Basis verwendet, spielt für Sie an diesem Arbeitsschritt aber eigentlich eine untergeordnete Rolle. Die finale Farbbearbeitung machen Sie, nachdem Sie das Bild exportiert haben. Also nachdem Sie einen Farbraum für die weitere Verwendung festgelegt haben. Das ist dann sRGB oder AdobeRGB.
Der Monitor kann dafür weiterhin im nativen Montiorfarbraum betrieben werden. Das wäre das übliche Vorgehen. Photoshop oder Lightroom (also Programme mit Colormanagement) sorgen dafür, dass Ihnen das Bild korrekt in sRGB oder AdobeRGB dargestellt wird. Jenachdem welches Profil Sie dem Bild zugewiesen haben."


Und Punkt.

Klinke
09.10.2018, 12:32
Und?
Ist dir hier etwas anderes gesagt worden?!

KHD46
09.10.2018, 12:37
In der Beschreibung von Eizo zum CX271 heißt es: "Wide Gamut Coverage: ADOBE RGB 99%" und nun ist nach Eizo Angaben der Farbraum deutlich Größer als ADOBE RGB.

????????????????????????

Klinke
09.10.2018, 12:45
Es wurde ja nicht gesagt, dass der Monitor das darstellen kann ...

Alison
09.10.2018, 13:13
In der Beschreibung von Eizo zum CX271 heißt es: "Wide Gamut Coverage: ADOBE RGB 99%" und nun ist nach Eizo Angaben der Farbraum deutlich Größer als ADOBE RGB.

????????????????????????
Warum nicht, er kann ja 99% abdecken und in anderen Bereichen üben ihn hinausgehen.