Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α6300 Umstieg auf E-Mount Spiegellose


gubheinicke
04.10.2018, 21:19
Hallo ich habe mit der Alpha 100 angefangen, bin zur Alpha 580 auf die Alpha 77 II umgestiegen. Ich liebe die A 77II. Nun hat meine A 77 II schon einige Macken, der Sucher flackert, der Ein- und Ausschalter hakt, der Sensor müsste gereinigt werden und ich habe zwischen 30000 und 40000 Auslösungen. Nun bin ich total unschlüssig, ob ich die Kamera reparieren lasse oder was wenn nicht. Die Werkstatt meinte wir müssten dann gucken ob es sich lohnt.
Nun habe ich mich seit langem wieder mit der Frage konfrontiert was würde ich für die Kamera als Ersatz kaufen?

Eine A 7 wäre sehr schön, aber die Preisklasse ist mir zu teurer. 2016 habe ich eine Vorführung einer A 6300 von Sony gesehen und war begeistert. Nun würde mich mal interessieren, habe mit damit noch nie befasst, kann man mit den Spiegellosen auch Bokeh also unscharfe Hintergründe machen wie bei einer Spiegelreflex. Wie ist das Rauschverhalten bei schlechten Lichtverhältnissen. Welche Unterschiede gibt es im Vergleich zur A77 II kann mir jemand Hilfe geben. Bieten auch Fremdhersteller Objektive an?? Was gibts Pro, was gibt es Kontra. Wie funktioniert das GPS?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Nehme auch gern andere Vorschläge oder Hinweise entgegen.
Danke gubheinicke

mrrondi
04.10.2018, 21:25
Ja auf alle Fälle solltest du ein wenig Geld in die Hand nehmen.
Günstigste Version wird sind - du kaufst dir noch ein A77II.

Oder du traust dich mit dem Sprung. 6300 liegt so im die 850 Euro.

Sensorgrösse ist gleich - so hast du auch die gleiche Möglichkeit freizustellen -
wenn du Optiken hast die auch es von der Blende ermöglichen.

SIGMA hat ein paar tolle und günstige Festbrennweiten im Program.

Auf jeden Fall ist APS-C schon noch günstiger als VF.

gubheinicke
04.10.2018, 21:35
@mrrondi
Ja ich habe einige Festbrennweiten und Blitz und elektronscher Auslöser Filter für die Objektive, das summiert sich. Ich muss aber sagen, mir hat damals die Vorführung der 6300 von Sony schon gut gefallen.
Ich durfte dort auch die A 7 mal in die Hand nehmen, leider konnte ich das Angebot mit der Kamera eine Zootour zu machen nicht wahrnehmen, heul, ich fürchte aber, dass das Begehrlichkeiten geweckt hätte, die ich mir nicht leisten kann. Schließlich sind die VM Objektive auch heftig im Preis, naja ich meine Lichtstark ist halt eh meist teuer.
Der Gedanke die A 77 Ii noch mal zu kaufen ist auch noch da.
Wie ist das mit GPS bei der A 6300?

mrrondi
04.10.2018, 21:35
Und falls du nur bei APS-C bleiben willst - schau dir doch auch mal
die FUJI Kameras an. Aber wird nicht günstiger :-)

mrrondi
04.10.2018, 21:36
GPS möglich - per Telefon Verbindung.
So ist das aber bei allen neuen Modellen.

gubheinicke
04.10.2018, 22:17
DAnke werde mal morgen gucken, soll ja meine Hauptkamera werden, deshalb bin ich total zwiespältig, ich will da echt was Ordentliches. Danke für Deine Mühe.

nex69
04.10.2018, 22:31
. Nun würde mich mal interessieren, habe mit damit noch nie befasst, kann man mit den Spiegellosen auch Bokeh also unscharfe Hintergründe machen wie bei einer Spiegelreflex. Wie ist das Rauschverhalten bei schlechten Lichtverhältnissen. Welche Unterschiede gibt es im Vergleich zur A77 II kann mir jemand Hilfe geben.

Bokeh hat doch nichts mit Spiegelreflex zu tun. Das hat was mit der Sensorgrösse und den Objektiven zu tun. Die A77II ist auch keine Spiegelreflex sondern eine SLT.
Der Sensor der A6300 ist erstens gleich gross wie derjenige der A77II und zweitens deutlich neuer. Sie rauscht weniger als die A77II. Kanns du hier vergleichen: https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison?attr18=lowlight&attr13_0=sony_a6300&attr13_1=sony_slta77ii&attr13_2=apple_iphonex&attr13_3=apple_iphonex&attr15_0=raw&attr15_1=raw&attr15_2=jpeg&attr15_3=jpeg&attr16_0=6400&attr16_1=6400&attr16_2=125&attr16_3=125&attr171_0=1&normalization=compare&widget=1&x=0&y=0

Hier im Forum findest du übrigens sehr viel Infos zum E-Mount System. Für E-Mount APS-C gibt es nicht sehr viele Fremdobjektive. Einige von Sigma, Zeiss und Samyang. Die meisten konzentrieren sich auf E-Mount Vollformat.

Aber da wir nicht wissen was du fotografierst ist eine Beratung ja eher schwierig. Für Sport würde ich dringend die A6500 empfehlen. Die hat einen viel grösseren Cache.
Und wichtig zu wissen dass die A6300 keinen stabilisierten Sensor hat. Den gibt es erst in der 6500.

Die Objektivauswahl spricht allerdings für E-Mount Vollformat. Darauf legen sowohl Sony selbst wie auch die Dritthersteller ihren Fokus.

Welche Objektive brauchst du dazu? Telezoom gibt es z.B. nur ein einziges von Sony. Das 55-210. Alle anderen sind für Vollformat und entsprechend deutlich teurer aber auch besser und grösser.
Bei Festbrennweiten baut Sigma drei sehr schöne 1.4er Linsen mit 16, 30 und 56 mm (letztere ist brandneu). Lichstarkes Standardzoom gibt es nicht. Ich habe das 16-70 mit f4 von Sony/Zeiss. Die neueren Serien sind da auch gut.

fbe
04.10.2018, 22:37
Überleg Dir, was Du als Hauptobjektiv Du für akzeptabel hältst.

Der Blitz, der an Deine A77II passt, sollte auch an E-Mount Kameras passen. Wenn der ein AF-Hilfslicht im IR-Bereich hat, ist das an spiegellosen Kameras aber nicht nutzbar, dann der Autofokussensor auf dem Bildsensor hat einen IR-Sperrfilter vor sich.

nex69
04.10.2018, 22:41
Das Hilfslicht des Blitzgerätes ist auch nicht nötig. Die Kamera hat eines eingebaut. Das ist immer das erste was ich deaktiviere bei einer neuen Kamera.

About Schmidt
05.10.2018, 06:09
Und falls du nur bei APS-C bleiben willst - schau dir doch auch mal
die FUJI Kameras an. Aber wird nicht günstiger :-)

Da kommt man sehr günstig an gebrauchte Kameras, da gerade neue Serien auf den Markt gekommen sind und es muss ja nicht immer das Neueste sein. Beistpiel
X-T 2 mit Rechnung vom 5.5.2017. Die X-T2 hat ca. 2.800 Auslösungen für 750 Euro. Hat noch Restgarantie, also wenig bis gar kein Risiko.
Steht im Fuji Forum zum Verkauf und ist nicht meine, meine Kameras sind noch älter ;)
Gruß Wolfgang

DeauWilly
05.10.2018, 07:05
Telezoom gibt es z.B. nur ein einziges von Sony. Das 55-210.

APS-C E-Mount Telezooms gibt es noch die 18-200, sowohl von Sony als auch von Tamron.

Die vorhandenen A-Mount-Objektive lassen sich per LA-EA3 oder -4 an E-Mount weiternutzen, kommt auf die Objektive an, ob es sich lohnt.

ha_ru
05.10.2018, 07:55
Hallo,

die Objektive entscheiden bei den meisten Fotos über den Look, nicht die Kamera. Wenn ich bei Sony geblieben wäre, dann wäre ich wegen Objektivauswahl und Adaptierbarkeit von Altglas zur A7-Reihe gewechselt.

Also stell Dir dein Wusnchportfolio an Brennweiten zzusammen, schau auf Flickr etc. Bilder an die mit den jeweiligen Objektiven aufgenommen wurden, gehe in ein Fachgeschäft nimm sie in die Hand (ganz wichtig, gerade wenn Dir die A77 II so liegt) und entscheide dann. Die Gehäuse und Sensoren sind heute auf so einem guten Niveau, dass das nur für die wenigsten das wichtigste Kriterium sein sollte.

Abgesehen davon sticht die A7 III in meinen Augen eine A6500 bei weitem aus und wäre im Sony System mein Wahl. Wenn man die Objekitve zum Gesamtpreis mit hinzunimmt ist der Gehäusepreis auch nicht mehr das Entscheidende.

Hans

P.S.
Gerade nach gelesen, dass Dir die A7 zu teuer ist, dann scheidet eigentlich jeder Systemwechsel aus. Wenn Du schon Vollformatobjektive hast wäre evt. eine A7 II mit LEA4 eine Alternative, wenn Du keinen Super-AF brauchst. Es wird hier und da gute Gebrauchtangebote von Leuten geben, die von A7 II auf III umsteigen.

peter2tria
05.10.2018, 07:56
Ich persönlich finde es schwer hier einen Rat zu geben. Z.B. fände ich Angaben wie
- welche Optiken hast Du heute, welche hättest Du gerne
- willst Du alles was Du heute hast ersetzen oder kommt auch adaptieren (zumindest für den Übergang) in Frage
- wo ungefähr liegt das Budget für die neue Ausrüstung (für den Beginn)
- die a77ii ist Sensorstabilisiert, soll das die Neue auch haben
- willst Du analoge Optiken adaptieren
- was fotographiert Du - auf welche Eigenschaft (zB AF Speed, Rauschen, Auflösung, ... nicht bei allem ja sagen, sonst wird's teuer).

Ich habe auch gelernt, dass ich es als positiv empfinde, dass alle meine Kameras von Sony sind und somit das gleiche Bedienkonzept haben. Egal zu was ich greife, die Menupunkte heißen gleich und sind auch weitgehend an der selben Stelle im Menü zu finden. Das reduziert Fehlbedienung. Wenn Du also noch andere Sony Kameras benutzt, würde ich bei Sony bleiben, wenn es nicht für Dich das Killer Argument gibt.

Bis jetzt könnte man zu jeder Option 'ja' sagen, aber trifft das dann wirklich Deine Anforderungen bzw. Wünsche ?

mrrondi
05.10.2018, 08:14
Der Rat ist relativ einfach - entweder du kaufst dir nochmal ne veraltete "gebrauchte" A77II und schleppst des alte A-Mount Zeugs noch ein paar Jahre durch.

Oder du steigst um auf die Zukunft - Spiegellos.
Irgendwann kommt der Cut. Ist halt so.

Ob jetzt e-Mount oder Fuji oder was auch immer.

Gerade bei der Alt gegen Neu Aktion von SONY kann man nochmal deutlich sparen.
Aber die Aktion zielt halt auf VF Kunden.

Fuexline
05.10.2018, 09:22
Jaja Wir wissens a Mount ist alter Scheiß der gleich explodiert wenn man den Auslöser drückt und hässliche Bilder macht, was haben wir nur all die jahre ohne die A7 gemacht... :P


Welche A7 hat der TO denn? bei ner A7I lohnt siches gewiss nicht mehr die gibts gebraucht um die 500 EUR mittlerweile. seine Objektive kennen wir auch nicht, also brauchts mehr Infos.

mrrondi
05.10.2018, 09:32
Weiss gar nicht was du mit dem A-Mount System hast - es Läuft Klasse - aber wenn du ned gerade ne A99II deiner nennst - bist halt technisch nicht mehr auf der Höhe des Geschehens.

Na ja - das die A77II nicht mehr die modernste Kamera ist das ist ja kein Geheimnis.

Du kannst dem Spiegel oder der Durchlässigen Spiegel ja noch lange gern die Stange halten - aber die Zukunft ist Spiegellos und des nicht nur bei SONY.

Und das es im A-Mount APS-C Bereich nicht die mega Premium Optiken gegeben hat,
ist ein Wechsel bei der defekt der Kamera schon ein kluger Schachzug.

Das teuerste war ja schon das 16-80 ZEISS - falls des vorhanden ist - könnte ja man nochmal drüber nachdenken. Oder einfach auch weg mit dem Ding - jetzt bekommst noch Geld dafür.

Der TO hat doch keine A7 und VF wird ihm auch im System zu teuer.

Alison
05.10.2018, 09:33
Nun hat meine A 77 II schon einige Macken, der Sucher flackert, der Ein- und Ausschalter hakt, der Sensor müsste gereinigt werden und ich habe zwischen 30000 und 40000 Auslösungen.

Der erste und zweite Punkt sind wirklich ein Fall für die Werkstatt. Den Sensor hingegen muss man immer mal sauber machen, das kann dir auch bei einer nagelneuen Kamera passieren. Ich habe es nicht im Kopf aber würde davon ausgehen, dass die A77ii auf 100-150k Auslösungen ausgelegt ist.

Ansonsten finde ich deinen Ansatz sehr gut auch nach den Objektiven zu schauen. Leider gibt es von Sony keine hochwertigen, zur APS-C Sensorgröße passenden Zooms (etwa ein 16-50/2.8, oder 50-140/2.8) für den E-Mount.

mrrondi
05.10.2018, 09:34
Und Ja:
das A-Mount ist inzwischen wirklich ein alter Scheiss :-)

nex69
05.10.2018, 09:40
APS-C E-Mount Telezooms gibt es noch die 18-200, sowohl von Sony als auch von Tamron.

Das sind Superzooms und keine Telezooms. Habe ich ja selber benutzt (das alte SEL18200). Nicht ganz dasselbe. Sonst bleiben nur noch das FE 70-200 f4 G, Das 70-200 GM und das FE 70-300.

Windbreaker
05.10.2018, 09:46
Und Ja:
das A-Mount ist inzwischen wirklich ein alter Scheiss :-)
Quatsch!

hpike
05.10.2018, 09:49
Lass ihn reden, der kann nicht anders und weiß es nicht besser.

mrrondi
05.10.2018, 09:54
Wenn ihr so meint - die A77II ist jetzt wie alt ?
Wart mal : MAI 2014
Na das ist doch mal was TOP MODERNES oder nicht ?
40% Autofokus Abdeckung - HAMMER

Freunde Freunde...

Die einzige A-Mount Kamera die noch up to date ist - ist die A99II.

mrrondi
05.10.2018, 10:03
Und du hast wirklich Recht - ich kann nicht anders als die Wahrheit zu sagen.
Hab hier 3 - A-Mount Kameras liegen - mit sämtlichen SONY A-Mount Optiken die es
mal gab.
Und ich hab hier die neusten Generation E-Mount liegen und im Einsatz.

Ja - wenn man sieht was e-Mount kann - Qualitativ und Technisch und vor allem in der Kompaktheit , dann ist A-Mount ein alter Scheiss.

Und nein - ich fotografiere kein WILDLIFE.

peter2tria
05.10.2018, 10:15
Es könnte aber schon sein, dass bei beschränktem Budget es jetzt nochmal sinnvoll sein kann eine A-Mount zu kaufen.

Wenn man das Geld hat komplett umzusteigen und für moderne Linse entsprechendes Geld hinlegen kann, gebe ich Dir Recht
(auch wenn es die geliebte a99ii noch nicht in E-Mount gibt .... aber irgendwann wird's auch soweit sein).

MaTiHH
05.10.2018, 10:32
Hallo ich habe mit der Alpha 100 angefangen, bin zur Alpha 580 auf die Alpha 77 II umgestiegen. Ich liebe die A 77II. Nun hat meine A 77 II schon einige Macken, der Sucher flackert, der Ein- und Ausschalter hakt, der Sensor müsste gereinigt werden und ich habe zwischen 30000 und 40000 Auslösungen. Nun bin ich total unschlüssig, ob ich die Kamera reparieren lasse oder was wenn nicht. Die Werkstatt meinte wir müssten dann gucken ob es sich lohnt.
Nun habe ich mich seit langem wieder mit der Frage konfrontiert was würde ich für die Kamera als Ersatz kaufen?

Eine A 7 wäre sehr schön, aber die Preisklasse ist mir zu teurer. 2016 habe ich eine Vorführung einer A 6300 von Sony gesehen und war begeistert. Nun würde mich mal interessieren, habe mit damit noch nie befasst, kann man mit den Spiegellosen auch Bokeh also unscharfe Hintergründe machen wie bei einer Spiegelreflex. Wie ist das Rauschverhalten bei schlechten Lichtverhältnissen. Welche Unterschiede gibt es im Vergleich zur A77 II kann mir jemand Hilfe geben. Bieten auch Fremdhersteller Objektive an?? Was gibts Pro, was gibt es Kontra. Wie funktioniert das GPS?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Nehme auch gern andere Vorschläge oder Hinweise entgegen.
Danke gubheinicke

Ui, da hast du ungewollt wieder einen kleinen Glaubenskrieg ausgelöst. Vielleicht führen wir es mal auf die Sachebene zurück.

Bokeh: Wie Wernie schon geschrieben hatte: Da bestehen keine Unterschiede, du wirst dich aber gegenüber der a77ii auch nicht verbessern, was das angeht.

Rauschen: Ich hatte die beiden Kameras direkt nacheinander und der Sensor der a6300 ist eine Generation weiter, für mich waren die Fotos um gut eine ISO-Stufe besser in Bezug auf das Rauchen und die Dynamik.

Objektive: Die Auswahl ist mittlerweile gigantisch, nur das an a-Mount zu Recht beliebte 16-50/2.8 von Sony lässt sich nicht adäquat ersetzten.

GPS: Ist über die Verbindung zum Smartphone gelöst. Wenn du Android verwendest dann funktioniert das gut. Wenn du iOS verwendest dann funktioniert das eher mäßig.

Generell: Natürlich könnte man auf die (zu Recht?) in Kürze erwartete nächste Generation von Sony für APS-C warten. Aber: Kameras auf die man wartet machen keine Fotos. Und die nächste Generation wird sicher erheblich teurer werden als die a6300 zur Zeit ist. Mit den meist um die 550€ gelegen Gebrauchtangeboten bekommt man kaum etwas vergleichbar Wertiges und Gutes. Allenfalls den IBIS der a6500 wirst du vermissen, zahlst für die Kamera aber dann auch direkt rund 1K€.

gubheinicke
05.10.2018, 12:45
Oh ich bin etwas verwirrt ob der vielen Hinweise pro und kontra welches System.
Bitte ich nehme gern aus allen Lagern Hinweise entgegen!
Ich muss Eure Antworten erst mal sichten, kann jetzt leider nicht, melde mich dann heute Abend wieder. Genau der Gedanke, dass ich wenn ich die A 77II wieder kaufe, ein doch relativ veraltetes System kaufe, zu einen Neu höheren Preis als ich damals für den Body gekauft habe, widerspricht mir eigentlich.
Nee mit gebrauchter Kamera ist nicht so meins, da habe ich irgendwie nicht so Vertrauen.
Mein Blitz ist ein YongNuo, der sollte passen. Ja klar weiß ich dass ich eine SLT habe und ich weiß auch dass die Qualität von der Sensorgröße abhängt.
Ich fotografiere wenig Sport würde mich aber über kurze Auslösezeiten und ein gutes Verhalten in diesem Bereich favorisieren, Tiere sehr gern, mache sehr gern Makros und halt so quer Beet im Urlaub mit Landschaftsaufnahmen und auch Städtetrips.
Ab und zu Portrait, da habe ich das 50er Sony. Ansonsten habe ich das 18 - 200 von Sigma, das ist nicht so der Brüller aber für den Urlaub finde ich das gut. Habe also nicht die Masse an Objektiven, aber man merkt halt extrem die bessere Lichtstärke bei dem Sony.

conradvassmann
05.10.2018, 12:58
Ich fotografiere wenig Sport würde mich aber über kurze Auslösezeiten und ein gutes Verhalten in diesem Bereich favorisieren, Tiere sehr gern, mache sehr gern Makros und halt so quer Beet im Urlaub mit Landschaftsaufnahmen und auch Städtetrips.


Low Cost:
a68 + Sony 16-50 2,8 SSM + Tamron 90mm 2.8 Macro
fertig

Fuexline
05.10.2018, 13:10
na ja gebraucht Kauf ist wenn mans richtig macht ne feine Sache - Wenn die Cam wenige Auslösungen hat kann man sich sicher sein das der Verschluss noch ne ganze Weile arbeitet, wenn man die Cam vor Ort besichtigt kann man sich ein Bild von der Behandlung machen, eine A77II hab ich schon gebraucht um die 550 EUR gesehen

Aber wenn kein Batteriegriff benötigt wird und das hintere Display keine große Rolle spielt und man auf Wlan verzichten kann ist der Tipp mit der A68 ein wirklich guter.

hpike
05.10.2018, 13:36
dass ich wenn ich die A 77II wieder kaufe, ein doch relativ veraltetes System kaufe

Die A77II in gutem Zustand ist auch gebraucht noch deutlich besser wie eine A68. Darüber solltest du dir im klaren sein. Ein veraltetes System sieht für mich wirklich anders aus.

miatzlinga
05.10.2018, 13:46
Ich denke auch, dass Du mit einer guten gebrauchten A77II nix falsch machst. Wenn Du mit dem Gehäuse zufrieden warst und nichts Kleineres haben willst ist die A77II ein Top-Gerät. Ich würde trotz A99 meine nicht hergeben. Mit einem zb. 16-300 Tamron oder Deinem 18-200 Sigma hast Du alles abgedeckt und wieder für ein paar Jahre Ruhe.

Wenn es aber kleiner und spiegellos werden soll dann entweder eine A6300 neu um gute 800 Euro mit stabilisierten Objektiven dazu (zb. dem Tamron 18-200 und einem 50er) oder eine günstige gebrauchte A7II, die sind gebraucht auch schon um 800 Euro zu haben - ziehen halt höhere Folgekosten wegen der teilweise wirklich teuren Objektive nach sich.

Man
05.10.2018, 14:26
Du hast A-Mount, Kamera ist defekt, Bestand an A-Mountspezifischem Zubehör (Objekitive) ist sehr überschaubar, E-Mount ist dein Wunsch, es soll Neuware sein.

Dann erst mal zum Preis (Abfrage über Geizhals + Preis bei Amazon zum Vergleich):

1) Objektive behalten (also im A-Mount bleiben) und A68 als Ersatz für die A77II kaufen = 430,00 EUR (Amazon 454,00 EUR)

2) Objektive behalten (also im A-Mount bleiben) und A77II als Ersatz für die A77II kaufen = 926,00 EUR (Amazon 1.050,00 EUR)

3) Objektive behalten und über Adapter im E-Mount weiter verwenden (also bezüglich der Objektive im A-Mount bleiben mit der Option zukünftig auch E-Mountobjektive nutzen zu können). A6300 als Ersatz für die A77II + Adapter LAEA4 für Nutzungsmöglichkeit der alten Objektive an der A6300 kaufen = 759,00 EUR + 228,00 EUR = 987,00 EUR (Amazon 764,00 EUR + 229,00 EUR = 993,00 EUR)

4) Objektive nicht weiter verwenden . A6300 als Ersatz für die A77II + E-Mount Festbrennweite 50mm und 18-200 E-Mount-Zoom als Ersatz für die alten Objektive kaufen = 759,00 EUR + 269,00 EUR (für SEL-50F18B) + 639,00 EUR (für SEL-18200LE) = 1.667,00 EUR (Amazon 764,00 EUR + 288,00 EUR + 645,00 EUR = 1.697,00 EUR)
Über Verkauf vom alten 50er F1,7 und dem alten Sigma 18-200 sind rd. 100 EUR reinzuholen (ob für die defekte A77II noch etwas Nennenswertes gezahlt wird, glaube ich eher nicht - wäre ja auch nur noch etwas für Bastler) - wenn man statt des Sony 18-200 das Tamronpendant für 547,00 EUR (Amazon 569,00 EUR) kauft, spart man 72,00 ERU (Amazon 92,00 EUR).

Wenn es also neu sein soll, liegt die Bandbreite zwischen ca. 450,00 EUR (nur A68) bis knapp 1.700,00 EUR (E-Mount mit A6300 und Sonyobjektiven).

Rest liegt bei dir, es ist deine Entscheidung und auch dein Geld.

Meine Meinung: Fotografie ist nicht dein Lebensinhalt - das geschieht eher nebenher im Urlaub, bei Familienfesten und vielleicht noch beim Zoobesuch. Bislang haben dir dafür die eher mittelprächtigen Objektive (50mm Minolta F1,7 und Sigma 18-200) ausgereicht.
Die A68 ist nicht nur die preiswerteste Lösung sondern sie erfüllt auch die (soweit ich das Einschätze) Anforderungen von dir. Das ist die Lösung der Vernunft (aber vielleicht etwas langweilig, wenn man sich auf E-Mount eingeschossen hat). Zumindest das 18-200 ist qualitativ nicht der Brüller - damit ist die A68 (und auch die A77 oder A77II) hoffnungslos unterfordert (das hast du selber ja auch schon festgestellt).

Wenn es denn E-Mount sein soll, würde ich an deiner Stelle nicht mit Adapter und "minderwertigen" Objektiven arbeiten, sondern zur E-Mountkamera auch die passenden E-Mountobjektive kaufen.
Derzeit wird die A6000 sehr preiswert verkauft - auch im Set mit E-Mountobjektiven.
Die A6000 (Vorgänger der A6300) allein gibt es ab 390,00 EUR (Amazon 426,00 EUR), im Set mit dem Sony 16-50 F/3,5-5,6 und dem Sony 55-210 F/4,5-6,3 für 739,00 EUR (Amazon 761,00 EUR).
Rd. 760,00 EUR (ggf. sind es nach Verkauf der A-Mountobjektive sogar rd. 100 EUR weniger, also nur noch 660,00 EUR Kapitaleinsatz) halte ich für deutlich besser zu rechtfertigen wie fast 1.700,00 EUR bzw. 1.600,00 EUR nach Objektivverkauf.
Fehlen würde dir evtl. noch eine lichtstarke Festbrennweite für Protraits - z. B. das SEL-50F18B für 269,00 EUR (Amazon 288,00 EUR) - macht mit der A6000 im Set mit deem 16-50 und 55-210 rd. 1.000,00 für einen Wechsel ins E-Mount.

Auf einem Sonyuser-Stammtisch in deiner Nähe kannst du bestimmt einige (wenn nicht alle) Otpionen mal ausprobieren und dir von den Eigentümern Informationen ohne Marketinggeschwafel einholen.

vlG

Manfred

About Schmidt
05.10.2018, 17:14
Wenn ihr so meint - die A77II ist jetzt wie alt ?
Wart mal : MAI 2014
Na das ist doch mal was TOP MODERNES oder nicht ?
40% Autofokus Abdeckung - HAMMER

Freunde Freunde...

Die einzige A-Mount Kamera die noch up to date ist - ist die A99II.

Ach her je, nicht schon wieder dieser Unsinn, nur mit einer "Modernen" Kamera lassen sich gute Bilder machen. Ich fotografiere immer noch mit einer Fuji Pro I und die erschien bekanntlich 2012! Was fehlt mir? Nix! Und deshalb habe ich weder eine Pro II noch eine XT 3 Noch eine H1. Vermutlich liegt es daran, dass ich nicht fotografieren kann. Umso besser, denn dann bin ich mit meiner ach so alten und unmodernen Kamera noch lange sehr zufrieden.

Gruß Wolfgang

gubheinicke
05.10.2018, 19:22
Vielen Dank für Euren vielen Antworten und danke Manfred für die viele Mühe der Übersicht.
Ich hatte das 50er von Sony, mit 1.8 Lichtstärke,das ist schon super.
Generell würde ich gebraucht kaufen ausschließen, ebenso fällt Alpha 68 raus.
Mir würde glaube ich die kleinere Kamera positiv entgegenkommen, Dann aber mit den EMount Objektiven der Adapter ist mir als Übergangslösung zu teuer. Ich würde mich dann eher für die Variante des Verkaufs der alten Objektive entscheiden. Die 6000er kommt auch nicht in Frage.
Wo findet man einen Sonystammtisch. Da die meisten Läden wenig Sony anbieten, wäre halt die beste Möglichkeit das Teilchen mal in die Hand zu nehmen. Das wäre dann mein nächster Schritt.
Ich habe auch ein Android Handy das würde bzgl. GPS auch passen.
So erst mal vielen Dank. Komme bestimmt noch mal auf Euch zu. Hinweise und Tipps immer her damit.
Gubheinicke

jsffm
05.10.2018, 19:39
Hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=33286) findest Du eine Übersicht.

nex69
05.10.2018, 19:44
Ich hatte das 50er von Sony, mit 1.8 Lichtstärke,das ist schon super.

Also 75er Portraittele. Das gibt es auch bei E-Mount. Das SEL50f18OSS ist für APS-C hat einen Stabi und ist günstig. Das neue Sigma 1.4/56 Contemporary könnte sehr interessant sein wenn die Bildqualität gleich wie beim 16er und dem 30er ist. Dann gibt es noch die Vollformat 50er ("Captain Slow" FE50f1.8 und das teure Zeiss FE55f1.8). Sigma 1.4/16, 1.4/30 und 1.4/56 wäre ein grossartiges lichtstarkes Trio (das 16er und das 30er schleppe ich jeden Tag zur Arbeit mit).


Wo findet man einen Sonystammtisch. Da die meisten Läden wenig Sony anbieten, wäre halt die beste Möglichkeit das Teilchen mal in die Hand zu nehmen. Das wäre dann mein nächster Schritt.

In welchen Läden warst du denn? Es ist inzwischen so, dass Sony E-Mount sogar sehr häufig angeboten wird. Bei einem Stammtisch nimm zuerst mit den Verantwortlichen Kontakt auf. Es ist ja nicht so, dass dort jeder jedesmal sein ganzes Equipment mitschleppt (jedenfalls bei uns nicht). Und teilweise haben hier viele User gar keine Sony Equipment mehr. Oder keine A6300. Also vorher unbedingt nachfragen und wenn jemand vom Stammtisch eine A6300 hat wird er die sicher gerne mitbringen.

gubheinicke
05.10.2018, 20:14
Also die Stammtische sind nicht so nah dass das Sinn macht.
Ich werde wohl mal in meinem Lieblingsfotoladen anrufen ob sie die Cam da haben, dann kann ich Samstag hin fahren, die machen auch Ende November wieder die Fernlichtmesse, da kann man sicher mehrere Kameras anschauen.
Die Objektive hören sich Mega interessant an.

mrrondi
05.10.2018, 20:18
Dann spar schon mal - ein schnappi wird's keiner wenn du keine A68 oder A6000 haben willst :-)

nex69
05.10.2018, 20:25
Das ist relativ. Die A6300 ist inzwischen viel günstiger geworden als bei Markteinführung. Da stimmt das Preis-Leistungsverhältnis durchaus. Die A6500 ist meiner Meinung immer noch zu teuer.

gubheinicke
05.10.2018, 20:40
Ja ich habe die Sony 6300 ja schon mal in einer Livevorführung von Sony gesehen, damals war ich schon begeistert. Da kam das Teilchen als Body 1600 Euronen und Objektive muss man halt eins nach dem anderen kaufen. Ausserdem hat die Dame vom Fotoladen gemeint Sony würde mit der A7 ein Liveshooting veranstalten das will ich sehen und so Gott will bekomme ich auch noch mal die Gelegenheit mit der Kamera einen Zoorundgang zu machen.

mrrondi
05.10.2018, 20:42
Da vergleichst echt Äpfel mit Birnen. A7 und A6300.
Aber des wirst dann schon sehen wenn es soweit ist.
Musst dich einfach a bisserl mehr mit Materie befassen.

fbe
05.10.2018, 22:51
Ja ich habe die Sony 6300 ja schon mal in einer Livevorführung von Sony gesehen, damals war ich schon begeistert. Da kam das Teilchen als Body 1600 Euronen.

Der UVP zur Markteinführung war 1249€ http://presscentre.sony.de/pressreleases/alpha-6300-von-sony-die-schnellste-kamera-der-welt-1308349

nex69
05.10.2018, 23:01
Ich habe vor zwei Jahren, ein halbes Jahr nach der Vorstellung, CHF 1165 (1007 Euro) dafür bezahlt (nur Body).

About Schmidt
06.10.2018, 06:27
Da vergleichst echt Äpfel mit Birnen. A7 und A6300.
Aber des wirst dann schon sehen wenn es soweit ist.
Musst dich einfach a bisserl mehr mit Materie befassen.

Wieso?
Mit beiden kann man tolle Bilder machen. Aber mit Äpfeln machst du kein Williams Christ und mit Birnen kein Calvados.

Hier findest du Bilder, die mit der A6300 gemacht wurden. (https://www.flickr.com/search/?text=Sony%20A6300) Wüsste nicht, was daran auszusetzen ist. Dein Gerede á la nur Kleinbildfotografie ist richtige Fotografie ist einfach nur noch kindisch, das müsste dir mittlerweile doch mal selbst auffallen.

Dennoch schönes Wochenende
Wolfgang

mrrondi
06.10.2018, 08:11
Nur um mein Gerede für dich zu verständlich zu machen.
Die A7 erste Generation ist technisch nicht auf der Höhe einer A6300 - die ich übrigens selber habe. A6300 mit den richtigen Optiken ist überragend - aber hier kosten halt die Zoom-Optiken mehr als die Kamera. Die kleinen FB von SIGMA sind wunderbar.

Und das ich mir meinem iPhone auch mega Bilder machen kann - weil es am Fotografen liegt der die Bilder macht und nicht am Gerät - das ist ja nix neues.

Doch mein Anspruch ist halt sehr hoch. Und wenn man grossen Stellenwert auf Dynamik und Rauschfreie Bilder legt - dann bleibt dir halt meist nur der teure Weg über Vollformat.

Wenn dein Anspruch ein anderer ist. Kein Thema. Leben und Leben lassen auch wenn es für dich kindisch klingt.

About Schmidt
06.10.2018, 19:59
Doch mein Anspruch ist halt sehr hoch. Und wenn man grossen Stellenwert auf Dynamik und Rauschfreie Bilder legt - dann bleibt dir halt meist nur der teure Weg über Vollformat.

Wenn dein Anspruch ein anderer ist. Kein Thema. Leben und Leben lassen auch wenn es für dich kindisch klingt.

Du brauchst mir nichts verständlich zu machen, denn dazu bin ich schon zu lange in diesem Thema. Allerdings kannst du dein Anspruch nicht einfach, wie du es zu gern machst, auf andere übertragen. Gute und rauscharme Bilder (rauschfreie Bilder gibt es nicht!) gehen heut zu tage mit allen Kameras, auch mit den noch kleineren Sensoren von Olympus, dazu braucht es Kleinbild.
Und es hat auch nichts mit Anspruchdenken zu tun, wenn jemand sich mit APS-C zufrieden gibt, wenn man damit all das fotografisch umsetzen kann was man möchte, wozu den Mehrpreis und das Mehrgewicht von Kleinbild auf sich nehmen? Ich habe schon mehrfach darauf hin gewiesen, das selbst Profis dies mittlerweile klar bekunden. Wer es nicht glaubt, der schaue sich einfach mal die Bilder von Christian Ahrends (https://www.christianahrens.de/) an! Wen das nicht überzeugt, dem ist glaube ich, nicht zu helfen.

Gruß Wolfgang

walt_I
07.10.2018, 07:05
Hallo Wolfgang,
Du kannst APS-C auch durch Smartphone ersetzen, auch damit machen einige Profis gute Bilder.
Fakt ist, Kleinbild ist, gleiche Sensorgeneration vorausgesetzt, etwa eine Stufe rauschärmer als APS-C. Darüber hinaus ist der Dynamikumfang bei Kleinbild höher.
Ob man das braucht, ist eine ganz andere Frage, die muss jeder für sich selbst beantworten.

loewe60bb
07.10.2018, 08:34
....
Fakt ist, Kleinbild ist, gleiche Sensorgeneration vorausgesetzt, etwa eine Stufe rauschärmer als APS-C. Darüber hinaus ist der Dynamikumfang bei Kleinbild höher.
Ob man das braucht, ist eine ganz andere Frage, die muss jeder für sich selbst beantworten.

Dem kann ich (auch aus ganz persönlicher Erfahrung) zustimmen. :top:

Ich habe zwar, als ich vor gut 1 1/2 Jahren von APS-C (A57 und NEX 6) auf die A7M2 umgestiegen bin, den großen Quantensprung irgendwie nicht wahrgenommen.
Wenn ich aber jetzt ab und zu einmal die älteren (APS-C) Aufnahmen mit den neueren (VF) Aufnahmen vergleiche, dann fällt mir immer wieder vor allem die bessere Dynamik auf.
Das Rauschen ist bei gleicher ISO- Stufe auch sichtbar weniger, aber Wunder sollte man da keine erwarten.
Der "Vorteil der einen Blende" wird aber theoretisch dadurch wieder ein wenig "aufgefressen", weil du bei VF in der Regel etwas mehr abblendest.
(Das gilt im Besonderen bei der Adaption von Altglas.)

Alles in Allem habe ich den Schritt bis jetzt noch nicht bereut.
Nur das Fehlen meines SONY 16-50/2,8 schmerzt mich immer wieder. :(

Dass eine A6300/6500 im Vergleich zur NEX6 einen deutlich besseren Sensor hat weiß ich, aber auch der Sensor einer A7M3 ist sicher deutlich besser als der Sensor der A7M2.

Dass man auch mit APS-C, MFT, Handy usw gute Bilder machen kann steht natürlich außer Zweifel!

aidualk
07.10.2018, 08:42
Wer es nicht glaubt, der schaue sich einfach mal die Bilder von Christian Ahrends (https://www.christianahrens.de/) an! Wen das nicht überzeugt, dem ist glaube ich, nicht zu helfen.


Ich sehe da die fettesten Canons (https://www.christianahrens.de/location/) in seiner Hand. :lol: ;)

gubheinicke
07.10.2018, 09:38
Ich möchte noch eins los werden, also mehr oder weniger zu behaupten man könne heute eigentlich jede Kamera verwenden auch die kleineren stelle ich in Frage. Ich habe in meinen Workshops auch gute Handyfotos mit dem Iphone gesehen und habe selbst ein relativ gutes Handy aber das nehme ich nur in Ausnahmefällen und bein meist nicht zufrieden. Aber vielleicht bin ich auch nur unfähig und sollte mich mal beraten lassen. JEdenfalls ist das rauschen meines Handys grottig ggü. meiner A77ii.

About Schmidt
07.10.2018, 10:50
Hallo Wolfgang,
Du kannst APS-C auch durch Smartphone ersetzen, auch damit machen einige Profis gute Bilder.
Fakt ist, Kleinbild ist, gleiche Sensorgeneration vorausgesetzt, etwa eine Stufe rauschärmer als APS-C. Darüber hinaus ist der Dynamikumfang bei Kleinbild höher.
Ob man das braucht, ist eine ganz andere Frage, die muss jeder für sich selbst beantworten.

Hallo,
das würde ich auch nie abstreiten. Wobei das Smartphone heute zwar gute Bilder liefert, diese aber aufs Bildformat sehr begrenzt sind. Ich würde mal sagen, bis 13x18 recht brauchbar, darüber hinaus wird es eng.
Den Fakt den du ansprichst, kann ich durchaus bestätigen. Doch die aktuelle Sensorgeneration lässt den Vorsprung immer weiter schrumpfen. Dass ein Vorsprung besteht, ist ja schon rein physikalisch bedingt! Doch vergleicht man heutige Kleinbild und APS-C Ergebnisse, so ist der Vorsprung schon gewaltig geringer, als im Vergleich von Minolta D7d zu Sony A900 oder A700 zu A99. Ich selbst hatte ja lange Zeit eine A850 und kann sagen, dass in vielen Bereichen die Fuji Pro 1 die ich jetzt habe, ihr überlegen ist. Den halt mal vorhandenen Größenunterschied kann eine APS-C Kamera nicht wett machen, das steht außer Frage. Aber in Bereichen wie Rauschen und Dynamik kommt eine A850/900 da einfach nicht mit.
Wenn ich nun eine Aktuelle A99II mit einer aktuellen APS-C Kamera vergleiche, so sind die Unterschiede einfach sehr, sehr klein geworden im Vergleich zu früheren Jahren. Ich will damit nicht sagen, dass Kleinbild keinen Sinn macht, aber es fällt bedeutend leichter, darauf zu verzichten und sich mit APS-C anzufreunden. Aussagen nach dem Motto, nur Kleinbild ist richtige Fotografie und früher oder später landet man eh dort, sind von den Vorgaben der Fotoindustrie getragen und lassen sich in meinen Augen so einfach nicht aufrecht erhalten.

Gruß Wolfgang

Gruß Wolfgang

About Schmidt
07.10.2018, 11:13
Ich sehe da die fettesten Canons (https://www.christianahrens.de/location/) in seiner Hand. :lol: ;)

Daraus macht er auch kein Hehl, dass er auch mit Canon fotografiert. Aber das Bild, das du siehst, ist mit einer Fuji gemacht ;), so wie die meisten der Bilder, die auf seiner Website zu sehen sind.
Er (Christian) ist ja im Fuji Forum vertreten, hat ein Buch um und über Fuji geschrieben, führt aus, dass er die Canon mehr und mehr zu Hause lässt, weil er einfach mittlerweile vom APS-C System so überzeugt ist. Begonnen hat er mit der PRO 1 und fotografiert mittlerweile mit den aktuellen Fuji Kameras, aber auch noch mit der mittlerweile betagten Pro 1. Du musst nur mal ein wenig auf seiner Webseite stöbern. Seine Ausrüstung hat mittlerweile ein riesigen Umfang und ich glaube nicht, dass ein Profi sich dermaßen in ein System einkauft, wenn die Ergebnisse nicht überzeugen würden. Schließlich muss er damit Geld verdienen und hier geht es nicht um Spaß an der Fotografie (sicher auch), aber das Handwerkszeug muss passen und das tut es hier scheinbar.

Und was mit Fuji geht, geht heute mit jeder andern modernen APS-C Kamera, gleich welcher Marke auch, denn eine wirklich schlechte Kamera gibt es nicht mehr. Bleibt die Frage der Objektive und da ist Fuji halt im Vergleich zu andern Marken was APS-C betrifft nun wirklich gut aufgestellt, was vermutlich daher rührt, dass man sich hier auf APS-C zunächst einmal beschränkt hat. Hier lässt das System, auch nach seiner Aussage, kaum mehr Wünsche offen.

Hier mal zur Ausrüstung und Bildern von Christian Ahrens (https://beruf-fotograf.de/category/fujifilm-x-pro2-projekt/)

Und wer mag, kann hier noch ein wenig bezüglich APS-C nachlesen (https://cdn.fuji-x-forum.de/leseprobe/60553-3_LP_Fujifilm_X-Photographers.pdf).
Wobei ich das nicht, auch wenn es um Fuji geht, nur auf dieses System bezogen sehe. Sondern mir zeigt es, was allgemein mit APS-C möglich ist. Denn was mit Fuji geht, geht auch mit Sony APS-C Kameras, so man es will und kann.
Gruß Wolfgang

screwdriver
07.10.2018, 14:15
Sondern mir zeigt es, was allgemein mit APS-C möglich ist. Denn was mit Fuji geht, geht auch mit Sony APS-C Kameras, so man es will und kann.


Dass maximale Freistellumg hier nicht die Hauptrolle spielt, ist erkennbar. Wohl aber, dass viele Bilder aus allen Bereichen von der (verglichen mit Kleinbildformat) grösseren Schärfentiefe profitieren.
Oder andersherum: Um die gewünschte grössere Schärfentiefe zu erreichen müsste man bei einer Kamera mit Kleinbildformat um ein EV abblenden und (mit deselben Belichtungszeit) dafür die ISO um ein EV erhöhen, Damit ist man im Rauschverhalten auch wieder auf demselben Level.

About Schmidt
07.10.2018, 16:31
Dass maximale Freistellumg hier nicht die Hauptrolle spielt, ist erkennbar. Wohl aber, dass viele Bilder aus allen Bereichen von der (verglichen mit Kleinbildformat) grösseren Schärfentiefe profitieren.
Oder andersherum: Um die gewünschte grössere Schärfentiefe zu erreichen müsste man bei einer Kamera mit Kleinbildformat um ein EV abblenden und (mit deselben Belichtungszeit) dafür die ISO um ein EV erhöhen, Damit ist man im Rauschverhalten auch wieder auf demselben Level.

Die maximale Freistellung, wann frage ich, wird diese wirklich gebraucht? Hier ist mal ein Beispiel, bei dem ich am 16mm sämtliche Blenden von 1.4 bis 16 durchprobiert habe und schließlich bei Blende 3.2 hängen geblieben bin.

KLICK (https://www.flickr.com/photos/altlaender/28214637967/in/dateposted-public/)

und dieses Bild hier ist mit einer 35mm MF Festbrennweite und Blende 1.4 entstanden.
6/Schrfeverlauf.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=291778)

Ob man da wirklich noch mehr Freistellung braucht? Viele Bilder mit noch mehr Freistellung sind doch meist nur Aufnahmen um zu zeigen, was wirklich geht. Die Aufnahmen, bei denen die Freistellung wirklich als Bild-Wirkendes Werkzeug eingesetzt wurden, waren meist 2-3 Blenden von der Offenblende entfernt.
Allem anderen kann ich nur zustimmen, wobei sich die Vor und Nachteile gegenseitig aufheben und jeder für sich wissen muss, was ihm wirklich wichtig ist. Würde ich Bilder im Großformat und damit meine ich mit einer Seitenlänge von über einem Meter ausstellen, würde ich auch zum Kleinbild greifen, weil ich dann mehr Reserven habe.

Gruß Wolfgang

MaTiHH
07.10.2018, 16:43
Er (Christian) ist ja im Fuji Forum vertreten, hat ein Buch um und über Fuji geschrieben

;) Das heißt doch nur, dass er das Buch schreiben musste, weil er von den mit der Fuji gemachten Fotos nicht leben kann... :crazy:

Nichts für ungut, der musste raus.:D

MaTiHH
07.10.2018, 16:44
Ich möchte noch eins los werden, also mehr oder weniger zu behaupten man könne heute eigentlich jede Kamera verwenden auch die kleineren stelle ich in Frage. Ich habe in meinen Workshops auch gute Handyfotos mit dem Iphone gesehen und habe selbst ein relativ gutes Handy aber das nehme ich nur in Ausnahmefällen und bein meist nicht zufrieden. Aber vielleicht bin ich auch nur unfähig und sollte mich mal beraten lassen. JEdenfalls ist das rauschen meines Handys grottig ggü. meiner A77ii.

Du hast völlig recht - aber hier ist ein Trigger gedrückt worden, der die Jungs zum Spielen veranlasst, da kann man dann nur noch zuschauen. :D

About Schmidt
07.10.2018, 16:55
;) Das heißt doch nur, dass er das Buch schreiben musste, weil er von den mit der Fuji gemachten Fotos nicht leben kann... :crazy:

Nichts für ungut, der musste raus.:D

Du hast völlig recht - aber hier ist ein Trigger gedrückt worden, der die Jungs zum Spielen veranlasst, da kann man dann nur noch zuschauen. :D

:lol::top:

Ein Trigger würde ich das nicht nennen. Aber warum ich jemand, der mit seiner Kamera eigentlich zufrieden war, unbedingt eine Kamera mit Kleinbildsensor aufschwatzen muss, nur weil die eigenen Ansprüche so überaus groß sind, mag ich nicht so recht nachvollziehen.

Gruß Wolfgang

gubheinicke
07.10.2018, 17:42
Ihr habt mich doch verunsichert, weil ihr der Meinung wart, die Kamera hätte da nicht 1600 Euro gekostet. Nun bin ich wieder daheim, konnte mir noch mal die Kameradaten anschauen. Also ich bin mir jetzt ganz sicher dass ich in der Vorführung die 6500 gesehen habe. Da ich mich ganz genau an die Vorführung des 5 Achsen Bildstabilisierung erinnern kann. Ich fand zumindest in der Vorführung die Bildstabilisierung beeindruckend.

Die Frage ist , ich habe mal geschaut, die meisten Objektive sind Bildstabilisert, insofern ist das doppelt gemoppelt wie bei meiner A 77II da waren die Objektive auch Bildstabilisiert und die Kamera auch da muss man immer eins abschalten. Dann könnte man ja mit der 6300 einiges sparen und das in die Objektive stecken. Ich verstehe da Sony nicht wirklich, weil die Bildstabilsiierung kostet ja Geld. Damit sind die Objektive teurer.

Bitte noch ein Frage, ich habe gelesen es gibt kein externes Akkuladegerät für die 6300 dazu?? Wie viele Bilder ohne Blitz ungefähr hält das Akku? Wie viel Akku verbrät die Kamera mit Blitz. Wie gut funktioniert GPS Ortung per Handy, aktuelles Android Handy vorhanden?

So bin jetzt noch mal alle Eure Hinweise durchgegangen und habe noch eine Frage bezüglich der Adapter für die A-Mount. Es gibt ja LEAE3 oder LEAE4, der 4er scheint ja wesentlich besser zu sein und wird ja wenn ich es richtig in Erinnerung habe auch von Euch empfohlen. Hat jemand den Letzteren in Anwendung, wie ist das im Handling mit den größeren Objektiven?

Wobei die Frage ist, lohnt sich der teuere Preis für die 6500?

Windbreaker
07.10.2018, 17:45
ist das doppelt gemoppelt wie bei meiner A 77II da waren die Objektive auch Bildstabilisiert und die Kamera auch da muss man immer eins abschalten.

Falsch, außer ein paar Sigmas gibt es bei A-Mount keine bildstabilisierten Objektive.

Windbreaker
07.10.2018, 17:47
ist das doppelt gemoppelt wie bei meiner A 77II da waren die Objektive auch Bildstabilisiert und die Kamera auch da muss man immer eins abschalten.

Falsch, außer ein paar Sigmas gibt es bei A-Mount keine bildstabilisierten Objektive.

Es gibt ja LEAE3 oder LEAE4, der 4er scheint ja wesentlich besser zu sein und wird ja wenn ich es richtig in Erinnerung habe auch von Euch empfohlen. Hat jemand den Letzteren in Anwendung, wie ist das im Handling mit den größeren Objektiven?


Der LA 4 ist für Objektive, deren AF mit Stangenanrieb funktioniert, der LA3 funktioniert nur bei Objektiven die einen AF-Motor intus haben. (SAM oder SSM).

nex69
07.10.2018, 17:57
Die Frage ist , ich habe mal geschaut, die meisten Objektive sind Bildstabilisert, insofern ist das doppelt gemoppelt wie bei meiner A 77II da waren die Objektive auch Bildstabilisiert und die Kamera auch da muss man immer eins abschalten.

Welche Objektive hast du denn angeschaut? Sämtliche Sigmas nicht nicht bildstabilisiert. Die neuen Sony Objektive unter 90mm die für Vollformat gerechnet wurden sind ebenfalls nicht stabilisiert. Pancakes sind ebenfalls nicht bildstabilisiert.


Bitte noch ein Frage, ich habe gelesen es gibt kein externes Akkuladegerät für die 6300 dazu??

Ja. Akku wird in der Kamera geladen.


Wie viele Bilder ohne Blitz ungefähr hält das Akku? Wie viel Akku verbrät die Kamera mit Blitz.

Das kann man nicht generell sagen. Bei Serienbildmodus sehr viel und bei Einzelbild eben weniger. Den integrierten Winzblitz habe ich noch nie benutzt. Wofür soll der gut sein ausser das Bild zu versauen?



So bin jetzt noch mal alle Eure Hinweise durchgegangen und habe noch eine Frage bezüglich der Adapter für die A-Mount. Es gibt ja LEAE3 oder LEAE4, der 4er scheint ja wesentlich besser zu sein und wird ja wenn ich es richtig in Erinnerung habe auch von Euch empfohlen.

Der LA-EA4 macht aus einer spiegellosen Kamera eine SLT Kamera mit Spiegel. Ob man das will? Macht nur bei alten Stangen AF Objektiven Sinn wenn man die schon hat.

Ob sich die A6500 für DICH lohnt wirst du schon selber entscheiden müssen. Für mich hat sie sich damals gelohnt weil ich für Sport einen grösseren Cache haben wollte. Und den hat nur die 6500. Den deutlich besseren Handgriff habe ich dann dankend auch genommen.

kayf
07.10.2018, 18:04
… Sämtliche Sigmas nicht nicht bildstabilisiert. …




Für A-Mount stimmt das nicht.

nex69
07.10.2018, 18:05
Hier geht es um E-Mount :roll:. Wir sind im E-Mount Bereich und der TO will auf E-Mount umsteigen.
Ausserdem gib es schon seit einiger Zeit keine neuen Sigmas mehr für A-Mount.

gubheinicke
07.10.2018, 18:11
Ok :oops: ich habe tatsächlich ein SIGMA mit HSM, was bedeutet, dass ich welchen Adapter verwenden sollte????

Das kann man nicht generell sagen. Bei Serienbildmodus sehr viel und bei Einzelbild eben weniger. Den integrierten Winzblitz habe ich noch nie benutzt. Wofür soll der gut sein ausser das Bild zu versauen?
Ja mir ist klar, dass das schon unterschiedlich ist, aber mit Einzelbild würde mich schon interessieren, 500 oder 700 oder 1000 Bilder?

nex69
07.10.2018, 18:14
ok :oops: Ich habe tatsächlich ein sigma mit hsm, was bedeutet, dass ich welchen adapter verwenden sollte????

la-ea3

kayf
07.10.2018, 18:55
Hier geht es um E-Mount :roll:. Wir sind im E-Mount Bereich und der TO will auf E-Mount umsteigen.

Ausserdem gib es schon seit einiger Zeit keine neuen Sigmas mehr für A-Mount.



Achso. Deshalb wird hier im Thread auch über die EA -Adapter gesprochen.
Sorry dann.
[emoji23]

gubheinicke
07.10.2018, 19:06
Ja klar, aber wenn ich mein Sony 50 mm noch nutzen kann ist das doch sinnvoll so was zu überlegen?

nex69
07.10.2018, 19:07
Nur für ein 50er lohnt sich ein Adapter bestimmt nicht. Das Sony SEL50f1.8 OSS ist nativ und relativ günstig.

Man
08.10.2018, 07:48
Ja klar, aber wenn ich mein Sony 50 mm noch nutzen kann ist das doch sinnvoll so was zu überlegen?

Kommt drauf an, was man möchte.

Die 6500 ist eine Top-APSC-DSLM, kostet reichlich und bringt gute Leistung.

Einige (letztlich auch teuer bezahlte) Fähigkeiten der Kamera sind nur mit E-Mountobjektiven nutzbar - z. B. der Augen-AF (Kamera stellt auf das nächstgelegene Auge der fotografierten Person scharf) oder automatisch Anzeige der Sucherlupe wenn manuell scharf gestellt wird.

Für die Nutzung von A-Mount-Objektiven muss ein Adapter genutzt werden.

Der LA-EA3 stellt "nur" eine mechanische Verbindung zwischen Kamera und Objektiv dar und sorgt für eine Kommunikation zwischen beiden.
Mit dem LAEA3 können nur A-Mountobjektve mit eigenem Antrieb (SSM, HSM, USD und vermutlich auch SAM) genutzt werden.
Er hat keinen Einfluss auf die Bildwiedergabe, der AF wird von der Kamera gesteuert.
Evtl. arbeitet der AF etwas schlechter wie mit E-Mountobjektiven bzw. die AF-Performance der A-Mountobjektive an einer aktuellen A-Mountkamera ist besser.

Der LA-EA43 stellt eine mechanische Verbindung zwischen Kamera und Objektiv dar, sorgt für eine Kommunikation zwischen beiden und steuert den AF.
Das AF-Modul stammt aus der A65 und kann einer aktuellen SLT, z. B. der A77II, nicht das Wasser reichen.
Mit dem LAEA4 können alle A-Mountobjektve genutzt werden, auch stangengetriebene Objektive.
Er hat Einfluss auf die Bildwiedergabe, da die darin verbaute Folie (wie bei jeder SLT) Licht kostet und das über andere Blende/Belichtungszeit/ISO kompensiert werden muss.
Für Anschluss des stangengetriebenen Sony-A-Mountobjektivs 50 mm ist dieser Adapter notwendig, wenn man AF haben möchte.
Ich halte nichts davon, erst teuer die beste Technik einzukaufen um diese dann über Nutzung nicht perfekt passender "Altkomponenten" auszubremsen.

Statt Kauf LAEA4 nur für das 50mm A-Mount-Sony würde ich eher das 50mm A-Mount-Sony verkaufen und ein 50mm E-Mount als Ersatz kaufen.
Damit hat man dann volle Leistung (Licht + AF).

vlG

Manfred

noels
08.10.2018, 12:39
Wenn man sich diesen ganzen Threat durchliest, sind die Fragen teilweise nicht genau genug gestellt und einiges geht am Thema vorbei ;)
So ganz ist mir noch immer nicht klar, was der TO eigentlich will, wahrscheinlich ihm selber aber auch nicht :lol:
Vor ein paar Monaten bin ich von der A77 I auf die A6000 umgestiegen. Das dürfte ein ähnlicher Sprung sein, wie von der A77 II auf die 6300.
- Für mich lohnt es sich schon allein wegen dem Volumen und dem Gewicht.
- Als allround- Objektiv habe ich das Sony 18-105 mit durchgängiger Lichtstärke 4 gewählt. Das Objektiv ist zwar relativ groß, deckt aber bei mir mindestens 75% ab. Bei Foto Ehrhardt kostete das zusammen etwa 900 Teuros
- Für Zoobesuche habe ich noch das 55-210 von Sony nachgekauft und für Indoor/Porträt zwei Festbrennweiten von Sigma. So hat sich das ganze im Rahmen von etwa 1500 € bewegt.
- Bei den beiden lichtstarken Festbrennweiten vermisse ich den fehlenden Bildstabi nicht. Bei den beiden Tele- Objektiven arbeitet der völlig ausreichend.
- Welche der 6- Tausender man wählt, kann man kaum empfehlen. Die einfache 6000 fällt wohl raus, wenn man auf die Video- Qualität viel Wert legt. Mit Sucher und Display komme ich gut zurecht. Was bei entsprechender Anforderung ein kleiner Nachteil sein kann: Der Augenfocus funktioniert nicht mit der AF- Nachführung. Das kann erst die 6300.
- Das Rauschverhalten ist der SLT spürbar überlegen. ISO 1600 und sogar 3200 liefern noch akzeptable Ergebnisse. Bei der A77 mochte ich nie über ISO 800 gehen.
- Der schnelle AF ist schon ein Segen, wenn man ihn hat. Nun funktioniert auch die Objekterfassung und Nachführung viel besser, als mit der A77. Das empfinde ich als deutliche Erleichterung.
- Die kleinen Akkus haben eine deutlich geringere Kapazität. An 500 und mehr Bilder mit einer Ladung braucht man nicht zu denken. Aber wenn man das weiß, ist ein Reserveakku in der Tasche auch kein Problem
Vor kurzem waren wir für ein paar Tage in Dresden und Umgebung. Gerade habe ich das fertige Fotobuch bekommen. Das selbe hatten wir vor ein paar Jahren mit der A77 gemacht. Wenn ich die beiden Fotobücher vergleiche, sind die Ergebnisse mit der A6000 deutlich besser – mag aber auch daran liegen, daß ich dazu gelernt habe in der Zwischenzeit. Aber beispielsweise habe ich in einem dunklen Waldstück Rotwild fotografiert mit dem 18 – 105. Mit Nachbearbeitung in Lightroom haben mich die Ergebnisse echt umgehauen. Mit der A77 hätte ich das gar nicht erst versucht.
Das sind nun meine ganz persönlichen Eindrücke vom Emount. Vielleicht hilft das dem TO ja noch etwas ;)

VG
Heiko

Fenry
08.10.2018, 14:18
Ich kann meinem Vorredner nur zustimmen. Der TO muss sich zunächst klar werden was er will. Dafür sollte er sich folgende Fragen stellen:

1. Will ich auf A-Mount APS-C bleiben und alle meine bisherigen Objektive weiter benutzen? Falls ja dann gibt es nur die A77II.

Wenn er das nicht will, macht es wirtschaftlich am meisten Sinn alle Objektive zu verkaufen und sich neue Objektive, des entsprechenden Mounts, zuzulegen. Einen Adapter von A auf E-Mount lohnt sich bei den genannten Objektiven einfach nicht.

2. An diesem Punkt kann er sich frei entscheiden welches System für ihn am besten passt. Bei spiegellosen bedeutet das entweder Sony e-Mount oder Fuji. (VF habe ich mal ausser acht gelassen, da dass preislich teurer ist).

Meine Empfehlung an den TO wäre es sich mal die Fuji XT-20 oder Fuji XE-3 anzuschauen. In Verbindung mit dem hervorragend 18-55mm Kit Objektiv wäre er bestens aufgestellt und kann das ganze noch gut erweitern z.b. mit dem Samyang 12mm f2 für Landschaftsfotografie usw. (Der Tipp kommt von einem Sony User ;-) )

Smurf
08.10.2018, 15:59
Meine Empfehlung an den TO wäre es sich mal die Fuji XT-20 oder Fuji XE-3 anzuschauen. In Verbindung mit dem hervorragend 18-55mm Kit Objektiv wäre er bestens aufgestellt und kann das ganze noch gut erweitern z.b. mit dem Samyang 12mm f2 für Landschaftsfotografie usw.

Welchen Sinn soll das machen auf Fuji umzusatteln? Wegen der Zukunftstauglichkeit oder
dem Angebot an günstigen Objektiven? Zumal es nichtmal zur Disposition steht da
es darum geht entweder bei Amount zu bleiben oder zu Emount zu wechseln.
"Hervorragend aufgestellt" waer er auch mit jeder anderen Kamera und nen manuelles
Samyang ist sicher auch nicht jedermanns Sache.

Die guenstigste Option ist im Amount zu bleiben. Billiger gehts momentan nicht.
Wenn man Lust auf neues Spielzeug hat dann sattel halt auf Emount um. Immerhin hat
man dort dann auch die Möglichkeit zusätzlich irgendwann auf VF zu setzen.
Dieses Tor bleibt bei Fuji auf ewig verschlossen auch wenn hier mantraartig immer wiederholt wird das man den größeren Sensor ja nicht braucht... das selbe erzählt(e) man im m3/4 Lager. Mit der Argumentation kann man aber gleich beim Handy bleiben.

Fenry
08.10.2018, 16:39
Welchen Sinn soll das machen auf Fuji umzusatteln? Wegen der Zukunftstauglichkeit oder
dem Angebot an günstigen Objektiven? Zumal es nichtmal zur Disposition steht da
es darum geht entweder bei Amount zu bleiben oder zu Emount zu wechseln.
"Hervorragend aufgestellt" waer er auch mit jeder anderen Kamera und nen manuelles
Samyang ist sicher auch nicht jedermanns Sache.


Ja natürlich wäre er auch mit eine Sony A6xxx gut aufgestellt. Aber wenn es nur um APS-C geht würde ich eindeutig Fuji bevorzugen, wegen der hochwertigen Objektive bzw. auch der größeren Objektivauswahl (meine Meinung).
Der TO hat das ganze wohl auf E-Mount eingegrenzt, weil er sich davon erhofft hat seine alten A-Mount Objektive via Adapter zu nutzen. Da dass allerdings, wie auch schon von anderen bemerkt, nicht ganz so sinnvoll ist, darf man ja wohl nochmal andere Alternativen aufzeigen...



Die guenstigste Option ist im Amount zu bleiben. Billiger gehts momentan nicht.
Wenn man Lust auf neues Spielzeug hat dann sattel halt auf Emount um. Immerhin hat
man dort dann auch die Möglichkeit zusätzlich irgendwann auf VF zu setzen.
Dieses Tor bleibt bei Fuji auf ewig verschlossen auch wenn hier mantraartig immer wiederholt wird das man den größeren Sensor ja nicht braucht... das selbe erzählt(e) man im m3/4 Lager. Mit der Argumentation kann man aber gleich beim Handy bleiben.


Da hast du absolut Recht... A-Mount ist die günstigste Option. Das habe ich ja auch schon in meinem vorherigen Post geschrieben.
Wenn er in naher Zukunft VF gehen möchte, dann brauchen wir auch nicht über Fuji zu reden. Auf mich hat der TO jedoch nicht den Eindruck vermittelt als wollte er auf VF umsteigen bzw. soviel in Kamera & Objektive investieren.

Also wenn man deine Argumentation wirklich folgen würde, dann sollte er am besten alles verkaufen und sich ein Iphone davon kaufen? Weil zwischen dem "kleinen" APS-C Sensor und einem Smartphone-sensor kein Unterschied besteht? Also mit anderen Worten ...VF ist das einzig wahre und der ganze Rest sind keine richtigen Kameras? Das ist doch ein sehr engstirnige Ansicht...

matteo
08.10.2018, 16:51
Die Objektivfrage wurde immer noch nicht geklärt oder? Ein 50er F1.8, etwas (?) von Sigma... okee uuuuuund??
Welche Objektive wünschst du dir, welche hast du bereits für A-Mount?

Nur wegen einem 50er würde ich jedenfalls nicht bei A-Mount bleiben.

gubheinicke
08.10.2018, 17:15
@ Alle
Vielen Dank für die vielen verschiedenen Antworten und Hinweise.
Ich gebe zu, tatsächlich immer noch nicht wirklich zu wissen was ich will. Aber wenn ich das wüsste bräuchte ich ja nicht um Hilfe zu fragen.
Wollen würde ich sofort eine Vollformat, gar keine Frage. Aber für mein reines Hobby ist mir diese Variante einfach zu teuer, da man ja das Thema Objektive, einfach dazurechnen muss. Insofern weiß ich zumindestens eins, Vollformat scheidet aus.
Ich muss auch ehrlich gestehen, ich war mit meiner A 77II sehr zufrieden und habe mich die letzten Jahre nicht wirklich mit der Materie befasst. Nur so mal nebenbei gelesen.

Prinzipiell bin ich jetzt so weit, dass ich überlege mir ein anderes System, von dem ich hoffe, dass es in nächster Zeit auch weiterentwickelt wird, zuzulegen. Da ich mit Sony von Anfang an zufrieden war, lag es nahe wieder ein solches System zu nutzen. Durch die vielen Hinweise, bin ich aber auch auf andere Probleme und Geräte (z.B. Fuji) gestoßen, die ich mir so hätte gar nicht angeschaut.
Ich denke so ein Wechsel wird ja generell nicht billig, also sollte so was schon genau durchdacht werden. Danke Wolfgang für Deine guten Hinweise, ich denke ich werde Deinem Rat folgen und mir keinen Adapter kaufen und versuchen die Objektiv zu verkaufen. Ich bin nur überrascht, ist das so ungewöhnlich dass ich nicht weiß was ich will, wie entscheidet Ihr denn solche Systemwechsel?
Ich tendiere nun zu einer 6500 mit einem z.B. 18-135 von Sony. Damit deckt man ja erst einmal eine ganze Menge ab. Dann kann ich mir nach und nach immer mal ein pasendes Objektiv zulegen.

gubheinicke
08.10.2018, 17:16
Sony SAL 50mm 1.8 DT SAM

nein ich glaube auch, dass es sich nicht lohnt auf die A-Mount Objektive zu setzten.
So tolle sind das nicht wobei ich mit meinem Reisezoom von Sigma schon zufrieden war.

Fenry
08.10.2018, 17:41
@ Alle
Ich bin nur überrascht, ist das so ungewöhnlich dass ich nicht weiß was ich will, wie entscheidet Ihr denn solche Systemwechsel?
.

Am besten mal in ein Geschäft gehen und alle potenziellen Kameras sowie Objektive ausprobieren. So hab ich es zumindestens gemacht :)

Fotografierst Du hauptsächlich in RAW und bearbeitest dann noch nach oder doch mehr JPEG?

gubheinicke
08.10.2018, 18:07
Nee leider nicht ins Geschäft gehen, das hatte ich schon kurz angesprochen, da muss ich nach Leipzig, wir haben hier zwar auch die großen Märkte, aber Sony ist dort immer noch Exot, von Objektiven ganz zu schweigen.
Ich fotografiere in der Regel mit RAW und JPEG. Nutze aber die RAWs leider doch nicht ganz so häufig. Allerdings bin ich immer wieder begeistert was man aus den RAWs rausholen kann.

Smurf
08.10.2018, 18:11
Also wenn man deine Argumentation wirklich folgen würde, dann sollte er am besten alles verkaufen und sich ein Iphone davon kaufen? Weil zwischen dem "kleinen" APS-C Sensor und einem Smartphone-sensor kein Unterschied besteht? Also mit anderen Worten ...VF ist das einzig wahre und der ganze Rest sind keine richtigen Kameras? Das ist doch ein sehr engstirnige Ansicht...

Das ist die Quintessenz wenn man eurer Fuji Fan Argumentation folgt.
Gabs hier vom Fuji Pabst schon oft genug zu lesen... Grosser Sensor braucht man nicht.
Freistellung braucht man nicht.
Das ist engstirnig.
Es gibt genug Fälle wo man es braeuchte. Ob die Fuji Kundschaft es braucht muss sie selber fuer sich entscheiden. Für die meisten Vollformat Urlaubsbilder die ich gesehen
habe haette tatsaechlich auch nen Handy gereicht. Spricht aber nicht gegen die Fähigkeiten der Kameras sondern eher gegen die Kundschaft die teure Geräte kauft und dann nur knipst.

nex69
08.10.2018, 18:22
Die 6500 mit dem 18-135 und später evtl. einem Sigma mit f1.4 ist ja keine schlechte Wahl. Damit kann man viel machen. Die Sigmas sind erstaunlich günstig und trotzdem scharf.
Fujifilm baut natürlich auch spannende Geräte. Allerdings ach nicht wirklich günstig und ich finde es etwas schade, dass es den IBIS nur grad in der X-H1 gibt. Auch die neue X-T3 kommt ohne. Das ist 2018 nicht mehr zeitgemäss.

gubheinicke
08.10.2018, 18:40
@nex 69 ja so ähnlich hatte ich gedacht,
Also auf die Gefahr hin, dass ich jetzt ganz doll Haue von Euch kriege, frage ich trotzdem.
Die Argumentation von einigen ging ja tatsächlich in die Variante vielleicht später mal in Vollformat umzusteigen. Nun habe ich mal kurz die Materie angelesen. Aber ich habe mir mal einen Vergleich der A7 II zur A7 III angeschaut und das mit der 6500 verglichen. Zur A 7 III würde ich jetzt erst mal nichts sagen, aber die A 7 II ist immerhin Technik von 2014 die 6500 von 2016. Welche Vorteile bietet jetzt die A 7 II ggü. der 6500? Sicher auch in Abhängigkeit von guten Objektiven, aber das trifft ja für die 6500 auch zu.

Danke und duck und weg
gub

About Schmidt
08.10.2018, 18:55
Das ist die Quintessenz wenn man eurer Fuji Fan Argumentation folgt.
Gabs hier vom Fuji Pabst schon oft genug zu lesen... Grosser Sensor braucht man nicht.
Freistellung braucht man nicht.
Das ist engstirnig.
Es gibt genug Fälle wo man es braeuchte. Ob die Fuji Kundschaft es braucht muss sie selber fuer sich entscheiden. Für die meisten Vollformat Urlaubsbilder die ich gesehen
habe haette tatsaechlich auch nen Handy gereicht. Spricht aber nicht gegen die Fähigkeiten der Kameras sondern eher gegen die Kundschaft die teure Geräte kauft und dann nur knipst.

Es ist nett von dir, mich in die Stellung eines Papstes zu erheben, wenngleich ich vom Zölibat mehr als abgeneigt bin. :)
Engstirnig ist, wenn man nur das ließt, was man lesen will, ohne wirklich zu lesen, was wirklich geschrieben steht. Ich habe nie behauptet, dass man Freistellung nicht braucht. Genau so habe ich nie behauptet (und in beiden Fällen auch nie geschrieben) dass man ein großen Sensor nicht braucht.
Ich habe lediglich betont, dass fälschlicher Weise behauptet wird, dass man mit APS-C nicht richtig freistellen kann, was schon oft und an vielen Stellen behauptet wurde. Und weiter habe ich ausgeführt, dass bei der Vielzahl (Nicht bei allen!) der hier im Forum gezeigten Bilder, ein APS-Sensor zu genau den gleichen Ergebnissen geführt hätte als ein Kleinbildsensor. Auch habe ich geschrieben, dass die allermeisten (auch nicht alle!) Bilder die hier, und natürlich auch an anderer Stelle gezeigt werden, die mit Offenblende gemacht wurden, reine Testaufnahmen sind, die lediglich zum Darstellen der Freistellungsmöglichkeit des Kleinbildes aufgenommen wurden.
Die Fotos, bei denen zum Zweck der fotografischen Einflussnahme auf das Motiv freigestellt wurde, sind fast ausnahmslos leicht abgeblendet und fast nie mit Offenblende gemacht. Was mir sagt, dass das mögliche Freistellungspotential eines Kleinbildsensors nur ganz selten wirklich abgerufen (gebraucht?) wird.

Was ich auch schon oft geschrieben habe, was aber immer unterschlagen wird ist, dass Kleinbild sicherlich einige Vorteile gegenüber APS-C hat, das ist unbestritten. Ob sie aber wirklich so groß sind, wie hier immer beschrieben, das muss jeder für sich selbst beurteilen. ;)
Ich denke dass hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2024622&postcount=52) einige Vor und Nachteile ganz gut beschrieben wurden.

Was das ganze nun mit Fuji zu tun hat, weiß ich nicht, denn Fuji verhält sich in Bezug auf Freistellung und APS-C wohl kaum anders als jede APS-C Kamera anderer Firmen.

Gruß Wolfgang

peter2tria
08.10.2018, 19:00
Ich denke auch, dass Du heute mit der a6500 und dem 18-135 perfekt aufgestellt bist.
Du hast den Stabi drin, kannst also jederzeit die Sigma Linsen nehmen.

Und wenn es irgendwann mal passt, ist der Weg nach Vollformat ganz weich.
Ich persönlich halte die a6500 ggü der a7II für die bessere Wahl - aber da hat jeder seine Präferenzen.

Fenry
08.10.2018, 21:05
@nex 69 ja so ähnlich hatte ich gedacht,
Also auf die Gefahr hin, dass ich jetzt ganz doll Haue von Euch kriege, frage ich trotzdem.
Die Argumentation von einigen ging ja tatsächlich in die Variante vielleicht später mal in Vollformat umzusteigen. Nun habe ich mal kurz die Materie angelesen. Aber ich habe mir mal einen Vergleich der A7 II zur A7 III angeschaut und das mit der 6500 verglichen. Zur A 7 III würde ich jetzt erst mal nichts sagen, aber die A 7 II ist immerhin Technik von 2014 die 6500 von 2016. Welche Vorteile bietet jetzt die A 7 II ggü. der 6500? Sicher auch in Abhängigkeit von guten Objektiven, aber das trifft ja für die 6500 auch zu.

Danke und duck und weg
gub

Naja es hängt halt davon ab was du fotografieren möchtest. Mit der A7II hast du halt VF und dementsprechend mehr Freistellungspotenzial. Allerdings kommt es dabei immer auf das Objektiv drauf an. Ein VF Objektiv mit Blende 2.8 hat ungefähr das gleiche Freistellungspotenzial wie ein APS-C Objektiv mit Blende 1.8. Wenn dir das Freistellungspotenzial mit dem 50mm 1.8 nicht reicht dann brauchst du entweder ein Objektiv mit 1.2 oder VF.
Die A7II ist eine gute Kamera (ich besitze sie selbst) jedoch kannst du den Autofokus für schnelle Aktion vergessen. Da ist die Sony a6500 tausend mal besser. (Eine Fuji Xt-20 oder XT-2 aber auch ;) )

Bevor du dich für eine Kamera entscheidest solltest du dir überlegen welche Objektive du dazu haben möchtest. Die gehen dann oftmals mehr ins Geld als die eigentliche Kamera.


Gibt es echt noch Geschäfte die keine Sony im Sortiment haben?

Alison
09.10.2018, 06:59
Und wenn es irgendwann mal passt, ist der Weg nach Vollformat ganz weich.
.

Das Argument hört man immer mal wieder aber es leuchtet mir nicht ein: das 18-135 lässt sich nicht sinnvoll an einer Kleinbildkamera betreiben, als müsste man eh Kamera und Objektiv neu kaufen. :zuck:

About Schmidt
09.10.2018, 07:27
Als ich von der Minolta D7d auf eine Sony A700 umgestiegen bin, hatte ich nur Objektive für Kleinbild, weil ich vorher mit Minolta fotografiert hatte. Dazu gekauft hatte ich nur das Tamron 17-50, das ich später mit der A700 verkauft habe. Die anderen Objektive wie zum Beispiel der Weiße Riese habe ich nach und nach gegen neue Sony Objektive getauscht. So auch zum Beispiel das Minolta 17-35 gegen das SAL 16-35 usw.
So hatte ich an der A700 mit APS-C Sensor nur noch Objektive für Kleinbild, was den Umstieg leichter machte.
Nach einigen Jahren mit einer Sony A850 war ich es satt, schwere Kameras und Objektive durch die Gegend zu schleppen und nachdem mir der Fotohändler meines Vertrauens mit für einen Tag seine eigene Pro 1 geliehen hatte war mir klar, ich persönlich brauche kein Kleinbild. Dabei kam mir die Preispolitik von Sony sehr entgegen, weil ich meine Objektive meist zu dem Preis verkaufen könnte, den ich dafür gezahlt hatte. So stieg in diesem Zeitraum der Preis eines 24-70 von 1300 auf 1800 Euro. Umso leichter viel mir der Umstieg.
Daher würde ich dir Raten, wenn du an ein Umstieg, wann auch immer auf Kleinbild denkst, würde ich mir nur Objektive anschaffen, die für Kleinbild gerechnet sind. Sie bringen auch am APS - Sensor so ihre Vorteile und man braucht sich keine Gedanken mehr über ein neuen Objektivpark zu machen. Die Frage die man sich stellen muss, macht das für mich wirklich Sinn? Die Werbebrance der Fotoindustrie sagt ganz klar ja. Ich sage mein, und will auch versuchen zu erklären warum.

Als ich vor vielen Jahren im DSLR Forum begann, mich über digitale Fotografie zu erkunden, war dort ein Fotograf, der IMMER! die tollsten Bilder ablieferte, der nie Exifdaten in den Bildern hatte, der ständig besser und besser wurde und er wurde immer und immer wieder gefragt, welches Objektiv und welche Kamera er verwende.

Nach 2-3 Jahren lernten wir uns kennen und er berichtete mir, dass er all diese Bilder mit einer damals schon betagten Canon EOS350 mit einem Sigma 18-200 gemacht hat und immer noch damit fotografiert. Natürlich ist er heute bei anderen Kameras und Objektiven angelangt. Doch damals überzeugte er durch sein überaus gutes Auge, seine fotografische Fähigkeit und durch seine feine Hand bei der EBV. Nun kann sich jeder selbst ein Bild davon machen, was für ein gutes Bild nötig ist. Und wer mir die Geschichte nicht glaubt, der darf mich per PN anschreiben, er bekommt dann ein Link zu seiner Website und kann sich selbst anhand der Bilder dort davon überzeugen.

Gruß Wolfgang

Alison
09.10.2018, 08:12
Daher würde ich dir Raten, wenn du an ein Umstieg, wann auch immer auf Kleinbild denkst, würde ich mir nur Objektive anschaffen, die für Kleinbild gerechnet sind. Sie bringen auch am APS - Sensor so ihre Vorteile und man braucht sich keine Gedanken mehr über ein neuen Objektivpark zu machen. Die Frage die man sich stellen muss, macht das für mich wirklich Sinn?

Ja, ich finde das ist ein guter Ansatz. Vollformatobjektive machen nur Sinn, wenn man wirklich in näherer Zeit auf Kleinbild umsteigen will. Ansonsten bezahlt und trägt man Glas durch die Gegend, das man wegen eines zu kleinen Sensors nicht voll ausnutzen kann. Ich bin ein Fan davon, wenn Objektiv und Kamera genau zu einander passen, so trivial wie das klingt. Wenn ich etwas neu kaufen würde, würde ich immer in ein System investieren, in dem die Komponenten perfekt zueinander passen.

ha_ru
09.10.2018, 08:43
Hallo,

wie oft scheint mir, dass sich die Diskussion etwas verselbstständigt hat.

Der Fragesteller hat eine defekte A77, APS-C Objektive die für E-Mount nicht zu empfehlen sind und die A7 III ist ihm zu teuer. Zumindest am Anfang hat er nicht geschrieben, dass er mit der A77 - hier insbesondere mit der Bildqualität - unzufrieden war.

Da kann man ihm nur raten bei A-Mount zu bleiben oder das Budget zu erhöhen und komplett neu zu denken. Was ihm aber dann wichtig ist, kam bisher aber nur spärlich rüber Bokeh ja, ist aber mehr eine Objektiv- als eine Gehäusefrage.

Hans

conradvassmann
09.10.2018, 08:50
Weil in einem vorangegangenen Post das Thema aufgeworfen wurde, bin ich etwas verunsichert, da mich das Thema neue Kamera auch beschäftigt:
Hat derzeit nur Fuji "optimal gerechnete" APS-C-Objektive und verstehe ich das richtig, dass die Vollformat Objektive für E-Mount / A-Mount von Sony zwar auf APS-C daraufpassen, aber nicht gleich "optimal" für APS-C sind?
Bei Krolop/ Gerst (bilde ich mir ein) kam auch schon mal so eine Anspielung.
Wäre das nicht grundlegend bei Entscheidungsfindung, wenn man APS-C ausschliesslich betreiben will?

peter2tria
09.10.2018, 08:54
Das Argument hört man immer mal wieder aber es leuchtet mir nicht ein: das 18-135 lässt sich nicht sinnvoll an einer Kleinbildkamera betreiben, als müsste man eh Kamera und Objektiv neu kaufen. :zuck:

Wenn man das an einem Objektiv festmacht, macht es wenig Sinn.
Aber bei den Teleoptiken ist das dann schon so; ich habe das 70-200/4.
Oder wenn man sich ein 85er zulegt - passt dann für beide; gerade bei den FB klappt das so nebenbei.
Aber auch beim Standardzoom: ich überlege schon, ob es nicht ein Tamron 28-75 sein soll (an der a6500).

Dazu oder zum Start das Reisezoom wie das 18-135 - schön kompakt.

Für mich heißt das schon, dass man alle Möglichkeiten hat - aber natürlich muss das jeder für sich selber abwägen.

matteo
09.10.2018, 08:56
Meine kurze ungefragte Meinung ist ganz klar: Wenn Sony, dann E-Mount & Vollformat.

Sony hat im APS-C Bereich einfach zu wenig zu bieten und macht aus meiner Sicht nur Sinn als "Backup"-Kamera bzw. als Telebooster wenn man bereits eine Vollformat Sony hat.

1. Die Objektiv-Auswahl ist ziemlich beschränkt und qualitativ....naja...(Ja es gibt Ausnahmen mit dem sehr guten 10-18, 18-135 und ein paar anderen) Aber APS-C ist klar die 2.Wahl-Sony-E-Mount ;)

2. Die Bedienung einer A6XXX ist halt eher auf "Urlaubskamera" ausgelegt als auf Profi-Kamera. Es fehlen halt überall ein paar Knöpfe und Räder etc....

Sony bringt vielleicht demnächst eine "A9 mini" mit APS-C Sensor und hoffentlich auch ein paar Linsen. Falls nicht, bleibe ich bei meiner obigen Meinung ;)

Ums kurz zu machen:
A7III oder Fuji X-T3 :top:

Alison
09.10.2018, 09:01
Hat derzeit nur Fuji optimale APS-C-Objektive und verstehe ich das richtig, dass die Vollformat Objektive für E-Mount / A-Mount von Sony zwar auf APS-C daraufpassen, aber nicht gleich "optimal" für APS-C sind?

Sie sind schon optimal was die optische Qualität angeht, da gibt es keine Einschränkungen. Ich war z.B. lange mit dem SAL 24-70/2.8 an einer A77ii unterwegs und hatte an der Qualität nichts auszusetzen. Aber ich habe es nur gemacht, weil ich das Objektiv schon hatte, ich hätte das Objektiv nie zu der Kamera neu dazugekauft. Die Vollformatobjektive leuchten logischerweise einen deutlich größeren Bildkreis aus, den der kleine Sensor nicht nutzen kann aber man bezahlt dafür. Zudem kommt, dass sich der Zoombereich verschiebt, was je nach Anwendung gut oder schlecht sein kann, aber die meisten Leute haben z.B. schon gern ein 24-70 Zoom und kein 35-105. Deshalb ist ein typischen Standardzoom für APS-C (Formatfaktor 1,5) ein 16-50/2.8 was es bei Sony aber nur für den A-Mount gibt. Da Fuji nur APS-C (und Mittelformat) macht haben sie natürlich passende Objektivbrennweiten im Angebot, genauso wie es etwa für die 4/3 Kameras von Olympus (Formatfaktor 2) ein 12-40/2.8 und ein 40-150/2.8 gibt.

Alison
09.10.2018, 09:04
Wenn man das an einem Objektiv festmacht, macht es wenig Sinn.
Aber bei den Teleoptiken ist das dann schon so; ich habe das 70-200/4.

Das ist ein gutes Beispiel, denn das ist wirklich ein schönes Objektiv. Dennoch würde ich immer ein für APS-C gerechnetes 50-140/2.8 vorziehen, was etwas genauso groß sein dürfte. Aber letzlich kommt das immer auf den Anwendungsfall an.

Alison
09.10.2018, 09:05
Meine kurze ungefragte Meinung ist ganz klar: Wenn Sony, dann E-Mount & Vollformat.

Ja, das unterschreibe ich auch.

peter2tria
09.10.2018, 09:20
..
Hat derzeit nur Fuji "optimal gerechnete" APS-C-Objektive und verstehe ich das richtig, dass die Vollformat Objektive für E-Mount / A-Mount von Sony zwar auf APS-C daraufpassen, aber nicht gleich "optimal" für APS-C sind?
...

Fuji hat nur APS-C und MF. Da gibt es wenig/keine vernünftige gleichzeitige Nutzung der Objektive. Also sind automatisch die Optiken dafür gebaut - ob man jetzt das Wort 'optimal' dazufügen will ist ..... jedem selber überlassen.

Meine Beobachtung zeigt, dass man zwischen WW, Standard und Telebereich unterscheiden muss.
Im Telebereich scheint es keinen Unterschied zu machen, ob z.B. ein 300/4 für APS-C oder VF gerechnet ist, da der Objektiv-Durchmesser (Größe und praktisch auch das Gewicht) maßgeblich durch Brennweite und Öffnung (Blende) bestimmt sind.
Im Standard und WW scheint es da UNterschiede zu geben - warum kann ich nicht erklären, aber die Optiken zeigen das - wobei ein APS-C 50er nicht so viel kleiner als ein VF 50er ist.
Der Hauptunterschied liegt darin, dass bei APS-C der natürliche Blickwinkel (VF ~50mm) bei etwa 35mm liegt und dieses dann kleiner baut.
Das alles hat aber nix mit optimal gerechnet zu tun. Eine gut korrigierte Linse ist immer aufwändig und wird größer und schwerer (siehe Otus, Sigma, ...) .... und teuer.

Es gibt einen Haufen sinnvoll nutzbarer Linsen für Sony APS-C - vor allem weil auch Sigma und Tamron mitbauen - das machen die (heute) nicht für Fuji.
Ja das 16-50/2.8 fehlt, aber das würde dann auch wieder größer werden und dann kommen wieder die Stimmen die sagen, dass diese Linse zu groß für den 'kleinen' Body ist (so wie oft zu hören zum 70-200/4 was ich nicht nachvollziehen kann).
Ob man Fremdlinsen will ist auch eine persönliche Entscheidung, aber das ist ja auch immer ein gerne genommenes Argument gegen ein anderes System gewesen (was ich hier nicht nennen will um nicht abzudriften).

Ich denke, der Unterschied liegt eher in der Haptik und ja, ob man auch mal weich auf VF wechseln will. Wenn einem die Fuji besser in der Hand liegt, wäre das ein wichtiges Argument (für mich).

Ich benutze sowohl A-Mount-VF, als auch E-Mount APS-C und die RX100 .... alle mit nahezu dem selben Bedienkonzept und das ist mir viel wert.

Alison
09.10.2018, 09:42
Das alles hat aber nix mit optimal gerechnet zu tun. Eine gut korrigierte Linse ist immer aufwändig und wird größer und schwerer (siehe Otus, Sigma, ...) .... und teuer.

Ja, und das macht die Vergleiche auch so schwer. Ein neues, für hochauflösende neue Sensoren gerechnetes Objektiv ist immer größer und schwerer als eins, das noch aus Filmzeiten stammt.

Zwei 50/1,4 er an der A99ii
(http://j.mp/2RzrZqd)

Deshalb können neue Optiken für kleine Sensoren auch so große sein wie alte für's Kleinbild.

Fenry
09.10.2018, 10:05
Meine kurze ungefragte Meinung ist ganz klar: Wenn Sony, dann E-Mount & Vollformat.

Das würde ich ebenfalls so unterschreiben!

Sony baut seine besten Objektive für VF. APS-C ist aktuell eher nur eine Ergänzung.
Daher würde ich wenn es kein VF sein muss, auch mal bei anderen Herstellern schauen.

Um den TO jetzt ganz zu verwirren... Es besteht auch die Möglichkeit die Sony A7II
mit manuellem Fokus und Preiswerten "Altglas" zu nutzen... Dafür ist diese Seite (https://phillipreeve.net/blog/affordable-manual-lenses-for-the-sony-alpha-77r7ii7rii-and-7s/) bestimmt recht interessant.

minolta2175
09.10.2018, 18:02
Wenn ihr so meint - die A77II ist jetzt wie alt ?
Wart mal : MAI 2014
Na das ist doch mal was TOP MODERNES oder nicht ?
40% Autofokus Abdeckung - HAMMER Freunde Freunde...
Die einzige A-Mount Kamera die noch up to date ist - ist die A99II.
Was ist mit deiner A7II ...... vom Jan 2015....???

About Schmidt
09.10.2018, 18:32
Was ist mit deiner A7II ...... vom Jan 2015....???

Das ist ja eine A7 und keine A77, das zählt nicht. ;)
Gruß Wolfgang

mrrondi
09.10.2018, 19:13
Was ist mit deiner A7II ...... vom Jan 2015....???

Die gab es - lass mich überlegen : 1.150 Auslösung und hab Sie zum gleichen Preis wieder verkauft. Kein Verlust gemacht. Dank CASH BACK

Jetzt ist schon lange die überragende A7III im Haus.
Jetzt kommt dann der komplette Absprung vom A-Mount - gibt noch richtig Kohle on Top beim Kauf einer A9. Die A99 wird noch ein paar Kröten bringen.
Da wird dann so ne A9 ungefähr in der Preisregion einer A7III liegen.

Die A900 wird bleiben bis Sie auseinanderbricht - im Studio ein Mega Kamera mit dem Riesenspiegel und bei ISO 100/200.

Vielleicht kommt dann noch in A7RIII - wenn der Preis passt und dann ist mal wieder gut für 5 Jahre.

About Schmidt
10.10.2018, 08:15
Nun würde ich nur noch gern ein paar Bilder sehen, die dieser Ausrüstung würdig sind. ;) Bei deinen Ansprüchen muss doch da sicher was drin sein!

Gruß Wolfgang

mrrondi
10.10.2018, 08:30
Schau mal - wenn ich nicht von meiner Ausrüstung überzeugt wäre - dann würde ich und wir im Fotostudio wohl schwer damit Geld verdienen können.

Die Bilder müssen nicht meiner Ausrüstung würdig sein - sondern meiner Kunden Ihren Vorstellungen entsprechen - egal Familien mit Kids oder Immobilienfirmen.

Aber wenn ich mal wieder zur GAUDI fotografieren geh - mach ich gern ein paar Bilder für dich.

About Schmidt
10.10.2018, 09:24
Danke

gubheinicke
10.10.2018, 20:24
Ja darin unterscheidet man sich, hier scheint es ja Fotografen zu geben, die damit ihr Geld verdienen. Aber nur wenn man das als Hobby betreibt, darf man doch trotzdem einen Anspruch haben. Und mein letzter Anspruch war eben die A 77 II, das waren schon Welten zu meiner vorherigen 580. Aber man will sich ja mit einem neuen System nicht verschlechtern, aber man muss halt auch realistisch bleiben was man sich leisten kann. Ich habe mir jetzt mal einige Objektive angeschaut und war doch überrascht, dass diese ziemlich groß und schwer sind, wie hier auch geschrieben stand. Dabei stellt sich mir die Frage, wie ist das Handling solcher Objektive an einer relativ kleinen Kamera?
Ich werde jetzt erst mal versuchen die Kamera mal in die Hand zu bekommen um ein Gefühl zu bekommen.
Ich danke Allen für die vielen verschiedenen Hinweise. Ihr seid wirklich super.

nex69
10.10.2018, 20:33
Also auf die Gefahr hin, dass ich jetzt ganz doll Haue von Euch kriege, frage ich trotzdem.
Die Argumentation von einigen ging ja tatsächlich in die Variante vielleicht später mal in Vollformat umzusteigen. Nun habe ich mal kurz die Materie angelesen. Aber ich habe mir mal einen Vergleich der A7 II zur A7 III angeschaut und das mit der 6500 verglichen. Zur A 7 III würde ich jetzt erst mal nichts sagen, aber die A 7 II ist immerhin Technik von 2014 die 6500 von 2016. Welche Vorteile bietet jetzt die A 7 II ggü. der 6500?

Ich kenne beide Kameras aus eigener Erfahrung. Die A7II habe ich Anfang 2016 gekauft und im Sommer 2017 verkauft. Die A6500 habe ich 2017 gekauft und die ist immer noch im Einsatz. Die A7 Reihe generell ist besser zu bedienen als die A6X00 Reihe. Ausserdem gibt es von Sony auch einen gut sitzenden Batteriegriff dazu. Die Vorteile in Sachen Rauschen sind in der Praxis minimal. Zur Sony Vollformat E-Mount gibt es aber ganz klar die grössere und auch bessere Objektivauswahl.

nex69
10.10.2018, 20:38
Sony bringt vielleicht demnächst eine "A9 mini" mit APS-C Sensor und hoffentlich auch ein paar Linsen. Falls nicht, bleibe ich bei meiner obigen Meinung ;)

Den Gerüchten zufolge soll ein 2.8 16-50 oder etwas ähnliches kommen. Und sonst? Da wird nichts mehr kommen. Wer kauft eine solche High End APS-C Kamera und wofür wird sie benutzt? Sport und Wildlife. Und dafür gibt es z.b. das FE 100-400 GM. Festbrennweiten sind wohl noch in der Entwicklung. Ein 200-600 soll angeblich auch kommen.

nex69
10.10.2018, 20:49
Aber nur wenn man das als Hobby betreibt, darf man doch trotzdem einen Anspruch haben.

Klar doch! Sonst kann man das Hobby ja gleich aufgeben.

Ich habe mir jetzt mal einige Objektive angeschaut und war doch überrascht, dass diese ziemlich groß und schwer sind, wie hier auch geschrieben stand. Dabei stellt sich mir die Frage, wie ist das Handling solcher Objektive an einer relativ kleinen Kamera?

Kein Problem. Das geht gut. Ich verwende einige lichtstarke 1.4 und 1.8 Festbrennweiten an der A9. Der Handgriff ist etwas kurz. Mit den Teles (70-200, 100-400) ist jeweils der Batteriegriff dran. Der löst das Problem. Alternativ ist ein hoher L-Winkel von Smallrig.com (um 50$) dran. Der löst das Problem auch.

Andere Hobbys kosten auch Geld. Und teilweise noch deutlich mehr als die Fotografie. Aber nur beim Fotografieren meinen immer wieder viele Leute, dass man jetzt unbedingt damit Geld verdienen muss damit man sich eine teure Ausrüstung kaufen darf. Ein Motorradfahrer, Segler oder was auch immer verdient mit seinem Hobby wohl in den wenigsten Fällen Geld. Wer einen Hund hat verdient damit vermutlich auch kein Geld sondern gibt eher viel Geld aus.

gubheinicke
16.10.2018, 21:51
Andere Hobbys kosten auch Geld. Und teilweise noch deutlich mehr als die Fotografie. Aber nur beim Fotografieren meinen immer wieder viele Leute, dass man jetzt unbedingt damit Geld verdienen muss damit man sich eine teure Ausrüstung kaufen darf. Ein Motorradfahrer, Segler oder was auch immer verdient mit seinem Hobby wohl in den wenigsten Fällen Geld. Wer einen Hund hat verdient damit vermutlich auch kein Geld sondern gibt eher viel Geld aus.

Ja ich habe auch die letzte Adobe Fotonacht geschaut, weil die vorigen ziemlich gut waren, man tolle Fotografen kennenlernen konnte. Aber dieses Mal ging es nur um Adobe Stock, also um das Verkaufen von Bildern, sicher auch um es den Usern schmackhaft zu machen. Aber ich war von den Fotos enttäuscht. Wenn das Alle machen würden, wäre die Fotografie um vieles Ärmer.

papa roach
17.10.2018, 18:58
Da kommt man sehr günstig an gebrauchte Kameras, da gerade neue Serien auf den Markt gekommen sind und es muss ja nicht immer das Neueste sein.


Olympus Digital Kameras sind, was ich gerne erwähnen möchte, auch ganz gute Leistungsträger mit sehr guter Bild- sowie Haptik Qualität und in etwa mit APS-C Senoren Ähnlichkeit, welche auch gebraucht, in einschlägigen Nischen Portalen zu finden sind. Es muss ja nicht immer eine Neue, oder eine Sony a 7 oder gar eine Fudji sein ....dann eben mal eine von Olympus mit reichlich Zubehör sprich, passenden Objektiven.:top:

fbenzner
17.10.2018, 19:33
....dann eben mal eine von Olympus mit

...Micky Maus Sensor:shock:

screwdriver
18.10.2018, 01:20
...Micky Maus Sensor:shock:

Na und?
Im Vergleich zu Smartphonekmeras ist ein MFT-Sensor riesig und bei Ausgabe auf Full-HD oder A3-Ausdruck bis ISO 800 durchaus brauchbar.
Kleinbildformatsensoren sind NICHT das Mass ALLER Dinge.

Die beste Kamera ist immer noch die, die man dabei hat, wenn die Motivklingel läutet.

weris
18.10.2018, 07:22
...Micky Maus Sensor:shock:

Aber wenn jemand etwas Kompaktes und Universelles sucht, dann wird zu einer RX 100 mit (Mini-Mickymaussensor) geraten!

nex69
18.10.2018, 10:10
Die ist dann aber wirklich klein.

Die mFTs sind zum Teil sogar sehr gross (G9, GH5)

Fenry
18.10.2018, 10:55
Die ist dann aber wirklich klein.

Die mFTs sind zum Teil sogar sehr gross (G9, GH5)

Na ein Smartphone ist noch kleiner und man hat es immer dabei :P

Bei den mFTs gibt es sowohl die von dir genannten größeren... aber eben auch kleinere Kameras.
Der Kunde kann also entscheiden, was er lieber möchte. Was ich persönlich sehr gut finde.
Man kann sich z.B. auch eine kleine Olympus für Unterwegs/Reisen zulegen und dann eine
GH5 für Auftragsarbeiten oder wenn Größe/Gewicht keine Rolle spielt.

Ich möchte dem TO empfehlen mal folgendes Video über die unterschiedlichen Sensorgrößen
anzuschauen. (https://www.youtube.com/watch?v=om5iffxLYPM)
Vielleicht hilft es ihm beim Entscheidungsprozess...