Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tier fotografie
Hallo
Neue Frage?
Ich habe die Sony A-58 und möchte gerne da ich mich immer noch als Anfänger fühle wissen da ich vermehrt Tiere in freier Wildbahn- Zoo usw.Fotografieren möchte wissen welches Objektiv ich benutzen kann das nicht zu teuer ist aber dennoch gut und Scharf ist??
EV. hat jemand eine Idee ?? muß natürlich nicht neu sein !!
LG Heinz:shock:
ingoKober
03.10.2018, 11:07
Wieviel Geld bist Du denn bereit auszugeben? Das Tamron 150-600 gibt es gebraucht schon für um die 500€ und es ist ein super Objektiv für Wildlife.
Viele Grüße
Ingo
10Heike10
03.10.2018, 11:18
... möchte ... wissen da ich vermehrt Tiere in freier Wildbahn- Zoo usw.Fotografieren möchte wissen welches Objektiv ich benutzen kann das nicht zu teuer ist aber dennoch gut und Scharf ist??
Grundsätzlich jedes Objektiv, dass an deine Kamera passt. :top:
2015 war ich im Urlaub in Südafrika und auf Safari mit der Kombi
@77 und dem Tamron SP AF 70-200 2.8 Di (LD) IF Ma
auf der "Pirsch".
Ideal ist sicherlich etwas anderes, nur wieviel willst/kannst du ausgeben
und über welche Objektive verfügst du denn schon (dein Profil enthält da keine Angaben)?
Meine Limitierung auf der damaligen Safari lag nicht in der von mir verwendeten Technik sondern in der Gruppengröße und meinem handwerklichen Können (bzw.Unvermögen) ;)
Moin,
für den Zoo nutze ich in der Regel das Tamron 70-300mm USD (gebraucht um 150-170€)!
Für Vögel und Co. in freier Wildbahn das Tamron 150-600mm, da mir 300mm dafür zu wenig Brennweite sind.
Die Bildqualität dieser beiden Objektive ist wirklich sehr gut!
Klar wäre mehr Lichtstärke schön, aber dann wird es sehr teuer....
Gruß Sven
Wieviel Geld bist Du denn bereit auszugeben? Das Tamron 150-600 gibt es gebraucht schon für um die 500€ und es ist ein super Objektiv für Wildlife.
Viele Grüße
Ingo
Grüß Dich Ingo
Wäre nicht schlecht aber ob mein Finanzmanager das genehmigt ?
Ich danke Dir
Grundsätzlich jedes Objektiv, dass an deine Kamera passt. :top:
2015 war ich im Urlaub in Südafrika und auf Safari mit der Kombi
@77 und dem Tamron SP AF 70-200 2.8 Di (LD) IF Ma
auf der "Pirsch".
Ideal ist sicherlich etwas anderes, nur wieviel willst/kannst du ausgeben
und über welche Objektive verfügst du denn schon (dein Profil enthält da keine Angaben)?
Meine Limitierung auf der damaligen Safari lag nicht in der von mir verwendeten Technik sondern in der Gruppengröße und meinem handwerklichen Können (bzw.Unvermögen) ;)
Ich habe zur Zeit das Tamron 17-50 F/ 2.8 und das Tamron 70-300 F/ 3.5-6.3
auf das 70-200 2.8 bin ich schon scharf drauf aber aber
LG Heinz
Freie Wildbahn eher das Tamron 150-600 (+ Stativ) und für Zoo das Tamron 70-300 USD, beide besser gebraucht.
Aber echte freie Wildbahn braucht Zeit und Geduld, da sind Zoos und Wildparks schon ergiebiger. Generell würde ich eher zum 150-600 tendieren und es bis 500mm Brennweite nutzen
Moin,
für den Zoo nutze ich in der Regel das Tamron 70-300mm USD (gebraucht um 150-170€)!
Für Vögel und Co. in freier Wildbahn das Tamron 150-600mm, da mir 300mm dafür zu wenig Brennweite sind.
Die Bildqualität dieser beiden Objektive ist wirklich sehr gut!
Klar wäre mehr Lichtstärke schön, aber dann wird es sehr teuer....
Gruß Sven
Hallo Sven
Das 150-600 wäre schon schön !
Danke
Ich habe zur Zeit das Tamron 17-50 F/ 2.8 und das Tamron 70-300 F/ 3.5-6.3
auf das 70-200 2.8 bin ich schon scharf drauf aber aber
LG Heinz
Ich bin ein großer Fan meines Tamron 70200 Makro.
Aber für Tierfotografie ist es dann doch recht kurz. Ich habe mein 70300usd durch das 70200 ersetzt, weil es im maximal zumutbaren Cropmodus am PC den gleichen Ausschnitt liefert wie das usd und ich ein Objektiv gewonnen habe, welches Sport in der Halle deutlich besser kann.
Aber, wie geschrieben für die langen Distanzen der Tierfotografie sind 200mm allenfalls untere Grenze. Auch an aps-c.
conradvassmann
03.10.2018, 12:17
Grüß Dich Ingo
Wäre nicht schlecht aber ob mein Finanzmanager das genehmigt ?
Ich danke Dir
Was für Hobbys hast Du sonst noch?
500€ sind jetzt nicht gerade die Welt, wenn man sich ein solch konkretes Ziel setzt, muss man auch bereit sein, dafür ein kein wenig mehr zu investieren, als in einen Einkaufsbummel.
ingoKober
03.10.2018, 12:26
Grüß Dich Ingo
Wäre nicht schlecht aber ob mein Finanzmanager das genehmigt ?
Ich danke Dir
Hilft es zu zeigen, was für Bilder wildlebender Tiere man damit machen kann?
823/111_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293973)
Viele Grüße
Ingo
Was für Hobbys hast Du sonst noch?
500€ sind jetzt nicht gerade die Welt, wenn man sich ein solch konkretes Ziel setzt, muss man auch bereit sein, dafür ein kein wenig mehr zu investieren, als in einen Einkaufsbummel.
Hast ja recht nun schaun wir mal.
Auf jeden Fall erst mal Danke und schönen Feiertag noch.
LG Heinz
loewe60bb
03.10.2018, 15:34
Was für Hobbys hast Du sonst noch?
500€ sind jetzt nicht gerade die Welt, wenn man sich ein solch konkretes Ziel setzt, muss man auch bereit sein, dafür ein kein wenig mehr zu investieren, als in einen Einkaufsbummel.
Naja, Fotografie ist ein teures Hobby, wenn es intensiv betrieben wird- wie alle Hobbys!
Oder auch doch wieder nicht!
Beispiele?
Auto:
Ein Satz Reifen kostet locker 500 Euro. (Und die 8mm sind schon nach 20000km weg.)
Reisen:
Alles was länger dauert und weiter weg liegt kostet einige Tausender....
(Reise vorbei - Erinnerungen bleiben....)
Radfahren:
Das gute Rennrad/ Mountainbike gibt´s sicher auch nicht umsonst...
... so könnte man diese Aufzählung ziemlich lange fortführen.
Alles (oder fast alles ;) ) was man so betreibt kostet Geld, ist nun mal so.
Natürlich hat jeder eine andere Schmerzgrenze für das was er dafür auszugeben bereit ist.
Für mich selber ist diese Schmerzgrenze (auch) sehr niedrig angesiedelt. Ein Objektiv für 500 - 1000 Euro ist da vielleicht höchstens alle paar Jahre mal drin.
Aber andererseits hab ich Objektive, die schon 40 Jahre auf dem Buckel haben und immer noch gute Ergebnisse liefern.
Insofern ist beim "Hobby Fotografie" die Investition zwar meistens etwas teurer, dafür aber (objektivseitig) ziemlich langlebig... ;)
Und:
Es mögen zwar immer wieder immer bessere Objektive rauskommen.
Diese können aber die physikalischen Gesetze auch nicht aufheben.
Und vorhandene Objektive mit denen man zufrieden ist, werden dadurch auch nicht schlechter.
10Heike10
03.10.2018, 15:57
Hallo Heinz :top:
Ich habe zur Zeit das Tamron 17-50 F/ 2.8 und das Tamron 70-300 F/ 3.5-6.3
auf das 70-200 2.8 bin ich schon scharf drauf aber aber
... damit kannst du doch erstmal starten
und dann schließe ich mich Ingo an:
6/2015-07-27--A77--Hluhluwe-NP--Original--05967.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=302711)|
6/2015-07-27--A77--Hluhluwe-NP--Ausschnitt--05967.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=302712)
Aus dem Jeep heraus mit der @77 und dem o.g. Tamron (f 5.6, 200 (300 umgerechnet auf KB) mm und ISO 400) fotografiert
(das 2. Bild ist ein 100% Ausschnitt/Crop und beide sind verkleinert auf erlaubte Forengröße).
6/2015-07-30--A77--Tsitsikamma-NP--Original--06696.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=302713)|
6/2015-07-30--A77--Tsitsikamma-NP--Ausschnitt--06696.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=302714)
Vom Wegesrand aus mit der @77 und dem o.g. Tamron (f 2.8, 135 (202 umgerechnet auf KB) mm und ISO 250) fotografiert
(das 2. Bild ist ein 100% Ausschnitt/Crop und beide wurden auf die erlaubte Forengröße verkleinert).
Was hast du denn bisher mit deiner Ausrüstung schon ausprobiert?
Grüße ;)
P.S. Wieso klappt das mit der Einbindung als Tabelle bei mir nicht :oops::cry:
ingoKober
03.10.2018, 16:07
Auto:
Ein Satz Reifen kostet locker 500 Euro. (Und die 8mm sind schon nach 20000km weg.)
.
500€ Schön wärs...ich kaufe grad Winterreifen.
aber hier noch ein Beispiel vom Tamron...diesmal aus Afrika ;)
1548/Makutsi_18_A77_849.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=289291)
Viele Grüße
Ingo
Was für Hobbys hast Du sonst noch?
500€ sind jetzt nicht gerade die Welt, wenn man sich ein solch konkretes Ziel setzt, muss man auch bereit sein, dafür ein kein wenig mehr zu investieren, als in einen Einkaufsbummel.
Hallo
O-O das ist eine gute Frage:! Im grunde hast Du ja recht aber meine anderen Hobbys??
Meerwasser Aquarium-Angeln-Garten-ist glaube ich reichlich oder???
LG Heinz:oops:
ingoKober
04.10.2018, 11:46
Dann bist Du ja zumindest vom Nudelwassereimer her hohe Hobbykosten gewöhnt ;)
Fotografie ist billiger.. ;)
Hallo,
wenn man ein gutes Objektiv gebraucht günstig erwerben kann ist das auf längere Sicht oft billiger, als ein nicht so gutes und billigeres Objektivs zu kaufen. Der Wertverlust des guten Objektivs ist oft geringer als der des billigen.
So betrug der Wertverlust meines Sony 70-300G über die Haltedauer von rund 3 Jahren keine 100 €. Das billigere Tamron SP 70-300 hätte wohl keinen geringeren Wertverlust gehabt.
Ich denke ein gutes Sigma 150-600 oder ein Sigma 100-300/F4 (sogenanntes Forentele, gebraucht aber eher teurer) wird auch sehr wertstabil sein.
Hans
Forentele ist in der Tat "nur" 100-300, deshlab berichtigt.
Man sollte immer auch dran denken, was man bereit ist zu tragen.
deranonyme
04.10.2018, 12:30
Ich denke ein gutes Sigma 150-600 oder ein Sigma 100-400/F4 (sogenanntes Forentele, gebraucht aber eher teurer) wird auch sehr wertstabil sein.
War das Forentele nicht ein 100-300/4? Wenn ich mich recht erinnere nicht schlecht, aber mit einer Neigung zu heftigen CAs.
Ich schließe mich mal meinen Vorrednern an:
Die 500 oder 600€ sind im Gegensatz zur Kamera "nur" investiertes Geld das man nicht mehr augenblicklich zur Verfügung hat, man jedoch bei Nichtgefallen irgendwann auch mal 70%-90% zurück bekommen kann. Während des Studiums hab ich fast mein ganzes "Taschengeld" in Objektive angelegt und sofern ich es rechtzeitig wusste, auch mal eines für einen konkreten Urlaub verkauft.
Auch wenn das Tamron 150-600 relativ teuer erscheint, ist der Hobbyfotograph glaube ich genau die Zielgruppe dieses Glases. Upgrades bzw. neue Alternativen gibt's dann meist erst im 5-stelligen Bereich so das 400mm 2,8 ….
Ich war vor einigen Tagen im Leipziger Zoo (Grund waren nicht die Fotos) und 200mm waren fast immer viel zu wenig. Selbst wenn ich Bildausschnitte genommen habe, lag ich effektiv selten unter 300mm. Da ich jedoch zu selten Tiere ablichte habe ich mir das Tamron noch nicht angeschafft, ab und zu (wie jetzt gerade) denke ich darüber nach.
Sigma hat ja im selben Bereich auch ein Objektiv, gibt's diesbezüglich eine klare Forenmeinung welches man nehmen sollte?
Auch wenn das Tamron 150-600 relativ teuer erscheint, ist der Hobbyfotograph glaube ich genau die Zielgruppe dieses Glases.
Das ist sicher so. Man sollte aber auch nicht vergessen, dass ein 150-600 kein Objektiv einfach so zum Mitnehmen ist, da muss man schon bewusst "auf Pirsch" gehen, bei der Größe und dem Gewicht. Ich denke das Tamron 70-300 USD würde dir schon weiterhelfen, es ist weit besser als dein jetziges 70-300 und gebraucht sehr günstig zu erhalten. Und dann vielleicht zusätzlich auf ein 150-600 sparen.:)
Im Zoo haben mir 300 mm an APS-C eigentlich immer gereicht. Da sind des öfteren auch 150 mm zu lang.
Ich würde mich bei den gegebenen Eckdaten für ein gutes - es gibt auch schlechte Vertreter in dieser Kategorie - 70-300 entscheiden. Noch recht leicht und halbwegs kompakt. Ich selbst war und bin mit meinem SAL70300G sehr zufrieden und habe es trotz vorhandenen längeren Brennweiten im Telebereich bisher am meisten genutzt.
War das Forentele nicht ein 100-300/4? Wenn ich mich recht erinnere nicht schlecht, aber mit einer Neigung zu heftigen CAs.
Was die CAs betrifft, täuscht dich deine Erinnerung aber wohl ein wenig. :shock:
Ansonsten auch Empfehlung für's Tamron 150-600.
Ich verwende das Tamron 70-300 USD. Damit bin ich ganz zufrieden. Auf Safari ist es auch an APS C noch zu kurz. Deshalb habe ich auf meiner letzten Reise einen Telekonverter von Kenko verwendet. Es ist ein 1,4 Teleplus MC 4 DGX. Funktioniert tadellos an meiner A 65 und dem Tamron. Autofocus funzt gut. Die Daten werden auch vom Objektiv über den Konverter durchgeschleift. Konverter kostet etwa 100 € neu und das USD Tamron 300 € neu. Mit Telekonverter hat man dann 420 mm zur Verfügung . Bei APS C noch mal den Crop Faktor von 1,5 , dann ist man bei 630 mm. Dann muss man auch nicht immer bis zum Ende zoomen, denn da fällt das Tamron etwas ab. Natürlich nimmt der Telekonverter auch Licht weg. Aber bei mir ist das eigentlich gar nicht aufgefallen, denn einige Bilder sind doch tatsächlich mit der Anfangsblende von f4 entstanden ! Ansonsten ist diese Kombi noch ganz gut zu "händeln". 765 g das Tamron und 110 g der Telekonverter.
Grüße Maik