Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Powerbank und Ladegerät dazu
Für meinen bevorstehenden langen Urlaub, der mich in Gegenden bringen wird, wo ich evtl. mal ein paar Tage ohne Strom auskommen muss, derweil aber mehrfach Kamera- u.a. Akkus nachladen muss, suche ich eine leistungsstarke Powerbank. Wegen der Beschränkungen beim Fliegen - Akkus müssen ins Handgepäck, dürfen aber nicht mehr als 100 Wh haben - habe ich meine Suche auf Powerbanks mit 20 - 27 Ah konzentriert.
Habe jetzt einiges zu USB Powerbanks gelesen und bin zu der Überzeugung gekommen, sie sollte USB PD unterstützen, mit möglichst hoher Leistung. Noch habe ich zwar kein USB PD Gerät, aber das kann sich u.U. schnell ändern.
In einem Thread im Thinkpad-Forum wurde darauf hingewiesen, dass man für bestimmte Thinkpads mindesten 45W USB PD braucht, um gleichzeitig laden und arbeiten zu können.
Das einzige Gerät was ich gefunden habe das beide Kriterien erfüllt ist die Xtorm XB203 (https://www.xtorm.eu/de/product/xtorm-45w-usb-c-power-bank-infinity-27-000/). Kennt die einer von euch? Taugt sie was?
Die nächste Frage die sich ergibt: womit lade ich die Powerbank? Da in meinem Urlaubsgebiet (Raja Ampat und Papua) Strom aus der Steckdose mancherorts nur für wenige Stunden am Abend zur Verfügung steht, lege ich Wert auf schnellstmögliches Laden.
Wer hat dafür Vorschläge?
Ich verwende die PowerBanks von Anker (https://www.amazon.de/Anker-PowerCore-Aluminium-Powerbank-Wiederaufladbar-Schwarz/dp/B01MTSA2CG/ref=sr_1_fkmr0_2?ie=UTF8&qid=1538313324&sr=8-2-fkmr0&keywords=anker+powerbank+28000)mit Schnelladetechnologie. Gemäß Hersteller 96,48Wh. Habe keine Probleme damit und es lässt sich schnell aufladen.
Es gibt da auch PowerBanks mit integriertem Solarpanel (https://www.amazon.de/ADDTOP-Ladeger%C3%A4t-Sonnenkollektoren-LED-Taschenlampe-Smartphone-25000mAh-Orange/dp/B07FPF2WHM/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1538313954&sr=8-4&keywords=ladeger%C3%A4t+solar+powerbank)
Oder man verwendet ein externes Solarladegeräte (https://www.amazon.de/CHOETECH-Regenbest%C3%A4diges-Solarpanel-Kompatibel-Lautsprecher/dp/B00TEQJEC6/ref=sr_1_9?ie=UTF8&qid=1538314058&sr=8-9&keywords=ladeger%C3%A4t+solar+handy) zum Aufladen von Handy & Co
Für USB C 45W (https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%9 5%C3%91&url=search-alias%3Delectronics&field-keywords=powerbank+f%C3%BCr+laptop+45W&rh=n%3A562066%2Ck%3Apowerbank+f%C3%BCr+laptop+45W)
Danke.
Ich habe jetzt verzweifelt gesucht herauszufinden - bei etlichen Powerbanks - wie schnell die wieder aufgeladen werden können. War aber Fehlanzeige auf der ganzen Linie. Das beste war noch die eine von Anker, die Du verlinkt hattest - da wirbt Anker damit, dass sie "2 x schneller wiederaufladbar" sei. 2 x schneller als was??? Wieder Fehlanzeige.
Ich verstehe auch nicht, dass Powerbanks anscheinend generell ohne eigenes Ladegerät geliefert werden. Gehen die Hersteller davon aus, dass man eine 20 oder 27Ah Powerbank mit einem Smartphone-Ladegerät lädt, das gerade mal 2,4A liefert??? Das wäre regelrecht grotesk. Da werben sie einerseits damit, die anzuschließenden Geräte pfeilschnell laden zu können (Quickcharge 3.0, 8 h Betriebszeit nach 15 min Laden an der Bank, u.ä.), aber um die Powerbank nachzuladen braucht man 10 oder 14 h.
Ich glaube irgendwas habe ich da noch nicht verstanden. Kann mich einer von euch vielleicht aufklären?
Ich sehe gerade auch keine schnelleren Lademöglichkeiten.
Aber wären in deinem Fall Powerbanks mit Solarmodul keine Alternative?
Zumindest für die Kameraakkus.
Gruß
Klaus
Bei dem hier steht das Ladegerät und die Zeit dabei:
https://www.digitec.ch/de/s1/product/ravpower-rp-pb043-20100mah-quick-charge-30-ismart-20-pass-through-charging-powerbank-5846632
Hast Du vielleicht einen falschen Link eingefügt? Ich finde auf der Seite weder eine Ladezeitangabe noch einen Hinweis auf das dafür zu verwerndende Ladegerät.
Solarmodul hatte ich mir auch schon überlegt, das Problem: die brauchen Zeit, während der ich sie nicht dauernd bewachen kann. Und solche Geräte sind gerade in den "energiearmen" Gebieten Indonesiens (ohne öffentliche Stromversorgung) höchst begehrt.
Danke.
(...)
Ich verstehe auch nicht, dass Powerbanks anscheinend generell ohne eigenes Ladegerät geliefert werden. Gehen die Hersteller davon aus, dass man eine 20 oder 27Ah Powerbank mit einem Smartphone-Ladegerät lädt, das gerade mal 2,4A liefert??? Das wäre regelrecht grotesk.
Zumindest gehen die Hersteller davon aus, das ein USB Ladegerät schon vorhanden ist. Daran finde ich jetzt nichts Verwerfliches. Meistens genügt dieses, um über Nacht nachzuladen. Wer größere Leistung abrufen möchte, hält ein entsprechendes USB Ladegerät selbst vor. Das sind schließlich Maximalangaben, was die Powerbank zu Leisten im Stande ist. Kann man nutzen, muß man aber nicht. ;)
Grüße, meshua
Hast Du vielleicht einen falschen Link eingefügt? Ich finde auf der Seite weder eine Ladezeitangabe noch einen Hinweis auf das dafür zu verwerndende Ladegerät
Bei mir wird es angezeigt, der Text muss aber ausgeklappt werden:
Vollständiges Aufladen dauert nur 4.5 Stunden mit dem Qualcomm Quick Charge 3.0 USB-Ladegerät
Ich habe eine Anker PowerCore (https://www.digitec.ch/de/s1/product/anker-powercore-20000mah-poweriq-quick-charge-30-powerbank-6486301) im Einsatz, die lädt wirklich wesentlich schneller als alle, die ich zuvor hatte. Mit 5V / 2A können nur wenige PowerBanks (u.a. auch die oben angeführte RAVpower) geladen werden.
Aber es werden immer mehr. Einfach beim Kauf auf QuickCharge 3.0 achten, dann hast du eine, die wirklich schnell lädt.
Die 20'000er QuickCharge PowerBanks von RAVpower und Aukey gibts bei Digitec in der Schweiz zur Zeit im Angebot:
RAVPower RP-PB043 (https://www.digitec.ch/de/s1/product/ravpower-rp-pb043-20100mah-quick-charge-30-ismart-20-pass-through-charging-powerbank-5846632)
Aukey PB-T10 (https://www.digitec.ch/de/s1/product/aukey-pb-t10-20000mah-aipower-quick-charge-30-fcp-powerbank-8991734)
nobody23
02.10.2018, 08:58
Hi
Die Xtrom hab ich mir bestellt und habe auch ein Vorgänger von Xtrom.
Soweit so gut, aber wie der Test von "Matt Granger" gezeigt hat, kann die tatsächliche Kapazität massiv schwanken. Die Besten haben ca 1/4 weniger als angegeben und die schlechtesten liefern weniger als die 1/2. Wo sich die Xtrom einreiht => :zuck:
Persöhnlich habe ich 3 orig. Sony FZ100 und 3 DSTE Nachbau FZ100.
Das sollte reichen um mich sicher durch eine Woche zu bringen, bis ich wieder Strom habe.
In Sachen mobiles laden hab in Papua folgendes dabei:
Xtrom 27000mAh (https://www.xtorm.eu/de/power-banks/xtorm-45w-usb-c-power-bank-infinity-27-000/) + Patona 3fach Lader (https://pts-trading.de/patona-usb-triple-ladegeraet-f.-sony-np-fz100-a7-iii-a7m3-alpha-7-iii-a7-r-iii-a7rm3-alpha-7-r-iii-a9-5367?c=1497)
Alternativen ausm Hause Patona:
https://pts-trading.de/berenstargh-slim-micro-usb-ladegeraet-f.-sony-np-fz100-a7-iii-a7m3-alpha-7-iii-a7-r-iii-a7rm3-alpha-7-5339?c=2383
https://pts-trading.de/berenstargh-synchron-usb-ladegeraet-f.-sony-a7-iii-a7m3-alpha-7-iii-a7-r-iii-a7rm3-alpha-7-r-iii-5256?c=2383
https://pts-trading.de/berenstargh-dual-lcd-usb-ladegeraet-f.-sony-a7-iii-a7m3-alpha-7-iii-a7-r-iii-a7rm3-alpha-7-r-iii-5257?c=2383
Hast du schon etwas Passendes für dich gefunden?
Hallo,
ich verwende die Powerbanks von XT-Power und zwar die XT-20000Q3 mit einer Kapazität von 20100mAh/72,96Wh und QC3 Ladetechnik (also klar unter den geforderten max. 100Wh im Handgepäck)
Wichtig ist evtl. zu wissen:
Sollten Sie bei Kälte Ihre a7-a9 mit einem Akku/Dummy am USB Port betreiben wollen, brauchen Sie am USB Port = 3A, das können Ihnen nur ganz wenige Powerbanks liefern. O.g. kann es an einem USB Ausgang und es funktioniert mit a7RIII und a9 perfekt. Normal sind hier nur ca. 2 A bei fast allen möglich und das reicht definitiv nicht um z.Bsp. die a9 zu betreiben. natürlich können Sie am USB Port auch alle USB Ladegeräte für die Kameraakkus laden.
Interessant ist auch noch der Preis: Zur Zeit = 33,90€
Ich lade die Powerbanks mit dem Aukey PA-Y10 AUKEY USB C Ladegerät 56,5W Wandladegerät. (Leider ist das Ladegerät ca. so teuer wie die Powerbank)
Zur Ladezeit kann ich nur die Herstellerangaben beitragen:
Eingang
Ladebuchse: Micro USB QC3 Technologie
Ladefunktion: 5V/2A + 9V/2A + 12V/1,5A
Ladezeit: ca. 6 Stunden mit einem kompatiblen Ladegerät
mfg frb
Digitec hat mal 19 Powerbanks ausgemessen und die Messwerte veröffentlicht:
Welche Powerbank hat wirklich Power? (https://www.digitec.ch/de/page/welche-powerbank-hat-wirklich-power-12991)
Einige davon werden morgen vergünstigt angeboten ...
Ich hab mir den hier gegönnt:
Aukey
Modell: PB-Y7
Kapazität: 26 500 mAh / 98,05 Wh
Micro-USB-Eingang: 5V 2A
USB-C Eingang (Power Delivery: DC 5 V 3 A, 9 V 2 A, 12 V 2 A, 14,5 V 2 A
USB-C Ausgang (Power Delivery)
DC 5 V 3 A, 9 V 2 A, 12 V 2 A, 14,5 V 2 A, 20 V 1,5 A
USB Ausgang 1 (AiPower): DC 5 V 2,4 A
USB Ausgang 2 (Quick Charge 3.0): DC 5 V - 6,5 V 3 A, 6,5 V - 9 V 2 A, 9 V - 12 V 1,5 A
Dimensionen:150 x 84 x 29 mm
Gewicht: 553 g / 19,5 oz
Definitiv braucht man zum Laden der Powerbank ein Netzgerät mit USB-C-PD mit möglichst 20V, dann dauert es ca. 5 Stunden bis zur vollständigen Ladung.
Einen Laptop (HP Spectre) kann man damit laden (Kapa ca. 44Wh).
Mein Handy (4200mAh/Li-Po) wird mit 2850mA geladen, der höchste Wert den ich bis jetzt mit einer Powerbank erzielt habe.
Verbaut in der Powerbank ist ein Li-Po-Akku.
Hier ein Testbericht von digitec zu dem Thema Powerbanks.
https://www.digitec.ch/de/page/welche-powerbank-hat-wirklich-power-12991
Für Schweizer die empfohlene xstorm ist gerade bei Microspot vergünstigt.
Uubs gerade gesehen der link wurde dur Hapeka schon gepostet.
Gesendet von meinem TA-1004 mit Tapatalk