Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Windows PC für Bildbearbeitung
Dirk Segl
30.09.2018, 09:50
Moin zusammen,
ich benötige einen neuen schnellen Windows PC zur reinen Bildbearbeitung (unter Tisch Gerät) da mein Laptop langsam an die Grenzen kommt.
Keine Spiele !!
Könnt ihr eine Empfehlung abgeben.
Danke im voraus !! :top:
Dirk
Harry Hirsch
30.09.2018, 10:09
Das ist eine offene Frage, im Stil von welches Mobile soll ich mir kaufen.
Du wirst viele, viele Antworten bekommen.
Aus meiner Erfahrung:
rasanter Prozessor: mind. i7
viel Speicher: mind. 16GB
SSD Platte! Nicht nur für das BS, sondern auch die Bildbearbeitung und (am besten) die Bilder
Ich habe einen 6 Jahre alten Vaio. SVE1712Z1EB. Nachdem ich die alte Festplatte gegen eine SSD getauscht hatte, rennt das Ding ohne Ende.
Wir haben ein neueres Gerät, mit i5. Der ist bei der Bildbearbeitung (C1 ist auf beiden Geräten) wesentlich langsamer.
Dirk Segl
30.09.2018, 10:20
Das ist eine offene Frage, im Stil von welches Mobile soll ich mir kaufen.
Du wirst viele, viele Antworten bekommen.
Aus meiner Erfahrung:
rasanter Prozessor: mind. i7
viel Speicher: mind. 16GB
SSD Platte! Nicht nur für das BS, sondern auch die Bildbearbeitung und (am besten) die Bilder
Ich habe einen 6 Jahre alten Vaio. SVE1712Z1EB. Nachdem ich die alte Festplatte gegen eine SSD getauscht hatte, rennt das Ding ohne Ende.
Wir haben ein neueres Gerät, mit i5. Der ist bei der Bildbearbeitung (C1 ist auf beiden Geräten) wesentlich langsamer.
Das ist doch schon mal ne Ansage mit Fakten (SSD, i7, 16GB)
Top !!
Guten Morgen,
Mit folgendem Setup bin ich seit 2017 mit hoher Zufriedenheit unterwegs...
Meine Anforderungen
24M RAW Files (A7II)
Adobe LR 6.14 / PS CC 2015
Eizo 27" (2560 x 1440)
Mein Hardware
DELL Optiplex 7010 SFF i7-3770 4x3,4GHz 8GB (gebaucht, ca. €300).
Folgende kleine Extras wurden nachgerüstet:
RAM: 24GB RAM (+€80)
SSD: Samsung Evo 850 500GB (+€120)
Anmerkung: Die integrierte Intel-Grafikkarte schafft über den Displayport die Auflösung spielend - mein altes Thinkpad X201 hatte da seine Mühe (bei nur 30Hz!). Ich nutze allerdings MacOS auf dem Rechner - doch Windows sollte ebenso gut laufen. Die kompakte SFF-Optiplex-Serie sind sehr zuverlässige Office-Workstations mit guter Treiberunterstützung. Den Originallüfter habe ich noch gegen einen BeQuit ausgetauscht (+€10). Läuft einwandfrei! :top:
Grüße, meshua
Fuexline
30.09.2018, 10:57
Selbst bauen, zurzeit ist der Ryzen 8 Kerner zu nem guten Kurs von 209 EUR bei Mindfactory zu haben 8*3,4 Ghz 14 MB Cache und 16 Threads, Leistungstechnisch auf hohem I7 Niveau. dazu ein gutes Board (Sockel AM4) ca 100 EUR+, achte darauf eines mit solid Capacitors zu nehmen, also Alu Kondensatoren, die halten dann auch 15 Jahre bei Dauerbetrieb und bilden keine Spitzhütchen, zudem sollte das Board 4 DDR4 Slots haben und man ist eigentlich safe. Da die CPU nur labbrige 75 Watt braucht sollte man mit potenter GPU und einem 500W gold oder Platin Netzteil super über die RUnden kommen. Ram sollte man 4 mal 4 GB oder eben 2 mal 4 und 2 mal 8 GB nehmen, DDR4 ist gerade noch erschwinglich. Grafikkarte hat man die Wahl der Wahl GTX 1060 4GB ca 220 EUR oder amd RX 580 8 GB gerade 280 EUR zu haben
Zusammengefasst:
AMD Ryzen 8 Core 8*3,4 Ghz, (16 Threads) (209 EUR)
24 GB DDR4 2400 Mhz (160 EUR)
Mainboard z.B Gigabyte Auros Asus etc (120 EUR)
Graka AMD RX 560 4 GB (160 EUR)
Netzteil 550W 80+ GOLD (85 EUR)
Gehäuse - noname irgendwas günstiges halt (50 EUR)
SSD M2 512 GB (165 EUR)
HDD 4 TB Seagate Baracude bzw Ironwolf) (120 EUR)
BD Rom LW (30 EUR)
Die CPU weil mehr Threads gut für intensive Bildearbeitung sind z.B nachschärfen usw
Der Ram weil somit viele Schritte darin gespeichert werden können
die Graka weil 4 GB ausreichend sind selbst für Games und die P/L top ist
Netzteil: weil es ausreicht
SSD weil M2 am schnellsten ist (10 sek Boot) und man mind 512 GB haben sollte für die Windows HDD
Die HDD als Datengrab, eine NAS Platte ist für Langlebigkeit ausgelegt.
Das BD Laufwerk um mal ne DVD zu brennen oder ne CD braucht man ja doch mal
Gesamtkosten sind knapp 1100 EUR aber man bekommt ne Kiste die mind 5 Jahre wieder up to date iat, schnell und effizient
Man kann sich die Graka sparen ( billige gebrauchte kaufen) und etwas am Board so ist man unter 900 EUR, hat 2 Jahre Garantie usw
Also meine Anforderung an den PC bzgl. Bildverarbeitung ist momentan auch, die 24M RAW und JPEG Dateien der :a:77II verarbeiten zu können.
An Software setze ich ein: Digikam + RAWTherapee + GIMP und ab und zu die Fotobuchsoftware von Pixum und Neatimage bei Bedarf.
Mein derzeitiger Rechner ist zum Teil schon etwas älter. Zum Teil, weil ich mir meine Rechner selbst zusammenbaue und auch mal von Zeit zu Zeit ein Teil aufrüste oder ein defektes, wie letztens die Grafikkarte, austausche. Jedenfalls hätte ich da zur Zeit folgendes:
AMD Phenom X6 1090T, 8GB RAM, 1TB SSD, AMD RX580 LG 4K Monitor.
Bilder landen bei mir, wenn überhaupt, aber meist nur vorübergehend auf der SSD. Gespeichert sind sie auf einem selbstgebauten NAS mit RAID.
Ich bin mit dieser Ausrüstung eigentlich recht zufrieden. Digikam verwaltet die Bilder auch auf dem NAS über das Netzwerk absolut schnell genug. Am ehesten Wartezeiten gibt es noch bei RawTherapee. Wenn ich mehrere Bilder "parallel" bearbeiten möchte, vor allem in RawTherapee, wird es natürlich auch mit dem Speicher eng.
Würde ich mir heute einen Computer neu zusammenstellen wäre die Ausstattung ähnlich, nur als CPU würde ich einen AMD Ryzen 2600 oder 2600X nutzen und 16GB Speicher verbauen.
Die Grafikkarte, spielt allerdings nicht so die große Rolle bei der Bildbearbeitung. Wobei das auch vom eingesetzten Programm abhängt. Ich weiß nicht inwiefern Photoshop und Lightroom Berechnungen auf die Grafikkarte auslagern. Vermutlich können die das schon besser. Das kann sich in Zukunft aber auch bei anderen Programmen ändern, bei GIMP ist man durchaus bestrebt auch die Grafikkarte zukünftig für Berechnungen mehr zu nutzen. Da ich auch ab und zu den Computer zum Spielen nutze, habe ich da ohnehin eine gute Mittelklasse Karte.
screwdriver
30.09.2018, 12:49
Was für Videobearbeitung taugt, kann für Bildbearbeitung nicht verkehrt sein.
Ob I7 oder AMD Ryzen ist eine Glaubensfrage.
Den Ryzen dann aber besser nicht mit einer GeForce Grafikkarte kombinieren.
Bei mir tut es sogar noch eine alte passiv gekühlte HD6670 am I7 6700, habe aber eine GeForce 1070 im Auge.
RAM mind. 16GB. 32GB sind grosszügig,
64GB eher übertrieben.
2 SSD mit je 500GB sind gut und inzwischen bezahlbar.
Egal, ob SATA, M2 oder PCIe.
Habe selber eine SATA für das System und eine M2 als schnelle Arbeits"platte".
Dazu eine 4TB Platte als "Lagerplatz".
Mindestens 2 USB 3.0 Ports sollten Standard sein.
Ob man einen DVD- oder Blu-ray- Brenner nimmt, macht preislich kaum einen Unterschied.
uassmann
30.09.2018, 13:34
Also ich würde im Moment auch eine Ryzen 7 2700X nehmen mit eine B450 Mainboard, min. 16GB (besser 32, wenn man es sich leisten kann) Hauptspeicher und je eine SSD für Windows (min. 256, besser 512GB) und eine SSD für die aktuellen Bilder und Kataloge (min. 1TB). Und dazu eine Grafikkarte. Ich bevorzuge (noch) NVIDIA, die sind sicher geräuschlos. Dazu noch eine 2TB Festplatte - da lieber 2,5 Zoll weil leiser und weniger Stromverbrauch. Plus gutes Gehäuse und leises Netzteil (bei mir beide von BeQuiet)
Aber ... meiner mit 'nem I7 4790K, 16GB und einer GTX1060 tuts hoffentlich noch 'ne Weile. Und das Beste - ich höre ihn nicht.
Ulli
Moin zusammen,
ich benötige einen neuen schnellen Windows PC zur reinen Bildbearbeitung (unter Tisch Gerät) da mein Laptop langsam an die Grenzen
Welche Programme sollen darauf laufen?
Bei mir tut es sogar noch eine alte passiv gekühlte HD6670 am I7 6700, habe aber eine GeForce 1070 im Auge.
Hoffe, die Karte im Auge tut nicht zu sehr weh :shock::crazy::)
Habe für C1 von einer GTX750 auf eine 1070Ti upgegraded. Der Export von ca. 450 Bilder hat sich dadurch von ca. 1h auf 20 min reduziert. Nach konsequentem Ersetzen der Fleckenfunktion durch Reparaturebene waren es dann 13 min. CPU ist ein 5-Jahre alter AMD, der die gleiche Leistung wie die alte GPU bringt.
Gruß
Klaus
Dirk Segl
01.10.2018, 05:17
Welche Programme sollen darauf laufen?
Gruß
Klaus
Hauptsächlich Capture One.
Dirk Segl
01.10.2018, 05:26
Danke allen, mir Eurer Hilfe werde ich hier mal was aussuchen. :top:
https://www.csl-computer.com/shop/product_info.php?products_id=15587&cPath=27&pse=base&utm_source=Google_Merchant_Center&utm_medium=Preisvergleich&utm_campaign=Google_Merchant_Center&gclid=EAIaIQobChMI3L-qxaTk3QIVCLTtCh0ZyAQ7EAQYAiABEgJX3_D_BwE
Gar nicht so leicht was zusammenzustellen.
Dirk
Dirk Segl
01.10.2018, 05:55
Selbst bauen, zurzeit ist der Ryzen 8 Kerner zu nem guten Kurs von 209 EUR bei Mindfactory zu haben 8*3,4 Ghz 14 MB Cache und 16 Threads, Leistungstechnisch auf hohem I7 Niveau. dazu ein gutes Board (Sockel AM4) ca 100 EUR+, achte darauf eines mit solid Capacitors zu nehmen, also Alu Kondensatoren, die halten dann auch 15 Jahre bei Dauerbetrieb und bilden keine Spitzhütchen, zudem sollte das Board 4 DDR4 Slots haben und man ist eigentlich safe. Da die CPU nur labbrige 75 Watt braucht sollte man mit potenter GPU und einem 500W gold oder Platin Netzteil super über die RUnden kommen. Ram sollte man 4 mal 4 GB oder eben 2 mal 4 und 2 mal 8 GB nehmen, DDR4 ist gerade noch erschwinglich. Grafikkarte hat man die Wahl der Wahl GTX 1060 4GB ca 220 EUR oder amd RX 580 8 GB gerade 280 EUR zu haben
Zusammengefasst:
AMD Ryzen 8 Core 8*3,4 Ghz, (16 Threads) (209 EUR)
24 GB DDR4 2400 Mhz (160 EUR)
Mainboard z.B Gigabyte Auros Asus etc (120 EUR)
Graka AMD RX 560 4 GB (160 EUR)
Netzteil 550W 80+ GOLD (85 EUR)
Gehäuse - noname irgendwas günstiges halt (50 EUR)
SSD M2 512 GB (165 EUR)
HDD 4 TB Seagate Baracude bzw Ironwolf) (120 EUR)
BD Rom LW (30 EUR)
Die CPU weil mehr Threads gut für intensive Bildearbeitung sind z.B nachschärfen usw
Der Ram weil somit viele Schritte darin gespeichert werden können
die Graka weil 4 GB ausreichend sind selbst für Games und die P/L top ist
Netzteil: weil es ausreicht
SSD weil M2 am schnellsten ist (10 sek Boot) und man mind 512 GB haben sollte für die Windows HDD
Die HDD als Datengrab, eine NAS Platte ist für Langlebigkeit ausgelegt.
Das BD Laufwerk um mal ne DVD zu brennen oder ne CD braucht man ja doch mal
Gesamtkosten sind knapp 1100 EUR aber man bekommt ne Kiste die mind 5 Jahre wieder up to date iat, schnell und effizient
Man kann sich die Graka sparen ( billige gebrauchte kaufen) und etwas am Board so ist man unter 900 EUR, hat 2 Jahre Garantie usw
:top::top::top:
Nach Deiner Auswahl bin ich mal dran was zusammenzustellen. :crazy:
Lande etwa bei 1200-1300 Euro.
CPU wäre diese :
- AMD Ryzen 7 2700X 8× 3700 MHz, mit AMD Precision Boost 2 Technologie bis zu 4350 MHz
Danke !!!! :top:
Dirk Segl
01.10.2018, 05:57
Lohnt sich eine Boot SSD oder soll das Programm (Win 10) auf die erste Festplatte (500 GB SSD) ?
Meiner Meinung nach ja. Du kannst nicht aus Versehen die Platte vollschreiben, so dass der PC nicht mehr bootet und Du kannst auch ohne möglichen Datenverlust den PC neu aufsetzen. Vorausgesetzt alle Daten werden konsequent auf den anderen Laufwerken gespeichert.
Hauptsächlich Capture One.
Dann ist eine schnelle Grafikkarte hilfreich.
Meiner Meinung nach ja. Du kannst nicht aus Versehen die Platte vollschreiben, so dass der PC nicht mehr bootet und Du kannst auch ohne möglichen Datenverlust den PC neu aufsetzen. Vorausgesetzt alle Daten werden konsequent auf den anderen Laufwerken gespeichert.
Meiner Meinung nach nein. :oops: Eine eigene Partition für da Betriebssystem reicht völlig aus.
Bei einem neuen PC würde ich auch darauf achten, dass er eine Thunderbolt 3 Schnittstelle hat. Die ermöglicht rasante Backups (bis zu 40Gbps) auf externe Festplatten. Mit einer externen Docking Station kannst du über Thunderbolt 3 unabhängig von der verbauten Grafik zwei 4k Monitore betreiben.
Sicher kein Killerkriterium wie der schnelle Prozessor, viel RAM und schnelle SSD Festplatten, aber damit bist du für die Zukunft gerüstet.
screwdriver
01.10.2018, 11:13
Bei einem neuen PC würde ich auch darauf achten, dass er eine Thunderbolt 3 Schnittstelle hat.
...aber damit bist du für die Zukunft gerüstet.
Diese Schnittstelle lässt sich bei Bedarf für ein paar EUR als PCIe- Steckkarte nachrüsten.
Insgesamt sind die Speichermedien, die diese Geschwindigkeit unterstützen, einfach noch zu teuer. Erst recht, wenn man mit Grössenordnungen von mehreren Terabyte zu tun hat.
Thunderbolt 2 (bis 20Gbps) für ein paar Euros, okay, die doppelt so schnelle Thunderbolt 3 Schnittstelle zum Nachrüsten fällt schon etwas mehr ins Gewicht. Aber wie gesagt, eine Schnittstelle, die im Hinblick auf zukünftige Möglichkeiten beim neuen PC dazu gehört. Vorallem, wenn man den nicht alle 2-3 Jahre ersetzen möchte.
TB3 PCIe Schnittstelle von ASUS (https://www.amazon.de/ASUS-ThunderboltEX-Express-Thunderbolt-DisplayPort/dp/B01HDUVJ54) zum Nachrüsten
Vernünftige Samsung Festplatte (https://www.brack.ch/samsung-externe-ssd-portable-811154) zum Sichern der Daten (okay, zu einem unvernünftigen Preis) :D
Hab ich grad entdeckt: Kurztest bei Heise (https://www.heise.de/ct/ausgabe/2018-19-Externe-SSD-mit-Thunderbolt-3-Samsung-Portable-SSD-X5-4147702.html)
Fuexline
01.10.2018, 12:03
ich habe noch nie ne Thunderbolt PCIE Karte gesehen!
die 512 GB SSD (m2 am besten) soll direkt das Boot Laufwerk sein hier sind alle Programme drauf sowie die aktuellen Arbeiten, die HDD ist dann einfach das Datengrab
der Ryzen 2700 ist schon gut es gibt aber auch einen mit 3 Ghz basis takt um die 209 EUR aktuell der lohnt sich eher glaube der 2600
screwdriver
01.10.2018, 14:20
Vernünftige Samsung Festplatte (https://www.brack.ch/samsung-externe-ssd-portable-811154) zum Sichern der Daten (okay, zu einem unvernünftigen Preis) :D
Zum Datensichern halte ich TB3.0- Medien für noch weniger geeignet als "normale" SSD. Eher nur zum schnellen Datentransfer von Gerät zu Gerät.
Diese Erfordernis sehe ich für Dirk nicht unbedingt.
Für einen "Foto"rechner halte ich das sowieso für übertrieben.
Ich schaufle selber öfter Projektdaten (Video), die schonmal 1-2 TB haben, erfolgreich mit USB 3.0 auf mobile HDDs mit "nur" ca 150MB/s. Seltener per SSD-Einschub.
Das schiebt man vor dem Zubettgehen an und dann rödelt es eben mal 2-3 Stunden.
USB 3.0/ 3.1 ist derzeit einfach der verbreitetste Standard.
screwdriver
01.10.2018, 14:26
TB3 PCIe Schnittstelle von ASUS (https://www.amazon.de/ASUS-ThunderboltEX-Express-Thunderbolt-DisplayPort/dp/B01HDUVJ54) zum Nachrüsten
Die Anzahl von Mainboards, die TB 3.0 direkt onboard integriert haben, ist sowieso sehr begrenzt, wenn es die denn überhaupt gibt? IdR. ist dem Mainboard "mit TB 3" eine entsprechende Karte beigelegt.
...da mein Laptop langsam an die Grenzen kommt.
Wie ist dein Laptop denn aktuell ausgestattet?
Ich kann die Empfehlungen zu High-End-Prozessoren nicht teilen, aber die zu einer schnellen System-SSD (M2 > 256GB) und genügend RAM, min 16GB.
Bei der System-SSD würde ich das schnellste nehmen was es gibt und was du bezahlen kannst. Da sollte dann nämlich dein C1-Katalog(e) liegen ;)
Gruß
Klaus
Dirk Segl
02.10.2018, 06:47
Wie ist dein Laptop denn aktuell ausgestattet?
Ich kann die Empfehlungen zu High-End-Prozessoren nicht teilen, aber die zu einer schnellen System-SSD (M2 > 256GB) und genügend RAM, min 16GB.
Bei der System-SSD würde ich das schnellste nehmen was es gibt und was du bezahlen kannst. Da sollte dann nämlich dein C1-Katalog(e) liegen ;)
Gruß
Klaus
- 2 Festplatten mit je 1TB
- Arbeitsspeicher 8GB
- Intel Core i7 - 3610QN
- CPU 2,3 GHz
Dirk :D
guenter_w
02.10.2018, 09:18
- 2 Festplatten mit je 1TB
- Arbeitsspeicher 8GB
- Intel Core i7 - 3610QN
- CPU 2,3 GHz
Dirk :D
Da fehlt gewaltig Arbeitsspeicher und eine SSD!
Fuexline
02.10.2018, 14:34
Bau dir den PC zusammen dann hast du auch 5 Jahre locker Ruhe wenn nicht sogar länger M2 SSDs werden zudem immer billiger - das passt schon, ne externe USB 3 Platte würde ich aber auch nicht nehmen eher noch als Backup Platte oder direkt halt n QNAP oder Buffalo NAS
Bau dir den PC zusammen (...)
Dazu sollte man fairerweise noch anmerken, das man bei solchen Custom-Lösungen das Risiko von Stabilitätsproblemen (inkl. Treiber) und höherer Wartungsaufwände selbst trägt - im Vergleich zu Business Workstations/Notebooks, wo der Hersteller das Zusammenspiel der Komponenten getestet hat und bietet auch langfristige Treiberunterstützung anbietet. ;)
Grüße, meshua
Fuexline
02.10.2018, 15:28
Na ja aber die Zeiten von Windows 98 Bluescreens und Hardware Creep sind großteils vorbei, das schlimmste was einem passieren kann ist irgend ein BETA breiter oder eine fehlerhafte UEFI Firmware.
Die Workstations kochen auch nur mit heißem Wasser und haben halt ihre WHQL Treiber, aber besondere Magic gibts da auch nicht. Wenn man ein Board kauft das hochwertig ist und nicht 39,99 kostet hat man eigentlich nen guten Pc, das Board ist so die größte Fehlerquelle zusammen mit dem Ram - CPU kannste nix falsch machen, SSD ebenso wenig und Garantie gibts auch Custom Teile ja auch.
Lediglich beim Zusammenbauen kenne ich so Spezis die Pins aus dem Board reißen und Ram falsch herum einbauen - aber das ist dann Eigenverschulden.
Dazu sollte man fairerweise noch anmerken, das man bei solchen Custom-Lösungen das Risiko von Stabilitätsproblemen (inkl. Treiber) und höherer Wartungsaufwände selbst trägt - im Vergleich zu Business Workstations/Notebooks, wo der Hersteller das Zusammenspiel der Komponenten getestet hat und bietet auch langfristige Treiberunterstützung anbietet. ;)
Grüße, meshua
Richtig, allerdings wenn man bei der Auswahl der Komponenten richtig aufpasst, dürfte das keinerlei Probleme bereiten. Habe schon seit 1985 PCs selber zusammen gestellt und gebaut, und da nie Probleme gehabt was Speicher etc. angeht. Was Board und Grafik angeht ist seither immer ASUS die erste Wahl gewesen, etwas Teurer, aber immer Gut.
Und vor allem was die Lüfter angeht, sind die Massenhersteller meist sehr Laut.
Ich bevorzuge da dann eher Gehäuse und Komponenten von "Deltatronic" bzw. "Silentmaxx".
screwdriver
02.10.2018, 16:30
- 2 Festplatten mit je 1TB
- Arbeitsspeicher 8GB
- Intel Core i7 - 3610QN
- CPU 2,3 GHz
Dirk :D
Die Festplatten durch SSD zu ersetzen, bringt richtig Schub.
Hab ich selber mit meinem I5-430m- Notebook gemacht. Das hat auch nur 8GB RAM. Aber damit mache ich keine Video- und Fotobearbeitung.
Mit Aufrüstung auf 16GB RAM würde auch das gehen.
Das ging bis vor kurzem sogar mit meinem Desktoprechner mit I3, 24GB RAM und passiver R7-240 Grafikkarte. Allerdings hing da auch "nur" ein Full-HD- Monitor dran und kein 4K-Monitor.
Der Vorteil eines "grossen" Computers ist vor allem die Möglichkeit der Nutzung einer deutlich leistungsfähgeren Grafikkarte.
Deren Prozessoereinheit wird gerade von Programmen für Bild- und Videobearbeitung intensiv genutzt und beschleunigt Rechenprozesse enorm.
Deutlich wird das auch an der (maximalen) Leistungsaufnahmen von Grafikkarten, die bis über 300 Watt gehen können.
Fuexline
02.10.2018, 18:17
bestes Beispiel war damals da hatte ich ein Notebook (T410) I7 620m und nen I7920 im Desktop. Beide kamen aus der gleichen Generation - ähnlicher Takt etc aber die Notebook variante war einfach zu schwach im vergleich zur Desktop Variante - Klar Flash Games liefen gut, und ja Bild Stapelverarbeitung lief auch zügig aber man merkte einfach das der auf 35W TDP getrimmt war und sobald der Maximaltaxt für X Sekunden erreicht war, griff die Drosselung zwecks Abkühlung.
Selbst heute ist das so, nur das die Notebook CPUs etwas effizienter geworden sind, besagte I7 3XXX Serie sollte aber mit 16 GB zurecht kommen sogar 32 sollten machbar sein. die QN Variante spricht für Quadcore, die TDP ist mit 45W echt heftig für ne Notebook CPU, ich denke besagtes Notebook wird ne mobile Workstation sein. Dafür sprechen auch die 2 HDDs.
Eine SSD Kann in der Tat Wunder bewirken - Das Notebook meiner Mutti hat nen I5 520m 4GB Ram und läuft seit der Sandisk SSD sehr viel schneller was Hochfahren, Browser öffnen und Web Ladezeiten betrifft ABER Flash Games laufen jetzt nicht besser, eine SSD ersetzt nicht viel Ram oder eine CPU, sie ersetzt lediglich den Flaschenhals Magnetscheiben HDD. Wer also z.B bei Capture One oder LR merkt das Bildaufbau Langsam von statten geht oder Bearbeitungsschritte langsam ablaufen der braucht ne bessere CPU.
In der Regel bracht man den Ram um den Inhalt in die Bearbeitungsschritte darin zu halten, je mehr Ram, umso größer kann das Bild sein und umso öfters kann man Schritte rückgängig machen.
die SSD ist dafür da Die Bilder schneller in den Ram zu laden bzw dient sie als Puffer für Ram Aktionen z.B um eine Schattenkopie auf der SSD des vorletzten Bildes in schwarz abzulegen auch wenn zur Sicherheit backups gemacht werden (Paintshop macht das so ) falls der der Pc abstürzt kann das so schneller gesichert bzw geladen werden.
die CPU ist für die Aktion selbst da. also Bilder zerkleinern in Bits wieder zusammensetzen, berechnen welche Pixel geschärft werden müssen etc, allerdings wird das zunehmends per GPU gemacht bzw GPU gestützt - weshalb ich der Meinung bin das man schon eine Mittelklasse GPU haben sollte, Intel HD Graphics stellt wirklich das unterste Leistungsspektrum dar.
Ich selbst finde ASUS auch gut bin aber eher Gigabyte Fan, auch weil deren Hardware weniger zicken macht und sehr langlebig ist wenn ich nach meiner Statistik gehe was gestorbene Boards angeht. Ich mag z.B MSI nicht Biostar sollte man auch die Finger lassen und Asrock hat sich zu einem echten Geheimtipp gemausert. Ich weiß nicht ob es Elitegroup noch gibt aber ich bete das dies nicht der Fall ist, es sei denn man will Bomben bauen.
Klar kann man sich so ne Temp Lösung holen, irgend ne alte Workstation die man nach nem Jahr aufrüsten muss oder an seinem Notebook rumfrickeln das es noch n Jahr über die Runden kommt, aber ich denke wenn man das Budget hat, macht man es ein mal richtig und hat keine Sorgen mehr.
- 2 Festplatten mit je 1TB
- Arbeitsspeicher 8GB
- Intel Core i7 - 3610QN
- CPU 2,3 GHz
Dirk :D
Deine CPU (https://ark.intel.com/de/products/64899/Intel-Core-i7-3610QM-Processor-6M-Cache-up-to-3-30-GHz-) war damals sicher nicht von schlechten Eltern :top:
Schau mal auf die verschiedenen Auslastungen im Taskmanager, während du mit C1 arbeitest oder rumspielst.
So habe ich es vor ziemlich genau 2 Jahren gemacht, bevor ich mir einen neuen PC gebaut habe.
Du siehst vermutlich gleich, das deine 8GB RAM voll genutzt werden und zu wenig sind. ;)
Ich habe damals folgende Komponenten gewählt
- Asus Z170A Board, nachdem ich fast das wichtige M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4)übersehen hätte ...
- Intel I5-6600 (https://ark.intel.com/de/products/88188/Intel-Core-i5-6600-Processor-6M-Cache-up-to-3_90-GHz), reicht mir bis heute ohne zusätzliche Grafikkarte bei 2560 x 1440
- 2x8GB DDR4 RAM, somit habe ich noch 2 Bänke frei
- 256GB M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4) SSD (https://geizhals.de/samsung-ssd-pm961-256gb-mzvlw256hehp-00000-a1486259.html?hloc=at&hloc=de) Habe zwar noch reichlich Platz, würde heute vielleicht 500GB nehmen für das Betriebsystem, Software und C1 Katalog
- 2TB HDD
Mir reichen bisher die 16GB RAM und meine CPU-Last zeigt beim normalen arbeiten nur hohe 100% Peaks, wenn ich schnell durch den Katalog scrolle, Regler verschiebe oder exportiere.
Durch den Katalog scrollen oder bearbeiten geht aus meiner Sicht in Echtzeit oder 1/10sec.
Große Exporte können etwas dauern, aber das war mir keine sündhaft teure CPU wert, die ich sonst fast kaum nutzen kann und die ein paar hundert € mehr kostet. Man kann ja einen Kaffee trinken oder schlafen gehen ;)
Ich nutze allerdings keinen Photoshop und spiele nur mal mit Gimp oder anderen freien Bildbearbeitungsprogrammen rum, da mir C1 bisher für meine Wünsche reicht.
Gruß
Klaus
skewcrap
03.10.2018, 08:42
Erstaunlicherweise ist in diesem Thread das Wort i9 9900K noch nicht gefallen...
Ich werde mir auch in naher Zukunft eine neue Kiste zusammenstellen, da mein i5 2500K aus dem Jahre 2011 doch etwas in die Jahre gekommen ist.
Meine erste Wahl: Prozessor mit der besten Single Core Performance. Das ist im Moment der i7 8700K, bald wird dieser abgelöst vom i9 9900K. All die Cores sind zwar nett, es ist aber eine Tatsache, dass viele Prozesse nach wie vor nicht Multicore optimiert sind, oder sich schlicht nicht optimieren lassen. Deshalb kommt für mich im Moment auch AMD nicht in Frage. Die AMD Chips glänzen mit vielen Kernen, aber nicht mit Single Core Performance.
CPU Leistung stagniert leider seit Jahren. Der i7 8700K ist in punkto Single Core Performance nur 40% schneller als der i5 2500K aus dem Jahre 2011 (und das war damals nicht mal das Spitzenmodell). Die Leistungssteigerung wird nur durch mehr Kerne erreicht; viele Anwendungen profitieren davon aber nur bedingt.
Bei der Grafikkarte ist eine GTX 1060 oder höher vernünftig; wenn Gaming kein Thema ist, muss es aber keine High End Karte sein.
Der Rest ist nicht so entscheidend (SSD als Systemplatte setze ich mal voraus).
Fuexline
03.10.2018, 09:13
Seit den Ryzen CPUs sind Intels doch nur noch Extra Luxus für Leute die gerne mehr Kohle rausballern des namens wegen, für den preis eines Intel 6 Core I7 gibts eben nen 8 Core Ryzen für den preis des I7 9900 kann man nen 32 Core Threadripper von AMD kaufen, von daher gibts keinen Grund auf Intel zu setzen - wenn ich vor 2 jahten mir nicht nen 20 Thread Xeon gekauft hätte würde ich heute vermutlich jenen Threadripper da haben.
steffenl
03.10.2018, 09:33
es geht nicht um viele Anwendungen sondern um C1. Ist das für den Mehrkernbetrieb optimiert? Wenn ja, warum keinen Ryzen? Wenn nein, i7 8700 (K nur wenn Du auch übertakten möchtest/ kannst)
@Dirk
über das Thema des Gehäuses hast Du Dir schon Gedanken gemacht? Ich bin mit dem Sharkoon SW-25 sehr zufrieden, gut verarbeitet, gedämmt, passen große Propeller rein, Kabelmanagement, preiswert https://www.amazon.de/Sharkoon-4044951019281-S25-S-Geh%C3%A4use-schwarz/dp/B01LDC5GOI/ref=sr_1_2?s=computers&ie=UTF8&qid=1538551858&sr=1-2&keywords=sharkoon%2Bs25&th=1
die installierten Propeller habe ich durch pwm-fähige (4-Pin) ersetzt. Ist leise. Den HDD-Käfig habe ich zusätzlich mit einer alten Platte beschwert, damit da nichts vibriert.
Was mich zum Thema noch interessieren würde unabhängig vom Preis: leisten 2x8GB oder 1x 16GB RAM einen schnelleren Durchsatz? Einen möglichen Ausfall eines Riegels blende ich mal aus.
skewcrap
03.10.2018, 10:05
für den preis des I7 9900 kann man nen 32 Core Threadripper von AMD kaufen, von daher gibts keinen Grund auf Intel zu setzen
Doch; das ist doch genau der Punkt. Was nützen dir 32 Cores, wenn die Anwendung nicht mal für 4 Cores optimiert ist?
Der Artikel hier gibt was her: https://www.pugetsystems.com/labs/articles/Adobe-Lightroom-CC-6-Multi-Core-Performance-649/
The parallel efficiency of the actions we tested ranged from nonexistent, to moderate, to fairly good. This makes it very difficult to determine a single CPU that will give you the best overall performance in Lightroom.
Ich weiss jetzt nicht, ob C1 da viel besser ist, aber 32 cores nützen dir in Lightroom wenig bis nichts
Was mich zum Thema noch interessieren würde unabhängig vom Preis: leisten 2x8GB oder 1x 16GB RAM einen schnelleren Durchsatz? Einen möglichen Ausfall eines Riegels blende ich mal aus.
Normalerweise hat jede gebräuchliche Mainstream Plattform 2 Speicherkanäle, z.B auch AM4 für Ryzen. Die teureren Plattformen auch mal noch mehr als 2 Kanäle.
Daher macht es Sinn, 2 Module anstatt einem zu verbauen, da der Zugriff auf das RAM so schneller ist.
Ich weiss jetzt nicht, ob C1 da viel besser ist, aber 32 cores nützen dir in Lightroom wenig bis nichts
Nicht von LR auf andere Programme schließen. Bei mir nutzt C1 regelmäßig alle 8 Kerne mit voller Auslastung.
Ich weiss jetzt nicht, ob C1 da viel besser ist, aber 32 cores nützen dir in Lightroom wenig bis nichts
Ich kann zu Lightroom nichts sagen, da ich es nicht nutze. Aber eigentlich sind gerade bei Bildverarbeitung die anfallenden Aufgaben recht gut parallelisierbar. Und Adobe bietet das nicht? Bei den Preisen die die verlangen?
Außerdem, wie schon jemand sagte, sind die Ryzen Prozessoren auch pro Kern nicht spürbar langsamer als die Intel Prozessoren. Kommt ganz auf die Aufgabe an wie groß die Differenz da ist und ob es überhaupt eine gibt.
Ich persönlich tendiere meist dazu, die mittlere Leistungsstufe der Prozessoren zu kaufen, da diese meiner Meinung nach das beste Preis-/Leistungsverhältnis haben. Bei Ryzen wäre das meiner Meinung nach zur Zeit der Ryzen 5 2600. Wirklich groß spürbare Unterschiede wird man beim Thema Bildbearbeitung zwischen Ryzen 5 2600 und 2700 und deren X-Varianten kaum merken. Natürlich wenn jemand unbedingt die größtmögliche Rechenleistung haben will und dann auch Anwendungen hat wo er das nutzen kann, mag das anders aussehen. Dann kann man auch in ein Threadripper System eine ganze Menge Geld mehr versenken.
skewcrap
03.10.2018, 10:39
Außerdem, wie schon jemand sagte, sind die Ryzen Prozessoren auch pro Kern nicht spürbar langsamer als die Intel Prozessoren. Kommt ganz auf die Aufgabe an wie groß die Differenz da ist und ob es überhaupt eine gibt.
Schön wärs. Die Single Core Benchmark Ranglisten sagen leider etwas anderes...
Schön wärs. Die Single Core Benchmark Ranglisten sagen leider etwas anderes...
Kommt vielleicht darauf an wie man vergleicht. Habe mir jetzt auch gerade mal ein paar Benchmarks angesehen und ich sehe zwischen ähnlichen Intel und AMD Ryzen Prozessoren keine nennenswerten Unterschiede. Ähnlich = ähnlicher Takt, Kernanzahl und vor allem ähnlicher Preis.
Ja, wenn man unbedingt, absolut gesehen, die schnellste Single Core Leistung haben will, wird man wohl zu Intel und dazu tief in die Tasche greifen müssen. Für das Thema Bildbearbeitung und mittlerweile auch die meisten anderen Themen, eher unsinnig.
Und Adobe bietet das nicht?
Lightroom unterstützt gemäss Adobe-Website mehrere Kerne nicht. Ich hatte mich da letztes Jahr informiert und deswegen für einen schnellen i5 entschieden.
Wichtig für Lightroom ist die Taktfrequenz: je mehr, desto besser.
C1 unterstützt Prozessoren mit mehreren Kernen, sprich, das Programm kann Berechnungen splitten.
Wichtig für beide Programme: Eine GraKa mit OpenCL Standard und min. 2GB VRam (4GB sind besser)
so ein Schmarren ...
Adobe unterstützt Multicore mittlerweile seit Jahren ...
https://helpx.adobe.com/de/lightroom/kb/optimize-performance-lightroom.html
Und von Release zu Release wird die Performance optimiert.
Also zitier keine 10 Jahre alten Einträge aus dem Internet.
Ansonsten einfach mal schauen, was die Prozessoren so machen, wenn Lightroom rödelt. Da gegen sämtliche Cores gegen 100%
Wichtig für beide Programme: Eine GraKa mit OpenCL Standard und min. 2GB VRam (4GB sind besser)
Lightroom unterstützt keine Multicore CPUs aber OpenCL zur parallelen Berechnung? OpenCL wird von Lightroom dann nur exklusiv auf der Grafikkarte (GPU) und nicht auf der CPU unterstützt, obwohl man mit OpenCL auch Berechnungen auf mehrere CPU Kerne verteilen könnte? Ich bin verwirrt.
skewcrap
03.10.2018, 20:22
Es ist nicht so, dass Lightroom keine Multicore Unterstütung bietet. Es ist aber so, dass es stark darauf ankommt, was man gerade macht. Export von Bildern ist gut multicore optimiert, anderes nicht.
Aus diesem Grund würde ich halt eine 6 Core CPU mit hohem Takt einer 16 Core CPU mit niedrigem Takt vorziehen, spich Intel anstatt AMD...
Es ist nicht so, dass Lightroom keine Multicore Unterstütung bietet. ......
Aus diesem Grund würde ich halt eine 6 Core CPU mit hohem Takt einer 16 Core CPU mit niedrigem Takt vorziehen, spich Intel anstatt AMD...
Es geht hier aber nicht um LR. Dirk nutzt C1.
Gruß
Klaus
Ich arbeite nicht mit C1, aber schon beim Start von C1 werden alle 8 Cores bei meinem PC gleichmässig genutzt, also gehe ich mal davon aus, dass C1 das zumindest mit Intel Prozessoren kann ...
skewcrap
03.10.2018, 22:57
Ja, ich habe auch nur eine Falschinfo richtig gestellt.
Weil sich aber nicht alle Rechenoperationen parallelisieren lassen; wird die Aussage höherer Takt vor Anzahl Kernen wahrscheinlich auch für C1 gelten...
Puget Systems (https://www.pugetsystems.com/recommended/Recommended-Systems-for-Adobe-Lightroom-Classic-CC-141/Hardware-Recommendations) macht regelmässig Tests von verschiedenen Programmen und Prozessoren. Die Tests mit Lightroom zeigen, dass bis ca. 8 Cores ein Geschwindigkeitszuwachs da ist, weitere Cores bringen dann keine weseentlichen Performanceverbesserungen mehr.
Leider machen die keine C1 Tests, aber es zeigt doch, dass bei der Bildbearbeitung Multicore Systeme bis zu einem Punkt schneller laufen und das sollten auch die Programmierer von C1 hinkriegen.
tempus fugit
03.10.2018, 23:32
Seit den Ryzen CPUs sind Intels doch nur noch Extra Luxus für Leute die gerne mehr Kohle rausballern des namens wegen, für den preis eines Intel 6 Core I7 gibts eben nen 8 Core Ryzen für den preis des I7 9900 kann man nen 32 Core Threadripper von AMD kaufen, von daher gibts keinen Grund auf Intel zu setzen - wenn ich vor 2 jahten mir nicht nen 20 Thread Xeon gekauft hätte würde ich heute vermutlich jenen Threadripper da haben.
+1:top:
Achja, und Intels Zahnpasta TIM sollte man nicht unerwähnt lassen.
Und TO!
Bedenke dass du morgen zwar nur LR nutzt aber übermorgen eventuell etwas anderes machen willst.
Wollte vor zwei Jahren auch nur LR nutzen...
Jetzt überlege ich mir alles neu zu bauen.
Mein I7-7700K(rücke) braucht zu lang um mehrere Videos parallel zu encodieren.
screwdriver
04.10.2018, 00:04
+1:top:
Mein I7-7700K(rücke) braucht zu lang um mehrere Videos parallel zu encodieren.
Dann nutzt du die verkehrte Software :lol:
Oder es klemmt an anderer Stelle der Rechnerkonfiguration?
Aber wozu mehrere Videos parallel ENcodieren?
Nimm ggf. Vegas Pro.
Damit macht mein alter I3 3220 mit alter passiver R5-240 GraKa, 24GB RAM und 2TB SSHD Multicamschnitt mit 4x H264 Spuren (MTS und MOV) plus separate Tonspur ohne zu zucken und ohne Proxidateien.
Rendern mit 720p schafft er fast in Echtzeit. Mit 1080p in gut doppelter Zeit.
Die Grafikkarte ist hier deutlich beteiligt.
tempus fugit
04.10.2018, 00:23
Dann nutzt du die verkehrte Software :lol:
Nö
Aber wozu mehrere Videos parallel ENcodieren?
Spart Zeit. Wieso ein Video nach dem anderen encodieren?
Nimm ggf. Vegas Pro.
Handbrake reicht mir.
Virtualdub mit paar codecs dazu ist alles was ich brauche.
Letztlich könnte ich mit einem 2990WX einfach das Programm 4 mal starten und dann einfach vier Videos gleichzeitig encodieren.
screwdriver
04.10.2018, 00:55
c
Handbrake reicht mir.
OK, du machst das, was man landläufig "rippen" nennt.;)
Jetzt weiss ich nicht, wie effektiv 'handbrake' programmiert ist und wie gut die Ressourcen der GraKa genutzt werden.
Letzteres kann durchaus den entscheidenden Unterschied machen und ist der Grund, warum ich nun (für Videoschnit) auf eine R9-390 aufrüste.
Ob und wie die Bildbearbeitungsprogramme auf die Rechenleistung der GraKa zurückgreifen weiss ich leider nicht.
tempus fugit
04.10.2018, 01:34
Habe ein Projekt bei dem ich eine Kiste VHS digitalisiere.
Da kommen dann Terrabytes an Rohdaten zusammen.
Dafür nutze ich dann Handbrake um es mit einem modernen Codec zu encodieren (nutze eigentlich nur den H265).
Da werden alle Kerne genutzt. Je mehr, desto besser.
Zwar bietet das Programm auch an, die integrierte Graka zu verwenden, aber der Codec (H265 mit Intel QSV)ist nicht so effizient (Speicherplatz) wie der normale (H265) den ich einstellen kann. Daher mache ich es nur mit der CPU.
Aber jetzt zurück zum Toppic :D
skewcrap
04.10.2018, 02:50
Puget Systems (https://www.pugetsystems.com/recommended/Recommended-Systems-for-Adobe-Lightroom-Classic-CC-141/Hardware-Recommendations) macht regelmässig Tests von verschiedenen Programmen und Prozessoren. Die Tests mit Lightroom zeigen, dass bis ca. 8 Cores ein Geschwindigkeitszuwachs da ist, weitere Cores bringen dann keine weseentlichen Performanceverbesserungen mehr
Das spricht doch klar für Intel... Ich bin ja auch froh, dass AMD Dampf macht, aber im Moment steht man mit einem Intel im Allgemeinen noch besser da.
Fuexline
04.10.2018, 06:07
der 32 Kerner war auch nur ein Beispiel wenn man mal 800 EUR zur Verfügung für ne CPU hat und sich überlegen will was die nächsten 6 Jahre einem nützt. Klar gibt es mittlerweile viele Anwendungen die von vielen kernen profitieren, Sony Vegas bzw Magix jetzt nutzt alle Kerne zum encodieren Man muss bedenken das Intel den Multicore markt auf Consumer Ebene immer schön zurück gehallten bzw vernachlässigt hat, vor 3 Jahren gabs nur 4 Kerner und die Hexa Cores waren Sack Teuer, klar das dann auch keine Software Firma daran denkt auf 16 Cores zu optimieren. Aber nun gibts halt 8 16 und 32 Kerner, das bedeutet immer mehr Software wird mehrkernig. Btw ist dass das gleiche dumme Märchen wie zur 64 Bit Umstellung "ja es gibt noch keine Software die 64 bit nutzt etc) es gibt ehrlich gesagt sogar sehr viele Spiele die einfach mit demand based switching arbeiten und einfach ihre Last auf alle verfügbaren Cores verteilen. Das Adobe anscheinend zu blöd dafür sein soll - dafür kann ja AMD nix.
Gehen wir vom Wachstum der Anwendungen aus die Mehrkern Support haben, so lohnt sich in 1-2 Jahren eine Mehrkern CPU schon, und dann möchte ich nicht nen labbrigen Intel 6 Kerner haben der mich 700 EUR gekostet hat wenn ich hätte zum gleichen Preis nen 1 Core hätte haben können. Lieber 16 Cores die etwas schwächer pro Core sind als n Intel als nur die halbe Anzahl an Cores die im gesamten dann doch schwächer sind.
Ich hatte echt Angst das AMD mit der Ryzen Plattform so nen Rohrkrepierer wie die FXXXX raushauen und Intel dann vollends dominiert und ne CPU für 1200 EUR rausballert, aber nope AMD hat alles richtig gemacht, und nein ich selber habe auch keine Nvidia Karte sondern ne RX 580 8GB und alle Games laufen Videos kann ich ebenfalls gut damit bearbeiten und sogar VR mit meiner Rift läuft 1A - vieles ist also wirklich nur so ne Sache wie BMW vs Daimler
Ach ja nochmals zur Erinnerung: Intel hat Dell damals erpresst, sich Reviewer gekauft und und und da glaubt ihr ja nicht das gewisse pro Intel Tests nicht auch eventuell getürkt sind.
Ach ja nochmals zur Erinnerung: Intel hat Dell damals erpresst, sich Reviewer gekauft und und und da glaubt ihr ja nicht das gewisse pro Intel Tests nicht auch eventuell getürkt sind.
Ach, wenn einem die Tests nicht passen, sind es Fake Tests? :roll:
+(...)
Mein I7-7700K(rücke) braucht zu lang um mehrere Videos parallel zu encodieren.
Für spezielle Anforderungen gab es schon immer auch spezielle Lösungen!
Aber der Themenersteller wollte IMHO einfach nur "einen neuen schnellen Windows PC zur reinen Bildbearbeitung" Abseits von synthetischen Benchmarks schätze ich an den Intel-Prozessoren bisher, daß diese in meinen Umgebungen stabil und ohne Abstürze performen. Klar testen auch die Hersteller ihre Soft/Hardware auf dieser "Standardkost". Das ist wie mit iOS: funktioniert einfach, weil's alle Hersteller in ihren Tests berücksichtigen. Muss am Ende jeder selbst entscheiden, was er möchte! :P
Wenn ich von Abstürzen (C1) lese - was auch immer die Ursache ist - frag' ich mich, ob sowas wirklich Prime-Ready ist. Seit LR5 und >8GB RAM gab's sowas bei mir noch nicht... :P
Grüße, meshua
Bei mir läuft C1 seit Jahren stabil. Das Programm nutzt die Resourcen sehr effektiv, bei meinem alten PC ist die Grafikkarte z.B. schneller und wenn ich aus C1 Bilder exportiere wird der Hauptprozessor nur wenig belastet und es geht dennoch doppelt so schnell wie bei LR.
Wenn es um C1 geht wäre es wirklich spannend wieviel eine moderne Grafikkarte ausmacht - auf einen schnellen Prozessor würde ich aber in keinem Fall verzichten.
Das spricht doch klar für Intel... Ich bin ja auch froh, dass AMD Dampf macht, aber im Moment steht man mit einem Intel im Allgemeinen noch besser da.
Wieso spricht was klar für Intel? Mehr als 8 Kerne sind entweder was für Freaks oder für Leute die wirklich Anwendungen haben die das ausreizen können. Für die meisten anderen Anwender, auch bei der Bildbearbeitung, sind mehr als 8 Kerne kaum von Bedeutung, da alles darunter in der Regel auch schon schnell genug ist. Egal ob Intel oder AMD. Dann lieber in mehr RAM investieren.
Und nein, Intel und AMD nehmen sich da nicht viel. Meist bekommt man bei AMD aber etwas mehr Leistung fürs Geld. Der Tenor der Tests lautet eigentlich meist: Ryzen mit Vorteilen bei Anwendungen, Intel bei Spielen. Wobei es für "Normalos" meist egal ist ob das Spiel nun mit 60 oder 65 FPS läuft. Und der Vorteil bei Spielen schrumpft auch noch eher, da sie mittlerweile teils anders optimiert werden.
Wir brauchen hier trotzdem keinen Glaubenskrieg Intel gegen AMD zu führen. Nur das Intel grundsätzlich besser wäre, dem kann ich nicht folgen. Man kann mit beiden eigentlich nicht viel falsch machen.
skewcrap
04.10.2018, 10:03
Wiso? Weil mehr als 8 Kerne für die meisten Anwendungen nicht viel bringen, Intel aber die höheren Taktraten hat (bei bald max 8 Kernen beim Sockel 1151).
Aber der Themenersteller wollte IMHO einfach nur "einen neuen schnellen Windows PC zur reinen Bildbearbeitung" Abseits von synthetischen Benchmarks schätze ich an den Intel-Prozessoren bisher, daß diese in meinen Umgebungen stabil und ohne Abstürze performen. Klar testen auch die Hersteller ihre Soft/Hardware auf dieser "Standardkost". Das ist wie mit iOS: funktioniert einfach, weil's alle Hersteller in ihren Tests berücksichtigen. Muss am Ende jeder selbst entscheiden, was er möchte! :P
Die Aussage suggeriert jetzt, dass AMD System häufiger abstürzen würden. :flop: Genauso für iOS gegen den Rest. Zu iOS äußere ich mich lieber nicht, da es am Thema hier ziemlich vorbei geht.
Ich verwende jetzt schon sehr lange, sowohl beruflich als auch privat, verschiedenste Intel und AMD Systeme und ich konnte noch nie feststellen, das AMD Systeme abstürzfreudiger wären. Man sollte in beiden Fällen halt sorgfältig zusammengestellte Systeme verwenden. Fehler haben beide Hersteller schon mal in Prozessoren gehabt, lässt sich bei der Komplexität auch kaum verhindern. In Sachen Sicherheitslücken, ist momentan allerdings Intel führend.
Wiso? Weil mehr als 8 Kerne für die meisten Anwendungen nicht viel bringen, Intel aber die höheren Taktraten hat (bei bald max 8 Kernen beim Sockel 1151).
Das habe ich ja auch schon geschrieben, wenn man unbedingt das aller schnellste mit 8 Kernen haben will, dann soll man halt zu Intel und tief in die Tasche greifen. Der Unterschied wird, gerade auch bei Bildbearbeitung, trotzdem kaum merkbar sein. Für alle anderen die nicht unbedingt das schnellste haben müssen, zählt der Vergleich der Prozessoren bei ähnlichem Preis und da schneidet dann in der Regel AMD besser ab. Wobei es auch absolut gesehen, durchaus von der Anwendung abhängt welche CPU besser abschneidet. Auch für Benchmarks gilt außerdem: Traue keinem den du nicht selbst gefälscht hast. ;)
Und wenn man unbedingt 32 Kerne haben will oder einem das wirklich was nutzt, dann muss man halt ggf. für AMD Treadripper tief in die Tasche greifen. Hier ging es aber, meiner Meinung nach, um vernünftige Hardware für einen PC der oft für Bildbearbeitung genutzt wird. Dafür braucht es meiner Meinung nach nicht die neuesten HighEnd Prozessoren.
Wiso? Weil mehr als 8 Kerne für die meisten Anwendungen nicht viel bringen, Intel aber die höheren Taktraten hat (bei bald max 8 Kernen beim Sockel 1151).
Wir unterhalten uns jetzt also über Prozessoren die es noch nicht mal zu kaufen gibt? Dann können wir auch die künftigen AMD Prozessoren mit einbeziehen, nach ersten "Gerüchten" sollen die ja nochmal deutlich zulegen, bei Takt und Single Core Leistung. Aber bringt das wirklich etwas, wenn man jetzt einen neuen PC zusammenstellen will?
Habe gerade nochmal nachgesehen, wenn wir von 8 Kernen sprechen, ist AMD zur Zeit ja Preis-/Leistungstechnisch quasi konkurrenzlos.
tempus fugit
04.10.2018, 12:39
Habe gerade nochmal nachgesehen, wenn wir von 8 Kernen sprechen, ist AMD zur Zeit ja Preis-/Leistungstechnisch quasi konkurrenzlos.
für knappe 200€ gibt den 1800x und für knappe 400€ den Zwölfkerner 1920x.
Da kann Intel nicht mithalten.
Und da beim Takt mittlerweile bald Schluss ist, werden in Zukunft auch alle Softwareentwickler tunlichst gucken müssen, dass viel parallelisiert wird.
Plus 20 30% Prozent Taktgeschwindigkeit stehen mittlerweile plus 100% und mehr an Kernen von AMD gegenüber und das noch für weniger Geld.
Für 400€ gibts nen 8700K mit nur 6 Kernen (12 Threads) und bei AMD bekommt man beim 1920x doppelt so viele.
Fuexline
04.10.2018, 12:54
diese Core Diskussion hat was von mehr als 256 Kbyte Ram wird nie jemand brauchen oder so ähnlich. Das Taktraten nix bringen sieht sah man doch an Intels Presskot CPUs. 3 Ghz Takt und gegen nen AMD X2 kein Land gesehen während die Pentium M Cpus dann (auf Pentium III basierend) eben gerockt haben mit nur einem Core. Intel und AMD haben sich nie etwas geschenkt, Intel hat aber viel mit heißem Wasser gekocht - WIDI war z.B an bestimmte CPUs gebunden (ein Registry Eintrag später lief es auch mit anderen) Intel hat oft solche Böcke geschossen.
Sich ne 4Ghz Intel CPU zu kaufen und dann zu denken das ist das beste vom besten irrt eben wenn man später Apps hat die ein AMD mit 3 Ghz und mehreren kernen davon eben besser bedienen kann - und so wird es kommen. Und auf wundersame weiße wird Intel dann auch bezahlbare 16 Kern CPUs raushauen - Solange es aber Fanboys gibt welche die aktuellen Preise bezahlen, so lange wirds Intel egal sein was sie für wie viel Geld anbieten.
Ich selbst kaufe das was ich am besten Empfinde schaut man sich die TDP der aktuellen CPUs so an die Kern Anzahl und den Preis bin ich aktuell bei AMD, es kann sich aber auch ändern und Intel boxt was neues cooles raus,
Jetzt wird es ja bald einen dritten Konkurrent geben VIA und irgend ein Staat haben sich zusammengeschlossen und ne CPU mit 8 Kernen gebaut 2,7 Ghz Takt und 12 MB L3 Cache die wohl auf I5 Niveau ist und sehr billig sein soll - mal sehen
Jetzt wird es ja bald einen dritten Konkurrent geben VIA und irgend ein Staat haben sich zusammengeschlossen und ne CPU mit 8 Kernen gebaut 2,7 Ghz Takt und 12 MB L3 Cache die wohl auf I5 Niveau ist und sehr billig sein soll - mal sehen
Nun VIA/Centaur hatte ja schon x86 Prozessoren gebaut. Auch so einen hatte ich mal im Einsatz und übrigens war auch der nicht absturzfreudiger als Intel, nur deutlich langsamer, konnte dafür aber auch passiv gekühlt werden, was mir für ein lautloses NAS damals wichtig war.
Nun arbeiten sie wohl mit einem chinesischen Unternehmen zusammen und planen angeblich großes, nämlich 2019 zu AMD/Intel aufzuschließen. Daran glaube ich aber nicht so richtig. VIA hatte schon oft große Pläne und es kam eher nichts. Zumindest nichts was leistungsmäßig wirklich mit den anderen mithalten konnte. Aber Konkurrenz belebt das Geschäft, ich hätte nichts dagegen.
Fuexline
04.10.2018, 13:13
ja Via C3 CPUs und co waren schon immer Rohrkrepierer - hatte 2 Igel Thin Clients einen mit Pentium III 733 Mhz und einen mit Via C3 Samuel 800 Mhz, der C3 war in Benchmarks unter einem Pentium III 450 Mhz
Also da ich derzeit auch in der Planung bin meinen PC aufzurüsten, habe ich auch einiges an Erfahrungen und Tests gelesen.
Für Lightroom wird aktuell einfach der maximal höchste Single Core Takt empfohlen. Das ist Preis-Leistungstechnisch derzeit der i7 8700k.
Dass das nicht die Zukunft ist und auch nicht für andere Software gilt, ist noch Mal was anderes.
Das Problem ist nun nur, dass Intel beim i7 irgendwelche Kapazitätsprobleme hat und der Preis bei 460 Euro liegt und damit weit von einem akzeptablen P/L Verhältnis. Da macht dann AMD durchaus Sinn.
In Benchmarks speziell zu Lightroom ist der i7 den AMDs überlegen....
ZB:
https://www.pugetsystems.com/labs/articles/Lightroom-CC-2015-12-CPU-Performance-Core-i7-8700K-i5-8600K-i3-8350K-1056/#BenchmarkResults
https://www.golem.de/news/core-i7-8700k-und-core-i5-8400-im-test-ein-sechser-von-intel-1710-130390-3.amp.html
https://www.dpreview.com/forums/thread/4265631
Also da ich derzeit auch in der Planung bin meinen PC aufzurüsten, habe ich auch einiges an Erfahrungen und Tests gelesen.
Für Lightroom wird aktuell einfach der maximal höchste Single Core Takt empfohlen.
Ernsthaft, immer noch?
Gilt das wirklich für das aktuelle LR cc und LR classic?
In Benchmarks speziell zu Lightroom ist der i7 den AMDs überlegen....
ZB:
https://www.pugetsystems.com/labs/articles/Lightroom-CC-2015-12-CPU-Performance-Core-i7-8700K-i5-8600K-i3-8350K-1056/#BenchmarkResults
https://www.golem.de/news/core-i7-8700k-und-core-i5-8400-im-test-ein-sechser-von-intel-1710-130390-3.amp.html
https://www.dpreview.com/forums/thread/4265631
Also in dem Link von Golem liegt der Ryzen bei Lightroom und Blender vorne. Allerdings nur im zu vernachlässigbaren Bereich von so einer Sekunde. Dazu wäre noch zu sagen, dass in all deinen Benchmarks die vorhergehende Ryzen Version benutzt wird. Sollte mit der Ryzen 2xxx noch einen Tick besser aussehen.
Andere Benchmarks (Pugetsystems) zeigen auch zwischen einem Intel 8 und 14 Kerner kaum Unterschiede. Und das bei Disziplinen die nun wirklich gut parallelisierbar sind, wie Import, Export, Preview, Convert mehrerer Bilder. Wobei auch hier der Ryzen manchmal sogar vorne liegt, manchmal fast gleich und manchmal auch langsamer ist. Aber das begrenzende Element dürfte hier eher der Speicher und SSD Durchsatz sein. Wenn ich dann darüber lese, dass die Intel System wohl teilweise 128GB Speicher hatten, das Ryzen System aber nur 64GB wird der Benchmark schon fraglich. Aber immerhin war die SSD wohl die gleiche. Gerade wenn man parallel Rasterdaten verarbeiten und alle Threads eines Prozessors auslasten will, ist es natürlich extrem wichtig, die Bilder schnell von der SSD zu bekommen und genug Speicher zu haben um entsprechend viele Bilder verarbeiten zu können und ggf. das Ergebnis wieder möglichst schnell auf die SSD zu bekommen. Könnte z.B. sein, dass der Ryzen (8 Kerner) von mehr Speicher mehr profitiert als der Intel (6 Kerner). Möglicherweise wurden kleinere Dateien, das Ergebnis auch schon ganz anders aussehen lassen. Als reiner CPU Benchmark taugt das jedenfalls nicht. Vielleicht verstehst du warum ich geschrieben habe, man soll nur den Benchmarks trauen, die man selbst gefälscht hat.
Immerhin scheint der Benchmark zu belegen, dass Lightroom von mehr als 8 Kernen quasi gar nicht mehr profitiert. Und das trotz mehr Speicher und schnellerer Speicheranbindung. Interessant. Evtl. kommen die Daten einfach nicht schnell genug von der SSD.
Das habe ich weiter vorne ja schon angesprochen. Das Internet vergisst nichts und wenn man hier was zitiert, sollte man sich vergewissern, wann das gepostet wurde.
Obige Tests, die jameek gelinkt hat, beziehen sich auf Tests mit Lightroom CC 2015. In der Zwischenzeit hat Adobe weiter optimiert.
Folgende Aussagen sind wesentlich neuer und beziehen sich auf Erfahrungen mit Lightroom Classic CC:
Lightroom Classic CC Workstation FAQ
Q: What is the difference between the General and Export Optimized workstations?
A: With Lightroom Classic CC, Adobe made major improvements to how well some tasks are able to utilize CPUs with higher core counts. Prior to this update, the 6 core CPU found in our General Lightroom workstation was the best CPU for every task, but due to this change you can see up to a 40% performance gain when exporting and generating previews with one of the 8, 10, or 14 core Intel Core i9 CPUs that are used in our Exporting Optimized system.
Q: Does having more CPU cores improve Lightroom performance?
A: Depending on the action, Lightroom might only be able to use a handful of cores or it can use a high number of cores. Most general editing tasks (like scrolling through images and adjusting effects) only utilize one or two cores while other tasks (like exporting and generating previews) can effectively use up to 8, 10, or even 14 CPU cores. For users that tend to export large numbers of images, a higher core count CPU can significantly improve performance with a 14 Core CPU being almost twice as fast as a 6 Core CPU.
Q: You only list Core i7 CPUs, don't I need a Xeon CPU?
A: In the past, Xeon CPUs were more robust than their Core i5/i7 counterparts. Today, however, there is very little functional difference between the two Intel product families for workstations. In addition, Xeon CPUs are almost always clocked slightly lower than the Core i7 CPUs which means that you will be giving up a small amount of performance to gain a set of features that are typically only useful for servers.
Q: Do any of your systems support Thunderbolt?
A: Unfortunately, at this time our compact workstations do not yet have Thunderbolt support - but we are working on it! If you need Thunderbolt, email one of our sales representatives at sales@pugetsystems.com or call us at (425) 458-0273 and we can help you configure one of our workstations with Thunderbolt support.
Q: Do I need to use a Quadro card or is GeForce OK?
A: Either type of card should work great in Lightroom, but for most users a GeForce card is the better option. They are much more affordable are able to match performance of the Quadro cards for fraction of the cost. However, there are two main benefits to using a Quadro video card - they support 10-bit displays and we have found them to be a bit more reliable long-term.
Q: How powerful of a video card do I need?
A: While even an entry video card will be able to provide a huge boost in performance for GPU accelerated effects, there is a sharp drop in performance benefit by using anything more than a mid-range video card. Once you get above a GeForce GTX 1060 or Quadro P4000, you are only looking at a few percent higher performance for each model up you go.
Q: Do your systems support 10-bit displays?
A: With the selection of a Quadro video card, our Lightroom workstations fully support 10-bit displays.
Q: How much system RAM do I need?
A: In our experience Lightroom rarely, if ever, will need more than 16GB although if you use the machine for other things like editing large images (750MB+) in Photoshop you may need 32GB or more of system RAM.
Q: Should I use an SSD for my files?
A: Yes! With the falling costs associated with SSDs, we almost always recommend using an SSD for the primary drive that will host your OS, Lightroom itself, and any active projects you are working on. The high speed of SSDs allows your system to boot, launch applications, and load files many times faster than any traditional hard drive. However, SSDs are still more expensive than traditional drives per GB - so for long term storage we recommend having a secondary traditional hard drive in addition to a primary SSD.
Quelle (https://www.pugetsystems.com/recommended/Recommended-Systems-for-Adobe-Lightroom-Classic-CC-141)
Die Aussage suggeriert jetzt, dass AMD System häufiger abstürzen würden. :flop: Genauso für iOS gegen den Rest. Zu iOS äußere ich mich lieber nicht, da es am Thema hier ziemlich vorbei geht.
Wenn der OP Wert auf einen stabilen Betrieb legt, paßt es schon: nämlich wie gut Softwarehersteller ihre Applikationen vor dem Release testen. Da stellt man sich i.d.R. einmal eine Integrationstest-Anlage zusammen und testet damit. Ergebnisse sollen schließlich reproduzierbar sein. Und aus nachvollziehbaren Gründen ist die Konfiguration eine, welche ein Großteil der Kunden einsetzt.
Das bedeutet nicht, daß AMD persé instabiler ist, nur möglicherweise nicht gut in den Standard-Integrationstests repräsentiert ist. Bei iOS ist das nicht viel anders: die verschiedenen Konfigurationen sind überschaubar - bei Android gibt's den Fragmentierungs-Overkill: halte es für wenig wahrscheinlich, daß $App mit $99-Euro-Androidphone ausführlich getestet wurde...:cool:
Disclaimer: Bin im Application Managment unterwegs und stelle mir normalerweise eine Umgebung hin, welche sehr gut performt und die wenigsten operativen Kosten nach sich zieht. Ob die CPU $200 oder $400 kostet, ist bzgl. Nutzen und Nutzungsdauer irrelevant. Und wenn W2K13 bei 128GB RAM plötzlich Schnappatmung bekommt, wird eben auf 192GB oder 256GB erhöht - das ist jetzt B2B - aber ich kenne auch privat diese "Kompromißlösungen" und deren Folgen. Wenn schon AMD, dann würde ich persönlich eher was von einem Vendor (DELL, HP, LENOVO) kaufen, was auch millionenfach im B2B-Umfeld ausgerollt wird. Das ist dann i.d.R. auf 3-5 Jahre Nutzungsdauer betrachtet auch recht gut vom Vendor durchgetestet... :cool:
Grüße, meshua
Wenn der OP Wert auf einen stabilen Betrieb legt, paßt es schon: nämlich wie gut Softwarehersteller ihre Applikationen vor dem Release testen. Da stellt man sich i.d.R. einmal eine Integrationstest-Anlage zusammen und testet damit. Ergebnisse sollen schließlich reproduzierbar sein. Und aus nachvollziehbaren Gründen ist die Konfiguration eine, welche ein Großteil der Kunden einsetzt.
Das bedeutet nicht, daß AMD persé instabiler ist, nur möglicherweise nicht gut in den Standard-Integrationstests repräsentiert ist. Bei iOS ist das nicht viel anders: die verschiedenen Konfigurationen sind überschaubar - bei Android gibt's den Fragmentierungs-Overkill: halte es für wenig wahrscheinlich, daß $App mit $99-Euro-Androidphone ausführlich getestet wurde...:cool:
Ich behaupte mal, dass ich mich gut genug auskenne um ein stabiles System zusammenzustellen. Da ich privat eher Linux nutze, kann ich es so auch gut darauf abstimmen. Aber ich gebe dir recht, man sollte wissen was man tut. Es ist nicht unbedingt für jeden empfehlenswert.
Auch bei iOS gebe ich dir soweit recht. Tests sind mit Sicherheit einfacher im Vergleich zum doch eher heterogenen Android. Allerdings sind in der Praxis trotzdem keine großen Unterschiede feststellbar. Es ist nicht so, dass Android jetzt groß instabiler als iOS wäre und instabile Anwendungen werden recht schnell aussortiert und diese gibt es auch für iOS. Für mich gibt es sehr viele gute Gründe kein iOS zu verwenden, aber das ist ein anderes Thema für ein anders Forum. ;)
Zufällig bin ich was Software-Entwicklung angeht auch nicht ganz ahnungslos. ;) Auf der PC Plattform irgendwie bei Software-Tests auch nur einen Bruchteil der möglichen PC-Konfigurationen abzudecken ist illusorisch. Und da sind die Prozessoren das geringere Problem. Selbst verschiedene, noch in der Wartung befindliche, MS Windows Systeme abzudecken ist schon eine Herausforderung und hier verursachen die Unterschiede, selbst bei verschiedenen Update-Ständen, größere Probleme als verschiedene Prozessoren. Maximal bei hardwarenaher Programmierung, z.B. verschiedene SSE Befehlsstände, wird es bei den Prozessoren kritischer. Aber dann weiß man was man tut und testet es auch gegebenenfalls.
Mal wieder ein Thread, der IMHO am TO vorbei von PC-Freaks gekapert wird :flop:
Wie sollen denn die ganzen Benchmarks und Empfehlungen zu High-End-CPU's, die es teilweise noch gar nicht gibt, Dirk helfen?
Vorallem, weil hier offenbar keiner darauf eingehen will, dass Dirk C1 UND NICHT LR NUTZT!
Mein aktueller 2Y alter Desktop PC hat eine Intel CPU, der davor AMD und der nächst ältere hatte Intel usw.....
Immer nach Preis/Leistung und gerade sehe ich das bessere Verhältniss bei AMD :top:
Man braucht für C1 zum vernünftigen arbeiten keine High-End Intel-CPU und für das gesparte Geld würde ich lieber eine solide Grafikkarte einbauen, die ich persönlich bisher auch noch nicht vermisse ....
Richtig boost gegenüber Dirk's altem System bringt eindeutig mehr RAM und schnelle SSD's.
Der Rest sind einfach Streitereien über richtig teure Peanuts!
Gruß
Klaus
Fuexline
05.10.2018, 09:20
Ich kauf mir alle 5 Jahre nen neuen Pc und dann aber richtig, innerhalb der 5 Jahre passieren in der Regel kleinere Aufrüstungen, wenn also das Notebook was laut CPU ja schon mind seine 3-4 Jahre aufm Buckel haben muss schon Schwächen zeigt dann kann man sich ruhig n neues Model kaufen.
Ich finde Notebooks übrigens oft weniger performant als Desktops, liegt am Akku, unterdimensionierten Netzteilen, extremerer Thermal Drosselung etc bei nem Desktop haut man nen Brocken Lüfter drauf und dann juckt die CPU das nicht mehr und sie kann vollstes Potential zeigen, Aufrüstung und Wartung sind zudem einfacher.
Und zum Thema Lenovo DELL usw Das mag stimmen das die langlebig und gut sind wenn du die ins Großraum Bro stellst aber privat halten die auch nix aus, musste schon zu Kunden fahren bei denen Elkos durch waren oder die lahmen Platten gestorben sind etc, da passieren die gleichen Fehler wie bei selbst zusammen gestellten Pcs auch, nur das man bei letzterem viel Kompensieren kann mit der Wahl hochwertigerer Komponenten.
Deswegen mein Rat an den Thread Ersteller,
Ryzen Pc bauen, Glücklich sein und innerhalb 5 Jahre bei bedarf CPU Wechseln, denn die 32 Core Variante wird in 2-3 Jahren für n Apfel und n EI zu haben sein, mehr Ram bei bedarf etc.
Ryzen Pc bauen, Glücklich sein und innerhalb 5 Jahre bei bedarf CPU Wechseln, denn die 32 Core Variante wird in 2-3 Jahren für n Apfel und n EI zu haben sein, mehr Ram bei bedarf etc.
Ich verfolge den Thread recht aufmerksam, weil ich mich auch mit dem Gedanken anfreuden, mir einen neuen zu bauen. Allerdings werde ich wohl noch bis Ende des Jahres warten, wenn der neue c't Bauvorschlag kommt, mit denen habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
skewcrap
05.10.2018, 10:42
Du kannst 3 Leute fragen und erhälst 3 Antworten...
Ich werde mir wahrscheinlich bis Ende Monat eine Kiste bauen mit Intel i5 8600K Prozessor. Wenn sich dann die Preise etwas normalisiert haben, kann ich bei Bedarf einen i9 9900K nachrüsten, ohne Windows neu aufsetzen zu müssen. Das wäre auch mein Vorschlag an den Thread ersteller...
Fuexline
05.10.2018, 10:49
muss man bei den Ryzen auch nicht - Windows neu aufsetzen
Ich nutze seit knapp einem Jahr ein Surface Studio. Ich bin super Happy damit, obwohl die Performance dem Preis vielleicht nicht ganz angemessen ist, so mach die Bearbeitung auf dem 28 Zoll 4K+ Touchscreen ne Menge Spaß. Zusammen mit dem SurfaceDial hat sich mein Workflow in Lightroom und Photoshop entscheidend verändert. Bildbearbeitung ist für mich mittlerweile ein genuss. Zur Info: Haupteinsatzzweck ist die Bearbeitung meiner 8-10 Ganztagsreportagen (Hochzeit) im Jahr. Datengröße der Files ist z.t. echt heftig (RX1RII) trotzdem geht die Performance voll in Ordnung. Soll jetzt keine Kaufempfehlung sein, ist sicher auch nicht für jeden was. Ist nur mal eine Info, wie man an die Sache Bildbearbeitung auch rangehen kann.
Und die Surface Studio (https://www.digitec.ch/de/s1/product/microsoft-surface-studio-28-70cm-32gb-hdd-pc-6334323) gibt's jetzt mit über 20% Rabatt, MS hat am Dienstag die neuen Surface Pro 6, Surface Book und Surface Studio 2 angekündigt.
Ja, das nenne ich mal nen ordentlichen Preisnachlass!
Edit:
Wobei die UVP auch schon vor Wochen von MS beim Modell mit der Maximalausstattung bei 4400€ lag. Dennoch, ich würde es immer wieder kaufen. Ich hatte ja anfangs angs, das die Hybridfestplatte deutlich langsamer ist, als ne reine SSD. Tatsächlich fährt das Studio inkl Login nach Gesichtserkennung meist in unter 7 Sekunden hoch. (Kaltstart) Einziger wirklicher Kritikpunkt: Lautstärke. Einer der beiden Lüfter (der kleinere) ist IMMER an. Selbst im Studiomodus hört man ein minimales rauschen. Wer also einen Flüsterleisen PC sucht, der sollte was anderes kaufen
Die Surfaces finde ich auch interessant, allerdings halten mich die Garantiebedingungen und Reperaturpauschalen von einem Kauf ab.
Fuexline
05.10.2018, 13:07
kann man sich gleich nen imac kaufen, kommt sogar billiger am Ende
genau, einen iMac mit Ryzen Prozessor :crazy:
Fuexline
05.10.2018, 13:26
ich meine von der P/L her - sollte wohl offensichtlich gewesen sein
Ohje. Auf so einen Kommentar habe ich gewartet. Der Vergleich hinkt. Apple hat kein Gerät im Sortiment, welches mit dem Surface Studio oder generell mit Surface Geräten vergleichbar ist.
Ach lass es konsol ... er wird uns nicht verstehen ...
Ja, ich fürchte du hast recht. Ich kann für MICH nur sagen: Vor dem Kauf des Studio habe ich tatsächlich mit nem iMac in der gleichen Preisliga geliebäugelt. Im direkten Vergleich hat mich das Display (auch das Displayformat. Bilder zeigen im Fotoformat, ohne Ränder-sieht für meine Kunden echt geil aus) und vor allem die Möglichkeiten in der Bedienung doch umgehauen. Ich bin nach Hause, habe ne Nacht drüber geschlafen und habe am Nächsten tag zugeschlagen. Bis heute habe ich das nicht bereut. Wenn ich heute bei Kollegen bin und mal Lightroom mit Maus bediene, kommt mir das irgendwie nicht mehr natürlich vor, die Dial/Stiftbedienung macht das alles für mich intuitiver, schneller, kreativer. Ne Klassische Mausbedienung fühlt sich da mittlerweile eher an, wie ein fremdkörper. Das kann man natürlich auch komplett anders sehen aber erst, wenn man das wirklich mal Live erlebt hat. Jemand anderes mag lieber nen Klassischen PC / Mac mit Loupedeck oder nem WacomTablet-habe ich alles schon getestet, ist für mich nix. Sorry für das OffTopic, ich bin jetzt raus.
Fuexline
05.10.2018, 14:57
Der TO will nix zum rum kritzeln aufm Display sondern was potentes damit sein C1 läuft, auch will er keine 4K dafür liegen lassen, sonst hätte er sich schon längst was dahingehend gekauft.
Will nicht wissen wie das Sruface dann geil ist wenn mal n Mainboard defekt ist oder die Hardware veraltet.
Ach lass es konsol ... er wird uns nicht verstehen ...
Man muss ja auch nicht alles verstehen. Ich verstehe es auch eher nicht, aber wer es mag und gerne viel zahlt. Warum nicht. Halt Konkurrenz zu Apple. Gutes aussehen, halbwegs vernünftige Technik und möglichst hoher Preis.
Klar ich nutze beruflich auch ab und zu ein älteres Surface Tablet mit Windows 10 zu Präsentationszwecken. Gutes Gerät. Läuft stabil, sofern MS nicht gerade ein Windows 10 Update herausbringt, dass instabil ist oder mal Daten verschwinden lässt, wie gerade scheinbar mal wieder geschehen. Vermutlich gilt das auch für die anderen Surface Geräte, die ich nicht kenne. Nur haben die Surface Geräte vor allem eines gemeinsam, sie sind unverschämt teuer. Für den Preis des Surface Studio würde ich dann schon das absolut perfekte Gerät erwarten. Und wenn dann hier schon jemand schreibt die Lüfter sind laut....
Klar kann man mit denen auch Bildbearbeitung machen, aber das geht genauso gut einige Nummern preisgünstiger und dann noch besser. Also ob ein Surface jetzt das ist, was der Thread-Eröffner hier gesucht hat?
Clawhammer
08.10.2018, 10:57
A: Yes! With the falling costs associated with SSDs, we almost always recommend using an SSD for the primary drive that will host your OS, Lightroom itself, and any active projects you are working on. The high speed of SSDs allows your system to boot, launch applications, and load files many times faster than any traditional hard drive. However, SSDs are still more expensive than traditional drives per GB - so for long term storage we recommend having a secondary traditional hard drive in addition to a primary SSD.
Also ich hatte Zeitweise alles was mit Lightroom zutun hatte auf einer 2ten SSD bis diese mir zu klein wurde. Hab jetzt eine 2TB Fastplatte drin. Eine Unterschied hab ich nicht festellen können.
Fuexline
08.10.2018, 13:53
gibt auch schnelle HDDs mit 7200U/min oder mehr sowie 64 MB Cache es gibt auch SSHDs also platten mit einem SSD Teil eingebaut ne wirklich gute HDD schafft 125 MB/s vermutlich wird die 2 TB HDD kein Crap sein
Eine wirklich gute Fetsplatte schafft inzwischen auch deutlich mehr als 125MB/s - zumindest, wenn es um einen sequentiellen Datenstrom geht und die Daten eher im äußeren Bereich der Platten sind/landen. ;)
Fuexline
08.10.2018, 14:47
ich geh vom bezahlbaren Standard aus und nicht von Veloceraptoren xd
Und ich von Seagate Barracuda 2TB ...
Clawhammer
08.10.2018, 15:39
Ich hatte vorher eine AMD SSD mit 480GB und jetzt eine aktuelle 2TB WD Blue (64MB Cache). Also ganz normales Zeugs :lol:
steffenl
09.10.2018, 20:21
@TO
und, war was passendes für Dich dabei, wie entscheidest Du nun?
So oder so wäre es aufschlussreich, würdest Du rückmelden, wie ruckelfrei Dein neues System dann läuft bei verschiedenen Aktionen.
Dirk Segl
19.10.2018, 18:51
@TO
und, war was passendes für Dich dabei, wie entscheidest Du nun?
So oder so wäre es aufschlussreich, würdest Du rückmelden, wie ruckelfrei Dein neues System dann läuft bei verschiedenen Aktionen.
Klar werde ich mich melden und interessante Ansichten zu den verschiedenen Möglichkeiten waren ja auch eine Menge dabei. :top:
Bis Dezember muß ich jetzt aber noch warten. :lol:
Hab grad in ne neue Kamera investiert. :oops:
Hab grad in ne neue Kamera investiert. :oops:
So so, ungeduldig geworden ;) :)
Was hast du nun?
Gruß
Klaus
Moin
ich mische mich mal ein...allerdings mit anderem Konzept :P
das Problem fängt doch damit an, das viele Programme einfach nicht die 64B. unterstützen,
oder das "moderne" Win10 dann doch Faxen macht(wie bei mir)
auch die Wahl nach hohem RAM oberhalb 8GB kann Klemmer verursachen
Compis habe ich seit 86...dann gleich den dicksten mal 2 denn einer stand zu Hause
ein kleiner für die Kids die reif genug waren...
später kam ich auf auf die Idee "immer neukaufen" geht anders....habe selbst geschustert...
das ging auch bestens bei 2 Compis...der dritte sollte zu Haus das Monster spielen und hat,
trotz bester Innereien den VooDoo Rechner gemacht, lief nur teilweise gut
war ein AMD, fing dann anrichtig Zicken(Verluste) zu machen :crazy:
ich hatte seit den 70er immer Connection zur IT, weil ich für die Großkonzerne Fotografiert hatte...
die Jungs mit weißem Hemd und hochgekrempleten Ärmeln waren freundlich und
hatte mir so einiges beigebracht....:cool:
so nebenbei habe ich seit 2000 auch einen MAC der im Studio die Bilder frist ;)
aber ständig von ganzen Volksgruppen schöngeredet wurde...
was er auch nicht im Tagesbetrieb leisten konnte...die kochen auch nur mit Wasser
die letzten Jahre habe ich nur noch gut gebrauchte HP Workstations(Leasing Rückläufer)...
nun ist damit endlich Ruhe im Stall...die Teile machen was sie sollen....sie laufen immer :top:
Empfehlen....
kann ich keine Marken, denn ich habe schon seit Jahren mich darum kaum gekümmert...
mein derzeitiges Konzept geht so>
# ein Guter Monitor....ist wichtiger als na Gamercard
# 3 flotte Platten sind "im Gehäuse"...warum,
weil externe Platten oft einige Sachen nicht können! ...auch Netzwerke können nicht alles!
# Platte 1 geht mit dem OS.....
# alle Auslagerungen die Windows braucht liegen fest auf Platte 2 oder 3....
die Folge der Rechner läuft etwas flotter aber wichtiger....er läuft stabil !
# auf Platte 2 oder 3 liegen auch Ausgelagert die Windows Ordner "Downloads u. Eigenen Datenein"
heiß, selbst wenn doch mal der Rechner spinnt...kommst du an die Platten ran...
logo, notfallst auch ausgebaut.
ich hatte bisher damit KEINEN Datenverlust von meinen Bildern oder Dokumenten :top:
# Grafkk....geht praktisch jede, denn EBV macht ja keine Games oder sonstigen Firlefanz...
käme Video dazu...sollte die GrKa das können
# RAM....ich komme mit 8GB bestens klar, kann nicht einen Fall erinnern wo da was gegrunzt hat...
speziel die Adobe Programme nutzen auch nicht alles oder....spielen ihr eigenes Spielchen wie...
Photoshop läd alles beim Start "nochmal hoch" wie Schriften Farbe usw...
und es gibt den Verdacht(von mir) das auch immer noch Frakmente aus MACs verbaut sind denn...
reine Windows Programm starten deutlich schneller( wie Corel z.B.)
# ich brauche auch immer mal exotische Programm aus dem EBV Bereich....(Filter/Tools)
nochmal, die sind oft nur 32Bit fähig...oder nutzen weniger RAM
und , nach wie vor müllen dei fast alle Programm den Rechner voll....
ich schätze mal das min 50% überhaupt nicht gebraucht werden.
### bedenke...EBV ist keine schnelle Angelegenheit...praktisch jeder Rechner "wartet" auf dich,
weil du gar nicht soooo schnelle Komandos eintippen kannst :P
Mfg gpo
About Schmidt
23.10.2018, 17:24
Aldi hat doch wieder ein gutes Teil im Angebot.
I5 +8400Prozessor
16GB Intel Optane Speicher
Win 10 Home
Intel UHD Graphics 360
1TB Festplatte
180GB Intel SSD
12GB Arbeitsspeicher
599 Euro, was will man mehr.
Gruß Wolfgang
screwdriver
23.10.2018, 19:16
...was will man mehr.
So toll ist das Angebot nicht wirklich.
Es ist ein solider Office-Rechner zum normalen Preis.
Es fehlt:
Win 10 Pro
Auf den "Optane Speicher" getrost verzichten.
Eine "richtige" Grafikkarte (Geforce TI1050/ Radeon RX560)
2 oder 4 TB HDD
500GB/ 1TB SSD oder M2
mind. 16/ besser 24GB RAM
Reisefoto
23.10.2018, 19:19
Ich habe einen ausführlichen Beitrag zum Thema PC für Bildbearbeitung geschrieben:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=186009
Der Inhalt ist noch aktuell. Die neue Prozessorgenrateion 9xxx bringt keine erkennbaren Vorteile beim i7. Er hat zwar 8 statt 6 Kerne, aber dafür verliert der i7 das Hyperthreading, so dass es auch nur 8 Threads sind, im Vergleich zu 12 Threads des i7-8700.
Zum Thema Ryzen: Wenn Deine Hauptanwendung Videoencodierung ist, dann lohnen sich die vielen Kerne des Ryzen unbedingt. Bei Bildbearbeitung (und den meisten anderen Anwendungen) bist Du mit einem i7-8700 aber besser bedient, da dafür dessen 6 Kerne / 12 Threads mehr als ausreichend sind, er aber deutlich schneller getaktet ist, als der Ryzen. Bildbearbeitung geht also mit dem i7-8700 schneller.
Ja, das nenne ich mal nen ordentlichen Preisnachlass!
Edit:
Wobei die UVP auch schon vor Wochen von MS beim Modell mit der Maximalausstattung bei 4400€ lag. Dennoch, ich würde es immer wieder kaufen. Ich hatte ja anfangs angs, das die Hybridfestplatte deutlich langsamer ist, als ne reine SSD. Tatsächlich fährt das Studio inkl Login nach Gesichtserkennung meist in unter 7 Sekunden hoch. (Kaltstart)
Das warten hat sich gelohnt, heute hat Digitec 5 Surface Studio mit Maximalaustattung (https://www.microsoft.com/de-de/p/surface-studio/8XCW9BBPVFV9/44C3?activetab=pivot%3aoverviewtab) für CHF 2'999.- (ca. € 2'600.-) verkauft. Die waren innerhalb von 30 Minuten weg, hab's zufällig entdeckt und beim letzten noch zuschlagen können :D
So macht Black Friday Spass, hatte das Surface Studio seit langem auf meinem Radar, aber es war bis heute einfach einen Zacken zu teuer ...
Es gibt auch i7 Prozessoren mit 8 Kernen, wollte ich nur Mal erwähnen. ;)
So einer werkelt auf meinem server- Mainbord, welches auch die aktuellen xeon akzeptiert.
Da muss ich einfach zu manchen Stellen was schreiben. :cool:
das Problem fängt doch damit an, das viele Programme einfach nicht die 64B. unterstützen,
Na ja, 2018 unterstützen viele Programme 64 Bit schon. Insbesondere speicherhungrige im Grafikbereich.
auch die Wahl nach hohem RAM oberhalb 8GB kann Klemmer verursachen
Bitte? Mehr als 8GB RAM sind mit moderner Hardware problemlos. Blind zusammenstecken sollte man den Rechner aber sowieso nicht, wenn man selbst baut, sondern sich vorher informieren welches RAM zu Mainboard und CPU passt. Da gibt es bei den Mainboard-Herstellern ganz tolle Listen. Und von einem halbwegs seriösen Hersteller würde ich sowieso erwarten das er das richtige RAM einbaut.
### bedenke...EBV ist keine schnelle Angelegenheit...praktisch jeder Rechner "wartet" auf dich,
weil du gar nicht soooo schnelle Komandos eintippen kannst :P
Das war schon beim C64 so, auch da konntest du nicht so schnell Kommandos eingeben, dass er nicht warten muss. Der springende Punkt ist aber auch ein anderer, wenn es wirklich etwas zu tun gibt willst du nicht Stunden warten. Ja, ich habe den C64 vor nun schon langer Zeit durchaus mal Nächte rechnen lassen um aus heutiger Sicht simpelste 3D Grafiken zu generieren. :crazy:
Es gibt auch i7 Prozessoren mit 8 Kernen, wollte ich nur Mal erwähnen. ;)
Jep, die 2. Generation der Surface Studio (https://www.microsoft.com/en-us/p/surface-studio-2/8SBJXM0M58T4/HV3T?activetab=pivot%3aoverviewtab), die bereits angekündigt wurde, wird die i7 Prozessoren der 7. Generation haben, aber das macht keinen sooo grossen Unterschied.
Werde die verbaute 64GB M.2 Toshiba SSD mit einer Samsung M.2 1TB 970 PRO SSD ersetzen, das bringt mit vertretbarem Aufwand (€ 350.- / 10-20 Min. Arbeit) wesentlich mehr, als der Austausch des Prozessors :D
Damit passt dann mein Lightroom Katalog mit den aktuellen Fotos auf die SSD ...
Das Archiv kommt dann auf die interne 2TB Festplatte.
Fuexline
23.11.2018, 23:17
also wäre auch auf nen Ryzen gegangen hab aber meinen XEON (reine CPU) für 200 EUR geschossen und das Board gabs auch um den Preis - somit bin ich wieder gut gerüstet und 50 GB Ram sollten sogar für Hardcore Lightroom Abende reichen
Dirk Segl
28.11.2018, 18:30
So, Geld gespart und dies ausgewählt.
https://www.ankermann.com/de/PC-Systeme/Workstation/Silent-WorkStation-R7-1700-GTX-1060-32GB-SSD240GB-2TB-Win10~~103080.html?config#62b0aca297169beddcb9f640 2bab5999
100 Euro wären noch drin, wenn man auf etwas besonderes achten sollte.
Bis hierher danke ich Euch nochmals für die tollen Infos. :top:
Dirk
heinzhugu
28.11.2018, 20:34
Ich würde die 'WD Blue' M.2 SSD gegen eine 'WD Black' tauschen.
Fuexline
28.11.2018, 20:57
würde die WD Blue gegen ne Samsung EVO 960 pro tauschen
Netzteil is so lala nicht von der Watt Zahl sondern von der Quali hier würde ich zum Seasonic 650W Titanium greifen, weil hochwertig und effizient mit 140 eur nicht mal teuer
und die Kiste gibts einzeln halt einfach billiger
aber an sich wirst du mit dem Ding glücklich werden
Reisefoto
28.11.2018, 21:13
So, Geld gespart und dies ausgewählt.
100 Euro wären noch drin, wenn man auf etwas besonderes achten sollte.
Bis hierher danke ich Euch nochmals für die tollen Infos. :top:
Warum den Ryzen? Bei Bildbearbeitung (und den meisten anderen Anwendungen) bist Du mit einem i7-8700 besser bedient, da dafür 6 Kerne / 12 Threads mehr als ausreichend sind, er aber deutlich schneller getaktet ist, als der Ryzen (wenn der i7-8700 etwas zu tun hat, ist er schnell auf 4,4 GHz). Bildbearbeitung geht also mit dem i7-8700 schneller. Es reicht der preisgünstige 8700 ohne K, der ist im Regelbetrieb sogar bei vielen Anwendungen schneller als der 8700K. Der teure 8700K lohnt sich nur, wenn man erheblich übertakten will (mache ich aus Stabilitätsgründen nicht).
Anm.: Die neue Prozessorgeneration 9xxx bringt keine erkennbaren Vorteile beim i7. Er hat zwar 8 statt 6 Kerne, aber dafür verliert der i7 das Hyperthreading, so dass er nur 8 Threads hat, also 4 weniger als der i7-8700.
Wenn du noch 100 Euro über hast, solltest Du das nochmal überlegen. Geld könntest Du beim RAM sparen und 16 statt 32 GB nehmen. Das reicht locker. Mehr als 16GB wird fast nie gebraucht. Die Grafikkarte ist auch eine Nummer zu groß. Eine GTX 1050 ist auch schon mehr als genug. Schau' mal nach der MSI GeForce GTX 1050 Gaming X 2G, 2GB GDDR5, DVI, HDMI, DisplayPort (V335-007R). Da kannst du Geld sparen und bekommst schon mehr Leistung, als Du für die Bildbearbeitung brauchst. Wenn du mehr für die Grafikkarte ausgeben willst, dann investiere das lieber in ein Nvidia Quadro Modell.
Fuexline
28.11.2018, 21:19
der Pc wird ja wohl nicht nur für Bilder machen verwendet. der Ryzen 7 1700 in der 3,5 Ghz Version kostet 169 EUR gerade, das ist unschlagbar. 32 GB Ram haben oder nicht haben ist auch so ne Sache, Windows 10 merkt wenn zu viel Ram da ist und nutzt perfetcht um Vorauszusehen was gebraucht wird, dadurch starten Lightroom und co sogar schneller durch eben jene Vorherseh Logik.
die Grafikkarte ist kay ne GTX 1060 reicht für aktuelle Spiele und alles andere aus, obs aber eine Nvidia sein muss? eine AMD RX 580 gibts mit 8 GB Speicher auch schon unter 249 eur
Reisefoto
28.11.2018, 21:29
würde die WD Blue gegen ne Samsung EVO 960 pro tauschen
Würde ich auch tun. Allerding die Pro und nicht die EVO. Die Pro erwärmt sich weniger (muss also nicht so schnell das Tempo reduzieren), hat länger Garantie und längere Lebensdauer.
Netzteil is so lala nicht von der Watt Zahl sondern von der Quali
Ich habe seit vielen Jahren ein Corsair VS650 Netzteil. Der Rechner ist oft tagelang durchgehend unter Vollast gelaufen (Videoencoding). Im Gegensatz zu Enermax und BeQuiet keine Probleme (früher habe ich aber mit Enermax beste Erfahrungen gemacht). Es hat mich auch positiv überrascht, dass dieses günstige Netzteil so schön leise, zuverlässig und langlebig ist.:top: Der lokale PC-Laden hatte es mir empfohlen.
Fuexline
28.11.2018, 21:31
Corsairs die ich hatte starben einfach, Enermax sind auch nicht mehr das was sie früher waren aber Seasonic war bisher stets sehr zufriedenstellend.
die 960 pro meine ich . dachte die nennt sich auch EVO
Reisefoto
28.11.2018, 21:47
der Pc wird ja wohl nicht nur für Bilder machen verwendet.
Moin zusammen,
ich benötige einen neuen schnellen Windows PC zur reinen Bildbearbeitung (unter Tisch Gerät) da mein Laptop langsam an die Grenzen kommt.
Keine Spiele !!
der Ryzen 7 1700 in der 3,5 Ghz Version kostet 169 EUR gerade, das ist unschlagbar.
Das stimmt. Der i7-8700 ist deutlich teurer geworden; ich habe für meinen 268 Euro bezahlt. Aber wenn man für den Rechner ca. 1500 Euro ausgibt, ist es die Frage, ob man ausgerechnet am Prozessor sparen sollte. Ich habe mir bisher die Grafikkarte komplett gespart (am 19" habe ich keinen Unterschied festgestellt, jetzt am 27" könnte es anders sein, aber ich habe den Vergleich mangels Grafikkarte nicht; werde das vielleicht nochmal ausprobieren).
In meinem Rechner habe ich 32GB RAM. Glaubt man der Windows Ressourcenanzeige, sind 16 GB davon eigentlich immer leer - meist sogar deutlich mehr.
Fuexline
28.11.2018, 22:06
also bei ersten Geeckbenchs war der Ryzen in der 3,5Ghz Variante nur sehr knapp unter dem I7 8700, wenn es darum geht das man nicht sparen soll, könnte man auch zum AMD Threadrippter 1950 gehen da dieser gerade um die 330 eur zu bekommen ist und da sieht der I7 auch kein land mehr.
das mit den keinen Spielen habe ich übersehen, trotzdem haben hat die 1060 mehr Cuda Cores, und sollte es mal Richtung Videoschnitt gehen sind diese sehr nützlich
man muss mal in den Ressourcenmonitor schauen, da wird einiges an Ram prefetched und steht dann als Frei zur Verfügung
Explorer.exe sollte eine hohe Ram Auslastung haben
man kann zudem noch besser mit Ramdisks arbeiten bzw Windows selbst sagen es sollte mehr Ram priorisieren
Reisefoto
28.11.2018, 23:02
AMD Threadrippter 1950 gehen da dieser gerade um die 330 eur zu bekommen ist und da sieht der I7 auch kein land mehr.
Bei Geizhals ist das günstigste Angebot 568 Euro, oder meinst Du den 1920?
Wenn es AMD sein soll, dann wäre doch der Ryzen 7 2700X was passendes. 8 Kerne und schneller Turbotakt. Kostet beim vom TO ausgewählten Händler 166 Euro Aufschlag und als Einzelteil 320 Euro.
Einen Vergleich gibt es unter:
https://www.hw-journal.de/testberichte/prozessoren/3375-amd-ryzen-7-2700x-test
Leider aber ohne Photoshop Benchmark.
Im folgenden Test kann man bei den Applications auch Lightroom Classic CC 2018 auswählen:
http://www.pcgameshardware.de/Ryzen-7-2700X-CPU-267374/Tests/vs-8700K-Ryzen-5-2600X-Review-Benchmark-Release-Preis-1254720/
Der Unterschied ist nicht groß, aber der Ryzen 7 2700 führt gegenüber den i7-8700K.
Fuexline
28.11.2018, 23:04
hatte vergessen zu erwähnen das es um die Gebrauchtpreise geht, eine CPU kann man locker gebraucht kaufen
Dirk Segl
29.11.2018, 20:45
So, die letzten Vorschläge von Euch wurden mit aufgenommen und im Internet noch bezüglich SSD und CPU ein wenig recherchiert.
Grafikkarte wurde etwas günstiger.
Hat lange gedauert, aber wenn man nicht täglich mit dem Thema zu tun hat fällt einem der Überblick schon sehr schwer.
Anbei das endgültige Ergebnis:
CPU (Prozessor):AMD Ryzen 7 2700X 8x3.70GHz (Turbo: 8x4.3GHz)
Mainboard:ASUS Prime B450M-A (90MB0YR0-M0EAY0)
Grafikkarte (VGA Card):ASUS CERBERUS GeForce GTX 1050 Ti 4GB (90YV0A74-M0NA00)
Arbeitsspeicher (RAM):32GB Corsair Vengeance LPX Kit DDR4-2666 (CMK32GX4M2A2666C16)
SSD:250GB Samsung 860 EVO (MZ-76E250B/EU)
weitere SSDs:500GB Samsung SSD 860 EVO (MZ-76E500B/EU)
Festplatte (HDD):3TB Seagate Barracuda (ST3000DM007)
2. Festplatte (HDD 2):Keine 2. Festplatte
Laufwerk (Drive):DVD Brenner Electronics GH24NSD1 (GH24NSD1.AUAA10B)
2. Laufwerk (Drive 2):Kein 2. Laufwerk
Netzteil (PSU):650W Corsair RMx Series RM650x (CP-9020091-EU)
Gehäuse (Case):Wildrabbit White Rabbit Blue LED Lüfter
CPU Kühler (Cooler):be quiet! Shadow Rock TF 2 (BK003)
Betriebssystem (wird incl. Treib:Microsoft Windows 10 64Bit Professional vorinstalliert & Key
Gehäuse Lüfter:be quiet! Pure Wings 2 120mm (BL046)(Front)
Cardreader intern:Kein Card-Reader
W-LAN Adapter intern:AC433 / N300 WLAN Dual-Band PCIe-Karte ASUS PCE-AC51
Soundkarte:onBoard Sound
Office:Kein Office
Damit kann ich ganz gut leben.
Besser geht halt immer aber das Ding liegt jetzt im Budget.
Danke !! :top:
Fuexline
29.11.2018, 20:47
die Samsung 8XXX Serie ist outdated und lahm
Wenn dann mind 950 pro
würde für die system HDD 500GB nehmen 250GB sind auf Dauer zu wenig
zudem drauf achten das die primär SSD das M2 Format hat da diese mind 2000 MB7s schreiben bzw esen könnten -während normale SATA III SSDs nur max 650 MB/s können
Es muss nicht die Pro sein, die Evo Versionen von Samsung sind annähernd so schnell wie die Pro, aber wesentlich günstiger. Die Pro SSD sind wirklich für Leute, die das letzt Quäntchen rausholen wollen und bei denen der Preis keine so grosse Rolle spielt.
Aber selbst da, in 6 Monaten wird die teure Pro durch eine neue Evo leistungsmässig überholt ...
Aktuelle Preisunterschiede am Beispiel der 970er Serie:
Samsung 970 EVO 1TB M.2 SSD: CHF 279.-
Samsung 970 PRO 1TB M.2 SSD: CHF 389.-
Maximale Schreibrate 970 EVO: 2'300MB/s
Maximale Schreibrate 970 PRO: 2'700MB/s
Dirk Segl
29.11.2018, 21:15
Ich weiß, ich weiß.
Aber ich hab hin und her gerechnet und hab mir jetzt eine Grenze gesetzt.
Wenn mir C1 immer noch zu lahm ist werd ich wie jetzt auch gemütlich im Garten nen Kaffee oder ein kühles Blondes trinken gehen. :)
Für Bildbearbeitung muß das jetzt einfach langen. :twisted:
Ich bin echt begeistert über Deine Vorschläge und konnte nach Recherchen einiges lernen.
Fuexline
29.11.2018, 21:26
ersetz die zweite Samsung SSD doch durch ne günstigere denn rein als Datengrab tuts jede SSD, die Ersparnis lege drauf so das es ne 960 wird oder 970
Dirk Segl
06.12.2018, 17:55
würde die WD Blue gegen ne Samsung EVO 960 pro tauschen
Netzteil is so lala nicht von der Watt Zahl sondern von der Quali hier würde ich zum Seasonic 650W Titanium greifen, weil hochwertig und effizient mit 140 eur nicht mal teuer
und die Kiste gibts einzeln halt einfach billiger
aber an sich wirst du mit dem Ding glücklich werden
Mal wieder recht gehabt. :top:
Das 650W Corsair RM650x (CP-9020091-EU) hielt genau einen Tag.
- An einem Tag Software installiert.
- Rechner runtergefahren
- Ausgeschaltet.
- 3 Tage später -> Rie ne va plus. :crazy:
Reisefoto
06.12.2018, 19:31
Das ist ja ätzend, zumal sterbende Netzteile mitunter auch andere Hardware mitreißen - je nach Todesart.
Murdoch²
09.12.2018, 14:40
Ich würde dem TE ganz dringend empfehlen ein PC Forum aufzusuchen und da die Config nochmal zu posten.
Teilweise wirklicher unsinn der hier zur Hardware geschrieben wurde, zumindest in Anbetracht der Nutzung.
Nur noch ganz kurz zur SSD =>
M2 ist nicht die Anbindung und sagt über die Geschwindigkeit NIX aus!
Es gibt M2 mit SATA Anbindung und M2 mit NVMe anbindung.
Letzteres bringt nur auf dem Papier etwas, wenn der TE nicht riesen Datenmengen auf NVMes hin und her schiebt oder packt etc. Hier profitieren insbesondere Videoworkstations von.
Eine normale SATA SSD mit Kabel angeschlossen reicht bei Bildbearbeitung dicke aus.
Netzteil würde ich ein bequiet nehmen. Warum eigentlich eine 1050ti wenn nicht gespielt wird und auch keine Videos gerendert werden? Die neue Ryzen Gen hat IGPU und benötigt keine dedizierte GPU?
Ich sehe hier viel verschenktes Geld, was wo anders sinnvoller ausgegeben werden könnte.
Das ist alles recht individuell, ich mag meine 1000 Fotos im NVMe Speicher haben, wenn ich die zu einem TimeLapse verarbeite. Es macht halt einen Riesenunterschied, ob die 42MP Fotos mit 3'100MB/s gelesen werden statt mit 400MB/s ...
Allen, die einen PC selber bauen wollen, empfehle ich die Lektüre des Artikels aus der aktuellen c't (26-2018):
Der optimale PC 2019 (https://www.heise.de/ct/artikel/Der-optimale-PC-2018-4236869.html)
Da werden Bauanleitungen für 4 verschiedene PCs gemacht, zwei Allround-PCs, einen Gamer-PC und einer PC-Workstation ... Preisspanne für's Material von € 632.- (Budget Gamer) bis € 2'272.- (High-End PC-Workstation) ...
Die € 5.- für's Heft am Kiosk sind keine schlechte Investition :D
Murdoch²
09.12.2018, 19:51
Das ist alles recht individuell, ich mag meine 1000 Fotos im NVMe Speicher haben, wenn ich die zu einem TimeLapse verarbeite. Es macht halt einen Riesenunterschied, ob die 42MP Fotos mit 3'100MB/s gelesen werden statt mit 400MB/s ...
Allen, die einen PC selber bauen wollen, empfehle ich die Lektüre des Artikels aus der aktuellen c't (26-2018):
Der optimale PC 2019 (https://www.heise.de/ct/artikel/Der-optimale-PC-2018-4236869.html)
Da werden Bauanleitungen für 4 verschiedene PCs gemacht, zwei Allround-PCs, einen Gamer-PC und einer PC-Workstation ... Preisspanne für's Material von € 632.- (Budget Gamer) bis € 2'272.- (High-End PC-Workstation) ...
Die € 5.- für's Heft am Kiosk sind keine schlechte Investition :D
Belies Dich noch einmal bzgl. NVMe . Diese hohe Geschwindigkeit wird nur bei kontinuierlicher last erreicht wie es z.B. beim Kopieren großer dateien oder packen und entpacken der Fall ist. Beim umwandeln von RAW Dateien oder auch beim Anzeigen limitieren schon alleine die anderen Komponenten im Rechner.
Gerade beim Thema NVMe spielen Placebo Effekt aufgrund Marketing mehr eine Rolle, als die tatsächliche Arbeitsgeschwindigkeit Beine zu machen.
Das selbe ist mit den neuen 8 Kernern. Zähl mal bitte auf wieviele der Programme für Fotografen Multikern OPtimiert sind. :)
Ich persönlich Rate übrigens eher sich individuell "Beraten" zu lassen als ein Heft zu kaufen und zu glauben man wüsste jetzt bescheid.
Wenn man natürlich nicht aufs Geld schauen muss kauft man einfach das Beste was es gibt und gut. :)
Klar muss das gesamte System abgestimmt sein, inklusive der Apps, die mit den Prozessoren umgehen können sollten :D
Beim c't Artikel ging's mir vorallem darum, dass die Wahl der Komponenten wesentlich rationaler begründet wird, als hier ... Zudem von kompetenten Leuten, die wissen, was sie tun :P
Fuexline
10.12.2018, 02:49
Belies Dich noch einmal bzgl. NVMe . Diese hohe Geschwindigkeit wird nur bei kontinuierlicher last erreicht wie es z.B. beim Kopieren großer dateien oder packen und entpacken der Fall ist. Beim umwandeln von RAW Dateien oder auch beim Anzeigen limitieren schon alleine die anderen Komponenten im Rechner.
Gerade beim Thema NVMe spielen Placebo Effekt aufgrund Marketing mehr eine Rolle, als die tatsächliche Arbeitsgeschwindigkeit Beine zu machen.
Das selbe ist mit den neuen 8 Kernern. Zähl mal bitte auf wieviele der Programme für Fotografen Multikern OPtimiert sind. :)
Ich persönlich Rate übrigens eher sich individuell "Beraten" zu lassen als ein Heft zu kaufen und zu glauben man wüsste jetzt bescheid.
Wenn man natürlich nicht aufs Geld schauen muss kauft man einfach das Beste was es gibt und gut. :)
das kann auch nur einer schreiben der sich das Zeug nicht kaufen kann und versucht sich den alten Mist schön zu reden.
zum Thema NVME bzw M2
M2 ist der Anschluss mit B und M Key, eigentlich war M2 eher für Erweiterungskarten in Notebooks vorgesehen als NGFF (next generation form factor) und konnte SATA over PCIE und USB, somit gabs einige 3G karten die per USB angebunden waren, andere direkt per PCIE, später kam das NVME Protokoll mit rein und daraus wurde der eigentliche M2 Slot wie man ihn heute kennt mit B und M Key - die Aussagen bezüglich der Sinnlosigkeit von M2 SSDs mag früher gestimmt haben trifft aber heute nicht mehr zu. Alleine die Ladezeiten bei größeren Anwendungen wie Spiele reduzieren sich drastisch, klar wenn ein Lightroom seinen Katalog auf der anderen langsameren Platte hat muss alles erst mal durch den Chipsatz und der Nutzen ist dahin, in der Regel bearbeitet man seine Bilder aber direkt auf der Haupt SSD und verschiebt diese nach dem Vorgang auf die andere HDD. Die Geschwindigkeit bei NVME SSDs ist deshalb noch nicht konstant weil die Speicher Controller mittlerweile kleine Pcs sind mit Quadcore Cpus die eben heiß werden - Samsung wirkt dem mit Kupfer Kleber entgegen damit kann die SSD zumindest in der PRO Version für 91 Sekunden den Speed halten, und na ja 1,5 Min wird keiner rund 3 Gigabytes die Sekunde durchschaufeln müssen. Ich habe hier genug Nvme SSDs und normale SATA III SSDs um sagen zu können das NVME die Zukunft ist und schon was bringt also nix mit Placebo Effekt.
Zum Thema CPU
Durch AMD und eben den Intel I9 Cpus ist Multicore ein Gespräch die Anwendungen kommen nach und nach, zudem hat das Betriebssystem in der Regel selbst die Lastverteilung im Griff, bedeutet:
Surfe ich mit Chrome schaue ein Video verbrauche 2 CPU Cores an Leistung wird Windows nicht alle Cores auf den Chrome Prozess hetzen sondern eben einen an sich selbst, einen an Word etc, diese intelligente Lastverteilung hat Intel seit 2014 im Programm. Und sollten z.B ein Lightroom die 4 Kerne voll ausnutzen und eben nicht multicore optimiert sein, so merkt die Intel Cpu das und verteilt die Restleistung auf die 4 Cores in dem 2 zu einem zusammengefasst werden. diese Art des Multithreadings übernimmt das Betriebsystem wenn entsprechende Extension im UEFI aktiviert ist und entsprechend der Intel Driver installiert wurde. die Technik nennt sich TSX-NI, Amd hat da wohl etwas ähnliches in ihren Ryzen Cpus integriert
Dass das Heft keine Lösung ist, sollte klar sein, aber der Anwender von heute rennt in den Mediamarkt, kauft sich den letzten Mist und kommt in 2-3 Jahren wieder, da ist es doch zumindest löblich, das jemand versucht aktuelle Technik so gut es geht zu kaufen damit er nach 5 Jahren erst wieder kaufen muss
aber dieses Aluhut Geseiere von wegen die Industrie zockt uns nur ab und alles Placebo höre ich immer nur von irgend welchen zurückgebliebenen Linux Admins die im IT Studium gerade so durchgekommen sind dank "4 gewinnt" selbst nen Core2Duo zu Hause haben und alles neue irgendwie verteufeln...
Murdoch²
10.12.2018, 12:55
Du bestichst erneut mit viel Geschreibsel und 0,0 Fachwissen.
Das ist alles absoluter Schwachsinn.
schon alleine dass du den Unterschied zwischen Steckplatz und der Anbindung nicht zu kenne scheinst spricht Bände. Auch heute wird entweder per sata oder per nvme angebunden. Eine per sata angebunden m2 liefert dann natürlich auch nur die gleiche Geschwindigkeit wie eine "normale" SSD.
Da es in diesem thread ja überwiegend auch ums "leisten" ging passt deine Aussage auch hier nicht. Es ging ja nicht um meine Hardware, aber sei dir sicher... Dir würden die Tränen kommen. Soviel sei gesagt, eine 970 Pro habe ich und kann die geschwindigkeit mit meiner Arbeit teilweise sogar nutzen. Aber zugegeben selten.
Fotobearbeitung egal ob lightroom oder Photoshop merkt man keine Unterschied zu einem guten ultrabook mit sata Anbindung.
Ich kann erneut nur jedem Interessenten empfehlen nicht auf gefasel von fuexline zu hören. Lieber jemand e fragen der sich auskennt.
Murdoch²
10.12.2018, 13:00
Klar muss das gesamte System abgestimmt sein, inklusive der Apps, die mit den Prozessoren umgehen können sollten :D
Beim c't Artikel ging's mir vorallem darum, dass die Wahl der Komponenten wesentlich rationaler begründet wird, als hier ... Zudem von kompetenten Leuten, die wissen, was sie tun :P
Beim letzten Teil bin i ch bei dir. Wie hier eindrucksvoll bewiesen wurde können sogar antiquierte Aussagen gut klingen und jemand der keine Ahnung hat glaubt den Mist (meine jetzt nicht dich damit)
Nur noch einmal zur Verdeutlichung.:
Ich habe einen high end Rechner für andere Arbeiten, der so ziemlich maximal optimiert ist (handverlesene CPU, RAM etc). Unter Wasser (custom) gekühlt und erheblich oced.
Ich merken KEINEN Unterschied wenn ich lightroom auf dem. Gerät oder meinem Huawei i7 Notebook nutze.
Maximal wenn man bei Photoshop richtig ausflippt kann es zu Latenzen gegenüber dem standrechner kommen. Aber auch das ist zu verkraften
Fuexline
10.12.2018, 15:32
getroffene Hunde bellen
und nur weil Lightroom auf nem Schrott Pc mit sataIII SSD genauso schnell aufgeht wie bei nem Notebook mit selbiger Technik muss man sich dann im Recht fühlen,
Meine Argumente nicht mal wiederlegt sondern selber stupiden Dummsinn geschrieben - das sind die besten
am Ende heißts noch mehr als 640 KB wird niemals ein Mensch brauchen - hatten wir ja alles schon
Benchmarks belegen übrigens die Überlegenheit dieser Systeme es ist FAKT das eine Samsung 970 Pro halt mit 3 Gigabytes die Sekunde liest - die sagt nicht "Oh Lightroom ich geh mal auf 550 mb/s runter nicht das was kaputt geht"
irgendwie erinnert mich das ganze hier an diesen Minolta Verschwürungstheoretiker der alles von Sony in Frage gestellt hat, komme nur nicht auf seinen namen - aber ihr könnt euch echt die Hand geben.
ich würde vorschlagen, wir lassen jetzt mal den Expertenstreit.
Wer eine Sata SSD kauft, kommt etwas günstiger weg, wer den maximal möglichen Speed ausnutzen möchte (heute und in Zukunft), gibt etwas mehr aus und kauft sich eine NVMe SSD ...
Die Unterschiede sind messbar, aber wenn man sich auf die zu verrichtende Arbeit und nicht auf die Technik konzentriert, nimmt man diese nicht sooo bewusst wahr :D
Dirk Segl
22.01.2019, 19:46
Mal wieder recht gehabt. :top:
Das 650W Corsair RM650x (CP-9020091-EU) hielt genau einen Tag.
- An einem Tag Software installiert.
- Rechner runtergefahren
- Ausgeschaltet.
- 3 Tage später -> Rie ne va plus. :crazy:
So, nun kann es endlich losgehen.
Nach endlosen Mails kam endlich heute am 22.01.19 der Ersatz für ein Netzteil, das am 06.12.18 bei einem 2Tage alten Rechner defekt ging. :roll:
Ich hätte den Rechner längst zurückgeschickt, wäre da nicht meine 2te Lizenz von Capture One Pro schon installiert gewesen.
Aber die Bildbearbeitung geht rasend schnell. :top:
Alles in Echtzeit ohne die geringste Verzögerung.
Hoffe die Kiste hält jetzt mal ein paar Jahre.
Du kannst die Aktivierung von C1 für einen Rechner auch wieder löschen über die Lizenz-Webseite.
Dirk Segl
24.01.2019, 13:28
Du kannst die Aktivierung von C1 für einen Rechner auch wieder löschen über die Lizenz-Webseite.
:shock: Sachen gibt's.
Vielen Dank für die Info ! :top:
Aber jetzt rennt das Ding ja wie Hölle.
558 Fotos ausgewählt und die gespeicherten lokalen Anpassungen drüberlaufen lassen.
Man hat nicht mal die Verzögerung gemerkt.
Mein alter Rechner dudelte da gefühlte 10min. rum. :crazy:
… Ich persönlich Rate übrigens eher sich individuell "Beraten" zu lassen als ein Heft zu kaufen und zu glauben man wüsste jetzt bescheid.
Wenn man natürlich nicht aufs Geld schauen muss kauft man einfach das Beste was es gibt und gut. :)
Das mit dem Beraten habe ich um 1985 einmal ausprobiert, da wurde mir dann aus einem Prospekt vorgelesen, denn das kann ich natürlich nicht selber. :flop:
Auch in diversen Shops hier in B… habe ich schon Haarsträubendes gehört (gelauscht) bei "Beratungen", da würde ich mich eher an eine Beschreibung der "Ct" halten, die ich seit damals bis vor ca. 2 Jahren (im ABO) gelesen habe, und die Empfehlungen beim Selbstbau oder auch individueller Bestellung haben mich nie enttäuscht.
Sicher sind die Ansprüche unterschiedlich, und man kann auch unnütz Geld versenken, aber die erwähnte Ausgabe hat brauchbare PCs zusammengestellt, und der "High- End Rechner" ist nicht von schlechten Eltern, auch wenn ich etwas anderes nehmen würde.
Dem TO wünsche ich jedenfalls viel Spaß mit dem Neuen Teil, und zum Trost, mir ist auch schon mal ein Netzteil (aktueller Rechner) nach ein paar Tagen abgeraucht, so what. :crazy:
:shock: Sachen gibt's.
Vielen Dank für die Info ! :top:
...
558 Fotos ausgewählt und die gespeicherten lokalen Anpassungen drüberlaufen lassen.
Man hat nicht mal die Verzögerung gemerkt.
Gerne! Bitte aber keine weiteren News über die Performance, möchte meine eigene Neuanschaffung noch mindestens bis Sommer hinauszögern :mrgreen:
Clawhammer
25.01.2019, 09:04
aber dieses Aluhut Geseiere von wegen die Industrie zockt uns nur ab und alles Placebo höre ich immer nur von irgend welchen zurückgebliebenen Linux Admins die im IT Studium gerade so durchgekommen sind dank "4 gewinnt" selbst nen Core2Duo zu Hause haben und alles neue irgendwie verteufeln...
Naja... so ganz "Verschwörungstheorie" ist das nicht. Nvidia hat derzeit ein starkes Monopol im Grafikmarkt weil AMD derzeit nichts vernünftiges im Angebot hat. Die Verlangen für die 20X0 Karten soviel wie für die 10X0 Karten zur Mininghochzeit.
Und Intel hat sich in der Zeit zwischen dem AMD FX und AMD Ryzen CPUs auch viel zeit gelassen.
Sobald da irgendwo ein Monopol entsteht hat der Kunde das nachsehen.