Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony 24-240 an Aiii
bjoern_krueger
27.09.2018, 10:51
Moin allerseits!
Vorab meine Frage, danach ein paar Randinformationen:
Hat hier jemand das Sony 24-240 und kann darüber berichten? Wie schlägt es sich? Welche Alternativen gibt es? Ggf. doch auch von Fremdherstellern?
Es wäre mein "Immerdrauf", und da hätte ich schon gerne ein Original von Sony, damit ich damit die Möglichkeiten der Aiii (insbesondere den Augen-AF) voll nutzen kann.
Nun ein paar Hintergründe, die mich zu der Frage gebracht haben
Meine Entschluss von der Nikon D750 zur Aiii zu wechseln reift immer mehr, ich denke, ich werde demnächst umsteigen.
Was mich nun natürlich brennend interessiert, sind Objektive.
Dazu kurz ausgeholt: Ich habe für meine Nikon D750 einige recht hochwertige Objektive, und, sozusagen für nicht so anspruchsvolle Situationen, ein Universalzoom, nämlich das Nikkor 28-300 VR.
Nun ist das Objektiv natürlich nicht allererste Sahne, und man sieht auch Unterschiede zu den hochwertigeren Teilen, insbesondere beim Bokeh. Bei unruhigen Hintergründen fällt es schon ein bisschen auf.
ABER: Es ist einfach praktisch, und wenn ich mal in Lightroom eine kleine Objektiv-Statistik erstelle, stelle ich folgendes fest:
Nikkor 28-300 => 66% aller Fotos
Nikkor 24-120 / 4.0 => 12%
Sigma 150-500 => 11%
Nikkor 16-35 / 4.0 => 7%
nikkor 70-200 / 4.0 => 4%
Man sieht: Zwei Drittel aller Fotos der letzten Jahre habe ich mit dem 28-300 gemacht!
Das hochwertigste (70-200) habe ich praktisch nicht genutzt!
Das sagt mir Folgendes:
Ich brauche wieder so ein "Suppen-Zoom"!
Und das Objektiv, welches meinem 28-300 am nächsten kommt, wäre eben das 24-240 von Sony, welches im Kit mit der Aiii für ~3.100€ gibt.
Freue mich über zahlreiche Tipps und Einschätzungen!
Besten Dank in die Runde, und viele Grüße,
Björn
Das 24-240 nutze ich auch, allerdings mit der A7 II. Ich war im Juni 3 Wochen in Canada und Alaska und habe dort alle Fotos mit diesem Objektiv gemacht, obschon ich auch ein 35 f1,4 mit hatte. Die Qualität der Bilder haben mich (für meine Ansprüche) so überzeugt, dass ich kein anderes Objektiv vermisst hatte. Weil das Wetter und entsprechend das Licht gut war, nutzte ich das Objektiv vorwiegend abgeblendet (f8-10).
Bei 24 mm offen gibt es Vignetten.
mfG Enzian
estefan1
27.09.2018, 12:29
Auch ich nutze dieses Objektiv hin und wieder, vor allem auf Reisen, wenn ich nicht viel Gepäck mitnehmen möchte. Für ein Superzoom schlägt es sich sehr gut, es ist aber recht schwer und groß, ein ziemlicher "Trümmer". Wie mein Vorredner es schon gesagt hat, blende auch ich es meist auf mindestens F8 ab für eine gute BQ, daher sollte man möglichst viel Licht haben ("Schönwetter-Objektiv"). Ich habe es auf den Kanaren und am Mittelmeer bisher genutzt, die Bilder waren absolut brauchbar. Was ich sehr gut finde an dem Objektiv ist die Anfangsbrennweite von 24 mm und auch die wertige Verarbeitung des Objektivs!
bjoern_krueger
27.09.2018, 12:50
Moin!
Genau die gleichen Erfahrungen habe ich mit dem 28-300 von Nikon gemacht. Im direkten Vergleich mit den hochwertigen Linsen zwar sichtbar schlechter (oder weniger gut), aber insgesamt echt brauchbar.
Ich glaube meine initiale Ausrüstung steht:
a7iii mit 24-240 und dazu noch das Sigma 150-600 mit MC11 (ich fotografiere gerne beim Tennis oder auch die Hunde, und da ist Brennweite alles)
Später dann noch ein Weitwinkel-Zoom dazu.
Danke und viele Grüße,
Björn
Giovanni
27.09.2018, 13:14
An der A7r (36 MP) ist es ein gutes 28-105 mm bei Blende 8. Außerhalb dieses Bereichs und bei anderen Blenden zeigt es seine Grenzen.
Ich werde meins vorauss. demnächst verkaufen, weil das durchgehend gute FE 24-105 f4 jetzt mein 90% Objektiv ist. Das ist für mich der beste Kompromiss und mehr als die 105 mm nutze ich an der Sony selten (dazu adaptiere ich dann bei Bedarf eins meiner Canon Objektive).
bjoern_krueger
27.09.2018, 15:23
Moin!
Da hätte ich Interesse dran! Was würdest Du dafür haben wollen?
Viele Grüße,
Björn
Psionman
27.09.2018, 17:28
Bei Sport und sich bewegenden Tieren wirst du mit dem adaptierten Zoom und AF keine Freude haben. Da geht nur nativ.
a7iii mit 24-240 und dazu noch das Sigma 150-600 mit MC11 (ich fotografiere gerne beim Tennis oder auch die Hunde, und da ist Brennweite alles)
Nicht nur Brennweite sondern auch schneller AF und das kannst du mit einem adaptierten 150-600 so ziemlich vergessen. Ich gehe mal von rennenden und nicht schlafenden Hunden aus. Mit dem neusten Firmwareupdate ist es sicher schneller als früher. Iregendwann wirst du beim FE 100-400 landen.
Giovanni
27.09.2018, 18:06
Bei Sport und sich bewegenden Tieren wirst du mit dem adaptierten Zoom und AF keine Freude haben. Da geht nur nativ.
Die von Sigma dafür ausgelegten Objektive verhalten sich im Gegensatz zu denen von Canon und den anderen Sigmas quasi wie native FE Objektive. Es gibt bei Sigma eine Kompatibilitätsliste dazu. Am besten einfach mal ausprobieren.
Schneller als an einer aktuellen Canon DSLR wird‘s natürlich nicht.
Ist trotzdem langsam. Das neue Sigma 14-24 hat auch mit neuester Firmware einen grottigen AF. Beim 150-600 habe ich immerhin die Hoffnung, dass es besser geworden ist, seit ich mein 150-600 vor einem Jahr verkauft habe. Und die 7III ist sicher schneller als die 7II.
Selber testen ist eindeutig die beste Lösung.
fritzenm
27.09.2018, 19:10
Mal eine ganz andere Idee:
Warum nicht deine Nikon VF mit einigen der guten Objektive behalten und als Ergänzung mit guter BQ und extremer Flexibilität eine RX10III oder IV? Deren 24-600mm äquivalente Linse, behaupte ich mal, ist optisch besser als das VF 24-240 und ausserdem schneller.
Ja, klar, VF und seine Vorteile bei schwachem Licht. Habe selbst eine A99II und trotzdem nutze ich auch gerne meine RX10III, denn die kann ich problemlos bei Offenblende (f/4 im Telebereich) nutzen, während ich ein VF Superzoom i.d.R. auf f/8 abblenden würde.
So weit bis zur RX10 würde ich nicht gehen, aber angesichts von Größe und Gewicht hat das vorübergehende Habenwollen doch schnell wieder nachgelassen. Ein Superzoom würde ich mitnehmen, wenn ich nicht viel Zeug schleppen will, da wären anderthalb Kilo für Kamera + Objektiv ja Unsinn. Wenn ich mit der Qualität eines Superzooms zufrieden wäre, dann sollte mir auch das 18-135 an der NEX-7 mit weniger als dem halben Gewicht reichen. Ich müsste nur ersteres noch kaufen und letztere endlich mal reparieren lassen. ;)
Moin!
Da hätte ich Interesse dran! Was würdest Du dafür haben wollen?
Viele Grüße,
Björn
bei Blende 8 schreiben die Meisten hier.. Dir ist schon bewußt, was das bedeutet?
bjoern_krueger
28.09.2018, 07:50
Moin!
Klar, geht nur ordentlich bei viel Licht, oder es rauscht halt bei hohen ISOs. Und freistellen ist dann auch nicht.
Aber was fotografiere ich denn schon groß.
Meist meine Kinder, unseren Pudel und den Dackel. Dann hin und wieder mal ein paar Kinder-Portraits in der Schule unter Studio-Bedingungen. Und natürlich, wenn wir im Urlaub sind.
Vor einigen Jahren habe ich viel Hochzeiten fotografiert, aber das mache ich schon länger nicht mehr.
Zusammengefasst kann man also sagen, dass ich rein privat fotografiere, und dass es dabei eher auf Praktikabilität als auf das letzte Bisschen Qualität ankommt.
Jetzt wird der eine oder andere sagen, wozu brauchst Du dann so eine teure Ausrüstung?
Meine Antwort: Gute Frage! Ich will's einfach, und es ist nach dem Verkauf meiner aktuellen Ausrüstung auch machbar, ohne viel drauf zu zahlen.
Und wie das bein Männern nun mal ist, die brauchen ab und zu einfach neues Spielzeug!
Insgesamt hat sich mein Fotografierverhalten in letzter Zeit doch sehr verändert. Früher habe ich viel mehr fotografiert (als die Kiddies noch klein waren), heute gibt es manche Monate, in denen ich gar nicht fotografiere.
Das ärgert mich, weil ich es schön finde, später viele Bilder zu haben, und ich hoffe, durch ein neues "Spielzeug" wird es wieder mehr werden.
Ein echtes Luxus-Problem also!
Viele Grüße,
Björn
deranonyme
28.09.2018, 07:59
Das ist doch mal ne ehrliche Aussage. Da kann man nichts zu sagen. Wenn man will und kann, warum sollte man dann nicht?
Bin seit ein paar Tagen mit meinem Urlaubsobjektiv 24-240 unterwegs, und auch wenn es zu Hause die meiste Zeit nur im Schrank steht, nutze ich es gerne auf Reisen, was mir den einen oder anderen Objektivwechsel erspart, vom schleppen einmal abgesehen.
Ansonsten nehme ich nur noch das 16-35 mit, auch wenn es selten zum Einsatz kommt.
Ich würde es jedenfalls wieder kaufen.
Moin allerseits!
Vorab meine Frage, danach ein paar Randinformationen:
Hat hier jemand das Sony 24-240 und kann darüber berichten? Wie schlägt es sich? ...
...
Besten Dank in die Runde, und viele Grüße,
Björn
Hallo Björn
Ich nutze das 24-240 seit gut anderthalb Jahren. Erst an der A7II, jetzt an der III.
Ich bin sehr zufrieden damit. Nicht weil es das schnellste oder beste Zoom ist,
sondern weil ich - wenn es ums Gewicht, gepaart mit Flexibilität geht (Wandern) - nicht wirklich eine Alternative habe.
Aber diese Kombi reicht mir völlig aus.
BlutigerAnfänger
29.09.2018, 21:19
Ich verwende das 24 - 240 seit ich mir vor drei Jahren eine Alpha 7 II gekauft habe, meine erste Vollformatkamera. Die Entscheidung lag für mich damals auf der Hand, da ich gerne auf Reisen fotografiere und eine Lösung gesucht habe, die auch den ganzen Tag problemlos getragen werden kann - natürlich war es auch eine Geldfrage, weil ich mir nicht gleich zum Einstieg eine ganze Palette von Objektiven kaufen wollte. Ich muss sagen ich war positiv überrascht, da ich vorher viel kritisches über dieses Objektiv gelesen habe und habe es auch ca. eineinhalb Jahre praktisch ausschließlich (neben alten manuellen Objektiven) genutzt.
Seit ich mir auch noch das FE 2,8/35 und das FE 4/16-35 zugelegt habe, haben sich meine Möglichkeiten natürlich erweitert und verwende ich das 24-240 nur mehr selten, da das 35er mein "immerdrauf" Objektiv geworden ist.
bjoern_krueger
29.03.2019, 08:53
Moin!
So, ich habe jetzt den ersten Urlaub mit meiner A7III hinter mir, und habe in der Zeit natürlich ausgiebig das 24-240 genutzt.
Nun wollte ich einmal kurz von meinen Erfahrungen berichten.
Ich muss sagen, dass ich mit dem Teil sehr zufrieden bin. Ich habe nun nicht den Vergleich zu den HighEnd-Objektiven, aber ich finde die Ergebnisse absolut zufriedenstellend.
Das von meinem Nikon-Superzoom (28-300 VR) bekannte teilweise auffallend unruhige Bokeh kann ich bei dem 24-240 nicht feststellen.
Was mir etwas negativ aufgefallen ist, ist die etwas schlechtere Abbildungsleistung bei langen Brennweiten, da scheinen die Bilder nicht optimale Schärfe aufzuweisen. Das wurde in diesem Thread ja auch schon angedeutet.
Aber wie schon gesagt, also Urlaubs-Linse und "Immerdrauf" ist es super geeignet.
Zusätzlich zum 24-240 hatte ich noch das 16-35 /4 mit, das habe ich aber nur dann genutzt, wenn mir das 24-240 unten rum zu lang war. Und dann noch das Sigma 150-600 was mir bei den Grindwalen gute Dienste geleistet hat.
Zusammenfassend kann ich jedenfalls sagen: Klare Empfehlung für das 24-240!
Viele Grüße,
Björn
Ich war einer der ersten, die das Objektiv bekamen. Hatte es dann vielfach auf Reisen mit (an der A7II). Über die Ergebnisse konnte ich nicht meckern.
Kürzlich musste ich das Objektiv zu Schuhmann schicken, weil es beim AF Zicken machte und die Blende nicht mehr richtig übertrug. Preis war zwar 1/2 Neupreis, habe aber wegen des guten(optisch) Exemplars und der Schuhmann-Qualität eingewilligt.
Das mit der BQ bei den langen Brennweiten ist so eine Sache. Die Schärfe ist ja auch vom AF abhängig und damit auch von der Kamera selbst (Blende 6,3 bei wenig Licht). Inzwischen habe ich auch die A9 (die A7III habe ich übersprungen). Ich habe den Eindruck, dass die A9 hier Vorteile bietet. Werde das bei Gelegenheit mal mit der A7II vergleichen.
Grüße Horst
roseblood11
31.03.2019, 21:59
Was mir etwas negativ aufgefallen ist, ist die etwas schlechtere Abbildungsleistung bei langen Brennweiten, da scheinen die Bilder nicht optimale Schärfe aufzuweisen.
Da fragt man sich schon, wo der Fortschritt ist...
Wenn ich, was selten vorkommt, mal längere Brennweiten brauche, setze ich an NEX-6 und A7R2, die ja beide einen kleineren Pixelpitch als die A7 haben, alte manuelle Festbrennweiten ein. Z.B. das Minolta MD 4/200 oder ein winziges Porst 3.5/135 (M42), das angeblich von CZJ produziert wurde - beide fast 40 Jahre alt. Und diese Objektive sind leicht abgeblendet absolut in der Lage, beide Sensoren zu bedienen, die Bilder sind scharf und auch an den Rändern gut brauchbar. Und die Dinger sind klein und leicht.
Da fragt man sich schon, wo der Fortschritt ist...
Wer fragt sich das?
Jedes Zoom mit einem Brennweitenbereich von 24-240mm hat irgendwo sein schwaches Ende. Trotzdem ist das 24-240 eine sehr brauchbare Linse in dem Brennweitenbereich.
Vom MD4/200 dürfte ich 5 oder 6 Stück rumfahren haben, aber im Vergleich mit einem GM70-200/2,8 verliert jedes. Ich kenne auch kein Objektiv aus der Ära das nur annähernd mit dem GM mithalten kann.
Da ist der Fortschritt.;)
Wer beim Reisen Landschaft machen will dem ist das Objektiv zu lang. Die Abbildungsleistung ist ein Kompromiss. Das Objektiv ist lichtschwach. Ich finde eine Kombi 16..35 4.0 und 70 ..300 o.ä besser. Dazu eine leichte lichtstarke Festbrennweite 55 mm.
Gesendet von meinem MHA-L29 mit Tapatalk
klaramus
21.04.2019, 07:53
Es ist schon ein alter Fred. Aber ich habe mir auch mal das 24/240 angeschafft, nehme ich aber wegen schlechter Abbildung nicht mehr. Denn gerade für Landschaften ist mein Teil nicht brauchbar. Bis 35mm ist es erkennbar dezentriert. Ich hatte es eingeschickt, es wäre justiert worden, kann aber kaum eine Änderung feststellen.
Durch die Lichtschwäche ist der Telebereich eingeschränkt nutzbar.
Ich habe das Teil über 2 Jahre, 3 Fotos haben Eingang in mein Archiv gefunden.
K.