Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zukunft Tamron / Sigma


Dirk Segl
27.09.2018, 05:17
Wie werden sich die Hersteller von Objektiven in Zukunft ausrichten ?

Für mich als relativer Neuling war bis zu diesem Punkt immer klar, daß Sigma und Tamron immer zuerst ein Objektiv für Nikon und Canon entwickelten und dann kam später eventuell ein Objektiv für A-Mount nach.


Durch den jetzt völlig wirren Markt

- Sony 2 Bajonette (Ok für A-Mount wird wahrscheinlich kein Objektiv mehr geplant)
- Nikon 2
- Canon 2 oder 3
- Panasonic/Sigma/Fuji
- etc (nicht in meinem Fokus)

verschieben sich die Prioritäten ja völlig und Tamron und Sigma können ja nicht plötzlich alle Sparten bedienen, da der Entwicklungsaufwand viel zu hoch wäre jedes Bajonett zu bedienen.

Somit hat für mich, diese Vielfalt an Bajonetten auch Nachteile.
Die Fremdhersteller müssen sich entscheiden für welches Bajonett sie entwickeln und ich als Käufer eines "Bajonetts" habe nachher nur Zugriff auf die Originalobjektive.

Das kann ganz schön ins Geld gehen. :eek:

Grüsse !!

HaPeKa
27.09.2018, 05:52
Die Vielfalt ist grösser geworden, da hast du recht. Allen Möglichkeiten gerecht zu werden, wird für die Objektivhersteller tatsächlich teurer.

Könnte es aber nicht auch sein, dass sich durch Konzentration auf einen Bereich, z.B. spiegellose Vollformatkameras, die Entwicklungskosten reduzieren? Die Auflagemasse von Canon, Nikon und Sony sind nahe beieinander, was die Berechnung neuer Objektive vereinfachen könnte.

Vielleicht ist es möglich, neue Objektive so zu rechnen, dass sie sich wirklich nur noch durch das Bajonett unterscheiden, was dann eigentlich eine Vereinfachung wäre.

Ich denke, besonders im Fall von Sigma werden andere Kriterien entscheidend sein, wann und für welche Kamerahersteller neue Objektive entwickelt werden. Strategische Allianzen werden die Entwicklung wohl mehr beeinflussen als technische Herausforderungen.

About Schmidt
27.09.2018, 06:09
Die Vielfalt ist grösser geworden, da hast du recht.

Stimmt das wirklich?
Wo sind die Contax und Yashica´s? Wer macht noch was für Pentax und Olympus?

Bei Sony wird es wohl darauf hinaus laufen, dass nur noch E-Mount bedient wird, und bei Canon und Nikon wird über kurz oder lang auch nur ein Bajonett überleben. Für Fuji hat Tamron noch nie Objektive gebaut und soweit ich weiß, Sigma auch nicht. Werden wohl nur die üblichen Verdächtigen übrig bleiben.

Gruß Wolfgang

dinadan
27.09.2018, 10:15
In erster Linie müssen die Objektivhersteller für zwei verschiedene Auflagenmaße entwickeln, klassisch DSLR und DSLM. Die jeweiligen Rechnungen mit passenden Bajonetten zu bestücken, sollte machbar sein. Früher haben Sigma und Tamron ihre Linsen parallel für Canon/Nikon/Sony/Pentax herausgebracht, trotz unterschiedlicher Bajonette und AF-Protokolle.

mrrondi
27.09.2018, 10:19
Ausrichtung in Zukunft : SPIEGELLOS

dinadan
27.09.2018, 10:23
Wer macht noch was für Pentax und Olympus?

Nanu, wieso Olympus? Für Olympus gibt es doch breite Unterstützung von Fremdherstellern. Es gibt AF-Objektive von Tamron und Sigma (Sigma hat gerade ein sehr interessantes 1.4/56 angekündigt). Dazu kommen noch diverse manuelle Objektive von Voigtländer, Laowa, Samyang und anderen.

hlenz
27.09.2018, 10:35
Die "kleinen" Zulieferer haben ihre Chance, wenn sie ihr Ohr direkt am Markt haben, günstiger als die Kamerahersteller anbieten können und lukrative Nischen besetzen.


Sigma und Tamron haben schon in der Vergangenheit Kameraanschlüsse nicht mehr bedient, wenn zu geringe Stückzahlen erwartet wurden (FT, PK, Sony A) und bei neuen Anschlüssen zunächst das Marktvolumen genau beobachtet.


Schon bei Sony E und mFT war man lange zurückhaltend, Fuji wird noch fast gar nicht bedient, Samsung m.W. zu Lebzeiten auch nicht.
Das werden die beiden auch weiterhin so handhaben. Der schrumpfende Markt splittet sich derzeit immer weiter auf, da können es sich beide Firmen nicht leisten, auf Halde zu produzieren.
Eine Ausnahme ist jetzt der L-Mount, bei dem Sigma als Partner eingestiegen ist. Aber auch da wird man vorsichtig rangehen.

About Schmidt
27.09.2018, 16:55
Nanu, wieso Olympus? Für Olympus gibt es doch breite Unterstützung von Fremdherstellern. Es gibt AF-Objektive von Tamron und Sigma (Sigma hat gerade ein sehr interessantes 1.4/56 angekündigt). Dazu kommen noch diverse manuelle Objektive von Voigtländer, Laowa, Samyang und anderen.

Die Tamron Seite zeigt mir an, dass es momentan genau 1 Objektiv für Olympus (https://www.tamron.eu/de/objektive/) gibt. Entweder irrt Tamron, oder ich kann deren Seite nicht lesen.

Gruß Wolfgang

nex69
27.09.2018, 18:03
Nanu, wieso Olympus? Für Olympus gibt es doch breite Unterstützung von Fremdherstellern. Es gibt AF-Objektive von Tamron und Sigma (Sigma hat gerade ein sehr interessantes 1.4/56 angekündigt). Dazu kommen noch diverse manuelle Objektive von Voigtländer, Laowa, Samyang und anderen.

Breite Unterstützung sieht anders aus. Sigma baut einige APS-C Objektive auch für mFT. Mehr aber auch nicht. Und Tamron baut grad mal ein Suppenzoom für mFT. Für Sony E gibt es inzwischen deutlich mehr Auswahl.

dinadan
27.09.2018, 18:30
Breite Unterstützung sieht anders aus. Sigma baut einige APS-C Objektive auch für mFT. Mehr aber auch nicht. Und Tamron baut grad mal ein Suppenzoom für mFT. Für Sony E gibt es inzwischen deutlich mehr Auswahl.

Schon wieder der übliche Schnappreflex der E-Mountler :flop:

Es gibt von Tamron und Sigma exakt die gleiche Unterstützung wie für APS-C im E-Mount, ein Reisezoom von Tamron und sechs Festbrennweiten von Sigma. Das die schweren Vollformat-Objektive nicht für mFT erscheinen, versteht sich von selbst. Die sind aber sowieso nicht primär für den E-Mount gemacht, sondern Canon-Versionen mit integriertem MC11. Ob Sigma nach dem Beitritt zum L-Konsortium noch echte Neuentwicklungen für den FE-Mount bringt, ist noch gar nicht raus.

nex69
27.09.2018, 18:37
Wenn du das als Schnappreflex bezeichnen willst, dann mach das halt :flop:.
Solche Aussagen würde ich ja eher im SKF und nicht in einem SONY Forum erwarten.

Wenn Sigma keine APS-C Entwicklungen für mFT umbauen würde, gäbe es nur von Tamron ein echtes mFT Objektiv mit AF. Aber man kann sich alles schönreden.

FE ist auch E Mount und deshalb ist die Unterstützung grösser.

Dirk Segl
27.09.2018, 18:41
----Ob Sigma nach dem Beitritt zum L-Konsortium noch echte Neuentwicklungen für den FE-Mount bringt, ist noch gar nicht raus.----

Und genau das ist hier der springende Punkt. :top:
Vor dem Wechsel auf E-Mount, müsste ich warten, bis jemand das passende Objektiv für E-Mount entwickelt und herausbringt.

Es ist damit ja inzwischen wichtiger den Objektivmarkt im Auge zu behalten als den Kameramarkt.

MaTiHH
28.09.2018, 00:35
Sigma hat schon immer auch Kameras gebaut. Und Linsen für die erfolgreichsten Systeme. Das werden sie nicht ändern.

About Schmidt
28.09.2018, 06:08
Und genau das ist hier der springende Punkt. :top:
Vor dem Wechsel auf E-Mount, müsste ich warten, bis jemand das passende Objektiv für E-Mount entwickelt und herausbringt.

Es ist damit ja inzwischen wichtiger den Objektivmarkt im Auge zu behalten als den Kameramarkt.

Vor allem wird es für Fremdhersteller immer schwieriger die Spezifikationen einzuhalten, die Firmenobjektive vorgeben. Da wären die schnellen AF Motoren, Korrekturen per Software, Stabilisatoren im Objektiv usw. Das gab es früher nicht, bis auf den AF. Und wenn Objektiv und Kameras nicht korrekt kommunizieren, dann nutzt heute die beste Optik nichts mehr.

Gruß Wolfgang

Fata Morgana
07.10.2018, 17:19
Tamron entwickelt doch für die meisten Anschlüsse? Ich sehe nicht ein wieso sie nicht weitermachen sollten, wie bisher.

Und Sigma bedient noch ein paar Anschlüsse mehr. Man wird wahrscheinlich schauen, welche der neuen Mounts sich etablieren können und für die beliebtesten Objektive auf den Markt bringen. Die Kameras hat man schon immer gebaut. Der einzige Unterschied ist der, dass durch die Partnerschaft mit Pana/Leica und durch den gemeinsamen Anschluss mehr Leute einen Anreiz haben werden sich eine Sigma-Kamera zu kaufen. Schließlich kann man die Objektive auch an einer Leica oder Panasonic weiter verwenden.

Und wenn Objektiv und Kameras nicht korrekt kommunizieren, dann nutzt heute die beste Optik nichts mehr.

Gruß Wolfgang

Das alles haben Samyang und Loxia Objektive nicht und verkaufen sich trotzdem gut.

nex69
07.10.2018, 17:23
Tamron entwickelt doch für die meisten Anschlüsse? Ich sehe nicht ein wieso sie nicht weitermachen sollten, wie bisher.

Und Sigma bedient noch ein paar Anschlüsse mehr.

Da bist du falsch informiert. Die neuen Sigmas kommen für Sigma SA (logisch), Canon EF und Nikon F. Und viele inzwischen auch für Sony E. Aber es kommen seit einiger Zeit keine neuen Sigmas mehr für Sony A und Pentax K. In Zukunft wird sicher jedes Objektiv auch für L Mount gebaut werden.
Tamron bringt die meisten Objektiv sogar nur für Nikon und Canon. Pentax sowieso nicht weil Pentax viele Originalobjektive schon bei Tamron einkauft und Sony A kommt wohl auch nichts mehr.

nex69
07.10.2018, 17:28
Das alles haben Samyang und Loxia Objektive nicht und verkaufen sich trotzdem gut.

Samyang baut sehr wohl AF Objektive für E-Mount die korrekt kommunizieren. Die manuellen Objektive verkaufen sich über den günstigen Preis.
Die Loxias melden die Exif Daten ebenfalls an die Kamera. Nur AF haben sie nicht.

MakiSG
08.10.2018, 12:07
Samyang baut sehr wohl AF Objektive für E-Mount die korrekt kommunizieren. Die manuellen Objektive verkaufen sich über den günstigen Preis.
Die Loxias melden die Exif Daten ebenfalls an die Kamera. Nur AF haben sie nicht.

Und gut sind die Samyangs auch. Nicht Ausgezeichnet, aber gut!

RRibitsch
08.10.2018, 12:53
Und gut sind die Samyangs auch. Nicht Ausgezeichnet, aber gut!

Ich verwende an meiner A6500 ein Samyang 35mm f 1.2 und stufe es bezüglich Schärfe als ausgezeichnet ein, da hat das z.B. Sony 35mm 1.8 keine Chance.

CP995
08.10.2018, 19:53
...
Solche Aussagen würde ich ja eher im SKF und nicht in einem SONY Forum erwarten...

In einem A-Mount Forum kann man sowas schon erwarten! ;)
Sony wird sowas jedenfalls nicht gerne lesen ...

CP995
08.10.2018, 19:57
...
Sigma und Tamron haben schon in der Vergangenheit Kameraanschlüsse nicht mehr bedient, wenn zu geringe Stückzahlen erwartet wurden (FT, PK, Sony A)...

Nur so ist das sinnvoll!
Ich würde auch nichts bauen, was ich nicht in ausreichender Stückzahl verkaufen kann.

Fata Morgana
08.10.2018, 22:12
Da bist du falsch informiert.
Inwiefern?

Die neuen Sigmas kommen für Sigma SA (logisch), Canon EF und Nikon F. Und viele inzwischen auch für Sony E.
Beim E-Mount bauen sie Objektive für APS-C UND Vollformat. Und micro 4/3 nicht vergessen. Das sind schon jede Menge Mounts, für die man aktuell Objektive anbietet.

Aber es kommen seit einiger Zeit keine neuen Sigmas mehr für Sony A und Pentax K.
Es gibt haufenweise Sigma-Objektive für diese Mounts, nur eben nicht alle von den allerneusten (Art/Sports/Cont.).

In Zukunft wird sicher jedes Objektiv auch für L Mount gebaut werden.
Ja, und allem Anschein nach, werden das viele sein. Von über 10 ist die Rede.

Tamron bringt die meisten Objektiv sogar nur für Nikon und Canon. Pentax sowieso nicht weil Pentax viele Originalobjektive schon bei Tamron einkauft und Sony A kommt wohl auch nichts mehr.
Ja, das ist mir klar. Ich verstehe aber nicht weswegen ich d.M.n. falsch informiert bin.

nex69
08.10.2018, 23:07
Es gibt haufenweise Sigma-Objektive für diese Mounts, nur eben nicht alle von den allerneusten (Art/Sports/Cont.).

Haufenweise? Ja eben von den alten Baureihen die wohl bald nicht mehr gebaut werden und den allerersten Art Objektiven. Aber mehr nicht. Schon von den beiden 150-600 die 2014 erschienen sind gibt es nur noch Canon, Nikon und Sigma Versionen.


Ja, das ist mir klar. Ich verstehe aber nicht weswegen ich d.M.n. falsch informiert bin.

Weil das klar falsch ist! Die neuen Tamrons kommen für Canon EF und Nikon F. Sonst nichts! Kein Pentax, ein Sony A und und für Sony E kommen nur die speziell entwickelten wie das 28-75.

Tamron entwickelt doch für die meisten Anschlüsse? Ich sehe nicht ein wieso sie nicht weitermachen sollten, wie bisher.

Und Sigma bedient noch ein paar Anschlüsse mehr.


Nur so ist das sinnvoll!
Ich würde auch nichts bauen, was ich nicht in ausreichender Stückzahl verkaufen kann.

Genau :top:. Das sind keine Wohltätigkeitsvereine.

In einem A-Mount Forum kann man sowas schon erwarten! ;)
Sony wird sowas jedenfalls nicht gerne lesen ...

Ist ja eigentlich ein Minolta Forum :crazy:. Da eckt man als ehemaliger Nikonianer schon mal an :roll:.

ayreon
09.10.2018, 08:53
Ich denke, Sony E wird immer mehr kommen, vor allem bei Sigma. Sony hat ja den Vorteil dass sie ihr Protokoll offen gelegt haben. Nur müssten die Drittanbieter noch mehr die Lücken nutzen, Sony vernachlässigt APS-C da könnte ein 16/7 bis 50 2,8 richtig einschlagen, dazu ein 50-150 für APS-C
Interessant wird es, wenn Sigma von der Gigantonomie abrückt und echte DSLM in kompakter Form entwickelt und nicht die DSLR Klopper einfach nur umrüstet

CP995
09.10.2018, 09:21
Ich denke, Sony E wird immer mehr kommen, vor allem bei Sigma. ....

....
Interessant wird es, wenn Sigma von der Gigantonomie abrückt und echte DSLM in kompakter Form entwickelt und nicht die DSLR Klopper einfach nur umrüstet

Stimmt!
Bisher waren Sony und CaNikon keine Konurrenz für Sigma, aber jetzt sieht das durch die neue L-Mount Allianz ganz anders aus.

Fata Morgana
14.10.2018, 19:43
Haufenweise? Ja eben von den alten Baureihen die wohl bald nicht mehr gebaut werden und den allerersten Art Objektiven. Aber mehr nicht. Schon von den beiden 150-600 die 2014 erschienen sind gibt es nur noch Canon, Nikon und Sigma Versionen.E-Mount nicht vergessen. Dafür gibt es jetzt sämtliche Art-Festbrennweiten. Und bald wird man wohl diese Objektive für den L-Mount herausbringen. Das man nichts für den A-Mount und Pentax bringt, liegt daran, dass Sony selbst den A-Mount vernachlässigt und das Pentax eine sehr geringe Verbreitung hat, weswegen es sich nicht lohnt Objektive dafür herauszubringen.

Weil das klar falsch ist! Die neuen Tamrons kommen für Canon EF und Nikon F. Sonst nichts! Kein Pentax, ein Sony A und und für Sony E kommen nur die speziell entwickelten wie das 28-75.
Wie oben geschrieben gibt es gute Gründe nichts für den A-Mount und Pentax anzubieten. Für E-Mount bringt man andere Objektive als für CaNikon raus, so what? Bei Sigma war es doch so, dass viele Kritik geübt haben, weil es die gleichen Objektive wie für CaNikon sind und nicht etwa speziell für E-Mount gerechnete Objektive. Es ist unmöglich es allen Leuten Recht zu machen.

nex69
14.10.2018, 19:49
E-Mount nicht vergessen. Dafür gibt es jetzt sämtliche Art-Festbrennweiten.

Leider aber bis jetzt noch keine Sports Zooms und Festbrennweiten. Keine Ahnung auf was Sigma wartet und auch unverständlich, dass das neue 70-200 und das 60-600 nicht auch für E-Mount kommen.

Godox hatte übrigens ein Einsehen mit den Pentax Usern und bringt die Blitze und Auslöser nun auch für Pentax. Nach mehr als zwei Jahren als letztes System.

dinadan
14.10.2018, 22:30
Leider aber bis jetzt noch keine Sports Zooms und Festbrennweiten. Keine Ahnung auf was Sigma wartet und auch unverständlich, dass das neue 70-200 und das 60-600 nicht auch für E-Mount kommen.

Das spiegelt wohl die Nachfrage nach Sport- und Wildlife-Objektiven im E-Mount wieder. Sigma ist kein Wohltätigkeitsverein.

nex69
14.10.2018, 22:32
Glaube ich kaum. Da sind eher technische Probleme die Ursache. Und als Alternative zum teuren 70-200 GM wäre ein günstigeres Sigma 70-200 mit f2.8 hochwillkommen. Native E-Mount Objektive mit mehr als 400mm gibt es bis jetzt überhaupt nicht.

steve.hatton
14.10.2018, 23:20
Glaube ich kaum. Da sind eher technische Probleme die Ursache. Und als Alternative zum teuren 70-200 GM wäre ein günstigeres Sigma 70-200 mit f2.8 hochwillkommen. Native E-Mount Objektive mit mehr als 400mm gibt es bis jetzt überhaupt nicht.

Vermutlich sehen Sigma und Tamron zu wenig Verkaufschancen, zumal der getreue Sony User auf das 70-200/4 ausweichen kann.

Ich weiß auch nicht ob noch längere Brennweiten notwendig sind, da das 400/2,8G offenbar mit TK 1,4 optimal funktioniert - bei 42MP ist genug Raum um einem deutlich größeren 600/4 den Rang abzulaufen; sprich man braucht es nicht.

Dirk Segl
15.10.2018, 04:35
Das spiegelt wohl die Nachfrage nach Sport- und Wildlife-Objektiven im E-Mount wieder. Sigma ist kein Wohltätigkeitsverein.

Die Nachfrage wird auch für Sony-e größer, wenn der "Tier-Eye-AF" entwickelt ist, Sony die 500/4 und 600/4 Linsen bringt und die "APSC-Mini-A9 draußen ist.

Dann ziehen auch Fremdhersteller nach.

Aber es braucht halt alles ein wenig Zeit.

HWG 62
15.10.2018, 06:26
Die Nachfrage wird auch für Sony-e größer, wenn der "Tier-Eye-AF" entwickelt ist, Sony die 500/4 und 600/4 Linsen bringt und die "APSC-Mini-A9 draußen ist.

Dann ziehen auch Fremdhersteller nach.

Aber es braucht halt alles ein wenig Zeit.

Optimist, und das schon so früh am Morgen. :D

CP995
15.10.2018, 14:46
Die Nachfrage wird auch für Sony-e größer, wenn der "Tier-Eye-AF" entwickelt ist, Sony die 500/4 und 600/4 Linsen bringt und die "APSC-Mini-A9 draußen ist...

Ja, absolut richtig :top:
All' diese Linsen sind ja auch für KB interessant.
Ein 150-600er könnte es auch noch sein.

Das blöde ist, daß man bei Sigma nicht mehr weiß, wie schnell sie native E-Mount Linsen bringen und nicht schon bald L-Mount als erste Priorität sehen.

Vielleicht sollte Sony doch mal ersnthafter mit Tamron reden, denn alles können sie nicht alleine und zeitnah bewerkstelligen.

ayreon
15.10.2018, 14:49
Ich glaube, Sigma geht nach Stückzahlen. Wenn Sony viel Absatz verspricht hat es auch Vorzug vor dem L Mount.
Aktuell ist Sigma zwar an vielen Fronten aktiv, aber bei FF DSLM hat Sony (noch) die Nase vorn und dass der E-Mount sowohl für APS-C als auch FF nutzbar ist, ist ein klarer Vorteil vor Canon mit zwei DSLM Mounts

ddd
17.10.2018, 02:53
moin, ... das 400/2,8G offenbar mit TK 1,4 optimal funktioniert - bei 42MP ist genug Raum um einem deutlich größeren 600/4 ...
ein 600/4 ist etwas länger, aber ein 400/2.8 ist genau so dick und mit 1.4x Konverter genau so schwer (und fast so teuer) wie ein 600/4 bei fast gleichem Bildwinkel.

Wir wissen natürlich nicht, welche genauen Daten ein hypotetisches Sony FE 600/4 GM hätte, aber man kann sich gut an den aktuellen Canon L IS III-Gegenstücken orientieren, die Eckdaten der beiden 400/2.8 sind sich sehr ähnlich:
Sony FE 400/2.8 GM|158 x 359 mm|2895 g|12.000€
Canon 400/2.8 L IS III|163 x 343 mm|2840 g|13.000€
"565/4" (+ 1.4x III)|163 x 370 mm|3065 g|13.430€
Canon 600/4 L IS III|168 x 448 mm|3050 g|14.000€

Einziger Vorteil des 600/4 ist die Option, per 2x TK auf 1200/8 zu kommen, sonst ist das 400/2.8 die flexiblere Lösung. Nur mal ehrlich: wer hier blättert die 12-14k€ auf den Tisch? Sigma würde für einen solchen Brocken auch nicht viel weniger verlangen, Tamron traue ich sowas zur Zeit nicht zu.

Es werden eher die "Dunkelzooms" -sorry- mit f/6.3 gewünscht, die bleiben mit der Frontlinse unter 100mm Durchmesser (600/6.3=95,bisschen) und damit gerade noch bezahlbar.

Die Frontlinse geht mit ihrem Gewicht in den Preis ein, und der steigt mit der 3. Potenz des Duchmessers, bei Sonderglas sogar noch steiler. Der unerwartet moderate Preis des FE 400/2.8 ist dem neuen Design zu verdanken, wo in der Frontgruppe nur noch eine Normalglaslinse benötigt wird, statt wie früher üblich ein Triplett mit zwei Sondergläsern und -da die weich sind- noch einem (fest eingebauten) Schutzfilter davor. Mich hat der Einsatz von Fluorid-Linsen bei Sony überrascht, die hat vorher im Fotobereich m.W. ausschließlich Canon verwendet. Ob Sigma oder gar Tamron solche Gläser jetzt oder in naher Zukunft zur Verfügung haben erscheint mir zweifelhaft.

nex69
17.10.2018, 06:15
Am wahrscheinlichsten ist, dass Sigma ihr 4/500 Sports für E-Mount bringt. Das vielleicht sogar zeitnah. Und das kostet schon deutlich weniger.

ayreon
17.10.2018, 08:28
Mich würde interessieren, ob sich für Sigma ein 18-35 und 50-100 1,8 lohnt, ob diese Erfolg haben? Denn das x.te 50 1,4 rauszubringen ist deutlich schwerer bei dem Wettbewerb als eben eine leere Lücke zu besetzen
Wirtschaftlich dürfte das 150-600 C deutlich wichtiger sein als ein 500er F4. Letzteres ist doch eher ein Prestigeobjektiv fürs Image

Fata Morgana
21.10.2018, 18:28
Leider aber bis jetzt noch keine Sports Zooms und Festbrennweiten. Keine Ahnung auf was Sigma wartet und auch unverständlich, dass das neue 70-200 und das 60-600 nicht auch für E-Mount kommen.


Sigma tut das sicherlich nicht, um uns E-Mount User zu ärgern. Ich vermute das einfach die Manpower und die Ressourcen fehlen, um neue Objektive gleichzeitig für alle Mounts herauszubringen. Und wenn man sich schon entscheiden muss, welche Mounts man als erste bedien, dann haben jene mit der größten Anhängerschaft Priorität. Und das sind zweifelsohne der EF und der F Mount.

MaTiHH
21.10.2018, 22:00
Der CEO hat es schon einmal angedeutet und der Sigma-Beauftragte bei deren Veranstaltung kürzlich bestätigte hinter vorgehaltener Hand: Es scheint ein SW-Problem zu sein. Für mich auch gut vorstellbar.

nex69
21.10.2018, 22:27
Und wenn man sich schon entscheiden muss, welche Mounts man als erste bedien, dann haben jene mit der größten Anhängerschaft Priorität. Und das sind zweifelsohne der EF und der F Mount.

Da bin ich anderer Meinung.

Die EF und F Mount Fans haben doch schon längstens alles was sie brauchen und das auch noch in grosser Auswahl von mehreren Herstellern. Die E-Mount Fans haben hingegen kein Objektiv, das bis 600 mm geht und auch nur das teure GM 2.8/70-200. Da gäbe es ganz sicher mehr zu holen als bei EF und F Mount Usern.

Es ist wirklich nur mit technischen Problemen erklärbar.

Dirk Segl
29.10.2018, 06:00
Mich würde interessieren, ob sich für Sigma ein 18-35 und 50-100 1,8 lohnt, ob diese Erfolg haben? Denn das x.te 50 1,4 rauszubringen ist deutlich schwerer bei dem Wettbewerb als eben eine leere Lücke zu besetzen
Wirtschaftlich dürfte das 150-600 C deutlich wichtiger sein als ein 500er F4. Letzteres ist doch eher ein Prestigeobjektiv fürs Image

Mit dem 60-600 dürfte das Thema 150-600C/S fürs erste durch sein.

Die die auf dem Markt vorhandenen Canon Versionen lassen sich ja mit dem MC11 adaptieren.

Die Entwicklung des 500/4 (nativ) für die Spiegellosen Canon/Nikon/Sony könnte ich mir vorstellen, da hier ein großes Potential vorhanden wäre.
Es gibt da noch nichts Natives in dem Bereich für >12KEuro.

nex69
29.10.2018, 07:55
Mit dem 60-600 dürfte das Thema 150-600C/S fürs erste durch sein.

Das 60-600 ist deutlich teurer als das 150-600 Sports und ebenso wie dieses nicht für E-Mount erhältlich. Oder zumindest noch nicht.

Dirk Segl
29.10.2018, 18:53
Das 60-600 ist deutlich teurer als das 150-600 Sports und ebenso wie dieses nicht für E-Mount erhältlich. Oder zumindest noch nicht.


Klar gibt es beide noch nicht für e-Mount, aber wenn, wird doch Sigma nicht alle drei (60-600, 150-600C/S) mit e-Mount bringen.
Die haben ja noch nicht mal eins für A-Mount gebracht.
Das lohnt sich wirtschaftlich nicht.

nex69
29.10.2018, 19:41
Dass weiss keiner von uns was Sigma bringen wird.

Dass für A-Mount und Pentax nichts mehr kommt ist ja nachvollziehbar.

CP995
30.10.2018, 10:17
Mit dem 60-600 dürfte das Thema 150-600C/S fürs erste durch sein...

Glaube ich nicht!
Das 60-600 ist ein "s" und deutlich schwerer als das 150-600c.
In einem Interview hat Sigma verlauten lassen, daß man "versucht" hat optisch an die 150-600er ranzukommen.
Ein 10x Zoom wird es da immer schwer gegen ein 4x Zoom haben und daher glaube ich, daß beide Linsen im Sortiment ihren Platz behalten.
Genau wie damals 50-500 und 150-500.

Orbiter1
10.09.2019, 16:39
Interessantes Zoom von Tamron wenn die Info von SAR tatsächlich stimmt. Das Objektiv ist wohl erheblich kleiner und leichter als das Sony FE 2,8/70-200. Da kann man auch auf die 20 mm am Ende verzichten.

"(SR5) Tamron will announce the new 70-180mm f/2.8 FE zoom in October!" Quelle: https://www.sonyalpharumors.com/sr5-tamron-will-announce-the-new-70-180mm-f-2-8-fe-zoom-in-october/

CP995
10.09.2019, 16:50
Interessantes Zoom von Tamron wenn die Info von SAR tatsächlich stimmt. Das Objektiv ist wohl erheblich kleiner und leichter als das Sony FE 2,8/70-200. Da kann man auch auf die 20 mm am Ende verzichten.

"(SR5) Tamron will announce the new 70-180mm f/2.8 FE zoom in October!" Quelle: https://www.sonyalpharumors.com/sr5-tamron-will-announce-the-new-70-180mm-f-2-8-fe-zoom-in-october/

Au ja, das sieht erstmal gut aus -Vor allem die Größe wäre der Hit!
Klar, das geht nicht mit internem Zoom.
Ich denke aber, daß ausfahrende Zooms für DSLMs eh' in Zukunft die Regel werden; alleine aufgrund der Größe.
Canon plant ja auch sein 2,8/70-200er für das R-System mit ausfahrbarem Tubus.

kiwi05
10.09.2019, 16:52
Schön, daß Tamron bei E-Mount weiter am Ball bleibt. :top:

CP995
10.09.2019, 17:05
Schön, daß Tamron bei E-Mount weiter am Ball bleibt. :top:

Müssen sie wohl, denn bei Canon R und Nikon Z kommen sie ja noch nicht richtig weiter ...

kiwi05
10.09.2019, 17:08
Gut für uns. Zu meinen Sony A-Mount Zeiten war ich sehr zufrieden mit Tamron Objektiven. Wenn sie sich um die Nischen im Sony E-Mount Objektivangebot kümmern, z.B. ein 180mm Makro ...schaun wir mal.

perser
10.09.2019, 17:24
Das Objektiv ist wohl erheblich kleiner und leichter als das Sony FE 2,8/70-200. Da kann man auch auf die 20 mm am Ende verzichten.

"(SR5) Tamron will announce the new 70-180mm f/2.8 FE zoom in October!" Quelle: https://www.sonyalpharumors.com/sr5-tamron-will-announce-the-new-70-180mm-f-2-8-fe-zoom-in-october/

Oh ja, das sehe ich auch so. Wenn es qualitativ stimmt, werde ich es mir wohl zulegen.

dinadan
10.09.2019, 17:40
Müssen sie wohl, denn bei Canon R und Nikon Z kommen sie ja noch nicht richtig weiter ...

Interessant formuliert. Die Nischen werden erst später bedient, wenn überhaupt. Kennt man als Sony-User ja von früher :crazy:

MaTiHH
10.09.2019, 18:43
Müssen sie wohl, denn bei Canon R und Nikon Z kommen sie ja noch nicht richtig weiter ...

Das lassen sie aus, Markt zu klein.

nex69
10.09.2019, 18:52
Müssen sie wohl, denn bei Canon R und Nikon Z kommen sie ja noch nicht richtig weiter ...

Die bauen nicht für Nischenmärkte.

zandermax
11.09.2019, 09:29
Ich frage mich, ob es jemals eine alternative von Tamron, oder Sigma zum 100-400 von Sony geben wird.

Irgendwie habe ich so das Gefühl, dass "nein" die Antwort ist. Schon allein die kurze Naheinstellgrenze bei gutem Auflösungsvermögen, Kompatibilität zu Telekonvertern und der schnelle Autofokus wird es auf Drittherstellerobjektiven vermutlich nicht geben. Und gerade das zeichnet ja das 100-400 aus.

HaPeKa
11.09.2019, 09:33
Wenn es wesentlich günstiger als das Sony sein soll, wird's schwierig, an die Qualität heranzukommen ...

WB-Joe
11.09.2019, 12:01
Interessantes Zoom von Tamron wenn die Info von SAR tatsächlich stimmt. Das Objektiv ist wohl erheblich kleiner und leichter als das Sony FE 2,8/70-200. Da kann man auch auf die 20 mm am Ende verzichten.
"(SR5) Tamron will announce the new 70-180mm f/2.8 FE zoom in October!" Quelle: https://www.sonyalpharumors.com/sr5-tamron-will-announce-the-new-70-180mm-f-2-8-fe-zoom-in-october/
Wenn dieses 70-180 die gleiche optische Qualität aufweist wie das 28-75 DiIII und einen Stabi hat ist das ein ganz heißes Eisen.....:top:

zandermax
11.09.2019, 13:49
Je nachdem wie gut es optisch ist steht es natürlich auch in Konkurrenz zum Batis 135.

cat_on_leaf
11.09.2019, 17:08
Da ich mittlerweile nur noch mit sehr kleinem Gepäck unterwegs bin, finde ich das als Telezoom sehr interessant. Auch im Vergleich zum 70-200/4,0. Ich bin mal auf das Gewicht gespannt.

tempus fugit
17.09.2019, 01:24
Somit hat für mich, diese Vielfalt an Bajonetten auch Nachteile.
[...]
Das kann ganz schön ins Geld gehen. :eek:



Nicht nur da kostet Vielfalt.
Man denke an die vielfältigen Toiletten...
Alle Formulare auf Vielfalt hin korrigieren...

ayreon
17.09.2019, 10:03
Tamron entscheidet sich ja für die entgegen gesetzte Richtung wie Sigma und zwar eher kompakt und dafür mit Kompromissen beim Zoombereich
Auf jeden Falls ist es von beiden schlau, Nischen zu besetzen anstatt das 25. 50er oder das 5. 70-200 auf den Markt zu bringen.
Mal schauen, in welcher Preislage es landet

CP995
19.09.2019, 14:23
...
Auf jeden Falls ist es von beiden schlau, Nischen zu besetzen anstatt das 25. 50er oder das 5. 70-200 auf den Markt zu bringen...

Absolut richtig!
Ich bin mal gespannt, wie und was die Primes dann letztendlich werden.

Westfalenland
20.09.2019, 19:19
Bei der allseits bekannten Gerüchteseite heißt es 20/24/35 jeweils 2,8...
https://www.sonyalpharumors.com

Gruß Matthias

kppo
29.09.2019, 20:49
Wenn dieses 70-180 die gleiche optische Qualität aufweist wie das 28-75 DiIII und einen Stabi hat ist das ein ganz heißes Eisen.....:top:
Wurde für dieses Tamron schon irgendwo ein Preis angedeutet?

Gruss
Klaus

WB-Joe
30.09.2019, 11:19
Wurde für dieses Tamron schon irgendwo ein Preis angedeutet?
Gruss
Klaus
Meines Wissens bis jetzt noch nicht.

jsffm
15.10.2019, 17:04
RUMOR: Sigma 24-70mm f/2.8, 70-200mm f/2.8 and maybe 100-400mm lenses coming next? (https://www.sonyalpharumors.com/sr5-sigma-24-70mm-f-2-8-70-200mm-f-2-8-and-maybe-sr3-100-400mm-lenses-coming-next/)

Orbiter1
22.10.2019, 09:54
Bei der allseits bekannten Gerüchteseite heißt es 20/24/35 jeweils 2,8...
https://www.sonyalpharumors.com

Gruß MatthiasDie drei Festbrennweiten von Tamron werden heute offiziell vorgestellt. Alle drei haben die Blende 2,8,und einen Filterdurchmesser von 67mm. Das hochinteressante 2,8/70-180 wird leider erst im Frühjahr vorgestellt.

eac
22.10.2019, 10:41
:zuck: <- der passende Smily zu den drei neuen Tamron-Festbrennweiten.

Ich verstehe nicht, wer die Zielgruppe für diese drei neuen Objektive sein soll. Nicht lichtstark, nicht klein, nicht leicht. So ein bisschen Macro, aber nicht richtig. Preislich über der koreanischen Konkurrenz angesiedelt. Dann sollte wenigstens die Bildqualität überragend sein. Mal abwarten, was die Tests so zeigen.

WB-Joe
22.10.2019, 15:17
Hm, den Nutzen kann ich auch nur begrenzt nachvollziehen da ein 28/2,8 fehlt.
Dann wäre die Reihe 20-24-28-35/2,8 stimmig.
Ich versteh vor allem nicht daß das 70-180/2,8 erst im Frühjahr kommt.:flop:

dinadan
22.10.2019, 15:31
Das 20mm finde ich schon interessant, mal sehen wie der Straßenpreis nachher aussieht. Das 28er hat Tamron sich vermutlich gespart, da sie da preislich nicht gegen das 2/28 von sony anstinken können.

Mudvayne
23.10.2019, 00:46
Das 20 2.8 ist für mich das einzige spannende Glas der Reihe, aber ausgerechnet das kommt einige Monate später. Ich warte immer noch auf ein 14mm 3.5 oder 4.0 mit Schraubfilteranschluss :lol:

Orbiter1
23.10.2019, 08:59
Das kompakte Tamron 2,8/70-180 ist keine 15cm lang, wiegt nur 815g und hat ebenfalls wie die drei vorgestellten Festbrennweiten sowie die lichtstarken Zooms 2,8/17-28 und 2,8/28-75 einen Filterdurchmesser von 67mm. Da freue ich mich schon auf die ersten Tests.

WB-Joe
23.10.2019, 15:47
Das kompakte Tamron 2,8/70-180 ist keine 15cm lang, wiegt nur 815g und hat ebenfalls wie die drei vorgestellten Festbrennweiten sowie die lichtstarken Zooms 2,8/17-28 und 2,8/28-75 einen Filterdurchmesser von 67mm. Da freue ich mich schon auf die ersten Tests.
Dann fehlt nur noch das 180-300/2,8:crazy::crazy::crazy:

jsffm
23.10.2019, 16:14
in gleicher Größe und Gewicht. :crazy:

kppo
23.10.2019, 22:29
Wie viele Objektive wollt ihr denn noch rum schleppen? :shock:
Natürlich muss ein 70-300/2.8 her!
Klein und sehr leicht :lol::lol::lol:

Gruss
Klaus

WB-Joe
24.10.2019, 13:09
Wie viele Objektive wollt ihr denn noch rum schleppen? :shock:
Gruss
Klaus
Hier geht es nicht ums rumschleppen sondern schlichtweg um einen Ersatz für mein Sigma 120-300/2,8 mit Nikon-Anschluß.

Orbiter1
03.12.2019, 20:31
Das kompakte Tamron 2,8/70-180 ist keine 15cm lang, wiegt nur 815g und hat ebenfalls wie die drei vorgestellten Festbrennweiten sowie die lichtstarken Zooms 2,8/17-28 und 2,8/28-75 einen Filterdurchmesser von 67mm. Da freue ich mich schon auf die ersten Tests.Inzwischen ist auch das erste Bild des 2,8/70-180 an einer A7III aufgetaucht. Ist definitiv spürbar kompakter als die üblichen großen 2,8/20-210. https://www.sonyalpharumors.com/first-image-of-the-new-tamron-70-180mm-f-2-8-fe-lens-mounted-on-the-sony-a7iii/

Clawhammer
08.12.2019, 21:08
Gibt es eigentlich auch schon Gerüchte zu einem 50er 2.8 von Tamron?

kppo
02.01.2020, 09:56
Das kompakte Tamron 2,8/70-180 ist keine 15cm lang, wiegt nur 815g und hat ebenfalls wie die drei vorgestellten Festbrennweiten sowie die lichtstarken Zooms 2,8/17-28 und 2,8/28-75 einen Filterdurchmesser von 67mm. Da freue ich mich schon auf die ersten Tests.

Es scheint ja bald zu kommen. Klick1 (https://www.fotokoch.de/Tamron-70-180mm-f-2-8-Di-III-VXD-Sony-FE-Mount_29851.html), Klick2 (https://www.fotogena.de/objektive/mirrorless-objektive/fuer-sony-e-system-vollformat/8491/tamron-70-180/2-8-di-iii-vxd-sel-fe).
Aber ob jemand nur für die Kompaktheit 1999.- € zahlt? :shock:
Da würde ich dann doch das 70-200mm / 2,8 G-Master vorziehen.

Gruss
Klaus

kiwi05
02.01.2020, 10:08
Hohe Preise machen einem die Entscheidung, ob man etwas wirklich braucht, leichter.

Schlumpf1965
02.01.2020, 11:04
Für den Preis dürfen sie es behalten, da mache ich es -wenn schon- eher so wie Klaus schrieb.

Jumbolino67
02.01.2020, 11:18
Es scheint ja bald zu kommen. Klick1 (https://www.fotokoch.de/Tamron-70-180mm-f-2-8-Di-III-VXD-Sony-FE-Mount_29851.html), Klick2 (https://www.fotogena.de/objektive/mirrorless-objektive/fuer-sony-e-system-vollformat/8491/tamron-70-180/2-8-di-iii-vxd-sel-fe).
Aber ob jemand nur für die Kompaktheit 1999.- € zahlt? :shock:
Da würde ich eher mal abwarten. Tamron hat nach meinem Wissen noch keinen Preis mitgeteilt, und was irgendein Internetfotohändler auf seine Seite schreibt, hat zumindest für mich wenig Relevanz. Der Straßenpreis wird sich auf einem niedrigem Niveau einpendeln, denke ich.

ben71
02.01.2020, 11:43
Es scheint ja bald zu kommen. Klick1 (https://www.fotokoch.de/Tamron-70-180mm-f-2-8-Di-III-VXD-Sony-FE-Mount_29851.html), Klick2 (https://www.fotogena.de/objektive/mirrorless-objektive/fuer-sony-e-system-vollformat/8491/tamron-70-180/2-8-di-iii-vxd-sel-fe).
Aber ob jemand nur für die Kompaktheit 1999.- € zahlt? :shock:


... das Fotogen_a bei den Höchstpreisen dabei ist, passt wiedermal ....
Aber vielleicht sind es doch "nur" 1149€, was meiner Ansicht nach eher passt.
Zumindest wurde die Zahl im Netz entdeckt. Klick (https://www.sonyalpharumors.com/will-the-new-tamron-70-180mm-f-2-8-fe-lens-cost-1150-euro/).

Ansonsten heißt es erstmal abwarten.

perser
02.01.2020, 12:21
Aber vielleicht sind es doch "nur" 1149€, was meiner Ansicht nach eher passt.

Diese Zahl hatte ich auch schon bei SAR entdeckt. Und mehr wäre es mir auch nicht Wert. Bei knapp 2000 Euro würde ich lieber das FE 135/1,8 nehmen, mit dem ich schon eine Weile liebäugle. Das ist inzwischen preiswerter, nicht wesentlich schwerer, sicher optisch klar besser. Zudem habe ich ja inzwischen mehrere Telezooms, wenn auch nicht mit dieser Anfangsblende.

guenter_w
02.01.2020, 12:29
Ich vermute mal, dass das 70-180/2.8 spätestens in der zweiten Jahreshälfte dreistellig erhältlich sein wird...

kppo
02.01.2020, 14:33
Aber vielleicht sind es doch "nur" 1149€, was meiner Ansicht nach eher passt.


Diese Zahl hatte ich auch schon bei SAR entdeckt. Und mehr wäre es mir auch nicht Wert... Zudem habe ich ja inzwischen mehrere Telezooms, wenn auch nicht mit dieser Anfangsblende.

Bei SAR habe ich länger nicht mehr rein geschaut ...
Viel mehr wäre es mir auch nicht wert, aber erst muss mal die Qualität stimmen.

Harald, Du scheinst auch zu den Sammlern zu gehören ;) :)

Gruss
Klaus

WB-Joe
02.01.2020, 18:39
2000€ paßt nicht ins Preisgefüge.
17-28 und 28-75 kosten beide um die 1000€, bei der Marke sollte das 70-180 auch liegen, ansonsten dürfen sie es gerne behalten.

Ratzemaus
03.01.2020, 18:51
Die Tamrons wurden doch alle beide zunächst mit höheren UVP angekündigt und dann direkt mit "Preisnachlass" verkauft, wenn ich mich recht erinnere. Also erst einmal abwarten. Für um die 1000€ wäre es bei geringerem Gewicht zum 70-200f4.0 und guter Bildqualität für mich schon eine Alternative.

Daniela