Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon oder Rollei C5i Carbon
Guten Morgen!
mit welchem der beiden Stative würde ich auf lange sicht eher Freude haben?
Zur auswahl stehen das Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon (90 €) oder das Rollei C5i Carbon (110 €). Hat evtl. jemand erfahrung mit einem der beiden? Wie sieht es mit der Stabilität aus?
Genutzt werden soll das Stativ manchmal unterwegs für Pflanzen und Landschaftsbilder, aber auch zuhause um z.B. Makroaufnahmen von Mineralstufen zu machen. Langzeitbelichtungen mache ich (bisher) nicht.
Tragen muss es dabei eine S Alpha 6XXX + entsprechendes Objektiv.
Schonmal danke für eure Antworten.
Windbreaker
26.09.2018, 09:40
Wenn ich's richtig weiß, dann trägt das C5 mehr. Also klare Empfehlung dafür. Ich hatte das C5 und habe es gegen das C6 getauscht, weil ich mit den A-Mounts noch etwas mehr Stabilität brauchte. Das C6 Carbon gab es (gibt es noch?) im Angebot für 149€. Wenn das noch so ist, dann kauf die das C6. Dann hast du noch mehr Stabilität und Reserve.
EDT: Grad nachgekuckt: das C5i und das C6i (jeweils Carbon) gibt es bei Rollei direkt gerade für jeweils 149 Euro im Angebot.
Friesenbiker
14.10.2020, 17:40
Moin,
ich greif das mal auf hier, jemand hier unterwegs der das Rollei Traveller 1 Carbon hat?
Wie sind Erfahrungen?
Ich such noch ein kleines Stativ was bequem in den Rucksack passt und nicht so schwer für gelegentliche bis seltene Einsätze im Urlaub.
Für alles andere wo ich gut transportieren kann habe ich das Rollei Solid Beta Rock mit dem ich sehr zufrieden bin.
Getragen werden soll eine A7 mit 24-105 oder ähnliches, ab und an auch mal bit 100mm Filterset.
Wenn man bei den bisher genannten Stativen nicht auf volle Länge auszieht, mögen Sie ja funktionieren, hatte z. B. eins von Sirui (Model 2004 ?), welches ähnlich sind wie das C5, und true mich zu behaupten das man damit keinen Spaß haben wird, denn A7+24-105 und dann eventuell ein wenig Wind, das wars dann.
Als leichtes Reisestativ sind Sie natürlich vom Gewicht kaum zu schlagen, aber eben mit Einschränkungen.
Habe im laufe der letzten >15 Jahre Jahre über Manfrotto und Sirui dann endlich zu Novoflex gefunden, Stabil auch voll ausgefahren, und Preis Leistung absolut Top, allerdings nicht unbedingt etwas für den Fotorucksack. :cry:
Dornwald46
14.10.2020, 18:16
Bist Du grösser als 1,80 mtr, dann nimm das hier:
Rollei C6i Carbon
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/5120968_-c6i-carbon-rollei.html
In den aktuellen FotoHits ist eine Serie von Preisrabatten bei Rollei aufgelistet
In den aktuellen FotoHits ist eine Serie von Preisrabatten bei Rollei aufgelistet
Das kommt da regelmäßig. ;)
Dornwald46
14.10.2020, 18:41
Das kommt da regelmäßig. ;)
Das ist richtig.
Vielleicht ein Sponsor vom Verlag?
Friesenbiker
14.10.2020, 21:26
Wenn man bei den bisher genannten Stativen nicht auf volle Länge auszieht, mögen Sie ja funktionieren, hatte z. B. eins von Sirui (Model 2004 ?), welches ähnlich sind wie das C5, und true mich zu behaupten das man damit keinen Spaß haben wird, denn A7+24-105 und dann eventuell ein wenig Wind, das wars dann.
Als leichtes Reisestativ sind Sie natürlich vom Gewicht kaum zu schlagen, aber eben mit Einschränkungen.
Habe im laufe der letzten >15 Jahre Jahre über Manfrotto und Sirui dann endlich zu Novoflex gefunden, Stabil auch voll ausgefahren, und Preis Leistung absolut Top, allerdings nicht unbedingt etwas für den Fotorucksack. :cry:
Einschränkungen sind mir durchaus bewusst, auch das es nicht so stabil wie mein Solid Rock ist, das Brauch es aber auch nicht zu sein.
Mir ist eher wichtig das es in den Rucksack passt, und zwar in eine Seite, es muss ja nicht gleich jeder sehen was man so mitführt.
Es wäre schon schön wenn die Kamera mit angesetzten Objetiv, auch das 150-600 in die Mitte kommt so das der zugriff von Oben weiterhin möglich ist.
Ich werde das mal genau ausmessen wenn der Lowepro Tactical 450 II eingetroffen ist, noch warten wir auf die Augenmuschel...
Das Solid Rock könnt ich locker an die Seite vom Rucksack machen wenn es denn sein soll, aber ob es das ist ein 58cm Stativ von 2,35 KG mitzuschleppen wenn man weiß das man wie wir zuletzt den ganzen Tag unterwegs sein wird?
Bist Du grösser als 1,80 mtr, dann nimm das hier:
Rollei C6i Carbon
https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/5120968_-c6i-carbon-rollei.html
Das C6i und auch das C5i sind mit Sicherheit besser, passen aber beide nicht in den Rucksack. Auch vom Gewicht her würde ich gerne etwas einsparen.
Die Arbeitshöhe ist mir dank Klappdisplay relativ egal, wichtig ist ein Panoramadrehfunktion des Kugelkopf, wenn der Kugelkopf nichts taugt, würde ich den auch ohne zu zögern mit dem Feisol CB30 austauschen, mit meinem 40 bin ich sehr zufrieden.
Ich bin nicht auf Rollei fixiert, sind mir nur grad aufgefallen als ich nachdem 100mm Astro Klar Filter suchte, und das traveller ist vom Gewicht und transportgöße schon ziemlich geil.
Friesenbiker
14.11.2020, 12:31
Moin,
Ich habe platz für ein kleines Stativ im Rucksack bis 37cm Packmaß.
Insofern ist die Auswahl schon stark begrenzt.
Wenn ich bei Rollei auf der Webseite schaue, dann hat das COMPACT TRAVELER NO. 1 - CARBON STATIV (https://www.rollei.de/collections/reisestative/products/carbon-stativ-compact-traveler-no-1) jetzt auch 2 versenkbare statt einer feststehenden Mittelsäule, kann das Jemand bestätigen?
Bei Rollei bin ich noch über den Vorgänger vom No 1 gestolpert, dem FOTOSTATIV TRAVELER CARBON BLACK (https://www.rollei.de/products/fotostativ-traveler-carbon-black#beschreibung), kennt das Jemand?
Ansonsten bin ich noch bei Sirui fündig geworden, das SIRUI NTX-SERIE UNIVERSAL TRAVELER (https://www.sirui.de/ntx) macht auch ein guten Eindruck.
Hallo,
ich hatte vor einiger Zeit das gleiche Problem. Ich habe nach einem möglichst kompakten, aber relativ stabilen Stativ für Wanderungen gesucht. Manfrotto Elements (Mini) war die erste Anschaffung. Es ist in etwa mit dem Rollei Compact Traveler Nr. 1 vergleichbar. Ich muss sagen, dass es schon sehr arg auf Kompaktheit getrimmt ist, leider zu lasten der Stabilität. Mittlerweile nutze ich das nur mit der RX100. Ein vernünftiger Kompromiss zwischen dem Compact Traveler Nr. 1 und dem C5 ist, in meinen Augen, das Rollei Traveler Carbon. Es ist ziemlich kompakt, passt ohne Probleme in ein Daypack, ist zwar twas schwerer, aber auch um einiges stabiler als das Compact Traveler Nr.1 Jetzt habe ich den mitgelieferten Kopf durch den Rollei T2s Mark II ersetzt. Für meine Ansprüche reicht es vollkommen. (A77ii + Sony 55-300 und diverse andere Objektive)
Gruß,
Alex
Friesenbiker
14.11.2020, 14:50
Ein vernünftiger Kompromiss zwischen dem Compact Traveler Nr. 1 und dem C5 ist, in meinen Augen, das Rollei Traveler Carbon. Es ist ziemlich kompakt, passt ohne Probleme in ein Daypack, ist zwar twas schwerer, aber auch um einiges stabiler als das Compact Traveler Nr.1 Jetzt habe ich den mitgelieferten Kopf durch den Rollei T2s Mark II ersetzt. Für meine Ansprüche reicht es vollkommen. (A77ii + Sony 55-300 und diverse andere Objektive)
Das klingt doch gut, ich plane das ich das für meine A7III mit 24-105/16-35 und 100mm Filtern einsetzen kann. Soll eben für Urlaubsreisen und Radtouren taugen, auch habe ich keine Lust irgendwo wenn ich schon mit Rucksack unterwegs bin durch ein Stativ außen jedem zu zeigen was wohl im Rucksack ist.
Magst du verraten wie groß der Kopf/Platte vom Stativ selbst ist wo der Kugelkopf drauf kommt? Der Durchmesser von dem Panoramateller des Feisol Kugelkopfes hat 49mm.
Im Rucksack wäre eventuell dieses (https://www.enjoyyourcamera.com/Stative/Alustative/Peak-Design-Travel-Tripod-Aluminium-Reisestativ::15743.html) mit 39,1cm Packmaßlänge inkl. Kopf noch zu erwähnen, auch im ø ist es kleiner als alles was ich bisher gesehen habe, max. Arbeitshöhe 150cm
Friesenbiker
14.11.2020, 16:37
39 ist aber 2cm mehr als ich im Lowepro tactical 450 II in der Seite finden kann.
Die Mitte brauch ich für Kamera mit 150-600c.
Friesenbiker
03.01.2021, 18:52
Moin, wollt mal nie Rückmeldung machen.
Ich hatte vor Wochen schon das Rollei Allrounder Carbon Stativ, Schwarz, Kamera-Stativ, Reisestativ mit Kugelkopf inkl Monopod Arca-Swiss Schnellwechselplatte und Stativtasche gekauft.
Die ersten tests waren ... Naja, wenn man ein Solid Rock Beta als Vergleichsstativ stehen hat, etwas unbefriedigend, ging aber.
Heute war endlich mal passendes wetter und mir viel da noch ein das ich ja was testen wollte. :roll:
Ich habe mi der A7rIII und dem 24-105 bei 24mm und 105mm jeweils bei ziemlicher dunkelheit unsere Hauswand mit 30s völlig unterbelichtet fotografiert, so das ich in LR noch 3 Blenden höher belichten musste.
Wind haben wir laut Wetterberichte um Windstärke 4bft (7ms) mit Ben bis Windstärke 6bft (12ms) von Nordosten, also so hingestellt das man die Boek schön breit abbekommt.
Ohne Auszug gestochen scharf, mit dem ersten Auszug geht das noch, man darf aber kein gründlicher Pixelpeeper sein und mit beiden Auszügen sollte man besser nicht croppen oder reinzoomen. ;)
Als reines Reisstativ für Wanderungen und Radtouren wo ich den Rucksack dabei habe, bleibt das. :top: Für 69€ geht das teil für mich völlig in Ordnung.
Meine Erfahrung ist, entweder was wirklich Stabiles oder lieber gleich frei Hand.
Ich hatte mir vor einigen Jahren ein Sirui T2204x aus Karbon zugelegt und damit einige Pleiten erlebt, Wenn Wind dazu kommt, ist das Teil eigentlich nicht zu gebrauchen, auch wenn man es nicht voll auszieht.
Das Rollei C6i Karbon ist praktisch baugleich.
Friesenbiker
04.01.2021, 06:54
Ja, unrecht hast du nicht.
Trotzdem habe ich keine Lust mein 2,2KG 60cm langes Rollei Solid Rock Beta durch New York oder Toronto zu schleppen. Dann passiert nämlich genau das, was jetzt schon ständig passiert, ich lasse auch die Filter zuhause oder nehm sie nur sehr sehr sehr selten in Gebrauch. Und Langzeitbelichtung mit ND Filter aus freier Hand? Wohl eher nicht. ;)
Auch muss man nicht von außen direkt erkennen können was sich im Rucksack befindet.
Das C5 und auch das C6 hat genau den selben Nachteil wie mein Solid, es ist einfach zu groß für in den Rucksack.
Für Stative gilt allgemein das Gleiche, wie für Kameras: Das Beste ist dasjenige, das man dabei hat.
Obwohl in meinem Fundus ein über jeden Zweifel erhabenes Gitzo Carbon ist, kommt es nur für Spezialfälle ohne langen Anmarsch zum Einsatz.
Den überweigenden Rest erledigt ein Sirui Carbon, kleiner und leichter, zufriedenstellend. Man muss sich dann nur der Grenzen bewusst sein.
Und für die „ich will kein Stativ mitschleppen, aber so ganz ohne möchte ich auch nicht unterwegs sein”-Touren benutze ich das Moman Mini.https://www.amazon.de/Moman-Tischstativ-Kamerastativ-Schraubbefestigung-Smartphone/dp/B0792P1BQZ
Klein und megastabil....man muss nur sorgfältig den geeigneten Aufstellplatz suchen. Damit mach ich gerne auch Bilder mit dem 100-400mm.
Andronicus
04.01.2021, 15:12
Das von Moman habe ich auch und bin begeistert!
Hab mal den Link von Dir angeklickt und siehe da:
Es ist genau das was ich auch habe.
Es ist z.Zt. im Blitzangebot für 48 € statt 70 € (inkl. Kugelkopf)
Eine echte Empfehlung. Für den Preis kann man nichts falsch machen. (allerdings muss man sich darauf einlassen, dass es halt nicht hoch ist - und man muss dafür eine geeignete Grundlage schaffen)
Für Stative gilt allgemein das Gleiche, wie für Kameras: Das Beste ist dasjenige, das man dabei hat.
ich hab mir durch verwackelte Stativaufnahmen schon einige, nicht zu wiederholende Aufnahmen ruiniert, weil man dann versucht ist, lieber die ISO unten zu lassen und die Belichtungszeit hoch zu nehmen.
Was mich auch wundert, wieso der Stabi bei frei Hand- Aufnahmen sehr gut funktioniert und bei bei Aufnahmen vom Stativ schwächelt, so dass man oft mit ausgeschalteten Stabi weiter kommt......
turboengine
04.01.2021, 21:04
Was mich auch wundert, wieso der Stabi bei frei Hand- Aufnahmen sehr gut funktioniert und bei bei Aufnahmen vom Stativ schwächelt, so dass man oft mit ausgeschalteten Stabi weiter kommt......
Das Frequenzspektrum ist anders. Ein zitterndes Stativ hat deutlich höherfrequentes Zittern dafür mit geringerer Amplitude als durch den Handtremor. Gerade bei sehr klapprigen Stativen mit leichten Kameras drauf. Und ab gewissen Schnelligkeiten kommen die Aktuatoren nicht mehr mit.