Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 4K TV als Monitor?
Hallo Zusammen,
was haltet ihr davon einen 4K TV mit z.B. 55 Zoll als Monitor am PC zu nutzen?
Vom Preis unter 1.000 € kann man bei einem Monitor vergleichbarer Größe nur träumen.
Die gefundenen Artikel zu dem Thema kommen in der Regel aus der Gamer-Ecke.
Mir gehts aber eher um die Grafikanwendung.
Welche Vor- oder Nachteile können bei der Bildbearbeitung auftreten?
Gruß
Bernhard
Fuexline
26.09.2018, 01:58
klar geht das, aber ob das dann so wirklich geil ist bezweifle ich, wenn man bedenkt das man für 1000 eur schon nen 4K Eizo oder so bekommen kann ist man mit dem dann viel produktiver weil echtere Farben, bessere SRGB Abdeckung und auto kalibrierung etc.
Ich selbst hatte damals nen 65 Zöller mit FHD, das war kein Vergnügen, nicht wegen der Auflösung sondern weil ich um ins Menü zu kommen den hals sehr weit nach oben strecken musste, man ist bei der Größe dann eher mitten drin statt nur dabei.
Dazu kommt, das die Panel der unter 1000 EUR TV Geräte meist TN Panels sind, mit Glück Oled haben aber wie gesagt toll wird es nicht sein, wenn dann schon den hier:
https://www.cyberport.de/?DEEP=6136-166&APID=117&gclid=Cj0KCQjwuafdBRDmARIsAPpBmVUULUK3CiBV4M9LI083 LyeV5JmpXrbQ_54-Do1HDWLlgIEwGrhrPjIaAvL3EALw_wcB
Ja, klar, ist ein Klasse Monitor.
Aber im Moment hab ich zwei 24er nebeneinander und möchte mich nicht verkleinern.
Fuexline
26.09.2018, 19:07
ehrlich nen 55er aufm Schreibtisch sieht nicht cool aus und ist viel zu groß, bis 32 Zoll seh ich es ja noch ein aber größer ist nonsense
Offen gesagt möchte ich nicht über meine Bedürfnisse diskutieren,
sondern nur eine möglichst fundierte Meinung zum Thema
Nutzbarkeit eines 4K TV als Monitor in der Bildbearbeitung
Ich nutze so einen Monitor/Fernseher zur Präsentation, vor mehreren Personen - zur Bildbearbeitung hat er mir zu wenig Farbdifferenzierung.
Das sehe ich genauso wie Fuexline.
Ich habe einen 4K TV und muß sagen, zum Bilder zeigen ist der super.:top:
Als Monitor würd ich den aber nicht nehmen, obwohl es geht.
Unsere Beiträge haben sich überschnitten.
Jetzt haben wir 3 Antworten und alle stimmen überein. :shock:
steffenl
26.09.2018, 20:31
Hm, ich würde mal schauen, ob der mit einem Spyder o.ä. kalibrierbar ist und wie hoch die Farbraumabdeckung ist - welchen Du eben benutzt, sRGB oder Adobe RGB
Und: möchtest Du daran dann auch fernsehschauen? Dann passen vielleicht Helligkeit und Farben nicht mehr so gut vom Kalibrieren? .... wobei, wenn das Farbprofil auf dem Rechner abgelegt ist, müsste das ja wieder gehen.
Das nächste wäre dann die Helligkeitsverteilung. Eizos sind da recht stabil, TV?
Dann, wie weit bist Du entfernt? 60cm wie am Schreibtisch oder 3m wie beim TV schauen? Hintergrund der Frage ist die Blickwinkelstabilität. Bei 60cm eher unpraktisch, bei 3m (beinahe) egal.
Fernseher haben im Vergleich zu Monitoren in der Regel eine größere Winkelabhängigkeit. Also schräges darauf blicken verfälscht die Farben. Normalerweise sitzt man ja vom Fernseher weiter weg, so dass dies hier keine große Rolle spielt. Bist du aber nun nah dran, mögen sich die Farben von einem Rand zum anderen schon verfälschen. Am besten wäre es wohl du probierst es aus, ob du damit zufrieden bist. Ich persönlich würde einen Fernseher nicht als Monitor einsetzen.
Charly580
27.09.2018, 20:13
Hallo
Ich hatte ich auch überlegt, mich dann aber damals für den LG 34UC87C-B entschieden. Das ist ein 21:9 Monitor mit einer Auflösung von 3440 x1440 Pixeln. Er ist Farbkalibriert und hat eine abdeckung von 99% sRGB Farbraum. Er eignet sich für mich ideal zur Bildbearbeitung, da die Bilder "groß" dargestellt werden können und seitlich noch genügend Platz für die Werzkeugleisten ist.
Die Vorbehalte kommen, soweit ich das erkennen kann, nicht aus Erfahrung sondern sind eher theoretischer Natur.
z.B. das mit den Farben am Rand - durch den flacheren Blickwinkel - kann ich zumindest bei einem technisch aktuellen TV durch Ansicht nicht bestätigen.
Ist denn hier niemand, der einen 4K TV als Monitor zur Bildbearbeitung nutzt?!
Fuexline
29.09.2018, 05:43
wieso werden wir gefragt wenn man eigentlich sowieso das Ding nutzen will? Liest sich so wie :"Hey seht mich an ich kauf mir nen 4K Tv zur Bildbearbeitung jetzt bin ich einer von euch cool oder?" Aber nein keiner nutzt es hier so aus oben genannten Gründen dazu kommt das Dinge wie Farben, ungleichmäßige Hintergrundbeleuchtung etc eben eher stören wirken und auch eben eine gewisse Größe dann doch nur zum Pixelzählen einlädt.
Also entweder das tun was man ohnehin schon wollte oder es bleiben lassen.
lampenschirm
29.09.2018, 06:37
Bildwinkel....wie siehts eigentlich mit gebogenen Monitoren/TVs aus ?
Also entweder das tun was man ohnehin schon wollte oder es bleiben lassen.
Ja, wir haben verstanden, dass Du nicht vor hast einen 4K TV als Monitor zu nutzen.
Und wir haben verstanden, dass Du das blöd findest.
Aber meine Frage ist unverändert.
Wer kann mir aufgrund ERFAHRUNG Infos zum Thema geben?
Außerdem ist es ziemlich cool, wenn man bei der Bildbearbeitung genügend Platz für Katalog, Werkzeug und 1:1 Vorschau hat, glaubomirovaniwitsch! :cool:
Hm, ich würde mal schauen, ob der mit einem Spyder o.ä. kalibrierbar ist und wie hoch die Farbraumabdeckung ist - welchen Du eben benutzt, sRGB oder Adobe RGB
Und: möchtest Du daran dann auch fernsehschauen? Dann passen vielleicht Helligkeit und Farben nicht mehr so gut vom Kalibrieren? .... wobei, wenn das Farbprofil auf dem Rechner abgelegt ist, müsste das ja wieder gehen.
Das nächste wäre dann die Helligkeitsverteilung. Eizos sind da recht stabil, TV?
Dann, wie weit bist Du entfernt? 60cm wie am Schreibtisch oder 3m wie beim TV schauen? Hintergrund der Frage ist die Blickwinkelstabilität. Bei 60cm eher unpraktisch, bei 3m (beinahe) egal.
Zum Fernsehen würde ich einen meiner alten Monitore nehmen. Scherz :crazy:
Im Ernst, Fernsehen will ich damit nicht.
Der Abstand wäre ca. 80-100 cm. Was bei 50 Zoll ein optimales Sehen erlauben soll.
Helligkeitsverteilung ist angeblich bei modernen TVs auch sehr gut.
Kalibrieren geht evtl mit einem Testbild?!
Farbräume in In UHD sollen angeblich RGB um nichts nachstehen.
Ich brauch jemand mit praktischer Erfahrung!
KnueselW
29.09.2018, 11:28
Doc Baumann von der Zeitschrift DOCMA hat meines Wissens einen
für sich eingerichtet und er ist ein Photoshop Fachmann. Schreib ihn
an und allenfalls kann er Dir weiterhelfen.
«jo@docma.info»
Viel Glück
Werner
steffenl
29.09.2018, 16:05
Erfahrung habe ich damit keine - der Rest wohl auch nicht. So viel dazu.
Ansonsten: hast Du oder ein Bekannter einen 4k TV, an dem Dein Plan testweise umsetzbar wäre? (ok, da bist sicher selbst schon drauf gekommen...)
Grau ist alle Theorie, versuche es selbst. Denn falls hier einer schon soweit ist/ war, beudeutet das ja nicht automatisch, dass Du zum selben Ergebnis kommst.
Kalibrierung geht auch mit einem Testbild. Dann ein Foto zum Belichter Deiner Wahl schicken, wenn die Abweichungen akzeptabel sind, passt das.
Zum Schluss hier Deine Erfahrung teilen :top:
screwdriver
29.09.2018, 17:04
Kalibrieren geht evtl mit einem Testbild?!
Farbräume in In UHD sollen angeblich RGB um nichts nachstehen.
Ich brauch jemand mit praktischer Erfahrung!
UHD hat mit Farbraum schon mal gar nichts zu tun.
Ich mache gerne schon einmal Vorschau auf unbearbeitetes Videomaterial am 4K Fernseher direkt über den USB Anschluss. Nicht, weil ich den dafür angeschafft habe, sondern weil er es zufällig kann.
43" in ca. 1,5m Distanz. Das kommt gut und entspricht in der subjektiven Farbempfindung dem, was ich am Computermonitor sehe, bzw. auch schon bei der Aufnahme am Kontrollmonitor so wahrgenommen habe.
Das Problem ist, dass sich Erfahrungen hier nicht verallgemeinern lassen und es sicher auch gravierende Unterschiede von Hersteller zu Hersteller und sogar von Modellreihe zu Modellreihe gibt.
Und der Modellwechsel ist inzwischen schneller als man gucken kann.
Deshalb ist mein nun ca. 1 Jahr alter 4K Fernseher auch völlig irrelevant.
Wie du an den Antworten klar ablesen kannst, ist der 4K Fernseher noch Neuland für viele Fotografen. Für mich auch. Da meine ganze Ausrüstung nicht 4K-tauglich ist, habe ich mir bisher auch keine großen Gedanken zu einer Anschaffung gemacht.
Ich lese hier nur mit, weil mich technische Entwicklungen immer schon interessiert haben. Ohne dass sie für mich sofort in Frage kämen.
Wie wäre es, wenn du den Pionier gibst und dir so ein Ding kaufst und hier deine Erfahrungen schilderst. Einen Leser hättest du: Mich! Und meine Dankbarkeit auch!
screwdriver
29.09.2018, 17:53
Evtl hilft das: click mich (https://www.rtings.com/tv/reviews/best/by-usage/pc-monitor)
Ein Indiz für Monitortauglichkeit kann das Vorhandensein von DVi und/ oder Displayport- Anschluss sein.
man ist bei der Größe dann eher mitten drin statt nur dabei. Das ist doch genau das, was man von einem UHD TV will. Wenn ich mich nicht so nah dransetzen kann, dass das Bild mein Gesichtsfeld weitgehend ausfüllt, dann brauche ich keinen UHD TV oder Monitor.
Ein 55-Zöller hat eine Auflösung von 80 ppi. Das war lange Zeit die Standardauflösung für TFT Monitore. Seit ein paar Jahren hat man eher 100 - 130 ppi, seit UHD normal wurde bis zu 170. Da kann man die einzelnen Pixel bei normalen Abständen dann nicht mehr erkennen. Also für einen 55-Zöller würde ich einen geringfügig (10-20%) größeren Abstand empfehlen als für 24-Zöller mit full HD Auflösung.
Ich habe mir einen 65-Zoll TV geleistet, mein Schreibtisch ist aber auch ziemlich tief. Und ja, ich nutze ihn auch zur Bildbearbeitung, ich finde es genial dass der TV so viel heller ist als die Monitore, die ich auch immer noch habe.
Komm einfach mal vorbei wenn Du Lust und Zeit hast. Es gibt schon noch etliche Punkte die man kennen und beachten sollte.
Edit: Du könntest auch noch den Robert vom Olchinger Stammtisch fragen. Ich weiß dass er einen UHD TV am Computer betreibt, aber nicht ob auch für Bildbearbeitung.
Danke für das Angebot Wolfgang,
Bist Du am Dienstag beim Sony Stammtisch oder schon morgen in Olching?
Dann komma besser was ausmachen.
Gruß
Bernhard
@ Wolfgang,
darf man auch erfahren um welches TV- Gerät es sich handelt, mit welchen Anschlüssen, und ob man den auch mit Spyder und Co. kalibrieren kann?
steffenl
12.10.2018, 20:02
@ Wolfgang,
darf man auch erfahren um welches TV- Gerät es sich handelt, mit welchen Anschlüssen, und ob man den auch mit Spyder und Co. kalibrieren kann?
sieht nicht so aus :cry:
*thomasD*
12.10.2018, 21:05
Eine Softwarekalibrierung wird immer gehen, eine Hardwarekalibrierung sicher nicht.