PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α99 II Immerdrauf - Schneller Autofokus


Revox
14.09.2018, 21:09
Liebes Forum,

Ich suche nach einem geeigneten Immerdrauf für die A99II. Ich nenne bereits einige Festbrennweiten mein Eigen (alles Minoltas aus der ersten Serie) und eben das 28-135. Mit letzterem bin ich von der Abbildleistung sehr zufrieden, wäre da nicht die weite Nahgrenze! Der Autofokus ist zwar auch sehr fix (wennan von der A850 kommt), aber ich vermute es geht noch mehr!

Momentan ist Nachwuchs im Anflug und ehe dieser durch die Gegend rennt, würd ich gerne Schnappschüsse schießen.

Jetzt habe ich gelesen, dass nicht alle Objektive, gerade Fremdhersteller, die gesamten AF Punkte aktivieren? Welche Linsen (egal ob neu oder alt) würdet ihr denn empfehlen?

dinadan
14.09.2018, 21:17
Alle AF-Punkte kannst du tatsächlich nur mit Sony-Objektiven nutzen. Wenn du den schnellsten Autofokus haben möchtest, müsstest du das 24-70mm F2.8 ZA SSM II nehmen. Wenn du mit den 18 MP im APS-C-Modus leben kannst, wäre auch das 16-50mm F2.8 SSM (gebraucht für ca. 300 Euro) eine gute Wahl, sehr schnell, wettergeschützt und mit voller Unterstützung des AF.

Revox
15.09.2018, 08:42
Danke für deine Antwort!

Da ist die Auswahl ja geradezu einfach.
Ich habe gelesen, dass sich optisch die beiden Versionen dieses Objektives nicht unterscheiden.
Wie gravierend ist denn der AF Unterschied?

Von allem was ich gesehen und gelesen haben, scheint die Linse für 2000€ etwas überteuert zu sein, dafür dass die Ränder im Weitwinkel wesentlich schlechter sind als bei aktuellen Rechnungen in dem Preissegment.

Vielleicht anders gefragt: Legen die zusätzlichen AF Sensoren wirklich nochmal ne große Schippe oben drauf?

Beste Grüße aus Berlin

Man
15.09.2018, 14:30
Das Sony/Zeiss 24-70 I gibt es gebraucht für unter 1.000,00 EUR.
Das IIer wird nur selten angeboten.
Sony behauptete, das der AF bei den IIer-Versionen der SSM-Objektive 4 x schneller wäre - das konnte aber keiner der Nutzer nachvollziehen. Vermutlich ist damit nur ein (welcher?) Teil der AF-Scharfstellung gemeint - z. b. Umsetzung der Kamerabefehele. Insgesamt so viel schneller geht vermutlich schon wegen den zu bewegenden Massen nicht.
Mit der Ier wirst du (insbesondere im Vergleich zu den stangengetriebenen Minoltazooms) sehr zufrieden sein - ich nutze es an der A99.

Wenn es noch billiger sein soll, kommt das Tamron 24-70 F/2,8 in betracht - sollte gebraucht um die 600 EUR liegen, neu immer noch unter 1.000 EUR.
Es nutzt allerdings nicht den Hypbrid-AF.
Der bringt vielleicht nicht mehr Schnelligkeit, aber mehr Genauigkeit.
Ich würde deshalb das Sony/Zeiss vorziehen.

vlG

Manfred

minolta2175
15.09.2018, 15:52
Habe gerade den Test der Objektive aus Foto Magazin 2016 vor mir, da ist das Tamron und das Sony/Zeiss 24-70 II Super.
Das Tamron gibt es jetzt als Tamron 24-70mm 1:2.8 SP AF Di VC USD G2 aber nicht für Sony. PN bei Interesse.

Robert Auer
15.09.2018, 17:34
Mist, dass die A99 II noch nicht alle Tamron USD Objektive voll unterstützt. Das ist eine tolle Linse, handlicher als das Zeiss und gegen Staub und Spritzwasser geschützt. An der A9 geht es doch auch. :oops: Vom 24-70 gibt es aber einige frühere Exemplare, die der Kamera ein Zeiss vorgaukeln. Damit sollte auch der vollständige Hybrid-AF funktionieren.
Interessant ist auch die relativ hohe Kompatibilität mit dem LA-EA3 an meiner A7III. Da gibt es keinen Unterschied zwischen SONY SSM und Tamron USD.

christkind7
15.09.2018, 18:00
Stimmt Robert, es waren glaube ich die ersten 1500 Exemplare. Man muss dabei auf die Serien Nr. achten. Wohldem welcher eins hat :crazy:.

Windbreaker
15.09.2018, 20:15
Wenn Du den schnellen AF haben willst, wirst du um das 24-70 Sony nicht drumrum kommen. Dafür bekommst du eine Linse, die an der A99ii prima funktioniert. ich hab die IIer Version und bin glücklich. Ein anderer User unsreres Stammtisches hat an seiner das Tamron genutzt und enttäuscht gegen ein 24-70 Zeiss getauscht. Allerdings da Ier. Auch er ist, wiener sagte zufrieden. Etwas mehr Spass macht mir an der A99ii nur noch das 16-35. Aber das ist jetzt nicht unbedingt ein Immerdrauf.

Vor dem 24-70 hatte ich eine Zeit das 28-75 von Sony. Das hat auch gut funktioniert. der AF war jedoch durch den SAM Motor schon etwas langsamer.

Taxman1997
17.09.2018, 16:28
Hi Revox!


Ich nutze derzeit mit meiner 99ii sowohl native (50/1,4, 70-400ii) als auch Objektive von Fremdherstellern. Das ist unter anderem als mein Immerdrauf das Sigma 24-105/4 Art. Das nutzt leider nicht alle Autofokuspunkte, das ist mir aber noch nie wirklich störend aufgefallen. Beim Tele sehe ich das durchaus anders, deshalb bin ich nach dem Kauf der 99ii vom wirklich guten Tamron 70-200/2,8 USD auf das 70-400er gewechselt. Das Sigma 24-105/4 bietet eine wirklich gute Abbildungsqualität, der Autofokus ist für mich ausreichend schnell und der größere Brennweitenbereich ist mir persönlich wichtiger als eine 2,8er Blende. Aber das ist sicher Geschmackssache...


Das Beste ist immer noch Ausprobieren! Vielleicht mal bei einem Stammtisch in Deiner Nähe.


Viele Grüße vom linken Niederrhein


Klaus

Revox
23.09.2018, 14:20
Klar gibt's in Berlin einen Stammtisch!

Das Sony 28-75 SAM habe ich mir schon mal für einige Tage geliehen von einem Freund. So unglaublich viel schneller ist der integrierte Motor mit der A99II nicht im Vergleich zum Stangenfokus. Die entstandenen Bilder habe mich auch nicht ganz überzeugt: Abblenden sowieso bis F4 damit die Ränder "gut werden". Das lässt sich schwer in Worte fassen, die Bilder haben an den Rändern zwar scharfe Strukturen, aber sind eben nicht wirklich scharf.
Das 28-135 dagegen ist dann wenigstens "ehrlich" unscharf und hat für mich ein schöneres Bokeh.

Ich hatte gehofft, im Vergleich zu meinem "Altglas" etwas zu finden, was nicht ganz so kostspielig ist. Jetzt werde etwas Zeit verstreichen lassen und die gebrauchten I-er Versionen des Zeiss beobachten.

Das 16-35 ist sicher eine interessante Linse, in dem Brennweitenbereich fehlt mir allerdings der schnellere Autofokus nicht. Das Minolta 20mm ist von der Abbildungsleistung für mich ok, wenn es noch weitwinkeliger werden soll nehme ich mein Fischauge und korrigiere später die (gewollten) Abbildfehler.

macmahei
23.09.2018, 19:59
So jetzt melde ich mich auch kurz, den Stammtisch Südbaden-user den windbreaker gemeint hat bin ich.

Ich hatte das Tamron 24-70 und war damit überhaupt nicht zufrieden. Kann natürlich auch sein das ich ein schlechtes Exemplar erwischt hatte, aber was die Bildqualität betraf war es erschreckend schwach, da war die Qualität des 17-50 von Tamron an meiner damaligen 77ii wesentlich besser.

Ich habe mich dann von dem Objektiv getrennt, wollte es auch nicht bei Schuhmann in Linz justieren lassen.

Ich habe dann hier im Forum das Sony 24-70 I erworben, und ich war restlos begeistert, bin es immer noch. Der Fokus reagiert sauschnell an der 99ii, und die Schärfe ist klasse.

Es ist mittlerweile mein immerdrauf Objektiv und kann es bestens empfehlen.

Beispielbilder sind auf meiner Homepage zu sehen(Oeschinensee-Sempachersee)

Vielleicht hilft es Dir ja bei Deiner Entscheidung.

Hitman72
23.09.2018, 20:34
Ich kann auch nur bestätigen, dass das sal2470z1 an der a99ii schnell ist. Das SAL2875 ist deutlich langsamer aber liefert eine gute Bildqualität ab. Ich konnte das sal2470z1 mit dem sal2470z2 einige Zeit vergleichen.
Ich habe keine Messungen angestellt, aber gefühlt würde ich sagen, dass sal2470z2 ist noch mal etwas schneller als das sal2470z1.

Revox
25.09.2018, 22:52
Mir ist heute ein gebrauchtes Sigma HSM 24-70 für einen akzeptablen Preis mit Rückgaberecht über den Weg gelaufen. Ich werde mal berichten wie sich die Linse schlägt.
Vielleicht habe ich ja Glück mit der Seriennummer :crazy: . Realistisch betrachtet muss ich aber erstmal Glück mit der Exemplarstreuung haben.

Update:
Objektiv ist angekommen, gute Haptik, natürlich keine niedrige Seriennummer und Microadjust zwischen -8 und -16 :shock:
Der Fokus verschiebt sich außerdem beim Zoomen, da muss ich mal mit dem 28-135 vergleichen.
Mit dein Microadjust Einstellungen jedoch am Teleende und am Weitwinkel Ende Recht scharf, auch in den Rändern.
Bei 50mm wird es schlechter, ist dennoch am Rand wesentlich besser als das Olle 50mm 1.7 bei Blende 2.8.
Abgeblendet habe ich es nicht weiter getestet. Jetzt muss ich mit dem Laden mal in Diskussion gehen wie weiter zu verfahren ist.

Revox
28.02.2020, 23:44
Ich muss hier nochmal zurück melden, das das Objektiv damals direkt nochmal von Sigma kostenfrei, aber mit 4 Wochen Wartezeit justiert wurde und die letzten einige gute Fotos geschossen hat. Ich also zufrieden bin und war.

Inzwischen bin ich aber an die Sony Linse gekommen (neuer Beitrag ist schon erstellt), ich wollte endlich mal ausprobieren was die zusätzlichen AF Punkte bringen.

Von dem was ich bisher an Vergleichsfotos geschossen habe, kann ich sagen, dass die Sony Linse in der inneren Hälfte des Bildkreises nicht wirklich besser abbildet. Nur am äußersten Rand ist das Sigma mit offener Blende sichtbar schlechter. Dafür ist das Sigma zwar kein Fliegengewicht aber leichter und besser balanciert.
Das Deckt sich mit dem Vergleich bei DXO Mark.

Das Sigma Objektiv steht jetzt zum verkauf.

Matze76
07.07.2020, 10:34
Hallo,

da es in ein paar Tagen ins Ötztal in den Urlaub geht, bräuchte ich noch einen kleinen Tipp was Ihr in die Berge bzw. auf Ausflüge so mitnehmt. Als Rucksack habe ich einen Tamrac Evolution 8.

Zu Hause habe ich meist nur das 24-70 an der 99II, aber in den Bergen bin ich am Überlegen, ob es sinnvoller wäre standardmäßig das 16-35 an der Kamera zu haben. Wie oft verwendet ihr ein Makroobjektiv und den Blitz unterwegs? Würdet ihr zusätzlich verfügbare Minolta Festbrennweiten (28,35,50mm) mitnehmen?

Es wird kein reiner Wanderurlaub, eher Urlaub mit Kindern, d.h. wir werden die Möglichkeiten der ÖtztalPremiumCard voll ausschöpfen (Bergbahnen, Musen, Greifvögelshow,...)

peter2tria
07.07.2020, 10:46
16-35, 50er, 70-300
Ich nehme mal an, dass Du nicht alles mitschleppen musst, dann kann man auch mal etwas mehr mitnehmen (ggf. noch zusätzlich das 24-70).

Matze76
07.07.2020, 11:05
wirklich das 70-300? Ich hatte es schon auf den Haufen zur A77II gelegt, da ich es bisher kaum verwendet habe.

hpike
07.07.2020, 11:22
Grad für die Greifvögel würde ich es mitnehmen und sicherlich auch noch für andere Gelegenheiten zu gebrauchen.

Schnöppl
07.07.2020, 11:27
Ich habe beim Wandern immer standardmäßig das 24-105 an die A7RIII geflanscht.
Weniger als die 24 mm hätte ich bisher nur in Einzelfällen gebraucht, aber wenn ein 16-35 vorhanden ist, würde ich es auf jeden Fall mitnehmen.

Das Makro habe ich mit der A7RIII selten mit, weil ich dann auch einen extrenen Blitz brauche.
Mit der A77II war das Makro immer im Rucksack beim Wandern, das 16-50 SSM an der Kamera.

Ich würde Makro und 50er Festbrennweite ins Gepäck stecken, musst ja nicht immer alles mitschleifen. :crazy:

Grüße aus der Steiermark
Markus

peter2tria
07.07.2020, 11:31
Genau: spätestens für die Greifvögel würde ich das Tele mitnehmen.
Aber auch für die Familie/Kinder: aus der Entfernung gibt einfach mal einen anderen Look oder die Distanz 'ungestellte' Szenarien einzufangen; je nachdem was kommt.

Es wäre halt meine Antwort, so wie ich mir das vorstelle - muss ja nicht notwendigerweise zu Dir passen, aber Du hast ja uns gefragt :zuck:

Matze76
07.07.2020, 11:35
Warum gerade die 50/1.4er Brennweite und nicht die 24/2.0 bzw. 35/2.0 ?


@peter2tria: Alles gut, ich wollte ja eure Meinungungen hören, um mir selber ein Bild zu machen. Bei der 77II hatte ich nur das 11-16 und das 16-50 mit, wobei mir gerade in den Bergen die Weitwinkeloptik gefällt.

peter2tria
07.07.2020, 11:52
:D , alles gut
Klar, man muss schon auch ein Gefühl haben, wann man es nimmt, sonst macht das keinen Sinn. Da hat jeder andere Präferenzen.

peter2tria
07.07.2020, 11:59
An das 50er dachte ich, da es relativ klein ist und es so eine Kombi ergibt, die man viel in der Hand hat und dabei angenehmer zum Tragen ist. Es füllt auch die Lücke zwischen WW und Tele. Das waren meine Gedanken dazu.

Schnöppl
07.07.2020, 12:08
Warum gerade die 50/1.4er Brennweite und nicht die 24/2.0 bzw. 35/2.0 ?

Rein persönliche Vorliebe, für mich ist es am universellsten am Vollformat.

Bei der 77II hatte ich nur das 11-16 und das 16-50 mit, wobei mir gerade in den Bergen die Weitwinkeloptik gefällt.

da hast du deine Frage praktisch selbst beantwortet..
dann sollte das 16-35 natürlich nicht daheim bleiben ;)

Wenn du öfters mit Rucksack und Kamera unterwegs bist kann ich dir noch den Capture Clip von Peak Design empfehlen, finde ich zum Wandern :top:.

Matze76
07.07.2020, 12:50
Meine Überlegung zu den Festbrennweiten ist die gewesen, dass sie zwar klein und mehr oder weniger lichtstäker sind, aber:

klein --> heißt ja trotzdem extra mitnehmen
lichtstärker --> im Normallfall komme ich mit f2.8 weit

und ob sie vom Bildeindruck/-qualität/usw. mit dem 16-35 bzw. dem 24-70 einen Vorteil bringen?

Den Capture Clip schau ich mir mal an....aber ob ich das Gewicht der Kamera inkl. Objektiv am Gurt hängen haben will?

Matze76
10.07.2020, 13:42
habt ihr unterwegs / im Urlaub den Batteriegriff montiert? Zu Hause ist er bei mir eigentlich immer draufgeschraubt.

Pittisoft
14.07.2020, 14:20
Jupp, beim Besuch im Vatikan meinte die Reiseführerin das meine Kamera zu groß sei und der Sicherheitsdienst Ärger machen könnte.
Da habe ich ihr die Kamera nochmals ohne Handgriff (durfte meine Frau mit in ihr Gepäck nehmen) gezeigt und die fand sie ok von der Größe her. :lol::lol:

goethe
09.08.2020, 19:05
[QUOTE=Man;2020763]Das Sony/Zeiss 24-70 I gibt es gebraucht für unter 1.000,00 EUR.
Das IIer wird nur selten angeboten.


Ich kann ebenso das Sony/Zeiss 24-70 I uneingeschränkt empfehlen. Gebraucht in einem guten Zustand um die 800,- Euro sofort zugreifen!