PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Capture One - alter Rechner - Grafikkarte - Intern / Extern


anton_bo
10.09.2018, 21:41
Habe einen PC aus dem Jahre 2011 (i5-2500, 8 GB Ram, SSD und: interne Grafik Intel HD 3000). Und war bisher (Adobe CS6) auch ganz zufrieden damit.
Jetzt bin ich ein wenig in die RAW Fotografie und auch in Capture One (tolles Programm) eingestiegen – und merke deutlich, wie mein Rechner an seine Grenzen kommt.
Möchte allerdings nicht mehr viel Geld in diesen Rechner stecken, aber schon gerne weiter nutzen (wenn möglich) ...
Meine Frage: werden OpenCL fähige LowEnd Grafikkarten (passiv gekühlt, 2 GB Ram) wie zum Beispiel GeForce GT 710 oder GT 1030 mir überhaupt weiterhelfen und einen sichtbaren Performance Unterschied (speziell bei Capture One) machen?

Vielen Dank für Hinweise – hab schon viel gegoogelt und stehe etwas auf dem Schlauch ...

Anton

usch
10.09.2018, 23:09
In meiner Mühle werkelt eine passive GTX 750 mit 1GB RAM. Gefühlt ist C1 damit schon performanter als mit der alten Karte, aber ich hab keine gezielten vorher/nachher-Tests gemacht.

Wichtig ist vor allem genügend Arbeitsspeicher. 8GB ist die Mindestanforderung laut Phase One – wenn du da noch Spielraum hast, weiter aufzustocken, wird das auf jeden Fall was bringen. (Hier läuft C1 nur noch mit 4GB, weil die Kiste mit 8GB nicht mehr stabil war. Geht tatsächlich auch, aber Spaß macht das nicht.)

kayf
11.09.2018, 08:00
Ich nutze ein Ultrabook aus 2013/2014
i7-4500U (2 Kerne 1,8-3Ghz) mit Intel HD.....
GT735M mit 2GB
16GB
1 TB SSD

Als Previewgröße habe ich 2560 in Capture eingestellt, da das Ultrabook ein Display mit 2880x1620 hat. Je nach Display ist der Wert entsprechend kleiner bzw. größer und beeinflusst damit den nötigen Rechenaufwand.

Ich habe keinen Vergleich, aber ich find es arbeitet sich recht fluffig. Bei vielen Layern wird es etwas langsamer, wenn man mit ALT+ „alle Einstellungen zurück“ einen Vorher-Nachher-Vergleich macht. Wir reden hier dann trotzdem von gefühlt 1-2sek.

Wichtig ist, dass manche Werkzeuge die GPU Verwendung ausschalten. Müsste nachlesen, aber Spot Removal (Fleckentfernung in deutsch?) ist es auf jeden Fall. Das sollte man zum Schluss verwenden.

meshua
11.09.2018, 08:50
Guten Morgen,

Ich nutze einen DELL Optiplex 7010 (Mid 2012) i7/24GB/2x500GB SSD/MacOS 10.12 mit einem 27" Eizo (2.560 x 1.440) als Primärworkstation für Bildverarbeitung (LR/PS) und auch für 4K Video (FCPX). Das reicht wirklich "dicke"! ;-)

Selbst auf dem kleinen, leistungsarmen Macbook 12" (2015, i5m, 8GB) kann ich in LR/PS RAWs mit akzeptabler Performance (gelegentlich mal 1-2s Wartezeit) gut arbeiten.


Wichtig sind: Viel RAM + SSD!.
Außerdem hilft es, sich die Cache-Einstellungen näher anzusehen: Preview Files und deren Auflösung - idealerweise 1:1 zu deiner Bildschirmauflösung!
Höhere Bildschirm-Auflösungen (>HD) benötigen übrigens auch meist einen höheren System(Bus)Throuput und hier kann es bei älteren Systemen ggfls. gern stocken.

Erzähle uns doch noch einmal, was man unter "an seine Grenzen" kommen verstehen kann...und welche Auflösung haben deine RAW Files (24MB oder 42MP)? :-)

Grüße, meshua

anton_bo
11.09.2018, 09:05
Also vielen Dank erst mal für Tipps. "Preview Files und deren Auflösung" – das hatte ich schon eingestellt ... RAM scheint ja wohl tatsächlich wichtiger zu sein als die GPU – werde also als erstes mal auf 16 GB erhöhen ...

Grüße, Anton

usch
12.09.2018, 15:23
Wichtig ist, dass manche Werkzeuge die GPU Verwendung ausschalten. Müsste nachlesen, aber Spot Removal (Fleckentfernung in deutsch?) ist es auf jeden Fall.
Das würde mich jetzt auch interessieren, weil mein Rechner ja wie gesagt nicht der Schnellste ist und ich das Staubwegstempeln normalerweise so ziemlich als erste Aktion mache. Wo könnte man das denn nachlesen?

kayf
12.09.2018, 15:35
Das würde mich jetzt auch interessieren, weil mein Rechner ja wie gesagt nicht der Schnellste ist und ich das Staubwegstempeln normalerweise so ziemlich als erste Aktion mache. Wo könnte man das denn nachlesen?



Ich hab’s im Buch über Capture One 8 oder 9 von Sascha Erni gelesen. Aber es steht auch.....
https://www.phaseone.com/de-DE/Search/Article.aspx?articleid=1720

Auszug:
Limitation in functionality

Certain Capture One settings will bypass the use of OpenCL and use the normal processing pipeline. These currently include:
• Use of Spot Removal


Ist wohl aktuell nur noch Spot Removal

usch
12.09.2018, 16:19
Ah, danke. Mir wird daraus noch nicht ganz klar, ob nur das "Spot Removal"-Werkzeug selber kein OpenCL benutzt, oder ob das gesamte Bild dann durch die herkömmliche Pipeline muss, sobald man auch nur ein Stäubchen weggestempelt hat. Ich hoffe ja ersteres.

kayf
12.09.2018, 16:33
Leider nein.
Aber wenn Du es zum Schluss anwendest, wird nur noch der Export langsamer. Alle Einstellungen während des ‚Entwickelns‘ laufen dann über OpenCL. Hab das mal mit CpuZ nachvollzogen.

Alternativ hab ich aber auch schon einfach Clone/Heal- Layer verwendet.

RobiWan
12.09.2018, 21:43
Ah, danke. Mir wird daraus noch nicht ganz klar, ob nur das "Spot Removal"-Werkzeug selber kein OpenCL benutzt, oder ob das gesamte Bild dann durch die herkömmliche Pipeline muss, sobald man auch nur ein Stäubchen weggestempelt hat. Ich hoffe ja ersteres.

Das ist etwas verwirrend von Phase One gemacht und beschrieben. Es gab dazu mal auch in deren Forum eine Diskussion dazu.

Also mit der Einstellung OpenCL - auto, wird definiert, dass C1 wenn möglich an sich OpenCL nutzen soll.
Wann genau es aber genutzt wird, weiß der Support selbst nicht. Es gibt Teile wo es nicht genutzt wird und Teile wo es genutzt wird. Es hat aber nie mit dem kompletten Bild an sich zu tun sondern mit der Aktion die man gerade durchführt.

kayf
30.09.2018, 11:00
Ich nutze ein Ultrabook aus 2013/2014
i7-4500U (2 Kerne 1,8-3Ghz) mit Intel HD.....
GT735M mit 2GB
16GB
1 TB SSD

Als Previewgröße habe ich 2560 in Capture eingestellt, da das Ultrabook ein Display mit 2880x1620 hat. Je nach Display ist der Wert entsprechend kleiner bzw. größer und beeinflusst damit den nötigen Rechenaufwand.





Es ergab sich gerade, dass ich ein 100MP RAW in meinem Katalog habe. Die Bearbeitungsgeschwindigkeit ändert sich nicht merklich gegenüber meinen sonst 24MP.
Der Export wird langsamer.

usch
30.09.2018, 12:59
Die Bearbeitungsgeschwindigkeit ändert sich nicht merklich gegenüber meinen sonst 24MP.
Die Echtzeitbearbeitungen rendert C1 mithilfe der Vorschaubilder. Deren Größe ist immer gleich und von der Größe des Originals unabhängig, die hast du ja selber in den Einstellungen festgelegt.

Erst wenn du ziemlich weit in das Bild hineinzoomst, greift C1 ab einem bestimmten Zoomfaktor auf das Orignal zurück, rendert aber auch da nur einen Teil, der gerade der Größe deines Bildschirms entspricht. Da ist es dann vor allem wichtig, daß das komplette Bild in den Arbeitsspeicher passt, damit er nicht die Ausschnitte auf der Festplatte zusammensuchen muss. Ich weiß nicht, mit welcher Wortbreite C1 intern rechnet, aber bei angenommenen 32 Bit wären das bei 100 MP schätzungsweise 1,2 GB für R + G + B, plus weitere 400 MB für jede Korrekturebene.

kayf
30.09.2018, 13:42
Ich wollte das Verhalten/die Vorgehensweise der Proxyfiles von C1 an dem Beispiel nochmal verdeutlichen.