Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron A036 (28-75mm) oder SAL2470Z behalten
mozi.mbg
10.09.2018, 19:41
Ich bin von der A77II über die A99 auf de A7II umgestiegen.
Die A99 hatte ich nur kurz, vor allem wegen des Gefühls eine ältere Kamera als die A77II in der Hand zu haben. Mit der A7II bin ich bisher sehr zufrieden, perspektivisch soll es irgendwann einmal eine A7III werden.
Für die A99 habe ich günstig ein SAL2470Z bekommen und betreibe es nun über den LA-EA3 an der A7II. An der A7II gefallen mir die kleinen Objektive SEL55F18Z und Samyang 35 2.8. Besonders mit letzterem ist die Kamera sehr klein.
Mich reizt das neue Tamron, weil es wesentlich kleiner ist als das SAL2470Z mit Adapter. Die fehlenden 4 mm am unteren Ende würden mich wahrscheinlich nicht so stören, zumal ich noch Weitwinkel Alternativen habe. Die Frage ist, ob das Tamron dem Zeiss optisch das Wasser reichen kann, sonst wäre ein Wechsel trotz kleinerer Baugröße relativ witzlos.
Lange Rede, kurzer Sinn: Kennt jemand beide Objektive?
Hallo,
ich fürchte für dich, es wird nicht viele geben die beide Objektive kennen. Ich bin vor einiger Zeit schon gewechselt von der A99 mit SAL2470z zur A7II. Damals gab es das Tamron noch nicht. Ich hatte nur die Wahl zwischen dem Kitobjektiv (28-70) dem FE2470/4G und dem FE2470/2.8GM. Ich habe mich damals für das GM entschieden und es nicht bereut. Heute würde ich eher wählen zwischen dem GM und dem FE24105/4G. Abwägung zwischen Brennweite und Lichtstärke.
besitze ich zwar nicht, aber das alte Tamron 28-75 2,8 DI XR, welches ich an einer Sony Alpha 7RII mit dem LEA4-Adapter betreibe.
Ich wollte dieses Objektiv schon verkaufen, weil ich meist mein Sigma 24-70 f 2,8 benutze. Aber dieses Objektiv an der Kamera passt nicht in meine kleine Fototasche - daher habe ich jetzt für meine Russlandreise und vorher verschiedenen Modellshootings dieses Objektiv benutzt. Und was soll ich sagen - an dem 42 Megapixel Sensor macht es erstaunlich scharfe Bilder mit einer Detailauflösung, die mich sprachlos macht. Der Autofocus des LEA4-Adapters macht es etwas behäbig, aber wenn Blende und Zeiteinstellung stimmen - ich arbeite fast immer mit manuellen Einstellungen und dem mittleren Autofocuspunkt - und ich die Aufnahme nicht verwackele, entstehen hochaufgelöste Bilder mit schönen Farben und Kontrasten.
Das neue Objektiv sollte das alte Tamron 28-75 hier sogar noch übertreffen. Ich werde mir allerdings trotzdem eher das neue Sony 24-105 G f 1:4 zulegen, da ich für meine Reisefotografie doch den größeren Weitwinkel und auch den größeren Teilbereich bevorzuge. Nichts desto Trotz - das alte Tamron ist ein klasse Objektiv - gemessen am damaligen Preis, der durchgehenden 2,8 er Blende und der super Auflösung!
Fata Morgana
15.09.2018, 21:21
Mich reizt das neue Tamron, weil es wesentlich kleiner ist als das SAL2470Z mit Adapter. Die fehlenden 4 mm am unteren Ende würden mich wahrscheinlich nicht so stören, zumal ich noch Weitwinkel Alternativen habe.
Ich habe keines der beiden Objektive, aber da dich die fehlenden 4mm am unteren Ende nicht stören, ist die Sache klar. Das 28-75mm scheint ein gutes Objektiv zu sein und viele Alternative gibt es ohnehin nicht. Ob es genauso gut wie das SAL2470Z ist, kann ich nicht sagen. Wäre ich in deiner Situation, wäre für mich die Bildqualität sowieso nicht das entscheidende Kriterium. Ich würde das SAL verkaufen, solange ich noch gutes Geld dafür bekommen kann. Der A-Mount ist tot, das weiß jeder. Nach und nach werden Leute aus dem System aussteigen, was die Preise am Gebrauchtmarkt purzeln lassen wird. Besser also jetzt das SAL abzustoßen und den Erlös in ein oder mehrere native Objektiv investieren.
Norbert W
15.09.2018, 21:33
... Der A-Mount ist tot, das weiß jeder....
Die Welt ist dir dennoch so dankbar, dass du nochmals dran erinnerst :roll: *ironieaufdentaussendsten:doh::doh::doh:beitragoff *
Fata Morgana
16.09.2018, 19:42
Norbert, ich versuche nur dem Threadersteller zu helfen, indem ich darauf hinweise, dass neben der Bildqualität auch die wirtschaftlichen Aspekte wichtig sind. Und es ist nicht von der Hand zu weisen, dass Objektive für tote Systeme am Gebrauchtmarkt niedrigere Preise erzielen. Würde es sich um irgendein billiges Kit-Zoom handeln, könnte man diese Tatsache ignorieren, da sich der Verlust in Grenzen halten würde. Aber das SAL2470Z ist ein Objektiv der Oberklasse, bei dem der Wertverlust groß ausfallen dürfte. Es ergibt Sinn es so früh wie möglich abzustoßen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Kennt jemand beide Objektive?
Das SAL24-70/2,8 hatte ich Jahre lang an der A99.
Mein erstes Zoom zur A7I war dann das SEL28-70 Kitobjektiv, welches ich vor ca. 2 Jahren durch das SEL24-70/4 ersetzt hatte.
Mittlerweile verwende ich das SEL24-105/4 und das Tamron 28-5/2,8III RXD sowohl an der A7III als auch an der A7RIII.
Den Kauf des Tamron habe ich nicht bereut, dem Zeiss SAL24-70/2,8 weine ich schon aus Gewichtsgründen keine Träne nach. Zumal das Tamron optisch nicht schlechter ist.
Robert Auer
16.09.2018, 23:22
Ich empfehle auch das E-Mount Tamron. Das leider sehr schwere Zeiss lohnt sich m. E. nur, wenn man auch noch A-Mount Kameras hat oder z.B. perspektivisch eine A99II plant. Beides sehe ich hier aber nicht.
das SAL2470Z ist ein Objektiv der Oberklasse, bei dem der Wertverlust groß ausfallen dürfte. Es ergibt Sinn es so früh wie möglich abzustoßen.
Für mich wäre das im Gegenteil eher ein Grund, es so lange wie möglich zu behalten. Bevor ich etwas unter Wert verkaufe, benutze ich es lieber selber weiter.
Davon abgesehen ist das SAL2470Z 12 Jahre alt und hat den größten Teil seines monetären Wertverlusts schon hinter sich. Aktuell wird es gebraucht für rund 900€ gehandelt. In fünf Jahren kriegt man dafür vielleicht nur noch 800€, aber ein gebrauchtes Tamron wird in derselben Zeit bestimmt 200€ an Wert verloren haben. Finanziell wäre man also besser beraten, den Wechsel möglichst lange hinauszuzögern.
Allerdings kaufe ich ein Objektiv nicht, um es wieder zu verkaufen :roll:, sondern um damit Fotos zu machen. Letztes Jahr hatte ich mir für ein paar Tage die neuen GM-Objektive ausgeliehen und gegen meine eigenen Linsen getestet. Zum 24-70 GM sag ich mal nichts, das war so grottenschlecht, daß ich vermute, ein defektes Exemplar bekommen zu haben. Gegenüber dem SEL2470Z muss sich das SAL aber nicht verstecken. Da müsste das Tamron schon deutlich besser sein, damit sich ein Wechsel lohnt.
mozi.mbg
19.09.2018, 20:35
Ich habe heute mein Tamron erhalten :oops:
Bei Amazon gab es am Wochenende der ersten Preisverfall und da bin ich einfach schwach geworden.
Zu den finanziellen Aspekten bin ich mir tatsächlich nicht so sicher, was richtig ist. Für 800 € ist das Tamron sicherlich schon günstig für das, was man bekommt. Sobald die ersten Gebrauchten auf dem Markt sind wird der Preis sicherlich noch um einiges fallen (ich bin Fan von gebrauchtem Kamerazeug und das Tamron ist mein erstes richtig neues Ausrüstungsstück).
dem Zeiss SAL24-70/2,8 weine ich schon aus Gewichtsgründen keine Träne nach. Zumal das Tamron optisch nicht schlechter ist.
Beides kann ich nach ersten schnellen Tests bestätigen. Das Tamron wiegt exakt die Hälfte des Zeiss mit Adapter. Und optisch scheint es tatsächlich ebenbürtig zu sein.
Das Tamron wiegt exakt die Hälfte des Zeiss mit Adapter. Und optisch scheint es tatsächlich ebenbürtig zu sein. Mit dem 28-75/2,8 ist Tamron ein recht guter Wurf gelungen. Hoffentlich kommt da noch mehr......
mozi.mbg
19.09.2018, 21:00
Hoffentlich kommt da noch mehr......
Ich hoffe auf Teleobjektive. Das SAL70400G und das Tamron 70-200 2.8 durch native E-Mount Objektive zu ersetzen möchte ich mir (und vor allem meinem Finanzminister :lol:) finanziell nicht antun. Durch die Größe der Objektive stört hier der Adapter aber auch weniger.
Sigma soll ja ein 70-200 2.8 wahrscheinlich auch als E-Mount bringen (https://www.sonyalpharumors.com/sr5-first-leaked-images-of-the-new-sigma-28mm-f-1-4-40mm-f-1-4-70-200mm-f-2-860-600mm-and-56mmf71-4-e-mount-lenses/). Wird aber sicherlich wieder so eine Lösung mit integriertem Adapter und nicht kleiner/leichter als mit diskretem Adapter.