Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Halos um Bäume


matti62
30.08.2018, 12:44
Hallo Zusammen,

Das Bild entstand beim diesjährigen Urlaub in Treviso.

Im Ursprung ist der Himmel auf Grund der Tageszeit faktisch hell. Ich habe den Himmel exakt an der Baumgrenze selektiert und dann als extra Ebene duplliziert. Tiefen und Lichter drauf, Eine Belichtungsebene und eine Fotofilter Ebene. Dummerweise gibt es nur über den Baumgrenzen links Haloeffekte.

Haben die erfahrenen PS Bearbeiter eine Idee, wie so was zu beseitigen ist?

847/DSC00361.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=301177)

Dat Ei
30.08.2018, 12:57
Versuch's mal mit "nicht exakt an der Baumgrenze selektieren", also einer weicheren Auswahlkante.


Dat Ei

wutzel
30.08.2018, 13:07
Ja genau ich würde bis an die Baumkante selektieren-Auswahl etwas erweitern (bis leicht in die Baumkronen)-weiche Kante und dann duplizieren.

matti62
30.08.2018, 13:33
danke, ich probiers mal

matti62
30.08.2018, 13:58
ist ein bißchen besser geworden. gleichzeitig habe ich im Originalbild die mehr von der Baumgrenze un dem Himmel selektiert und als extra Ebene abgelegt. Diese dann mit einer nur darauf wirkenden Ebene "Belichtung" angepasst. Da sind die Halos noch ein bißchen runtergegangen, aber nicht komplett. In dieser Grüße sieht man die schon, auf 27 Zoll Größe nimmt man die allerdings kaum war :zuck:

847/DSC00361_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=301181)

wutzel
30.08.2018, 14:08
ist ein bißchen besser geworden. gleichzeitig habe ich im Originalbild die mehr von der Baumgrenze un dem Himmel selektiert und als extra Ebene abgelegt. Diese dann mit einer nur darauf wirkenden Ebene "Belichtung" angepasst. Da sind die Halos noch ein bißchen runtergegangen, aber nicht komplett. In dieser Grüße sieht man die schon, auf 27 Zoll Größe nimmt man die allerdings kaum war :zuck:

847/DSC00361_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=301181)

Und wenn du noch weiter in die Bäume rein auswählst und die Auswahl um mehr Pixel weich machst? Was in den Bäumen stört kannst du ja dann wegstempeln.
Ist das in jpeg aufgenommen? normal kann man das im Rawkonverter schon etwas rausarbeiten, der Himmel scheint ja nicht komplett abgesoffen.

Reisefoto
30.08.2018, 14:26
Die erste Maßnahme wurde bereits beschrieben. Wenn das nicht reicht, musst du zusätzlich mit einem schmalen Pinsel die Halo noch direkt abdunkeln.

Die Halos existieren in der Natur, sind also nicht unbedingt ein Artefakt schlechter Selektionsgrenzen. Ich sehe das öfters über Geländekanten schon in unbearbeiteten Bildern. Beim Abdunkeln fallen die Halos dann noch mehr auf.

matti62
30.08.2018, 14:29
ist in raw

ich habe drei Ebenen:

Originalbild, gesamte Baunkrone und ein Stückchen Himmel, Himmel.

Die zweite Ebene passe ich nun durxh eine Belichtungsebene an, die Dritte also Himmel durch Transparenz. Eventuell muss ich von der Ebene Himmel um die Baumkrone etwas löschen.

Dat Ei
30.08.2018, 14:41
Moin, moin,

Die Halos existieren in der Natur, sind also nicht unbedingt ein Artefakt schlechter Selektionsgrenzen. Ich sehe das öfters über Geländekanten schon in unbearbeiteten Bildern. Beim Abdunkeln fallen die Halos dann noch mehr auf.

welcher Effekt sorgt Deiner Meinung nach dafür, dass sie in der Natur existieren? In den unbearbeiteten Bildern sehe ich jetzt keinen schlüssigen Beleg, denn an der Stelle hat das Bild schon einige Verarbeitungsstufen hinter sich gebracht.


Dat Ei

der_knipser
30.08.2018, 14:50
... Halos existieren in der Natur, sind also nicht unbedingt ein Artefakt schlechter Selektionsgrenzen. Ich sehe das öfters über Geländekanten schon in unbearbeiteten Bildern...

Natürliche Halos? Im Ernst? Sowas hab ich noch nicht gesehen. Zumindest nicht im RAW. Bei JPG ooc sehe ich sowas öfter, das ind aber meistens keine Halos, sondern Artefakte, die beim kamerainternen Nachschärfen entstanden sind.

Für natürliche Halos würde mich eine physikalische Erklärung und ein Beispielbild interessieren.


Halos an Baum-Himmel-Grenzen entstehen oft, wenn man z.B. in Lightroom den Klarheitsregler hochschiebt. Wenn die Artefakte zu auffällig werden, geh ich in LR mit einem Pinsel dran und reduziere die Klarheit im Übergangsbereich wieder.

matti62
30.08.2018, 15:00
ich probiere das, wobei ich bei dem Bild nicht mit der Klarheit gearbeitet habe, außer mit der Dynamik und dem Kontrast.

Folker mit V
30.08.2018, 15:37
Ich würde die Auswahl mit dem Himmel nicht duplizieren, sondern die gewünschten Korrektur (Dynamik, Kontrast oder was auch immer) auf einer neuen Ebene anlegen mit der vorab selektierten Auswahl als Ebenenmaske und diese Maske dann weichzeichnen (Doppelklick auf Maske und dann in den Maskeneigenschaften den Regler für die Kantenweichzeichnung nach rechts ziehen, bis die Halos verschwinden).

conradvassmann
30.08.2018, 15:51
Schau mal bei Youtube nach "Blend If".
https://www.youtube.com/channel/UCMrvLMUITAImCHMOhX88PYQ/search?query=blend+if
Ich lerne gern von PiXimperfect

Reisefoto
30.08.2018, 17:07
welcher Effekt sorgt Deiner Meinung nach dafür, dass sie in der Natur existieren?


Natürliche Halos? Im Ernst? Sowas hab ich noch nicht gesehen. Zumindest nicht im RAW.

Zumindest solche, die bereits im RAW sind. Ich erinnere mich noch, das ich bei einem Bild von der Diskoinsel in Grönland an einer Bergkante einen kräftigen Halostreifen hatte, der auch im RAW vorhaden war. Ähnliches habe ich gelegentlich auch schon bei anderen Bildern gehabt. Ich schaue mal, ob ich noch rausfinde, welches Grönlandbild es war.
Mögliche Ursachen: Effekte an Kamerasensor selbst, Reflexionen an der Erdoberfläche oder den Blättern oben auf der Baumkrone, helles Licht hinter dem Objekt ...

Die Benutztung von Klarheit- oder Strukturregler betont Halos natürlich besonders.

matti62
30.08.2018, 18:54
so, habe eine grau Ebene drübergelegt und mit Nachbelichter Werkzeug abgedunkelt. Müssten jetzt weg sein.

847/DSC00361_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=301204)

nickname
05.09.2018, 18:49
Unabhängig von tatsächlich vorhandenen Halos auf Fotografien unterliegen wir in der Realität ständig einem gewissen "Haloeffekt".

Dies ist der "Simultankontrast" in der menschlichen Wahrnehmung. Zusätzlich gibt es noch den "Helligkeitssimultankontrast", welcher hier aufgrund des starken Helligkeitsunterschiedes von Himmel und Bäumen noch stärker wirkt.

Simultankontrast: Eine Farbe beeinflusst die Nachbarfarbe in Richtung der eigenen Komplementärfarbe.

Eine helle Fläche lässt eine benachbarte dunkle Fläche noch dunkler wirken (und umgekehrt = Kontrastverstärkung). Am Rand wirkt dies am heftigsten > Halowirkung.

Magenta beeinflusst ein benachbartes Grün in Richtung Magenta und umgekehrt > starke Flimmerwirkung an den Farbrändern.

Viele Grüße, N