Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Buchsbaumzünsler 2018


kulle
28.08.2018, 00:28
Bis zum vergangenen Samstag hatte ich noch gehofft, nach 2017 ein weiteres Jahr ohne ihn leben zu dürfen.
Jetzt ist er wieder da, der Buchsbaumzünsler, alle noch ziemlich klein, aber schon gefräßig. Der hier ist erst 10mm lang
und seit gestern tot, wie hoffentlich alle anderen seiner Art in meinen Buchskugeln. Ich bleibe wachsam, mit viel Aufwand
(die größte ist 190cm im Durchmesser), aber bei mir endet futtern tödlich.
820/web900_2000_S070znsler867_3_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=301037)
Mit zornigen Grüßen
Jürgen

Dornwald46
28.08.2018, 09:06
Nicht nur Du bist wegen der Raupe zornig, bei mir hat er eine 5 mtr. lange Hecke zerfressen.:twisted:

gpo
28.08.2018, 10:21
Moin

ich habe mindestens +20x Buchsbäume meist als Kugeln geschnitten und...
war hier bisher verschont. Auch Nachbarn konnten nix berichten.


Trotzdem ist man sensibel für das Thema und ich würde mich freuen,
wenn ihr, die betroffen sind, ein paar weitere Bilder machen würdet denn...
ein Bild sagt mehr wie tausend Worte :top:

dein Bild oben zeigt aber keinen Buchs, sondern irgendwas anderes (Kirschlorbeer ?)

also bleibt mal an dem Thema drann :cool:
Mfg gpo

Dornwald46
28.08.2018, 10:26
Der "schleicht" sich von Süddeutschland nach Norden. Ich hatte einen anderen User gefragt, der in NRW wohnt und der meinte, einzelne Gärtner haben dieses Biest auch schon.
Fotos folgen.

jolini
28.08.2018, 10:34
In Bremen ist er schon angekommen. :evil:

mfg / jolini

guenter_w
28.08.2018, 10:35
Den Kampf habe ich aufgegeben, gegen das Biest kommt man bei uns nicht an! Alle Buchse sind inzwischen weg - dabei hatte ich sie über Jahrzehnte gehegt und gepflegt! Ich habe heiße Tränen geweint...

Rudolfo
28.08.2018, 10:41
Schöne Makroaufnahme. Gefällt mir. :top:

Im Kreis Recklinghausen fühlt sich der Buchsbaumzünsler inzwischen sau- äh raubenwohl. In Oer-Erkenschwick, wo ich zu Haus bin, sehen zahllose Buchsbäume weißgelb und tot aus. Nur sehr wenige waren nur gering befallen und noch teilweise grün.
Nach den Regengüssen der letzten Wochen werden die ersten größeren Büsche wieder grün, d.h. es bilden sich neue Blätter und kurze grüne Triebe. Es besteht also die Hoffnung, dass ähnlich den Jahr für Jahr leergefressenen Eichen die Natur sich wieder erholt. Also Kopf hoch. Es besteht Hoffnung.

Dornwald46
28.08.2018, 10:56
Den Kampf habe ich aufgegeben, gegen das Biest kommt man bei uns nicht an! Alle Buchse sind inzwischen weg - dabei hatte ich sie über Jahrzehnte gehegt und gepflegt! Ich habe heiße Tränen geweint...

Da sollste mal den Herrn Kugel vom Barockschloß in LB fragen, mit was für "Chemiekeulen" die da rangehen.

heinzhugu
28.08.2018, 13:53
Den Kampf habe ich aufgegeben,...
Ich auch, meine Buchse heissen jetzt 'Ilex crenata' und 'Berberis irgendwas' in gelb, grün und rot.

miso
28.08.2018, 16:48
War vor ein paar Wochen in China. Dort soll die Plage ja herkommen.
Habe dort seit langem die schönstem Buchsbaumhecken gesehen:D
Scheint so, als ob die alle zu uns ausgewandert sind.
Mein Garten ist auch vom Buchs befreit. Die Falter kleben aber öfter mal Nachts an der Zimmerdecke. Muss den nächsten mal ablichten:D

Grüße,
Michael

kulle
28.08.2018, 17:44
.......dein Bild oben zeigt aber keinen Buchs, sondern irgendwas anderes (Kirschlorbeer ?)
Mfg gpo[/QUOTE]

Was soll ich darauf antworten?
.....jetzt fällt mir doch noch was ein: Lorbeerkirsch-Blätter sind im Mittel 10cm lang, die Blätter des Buchsbaums wenig größer als 2cm, sind also um das fünffache kleiner.
Wäre die gezeigte Pflanze eine Lorbeerkirsche (so heißt die richtig), wäre die Raupe tatsächlich 5 Zentimeter lang........... zum Fürchten.
Ich lach mir einen Ast!
Jürgen

Butsu
28.08.2018, 18:12
Befall in Dresden Gruna. Zwei Kugeln im Hausmüll entsorgt und durch zwei neue ersetzt die frostsicher sind und nicht gegossen werden müssen (nur für den Nebeneingang).
Ansonsten: Abkärchern damit die Eier rausgespült werden, mit Lizetan AF sprühen (vor allem auch innen) oder Bi 58 (giessen, zulässig im Erwerbsgarten, Einschränkungen bei der Anwendung beachten!!!), in Abständen wiederholen. Wenn etwas Ruhe eingekehrt ist ein wenig schneiden, mit Flüssigdünger wöchentlich düngen und gut wässern.
Das sind unsere Rezepte, erste Anzeichen von Erfolg sind sichtbar.

matti62
28.08.2018, 21:36
bei mir leider auch. 7 schöne Kugeln alle am A...Die fressen sogar die Äste!

Ich werde diese Woche ersetzen durch die ILEX. Ich hoffe, die taugen was.

kulle
29.08.2018, 00:12
820/web900_2000_S070znsler6774_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=301083)

Der Kleinere, bemaßt:
820/web900_2000_S070znsler833_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=301081)

820/web900_2000_S070znsler816_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=301082)

matti62
29.08.2018, 09:21
Befall in Dresden Gruna. Zwei Kugeln im Hausmüll entsorgt und durch zwei neue ersetzt die frostsicher sind und nicht gegossen werden müssen (nur für den Nebeneingang).
Ansonsten: Abkärchern damit die Eier rausgespült werden, mit Lizetan AF sprühen (vor allem auch innen) oder Bi 58 (giessen, zulässig im Erwerbsgarten, Einschränkungen bei der Anwendung beachten!!!), in Abständen wiederholen. Wenn etwas Ruhe eingekehrt ist ein wenig schneiden, mit Flüssigdünger wöchentlich düngen und gut wässern.
Das sind unsere Rezepte, erste Anzeichen von Erfolg sind sichtbar.


und dann kamen sie nach drei wochen wieder. So extrem wie in diesem Jahr hatten wir den Zündler noch nie. Ich hatte an einem Baum weit über 100 Zündler gezählt, weil ich das mal wissen wollte.

Interessanterweise beginnen bei uns zuerst die Bäume "zu zündeln", die im Schatten stehen und dann fangen die an, die mehr in der Sonne stehen, danach die, die voll in der Sonne und in der Nähe der betroffenen stehen. Ausgangsherd sind die, die im Schatten stehen.

Die, die auf der anderen Seite des Hauses stehen, praktisch ganztägig in der Sonne und "geschützt" durch andere Sträucher erwischt es nie. Ich kann mir das weniger erklären.

Ich ersetze daher nur 6 Bäume. Mal sehen, wie die Sonnenseitigen im nächsten Jahr befallen werden.

Rudolfo
29.08.2018, 09:57
Wissenswertes und Bekämpfung des Buchsbaumzünslers:
https://www.buchsbaumzuensler.net/bekaempfung/

und eine weitere Möglichkeit:

https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/ziergaerten/mit-dunklem-muellsack-gegen-den-buchsbaumzuensler-31176

Die Müllsackmethode hat auch eine Nachbarin mit Erfolg angewendet.

Dornwald46
29.08.2018, 10:20
[QUOTE=kulle;2016621]

Klasse Fotos:top: Jetzt weiß Gerd, was auf ihn zukommen kann:shock:

Itscha
29.08.2018, 11:04
Ich werde diese Woche ersetzen durch die ILEX. Ich hoffe, die taugen was.

Warte erst mal ab. Die kommen wieder. Also nicht die Zünsler, die Buchsbäume. Bei uns schlagen die ersten abgefressenen Teile wieder aus.

fallobst
29.08.2018, 11:35
Wissenswertes und Bekämpfung des Buchsbaumzünslers:
https://www.buchsbaumzuensler.net/bekaempfung/

und eine weitere Möglichkeit:

https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/ziergaerten/mit-dunklem-muellsack-gegen-den-buchsbaumzuensler-31176

Die Müllsackmethode hat auch eine Nachbarin mit Erfolg angewendet.

Sehr praxisgerechte :roll: Hinweise zur Bekämpfung für Laien.
Die laufen jetzt alle los um Pheromonfallen zu kaufen, bilden sich in Zoologie der Zünsler aus und hüllen schon ab Frühjahr alle ihre Sträucher in Netze, vor allem bei Hecken eine tolle Aussicht.

Ein toller Ratschlag von zwei Gärtnern, die sich beklagen allein gelassen zu sein, haben den Rat das Übel mit Algenkalk zu bekämpfen.
Wirkung unsicher, aber er hilft den Sträuchern wieder auszutreiben.
Man schimpft noch über die (Chemie-) Industrie, die mit ihren Produkten nur an ihr Portemonnaie denken und epfhlen Algenkalk. Zu 39,89€ der Sack:top::lol:
Ein biologisches Mittel von Neudorf kostet keine 10€.

Diese Logik und Polemik verstehe wer will.
Die Müllsackmethode finde ich ja interessant, und sehr preisgünstig:), hat die jemand mal ausprobiert? Zur Vorbereitung einer unterstützenden Mittelanwendung halte ich das für sinnvoll. Es muss nur warm genug sein für diese Methode und die Pflanzengröße muss noch passen.

Bru_Nello
29.08.2018, 12:11
Hah, wir haben den Burschen dran gekriegt.

Nach 1- 3 Jahren Überlebenskampf haben wir alle Bux (-Reste) ausgebuddelt und entsorgt. Wir hatten geschätzt 40 Stück.

3 Ilex wurden neu gesetzt, die taugen was, benötigen aber anderen Boden, respektive Düngung.

Gruß

Ulli

Itscha
29.08.2018, 12:42
Hah, wir haben den Burschen dran gekriegt.

Nach 1- 3 Jahren Überlebenskampf haben wir alle Bux (-Reste) ausgebuddelt und entsorgt. Wir hatten geschätzt 40 Stück.


Sorry, aber das klingt mir eher so, als hätte der "Bursche" EUCH dran gekriegt.

matti62
29.08.2018, 13:08
Algenkalk haben wir auch verwendet, hat nichts geholfen.
ich habe heute 4 Ilex gekauft und bin mal gespannt. Sie sollen sehr langsam wachsen.
Und brauchen offensichtlich andere Böden.

Die restlichen Bux schneide ich herunter und putze die mal mit einem Hochdruckreiniger aus.

Norbert W
29.08.2018, 14:54
Ich habe die Buxen teils auch runtergeschnitten und sie kamen wieder. Aber die Zünsler kommen bestimmt auch wieder.

gpo
29.08.2018, 18:47
820/web900_2000_S070znsler816_Kopie.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=301082)

kulle...
mich irritiert das über "Buchsbäume" geredet wird....
und du die Raupe auf einer ganz anderen Pflanze zeigst :roll:

soll das heißen das der Zündler überall rumknabbert...oder was :shock:

da die Buchs ja nicht richtig blühen, aber schönes Blattwerk haben...
stehen hier auch seit Jahren ca +20x, meist als Kugel geschnitten

bisher hatte ich kein Viechzeugs beobachten können und typische Plagen sind mir unbekannt,
dazu kommt das ich nicht Spritze oder Dünge....mit Ausnahme der Rosen,
weil mein Boden nicht ideal für Rosen ist.

gezeigt hatte ich schon dieses Bild vom Vorgarten

831/GPO_4587.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294505)

links vorn und rechts stehen goldenen Taxus...
der eine seit +10 Jahren gezogen(verhätschelt)
der rechte sogar seit 30 Jahren...hier zeigt er noch nicht ganz goldenes Blatt

in der Mitte steht ein GEM Ilex...sein "Gold" ist auch eher helles Grün und nicht mehr

das Schneiden geht ganz gut....wenn er so groß ist aber sidn die Äste Knallhart
das er hier also Kugel darsteht liegt an der hohen Kamera....
unten ist er zwischen 10 und 25cm kahl(!!!)

in der mitte sind 4 weitere GEM Ilex zu sehen...deutlich kleiner aber...
weil es alles reichlich dicht ist, kommt nur die Krone raus,
man kann unten den Abriss sehen, er wird nicht zur schönen Kugel

!!! schneidet man die Ilex aber besser in Form braucht es mehr wie ein Jahr,
bis die grün-gelblichen Blätter wieder kommen...man braucht geduld...oder
er braucht mehr Platz und rundumm Sonne, sonst wird das nix

vor den Rhodo sind drei Buchskugeln zu sehen....die sind eindeutig einfacher zu Händeln

831/GPO_5291.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297721)

hier typischer "falscher Schnitt"...besser gesagt...Zeit für Schnitt verpennt...
oder noch schöner meien Frau>...Gerd wilst du tatsächlich wieder was abschneiden :shock:

in meinem Gartenfred,
wurde auch gezeigt das ich bei der Hitze zwei Buchse kahlgeschnitten hatte...
es sollte ja regnen und kälter werden....es wurde aber heißer und kein Wasser...

jo Leut....die Zeit ist reif das ich mich zum Skalvenb meiner Pflangen mache :crazy:

wenn die beiden Buche eingehen...kein Problem, das kommen das Rosne hin...
die GEMs habe ich im Griff und ich will keinen "bunten oder kitschigen" Garten...

also will ich weg von dem Friedhofs Style....:cool:

und wo wir gerade dabei sind....zeigt her eure Gärten...egal ob das Zwerge stehen
oder kaputte Buchskugeln :top:...(gerne auch in meinem Fred ankoppeln!)

Mfg gpo

kulle
29.08.2018, 22:27
Also, GPO, wenns Dir hilft:
- es ist kein Buchs (Buxus sempervirens)
- es ist kein Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis)
und ich bin ein Idiot, der
- einem unbekanntem, zehn Zentimer langem, daumendickem Zünsler den Kampf angesagt hat und
- es immer wieder schafft, Lorbeerkirschen mit Erfolg in ansehnliche Kugelformen zu schneiden.
Kulle

Bru_Nello
29.08.2018, 22:41
Sorry, aber das klingt mir eher so, als hätte der "Bursche" EUCH dran gekriegt.

Zu uns kommt er aller Voraussicht nach nicht so schnell wieder, gibt nix leckeres zu fressen ;)

Und es lebt sich jetzt prima ohne den Zünsler :)

HG

Ulli

Rudolfo
29.08.2018, 23:15
Zu uns kommt er aller Voraussicht nach nicht so schnell wieder, gibt nix leckeres zu fressen ;)

Und es lebt sich jetzt prima ohne den Zünsler :)

HG

Ulli

Dies könnte ein Irrtum sein. Die Raupen können überwindern. Die Schmetterlinge legen Eier an alle erreichbaren Buchsbäume. Es wäre also denkbar, dass sich bereits Eier in deinen Buchsbäumen befinden, die nur auf das Ergrünen/Neuaustreiben deiner Pflanzen warten, um ihren Hunger erneut zu stillen. Es soll ja mehrere Raupengenerationen in einem Busch geben.

http://www.garten.ch/gartenthema/buchsbaumzuensler-genau-beobachten-dann-behandeln

Da wir auch ratlos sind, wie man am besten mit dem Neubürger umgeht, haben wir in den letzen Jahren auf das Anpflanzen von Buchsbäumen ganz verzichtet. Eigentlich schade, denn es war ein schöner Anblick.

kulle
05.09.2018, 00:33
Aktuell Sept2018:
Bis auf die zwei oben gezeigten Raupen habe ich trotz intensiver Suche keine weiteren entdeckt.

Das ist zwar erfreulich, löst das Problem für das kommende Jahr aber auch nicht: Sehr wenige Blätter finden sich bei genauem
Hinschauen doch immer wieder mit diesem Fraßbild:
820/web900_2000_S060buchs897_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=301544)
Also wieder sprühen, je nach Witterung ab April.

kulle
15.09.2018, 00:24
6/web900_350_S065Schnecke-Buchs896_4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=301959)

Sobald die Luft etwas feucht ist, kommen die Bänderschnecken und fressen.......
hoffentlich wirklich nur die welken Blattränder (Schnittkanten) und -spitzen.
Daß sie den Zünsler beim Kahlschlag unterstützen, habe ich bisher noch nicht beobachten können. Das wäre allerdings schlimm.
Mit Grüßen
Jürgen

Dornwald46
15.09.2018, 11:06
[
Daß sie den Zünsler beim Kahlschlag unterstützen, habe ich bisher noch nicht beobachten können. Das wäre allerdings schlimm.
Mit Grüßen
Jürgen

Deswegen habe ich gestern und heute meinen ganzen Buchs entfernt und entsorgt. Da kommt jetzt eine Ligusterhecke rein.

raul
15.09.2018, 11:45
Sobald die Luft etwas feucht ist, kommen die Bänderschnecken und fressen.......
hoffentlich wirklich nur die welken Blattränder (Schnittkanten) und -spitzen.
Daß sie den Zünsler beim Kahlschlag unterstützen, habe ich bisher noch nicht beobachten können. Das wäre allerdings schlimm.


Da kann ich dich beruhigen, meine 20m Buchsbaumhecke trieft förmlich vor Nackt-und Bänderschnecken (durch einen Graben dahinter) und hat keinerlei Fraßspuren, aber auch keine welken Blätter. M.E.n. wäre es sogar möglich, dass die Bänderschnecken die Eier des Zünslers fressen könnten, schliesslich sind viele Schneckenarten Allesfresser und Eier können nicht gut laufen.:crazy:

Mit deinen Bildern hast du das Thema gut dokumentiert, ich werde mal in Zukunft verstärkt auf solche Schadbilder achten.:top:

Gruß,
raul

André 69
15.09.2018, 13:11
Deswegen habe ich gestern und heute meinen ganzen Buchs entfernt und entsorgt. Da kommt jetzt eine Ligusterhecke rein.

Der Ligusterschwärmer soll ja auch ein ganz fotogener Falter sein ;)

Gruß André

Dornwald46
15.09.2018, 20:15
Der Ligusterschwärmer soll ja auch ein ganz fotogener Falter sein ;)
Gruß André:shock:
Wir haben in unserer Strasse einige Ligusterhecken, dort habe ich diese Raupe n o c h nicht gesehen.