Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Handstabi / 3-Achsen-Gimbal für RX100VI


wus
15.08.2018, 17:40
Hat jemand mit diesen motorisierten Hand-Gimbals Erfahrung und kann eins empfehlen, der für die RX100VI taugt?

Ich habe mal kurz das Snoppa (http://snoppa.de/) mit dem Handy ausprobiert, aber das ist wohl nur gut bis 200g Payload.

Die RX100VI wiegt 301g, dazu kommen noch ein paar Gramm für die AG-R2 und evtl. einen Frontfilter. Also 400g sollte der Stabi abkönnen, und auch bei Zoom auf 200mm noch ruhig halten.

Empfehlungen?

HaPeKa
15.08.2018, 18:27
Wirst du bei Luuv fündig?
https://luuv-stabilizer.com/

Oder etwas günstiger bei Conrad:
https://www.conrad.ch/de/gimbals-schwebestative-o1320103.html?tfo_ATT_MAX_WEIGHT_LOAD=0.5%20kg

steve.hatton
15.08.2018, 18:34
Novoflex U-FLY, da kann man auch mehr ranhängen....

http://novoflex.de/de/produkte/video-haltesysteme/ufly.html

screwdriver
16.08.2018, 06:23
Hat jemand mit diesen motorisierten Hand-Gimbals


Schau dir mal die 'Zhiyun Crane' Gimbals an.
Da ist für fast alle Anwendungsfälle was dabei.
(https://luuv-stabilizer.com/produkt/zhiyun-crane-2-gimbal/)

ben71
16.08.2018, 08:41
Schau Dir mal "Zhiyun Crane M" (https://www.amazon.de/Zhiyun-Tech-elektronisches-3-Achsen-Schwebestativ-Kompakt-DSLM-Kameras/dp/B01N3P8O02/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1534401504&sr=8-3&keywords=zhiyun+crane+m) an. Das Teil hat eine Payload von 125-650g und wäre genau das Richtige.

wus
19.08.2018, 22:08
Den Crane M hatte ich auch erst angedacht, aber er ist mit den 2 dicken 26500 Akkus schon ein ziemlicher Brocken.

Deshalb habe ich jetzt den wenigstens etwas leichteren Feiyu G6 Plus bestellt. Das Konzept - mit WLAN die Kamera steuern zu können, und auch noch per Bluetooth mit dem Smartphone - klingt auch vielversprechend.

Vielen Dank euch allen!

ben71
20.08.2018, 07:56
Der Feiyu G6 Plus ist mit seiner Payload von 800G ein interessanter Kandidat für meine A6300.

Bei den Feiyus habe ich immer wieder mal gelesen, dass die Geräusche der Motoren zu hören sind. Wie ist das beim G6 Plus? Hörst Du da etwas bei Videoaufnahmen in stiller Umgebung?

Ansonsten noch viel Freude mit dem Gimbal und der neuen RX100VI :top:

wus
20.08.2018, 08:38
Liefertermin für den Feiyu ist morgen. Wenn ich ihn kriege werde ich sicherlich ausprobieren ob man etwas hört. Ausgehend von der Behauptung, dass er mit bürstenlosen Motoren arbeitet, würde ich erst mal annehmen, dass er sehr leise sein sollte.

Ich habe allerdings ohnehin vor, für Aufnahmen wo O-Ton wichtig ist meinen Zoom H4n einzusetzen.

wus
23.08.2018, 00:31
Leider kam der Feiyu jetzt noch einen Tag später. Viel konnte ich noch nicht ausprobieren. Der erste Eindruck ist durchwachsen, was allerdings auch an meiner Unkenntnis liegen kann.

Hörbare Geräusche macht er nicht, wobei ich aber noch keine Aufnahme in ausgesprochen ruhiger Umgebung gemacht habe.

Die Stabilisierung funktioniert, aber keineswegs perfekt. Hier (https://www.youtube.com/watch?v=RlG4GfwxAd0) ein Beispiel. Ich bin langsam gegangen, habe die Kamera auf dem Gimbal vor mir hergetragen.

Sollte das nicht besser funktionieren? Kann es sein, dass Feiyu die zusätzlich stabilisierende Wirkung des internen SSS der RX100VI voraussetzt? Ich hatte ihn ausgeschaltet, wie mir gerade auffiel als ich nochmal ins Menü schaute.

Mit der Feiyu On App konnte ich den Gimbal vom Smartphone aus per Bluetooth steuern und auch eine WLAN-Verbindung zur Kamera aufbauen. Trotzdem ließ sich die Kamera nicht vom Gimbal aus bedienen, vermutlich weil das Gimbal für diese Kamera ein Firmware-Update auf 1.03 braucht. Leider bricht der Download immer sofort ab, warum weiß ich noch nicht.

ben71
23.08.2018, 09:43
Die Stabilisierung funktioniert, aber keineswegs perfekt. Hier (https://www.youtube.com/watch?v=RlG4GfwxAd0) ein Beispiel. Ich bin langsam gegangen, habe die Kamera auf dem Gimbal vor mir hergetragen.

Sollte das nicht besser funktionieren? Kann es sein, dass Feiyu die zusätzlich stabilisierende Wirkung des internen SSS der RX100VI voraussetzt? Ich hatte ihn ausgeschaltet, wie mir gerade auffiel als ich nochmal ins Menü schaute.


... dafür, dass Du langsam gelaufen bist, ist das aber ein ganz schönes "Gewackel". Das krieg ich selbst ohne Gimbal besser hin ...soll heißen, auch meine Erwartungshaltung wäre an der Stelle, dass es viel besser funktionieren müsste.
Für solch ein Ergebnis würde ich mir kein Gimbal kaufen.

Die Frage ist nun, woran kann es liegen und vor allem, wie kann man es noch optimieren.

Könnte es sein, dass Du den Gimbal bei ausgeschalteter Kamera abgeglichen hast, dh das Objektiv war eingefahren und das Gewicht des ausgefahrenen Objektivs beim Testen dazu führt, dass es so wackelt?

Was den internen Stabi anbelangt, so hätte ich den auch ausgeschaltet. Man kann ihn aber auch aktiv lassen. Probier doch mal, ob das ein Verbesserung bringt.

wus
25.08.2018, 09:22
Könnte es sein, dass Du den Gimbal bei ausgeschalteter Kamera abgeglichen hast, dh das Objektiv war eingefahren und das Gewicht des ausgefahrenen Objektivs beim Testen dazu führt, dass es so wackelt?Nein, das hatte ich beim Ausbalancieren schon bedacht, habe das Objektiv sogar etwa 1/3 weit ausgefahren.

Ich werde jetzt mal eine Serie Versuche machen mit und ohne Gimbal, mit und ohne internen SSS und mit den verschiedenen Modi machen, um die Ergebnisse vergleichen zu können und die Wirksamkeit beurteilen zu können. Ich hoffe ich kann gleichmäßig genug langsam gehen um wirklich vergleichen zu können.

ben71
25.08.2018, 09:25
Nein, das hatte ich beim Ausbalancieren schon bedacht, habe das Objektiv sogar etwa 1/3 weit ausgefahren.

Ich werde jetzt mal eine Serie Versuche machen mit und ohne Gimbal, mit und ohne internen SSS und mit den verschiedenen Modi machen, um die Ergebnisse vergleichen zu können und die Wirksamkeit beurteilen zu können. Ich hoffe ich kann gleichmäßig genug langsam gehen um wirklich vergleichen zu können.

...ok, dann mal viel Erfolg für die Testreihe :top:

wus
25.08.2018, 16:30
So, die erste Testreihe - Gimbal im LK*-Modus - ist gemacht. Es ist tatsächlich so, dass die kamerainterne Stabilisierung das Ergebnis deutlich besser macht.

Bei 24mm Brennweite und SSS auf Intelligent Aktiv gibt's nur noch wenig auszusetzen. Zu dumm, dass dieser Modus bei 4K nicht zur Verfügung steht - da geht nur noch der Standard-Modus. Und im Standard-Modus ist zwar gegenüber abgeschaltetem SSS eine deutliche Verbesserung sichtbar, aber ganz optimal ist das noch nicht.

Bei 48mm sieht's leider schon längst nicht mehr so gut aus, selbst wenn der SSS im Intelligent Aktiv Modus arbeitet.

Also gehend filmen werde ich wohl nur selten.

* LK = LocK Modus, dabei hält das Gimbal die Kamera in beiden Achsen ausgerichtet.

screwdriver
25.08.2018, 16:53
Bei 24mm Brennweite...
Also gehend filmen werde ich wohl nur selten.


Und wenn, dann so weitwinklig, wie möglich...
Gerade mit 4K geht nichts über ein richtiges Stativ. Oder man ist bei einer Steadicam mit Trageweste der 1000 EUR plus- Klasse.

Es kommt aber auch auf die optimierte Haltung und Führung der Kamera an.
Da ist körpernah extrem kontraproduktiv. Tendenziell am "langen Arm" mache ich Aufnahmen beim Gehem in Full-HD nur mit einem Monopod als "Beruhigungsmasse" unten dran und auch nur über maximal ein paar Meter.

ben71
25.08.2018, 17:04
So, die erste Testreihe - Gimbal im LK*-Modus - ist gemacht. Es ist tatsächlich so, dass die kamerainterne Stabilisierung das Ergebnis deutlich besser macht.

Bei 24mm Brennweite und SSS auf Intelligent Aktiv gibt's nur noch wenig auszusetzen. Zu dumm, dass dieser Modus bei 4K nicht zur Verfügung steht - da geht nur noch der Standard-Modus. Und im Standard-Modus ist zwar gegenüber abgeschaltetem SSS eine deutliche Verbesserung sichtbar, aber ganz optimal ist das noch nicht.

Bei 48mm sieht's leider schon längst nicht mehr so gut aus, selbst wenn der SSS im Intelligent Aktiv Modus arbeitet.

Also gehend filmen werde ich wohl nur selten.

* LK = LocK Modus, dabei hält das Gimbal die Kamera in beiden Achsen ausgerichtet.

... aber genau für das Filmen im Gehen würde ich mir so ein Gimbal zulegen. Für alles andere habe ich eine recht ruhige Hand und bin zufrieden.

Für mich klingt das eher so, dass der G6 Plus nicht soo gut stabilisiert.

Die Frage wäre, wie würde es mit einem Crane M aussehen. Leider gibt es zum G6 Plus noch nicht soo viele Reviews. Zum G6 ja, aber das Teil ist anders aufgebaut.

Bist Du zufrieden damit und behältst das Teil ?

peter67
25.08.2018, 17:05
Schraub dir mal ein Einbeinstativ unten an den Gimbal (falls da wie bei meinem ein Gewinde ist), das gibt nochmal ordentlich Trägheit und bringt meiner Meinung nach noch mal ein bisschen was. Außerdem kann man den Kram einfach mal in die Ecke stellen, wenn man die Hände frei haben will.

screwdriver
25.08.2018, 17:43
Schraub dir mal ein Einbeinstativ unten an den Gimbal (falls da wie bei meinem ein Gewinde ist), das gibt nochmal ordentlich Trägheit und bringt meiner Meinung nach noch mal ein bisschen was. Außerdem kann man den Kram einfach mal in die Ecke stellen, wenn man die Hände frei haben will.

Oder man kann die Kamera zwischendurch auf das Einbein stellen um zu filmen.
Habe auch schon gesehen, dass am Einbein ein Gewicht als Trägheitsmasse angebracht wurde.
Mit einem Akku und 3 alten HDDs als "Gewicht" lässt sich auch ein sehr effektiver 3-Achsen Stabi realisieren ... ;)

tom_schmidt
26.08.2018, 21:04
Mit der Feiyu On App konnte ich den Gimbal vom Smartphone aus per Bluetooth steuern und auch eine WLAN-Verbindung zur Kamera aufbauen. Trotzdem ließ sich die Kamera nicht vom Gimbal aus bedienen, vermutlich weil das Gimbal für diese Kamera ein Firmware-Update auf 1.03 braucht. Leider bricht der Download immer sofort ab, warum weiß ich noch nicht.

Hallo Wolfgang,

Das Update der Keyboard-Firmware (heißt in der App „Aktualisierung der Tastatur-Firmware) auf 1.0.3S genügt. Die App (zumindest auf iOS) unterstütz seit Version 2.1.26 auf die RX100 VI. Diese ist jetzt auch in der Liste der Geräte unter Wifi explizit aufgeführt (nach unten Scrollen).
Falls es mit der neuen App immer noch nicht funktioniert, dann solltest du die WLAN Einstellungen am Gimbal zurücksetzen, indem du Shutter, Settings und Trigger Button gleichzeitig für einige Sekunden gedrückt hältst. Dann erscheint „clean“ im Display. Mit dem Joystick nach rechts bestätigst du das Löschen der WLAN Einstellung.
Damit klappt dann sowohl Shutter, Zoom, WB und ISO Einstellungen vom Gimbal aus. Das verstellen des Zooms ist leider sehr ruckelig. Ist aber auch mit der Play Memory Mobil App nicht gerade smooth.

Die Stabilisierung des G6 Plus finde vergleichbar mit der des Crane-M. Ich habe bisher allerdings nur im Weitwinkel getestet. Sehe eigentlich auch nicht die Notwendigkeit mit 200mm einem „Ziel“ hinterherzulaufen.
Das Balancieren habe ich immer mit ausgeschalteter Kamera durchgeführt. Anders, als beim Crane-M fängt man bei diesen vom Handle aus an zu Balancieren. Hast du dir das Tutorial Video dazu angesehen?

Gruß
Tom

meshua
26.08.2018, 21:37
Guten Abend,

Ein kleines Demovideo aus dem letztes Jahr:


https://www.youtube.com/watch?v=uZcrygblCiU

Zhiyun Crane M + A6300 (16-50 Kitobjektiv) + kleiner, tragbarer Teleskop-Auslegearm. Die Trittfrequenz ist noch erkennbar - aber alles Übungssache. :cool:

Grüße, meshua

wus
26.08.2018, 23:49
Einbein habe ich keins mehr. Ich habe versuchsweise mal einen etwas kräftigeren ausziehbaren Selfie-Stick an das Gimbal geschraubt und bin nochmal meine Testroute gelaufen. Mag sein, dass das nochmal eine minimale Verbesserung brachte, ich bin mir aber nicht sicher ob ich dem Video, das dabei entstand, die bessere Stabilisierung wirklich ansehe oder mir das nur einbilde. Der Unterschied ist jedenfalls minimal und kann auch dadurch zu Stande kommen, dass ich halt nicht zu 100% immer genau gleich gehe.

Und ehrlich gesagt sehe ich einen der Hauptvorteile dieser elektronischen Stabis darin, dass man eben genau nicht mehr wie früher bleischwere Steadycams braucht um ruhige Bilder zu kriegen. Wenn das Gimbal das nicht alleine schafft, oder wenigstens in Zusammenarbeit mit dem kameraeigenen SSS, dann brauch ich es nicht.

Ich habe Feiyu angeschrieben, mal schaun was die antworten. Wenn mir die Antwort nicht weiterhilft werde ich das Gerät wahrscheinlich zurückgeben.

Dann käme als Alternative doch der Crane M in Frage. Hat den einer von euch im Einsatz? Vielleicht sogar mit der USB-Fernsteuerung für eine Sony Cam?

Die Frage wäre dann allerdings ob und wo es den Crane M noch zu kaufen gibt. Luuv z.B. hat jede Menge Crane Gimbals im Angebot, der M ist aber nicht dabei. B+H listet ihn als discontinued.

@ meshua: ist das Dein Video, oder woher weißt Du womit das aufgenommen wurde?

@ Tom: mit Hilfe des Tutorial Videos war das Ausbalancieren kein Problem.

200mm vom Gimbal sehe ich auch nicht als unbedingt nötig an, 35 oder 50mm würde ich aber voraussichtlich schon gerne ab und zu verwenden. 24mm ist halt schon relativ stark weitwinklig, das passt nicht für jede Situation.

Das Update der Keyboard-Firmware (heißt in der App „Aktualisierung der Tastatur-Firmware) auf 1.0.3S genügt. Aha, und wie mache ich das unter Android? Wie schon beschrieben schlägt der Download immer fehl.

Beim erneuten Versuch soeben kriegte das Gimbal auch keine WLAN-Verbindung mehr zur Kamera. Warum das diesmal nicht klappte, wo es doch schon mal ging, muss ich erst noch herausfinden.

Damit klappt dann sowohl Shutter, Zoom, WB und ISO Einstellungen vom Gimbal aus. Auch Start/Stop für Video?

tom_schmidt
27.08.2018, 15:25
Ich habe Feiyu angeschrieben, mal schaun was die antworten. Wenn mir die Antwort nicht weiterhilft werde ich das Gerät wahrscheinlich zurückgeben.

Hast du an service@feiyu-tech.com geschrieben?

Dann käme als Alternative doch der Crane M in Frage. Hat den einer von euch im Einsatz? Vielleicht sogar mit der USB-Fernsteuerung für eine Sony Cam?

Die Frage wäre dann allerdings ob und wo es den Crane M noch zu kaufen gibt. Luuv z.B. hat jede Menge Crane Gimbals im Angebot, der M ist aber nicht dabei. B+H listet ihn als discontinued.


Ja, den hatte ich für eine Woche inkl. Kabel. Hat sauber funktioniert (wie schon gesagt nicht im Telebereich ausprobiert). Mir war allerdings das mit dem Kabel zu fummelig. Ich fand den Feiyu-Tech wg. Steuerung über WLAN, Display mit Anzeige des Zustands und Rad für Zoom interessanter. Bin deshalb umgestiegen.
Im nachinein bin ich mir nicht sicher, ob die entscheidung die richtige war, denn die Deutsche übersetzung in der Feiyu Tech app ist eine Katastrophe (Crane-M war nicht perfekt, aber besser). Durch WLAN wird der Akku der Kamera schneller leer. Der Zoom über das Rad ist recht ruckelig.
Aber ich glaube auch, dass der Crane-M ist ein Auslaufmodel, wenn man sich die Verfügbarkeit so anschaut. Vielleicht kommt ja noch ein neues Modell nach.


@ meshua: ist das Dein Video, oder woher weißt Du womit das aufgenommen wurde?

@ Tom: mit Hilfe des Tutorial Videos war das Ausbalancieren kein Problem.

200mm vom Gimbal sehe ich auch nicht als unbedingt nötig an, 35 oder 50mm würde ich aber voraussichtlich schon gerne ab und zu verwenden. 24mm ist halt schon relativ stark weitwinklig, das passt nicht für jede Situation.

Aha, und wie mache ich das unter Android? Wie schon beschrieben schlägt der Download immer fehl.

Beim erneuten Versuch soeben kriegte das Gimbal auch keine WLAN-Verbindung mehr zur Kamera. Warum das diesmal nicht klappte, wo es doch schon mal ging, muss ich erst noch herausfinden.

Auch Start/Stop für Video?

Bei Android gibt es wohl eine Version ab 2.1.23 kann ich aber nicht verifizieren.
Bei der Kamera die "Strg mit Smartphone" aktiviert? Dann dauert ein paar Sekunden und schon sollte es verbunden sein. Nur wenn er die Kamera steuern kann, ist das KAmerasymbol (rechts unten) nicht mehr durchgestrichen.
Sollte das nicht funktionieren, dann wie vorher schon beschrieben, die WLAN-Verbindungen des Gimbals zurücksetzen und erneut über das Smartphone einrichten.

Ja, Shutter Button ist im Videomodus Start/Stop.

Gruß
Tom

meshua
27.08.2018, 17:43
@ meshua: ist das Dein Video, oder woher weißt Du womit das aufgenommen wurde?


Hatte das Video eigentlich während eines Location Scouting als Demo (damit die Models vorab etwas gebrieft/inspiriert sind) gedreht, aber dabei gleich mal den Crane-M ausprobiert: man muss mit der A6300 aufpassen, da diese sich mit dem Kitobjektiv nicht ganz frei in allen Achsen bewegen lässt. :cool:

Grüße, meshua

wus
02.09.2018, 11:18
Inzwischen habe ich den Feiyu zurückgeschickt. Auch mit Hilfe detaillierter(er) Anweisungen von Feiyu gelang es mir nicht, die Kamera vom Gimbal aus in irgendeiner Form zu steuern.

Stattdesshen habe ich jetzt den Crane M, der scheint meinem ersten Eindruck nach besser zu stabilisieren, und auch die nachziehenden Schwenks im Pan-Mode scheinen mir sanfter zu sein. Genauere Versuche werden noch folgen.

Leider funktioniert auch beim Crane M bisher keine Kamerasteuerung. Ich hoffe Enjoyyourcamera, wo ich ihn bestellt habe, können mir morgen oder übermorgen helfen.

@meshua: auch mit nur einer RX100VI kann man nicht in alle Richtung frei durchschwenken - die Grundplatte, auf der die Kamera montiert wird, schlägt dann hinten an. Das allerdings nur in extremen "Schräglagen", im Normalfall sollte das keine Rolle spielen.

ben71
02.09.2018, 11:25
@wus
... nach Deinen Aufnahmen zu urteilen, blieb nur der Rückversand übrig.
Bin gespannt, wie es mit dem Crane M wird.

Ansonsten Danke für's Teilen Deiner Erfahrungen :top:

wus
08.09.2018, 17:03
Das war jetzt "interessant", um es mal vorsichtig zu formulieren. Bei Zhiyun wird die Kamera mit einem speziellen, kurzen USB-Kabel vom Gimbal aus gesteuert. Für den Crane M bietet empfiehlt Zhiyun das ZW-Multi-001 für Sony Kameras mit Multi-Anschluss. Das hatte ich mir gleich mitbestellt, leider konnte ich die Kamera damit vom Gimbal aus aber nur fokussieren - Zoomen, Fotografieren oder Film Start / Stopp ging damit - anders als versprochen - nicht.

Enjoyyourcamera konnte mir nicht weiterhelfen, empfahl mit aber mit dem dt. Zhiyun Distributor, Marcotec, zu sprechen. Es dauerte ein bisschen bis ich dort den richtigen Mitarbeiter ans Telefon kriegte, der empfahl mir dann ein anderes Kabel, das ZW-Multi-002. Das habe ich dann bestellt, damit funktioniert es wie es soll.

Also, sollte sich noch einer ein Zhiyun Gimbal für eine Sony Kamera bestellen, dann gleich das richtige USB-Kabel mitbestellen, ZW-Multi-002.

wus
18.09.2018, 22:16
Gestern habe ich jetzt mal ein wenig ausgiebiger mit der RX100VI auf dem Gimbal gefilmt. Nach einiger Zeit dachte ich, jetzt muss ich sicher bald Akku wechseln, denn bei bisherigen Film-Versuchen (ohne Gimbal) zeigte sich ein extremer Stromverbrauch. Da war ich dann angenehm überrascht als ich bemerkte, dass das Gimbal - in dem 2 fette 26500 Li-Ion-Akkus stecken - die Kamera über das oben erwähnte USB-Kabel auch gleich mit Strom versorgt. Der Akku war am Ende der Session immer noch - oder besser: wieder - zu 100% gefüllt. Dabei verblieb die Akku-Anzeige im Gimbal noch im obersten Viertel.

ben71
30.09.2018, 13:52
Also, sollte sich noch einer ein Zhiyun Gimbal für eine Sony Kamera bestellen, dann gleich das richtige USB-Kabel mitbestellen, ZW-Multi-002.

Beim Crane Plus ist das Kabel ZW-CTIA-003 dabei. Laut Beschreibung für Sony. Eigentlich würde ich davon ausgehen, dass man das ZW-Multi-002 nicht benötigt.

Hast Du zu diesem ZW-CTIA-003 in Deinen Gesprächen etwas mitbekommen?

wus
01.10.2018, 08:39
In den Gesprächen nicht, aber im Lieferumfang des Crane M war ein längeres USB-Kabel mit USB-A-Stecker auf der einen und Micro-USB-Stecker auf der anderen Seite, das zum Anschluss des Gimbals an den PC dient. Im Gegensatz dazu ist das ZW-Multi-002 sehr kurz und hat an beiden Enden Micro-USB-Stecker, einen geraden und einen abgewinkelten.

Auf keinem der beiden Kabel steht eine Typenbezeichnung, aber das lange, das im Standard-Lieferumfang des Crane M enthalten ist, dient zur Verbindung des Crane M mit dem PC, darüber habe ich z.B. die Gimbal-Firmware aktualisiert. Das andere, kurze, dient zur Verbindung des Gimbals mit der Kamera, darüber kann ich mit den Knöpfen am Gimbal zoomen und auslösen.

ben71
02.10.2018, 08:56
@wus
Danke für die Rückmeldung.