Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Panorama mit Fehler
Hallo zusammen,
bei einem Panorama habe ich einen Versatz im Bild, den ich nicht wegbekomme. Ich habe es mit MS ICE, Hugin, LR6 und PTGUIprobiert. Hugin + PTGUI (Trial) nur auf die Schnelle, also mit Automatik-Funktion. Die Kante bleibt mir immer erhalten. Ideen, wie ich das ohne die Kante hinbekomme und ohne vor Ort fahren zu müssen und einen neuen Versuch mit Stativ zu machen? Sind ca. 2h Fahrt.
6/Panorama_mit_Fehler.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299657)
Der Ausschnitt ist vom linken Bereich, rechts und links hat es noch reichlich Motiv.
Gruß
Klaus
Als Pano-Dummie hatte ich so etwas auch mal bei einem Island-Pano. Da hatte ich dann einfach das fertige Pano an der Stelle auseinandergeschnitten, ohne Versatz wieder zusammengesetzt und dann noch ein bisschen retuschiert. :oops:
Die Pano-Profis werden sicherlich bessere Vorschläge machen können.
Quirrlicht
30.07.2018, 22:39
Die Pano-Profis werden sicherlich bessere Vorschläge machen können.
Vielleicht, ich mache es aber auch nicht anders.
Hab bei einem NYC-Panorama partout nicht so eine Stufe herausbekommen aus dem langen dünnen Wolkenkratzer der frisch am Central Park gebaut wurde. Also eben im fertigen Panorama die Bilder, wo der Turm gut drauf aussah, manuell eingefügt und angepasst :( nervig aber zielführend.
fritzenm
31.07.2018, 00:15
Ich mache es meist nicht mit auseinander schneiden sondern ich schneide mir ein polygones Stück, dessen eine Kante mit dem Versatz zusammen fällt aus, kopiere es, füge dieses Stück dann wieder ein und mit den verschiedenen Werkzeugen aus dem Transformieren Baukasten schiebe, drehe und verzerre den Flicken dann so, dass es nahtlos passt.
Dann meistens noch etwas Nacharbeit an den Kanten des Flickens um sie unsichtbar zu machen. Klappt bei solchen Fehlern eigentlich immer. Kann allerdings komplizierter werden, wenn sich solchen ein Fehler über komplexere geometrische Strukturen erstreckt, also beispielsweise über eine Stahl-Gitter-Konstruktion.
In ICE wäre es vielleicht einen Versuch wert, eine andere Projektionsmethode manuell auszuwählen, als die die automatisch vorgeschlagen wird.
Danke Euch allen. Ich sehe schon, einen einfachen Weg wird es wohl nicht geben. Verschiedene Projektionsmethoden hatte ich bereits ausprobiert - leider ohne Verbesserung.
Wenn noch einer eine Idee hat ...
nur auf die Schnelle, also mit Automatik-Funktion
Du wirst dich mit Panoramen intensiv auseinander setzen müssen, dann klappt es aus.
Verschiedene Projektionsmethoden hatte ich bereits ausprobiert - leider ohne Verbesserung
Weil die Projektion damit nichts zu tun hat.
Hallo,
wenn es einfach wäre...dann hätten die Automatiken es gekonnt.
Zwei Wege sehe ich als erfolgversprechend an:
1. Sich in Hugin etwas einzuarbeiten und die Bilder besser verbinden ( es gibt genügend Tutorials dazu, hier nur mal eines Click (https://rofrisch.wordpress.com/2012/05/19/hugin-tutorial02/) ).
2. Die Ausgangsbilder vor dem zusammensetzen perspektivisch entzerren und schauen, ob es die Automatiken dann auch können.
1. führt ziemlich sicher zum Ziel, 2. ist trial-and-error. Ich hatte mit der zweiten Methode schon öfters Erfolg, was aber Zufall sei kann.
Hans
fbenzner
31.07.2018, 10:57
Ich mache Panoramen ausschließlich in der Kamera mit der Automatik
in Hoch und Querformat und bin bisher sehr gut damit gefahren. Das Pano
kommt fix und fertig aus der Kamera: keine Prob. mit Treppen wie bei dir, keine Prob. mit Belichtungsdifferenzen.
Meine Kameras dafür waren A700, A77, A77II, A7RII
mit welcher Kamera fotografierst du?
Edit: einige meiner Panoramen: http://www.fotoclub-roedermark.de/images/Webgalerie_Franz_Benzner_Panoramen_2018/index.html
nobody23
31.07.2018, 12:14
Riecht nach Nodalpunkt/Paralaxdistanz...
Man muss um die Achse im Objektiv drehen, dann klappts auch mit Automatiken.
Hilfreich:
https://wiki.panotools.org/Entrance_Pupil_Database
Nicolas
Hallo,
der Fehler lässt sich in der verkleinerten Version per EBV recht einfach korrigieren.
Verschobener Bereich kopieren,
nach oben versetzt richtig einsetzen,
Übergänge wegstempeln.
Daher vermute ich, dass die Automatiken wegen fehlender markanter Strukturen beim Festlegen der Kontrollpunkte versagen und sonst eigentlich keine Probleme vorliegen. Wenn man diese manuell festlegt sollte es dann klappen.
Hans
6/Panorama_mit_Fehler-korrigiert.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299683)
Danke an alle für die Tipps und Mühe. Dass der Fehler schon bei der Aufnahme entstanden ist ist mir bewußt. Es war ungeplant und ich hatte deshalb kein Stativ dabei. Da ich die RAWs haben wollte habe ich auch nicht die Automatik-Funktion der A7R genutzt. Mal schauen, ob ich das noch gebacken bekomme.
Quirrlicht
31.07.2018, 22:28
Ich mache Panoramen ausschließlich in der Kamera mit der Automatik
in Hoch und Querformat und bin bisher sehr gut damit gefahren. Das Pano
kommt fix und fertig aus der Kamera: keine Prob. mit Treppen wie bei dir, keine Prob. mit Belichtungsdifferenzen.
Dafür Prob mit Unschärfe bei nicht absolut sonnigen Lichtverhältnissen, da man die Kamera mitzieht und Prob mit nicht genau dem Bildausschnitt den man haben will, da Pano nur auf einer Ebene und mit begrenzter Länge geht. Ach und Prob mit Dynamikumfang, während man aus RAWs gut noch was rausholen kann.
Ist vermutlich wie die Diskussion RAW vs. JPG. Ich fotografiere nur RAW, daher ist es für mich logisch, die Panos "selbst" zu erstellen.
Ich mache sehr, sehr wenig Panoramen, da ich die Ergebnisse meist nur als Erinnerungshilfe sehe.
Daher verwende ich in den seltenen Fällen auch meist die Automatik der Kameras. Ein halbwegs fehlerfreies Ergebnis lässt sich meiner Erfahrung nach damit nur äußerst selten erzielen. Ich lebe damit, schwelge in Erinnerungen und amüsiere mich über doppelte Turmspitzen, doppelte Vegetationsausschnitte im Mittelgrund und sonstige "lustige" Fehler. Bei bestimmten Lichtsituationen sieht man reproduzierbar einen Himmel, der aus lauter unterschiedlich hellen vertikalen Streifen besteht. Von wegen "keine Prob. mit Belichtungsdifferenzen". In diesen Fällen mache ich dann Einzelaufnahmen, wenn es mir das Motiv wert ist.
Die geringe Auflösung wurde ja auch schon angesprochen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Den hier gezeigten Versatzfehler kann man nachträglich mit leichten Verlusten korrigieren. Die Fehler in den Auto-Panos, die man erst später bemerkt, lassen sich viel schwieriger bzw. meist gar nicht beseitigen.