PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Furgler (3007m)


TONI_B
22.07.2018, 07:13
Als Vorbereitung für unser heuriges Highlight (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=187142) sollte uns eine Tour auf unseren "Hausberg", den 3007m hohen Furgler dienen:
830/FU1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299204)

Mehr als 20x stand ich schon auf diesen Gipfel, sei es bei 20cm Neuschnee (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=172238&highlight=Furgler) im Juli, sei es in der Nacht (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=56419&highlight=Furgler) bis zum Sonnenaufgang oder halt bei perfektem Wetter. Gilt er doch als der leichteste 3000er der Ostalpen. Meine Töchter waren schon mit 6 bzw. 7 Jahren oben. Es führen zwei Wanderwege, die als schwarz (=schwer) gekennzeichnet sind empor. Bis jetzt sind wir immer mit der Seilbahn bis auf 2400m gefahren, haben dann den Gipfel bestiegen und sind bis auf 1800m abgestiegen. Diesmal haben wir es aus Trainingsgründen umgekehrt gemacht und sind bereits auf 1800m gestartet. Nach einem langen "Hatscher" kommt man endlich zum Furgler-See und kann durch das teilweise noch schneebedeckte Tal zum Furgler-Joch hochsteigen:
830/FU2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299205)

Dann kommen einige, sehr leichte Klettereien am Grat entlang Richtung Gipfel:
830/FU3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299206)

Es sieht wesentlich spektakulärer aus als es ist:
830/FU4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299207)

An dieser Stelle gibt es eine kurze Drahtseilversicherung! Aber man geht waagrecht und nicht senkrecht den Berg entlang:
830/FU5.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299208)

Schließlich erreicht man das imposante Gipfelfirnfeld:
830/FU6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299209)
...und wird von der Tochter mit Schneebällen beschossen. :lol:

Trotzdem habe ich den Aufstieg dann auch noch geschafft:
830/FU7.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299210)

Beim Abstieg gibt es als Belohnung eine lange Rutschpartie:
830/FU9.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299211)

Wobei ich gleich dazu sagen muss, dass wir solche Schnee- oder Firnfelder nur dann runterrutschen, wenn es einen gesicherten "Auslauf" gibt: also keine Abbrüche oder Felsen am Ende.

Aber der Schnee war heuer durch die lange Wärme- und Trockenperiode extrem uneben und so hat es uns das eine oder andere Mal durchaus auf den Hintern gesetzt:
830/FU10.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299212)

Am Tieftalsee auf 2800m gabs noch eine kurze Rast:
830/FU8.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299213)

aidualk
22.07.2018, 10:06
Solche kleinen Kletterpassagen zwischendurch machen das ganze dann noch mal interessanter. :top:
Schöne Touren habt ihr gemacht.

Diese leicht rötlichen Schneereste hatten wir jetzt auch in der Schweiz teilweise angetroffen. Sieht schon etwas gewöhnungsbedürftig aus. ;)

TONI_B
22.07.2018, 14:00
Ja, das Klettern macht Spaß, weil es nicht wirklich gefährlich ist. Eine gewisse Trittsicherheit und ein normaler Gleichgewichtssinn reicht da schon aus. Man muss halt konzentriert und nicht übermütig sein.

Das ist sog. Blutschnee (https://de.wikipedia.org/wiki/Blutschnee), der von Grün(!)-Algen verursacht wird. War zum Teil heuer extrem deutlich zu sehen. Wahrscheinlich auch eine Auswirkung der langen Wärmeperiode im Frühsommer.

Sir Donnerbold Duck
22.07.2018, 15:04
Das ist ja respektabler Hausberg! Sehr schöne Aufnahmen, die die offenbar sehr reizvolle Tour schön zeigen.

Gruß
Jan

TONI_B
22.07.2018, 15:23
Danke!

Harry Hirsch
22.07.2018, 17:13
Lecker Bilder, die Lust auf die Tour machen. Ein wenig Kraxelei finde ich eigentlich ganz nett, solange nicht zuviel Luft unter'm Hintern ist. Aber das erwähnte ich ja bereits;)

Gilt er doch als der leichteste 3000er der Ostalpen.
Bis eben dachte ich, diesen Ruf genießt das (der?) Säuleck. Wurde der doch früher "Damendreitausender" genannt. Was immer das heißen soll :P

About Schmidt
23.07.2018, 06:15
Wann immer ich solche Bilder sehe bereue ich es, 600km von den Alpen entfernt zu wohnen. Sehr schöne Bilderserie :top::top:
Gruß Wolfgang

aidualk
23.07.2018, 09:02
Geht mir auch so - auch wenn es bei mir 'nur' rund 450-500km sind, ist es zu weit für ein Wochenende.

TONI_B
23.07.2018, 14:01
Ich wohne aber auch 600km von diesen Bergen entfernt. :cool:

Obwohl es zugegebenermaßen nur 70km von zu Hause entfernt schon ein paar 2000er gibt (Schneeberg und Rax bei Wien).

aidualk
23.07.2018, 15:35
Aber mal so übers Wochenende fährst du auch nicht in die Berge, oder? Das ist dann doch zu weit?

Meine nächsten (Hügel) sind in 40km der Altkönig (800m, aber zu nah an der Lichtglocke Rhein-Main, nur zum wandern/trainieren geeignet) und 100km entfernt die Wasserkuppe (900m, mit richtig dunklem Himmel aber hellem Horizont ringsrum).

TONI_B
23.07.2018, 16:02
Nein, für so übers Wochenende ist es mir sicher auch viel zu weit. Aber die 2000er in der Nähe sind in einer Stunde erreichbar.

Sir Donnerbold Duck
23.07.2018, 20:38
600 km sind aber arg weit für einen Hausberg? Mein Hausberg war lange Jahre der Kandel (1247 m), das waren mit dem Rennrad nur 15 km (und 1000 Höhenmeter). Die Alpen sind bei mir zwar nicht 600 km weg, aber oft komme ich da auch nicht hin - zum ernsthaften Wandern eigentlich immer nur einmal im Jahr mit einem Freund. Heute habe ich mir mal ausgetüftelt, welche Gipfel bei unserer diesjährigen Tour im Ötztal anstehen könnten. Was freu ich mich... :D

Gruß
Jan

Harry Hirsch
23.07.2018, 21:16
Da habe ich Glück. Von Stuttgart aus sind Tagestouren möglich. In die Allgäuer Alpen:

Immenstadt -> Mittag - Steineberg - Stuiben
Sonnenköpfe
Hörnergruppe
Grünten
Rubihorn

Mit der Bahn einfach 3 - 3 1/2 Stunden. Heißt morgens um halb sieben mit dem Zug los (vorher fährt keiner mehr) und Rückkehr zwischen 20 und 23 Uhr abends.
Mit dem Schöne Wochenende Ticket zu zweit für 50 EUR.

HaPeKa
23.07.2018, 21:25
Jetzt fühl ich mich als Berner richtig privilegiert :D

TONI_B
24.07.2018, 06:20
@Jan:
"Hausberg" deswegen, weil ich seit 18 Jahren hier her fahre und bisher mehr als 20x oben war. ;)

@HaPeKa:
Du bist wirklich zu beneiden...:cool:

About Schmidt
29.07.2018, 06:56
Und ich will immer noch auf den Hohen Ifen. Das habe ich schon so lange vor, dass muss ich endlich mal machen. Vor gefühlt unendlich langer Zeit war ich mit einer Gruppe auf der Wildspitze, was zugleich der höchste Punkt war, auf dem ich mal auf einem Berg stand. Von daher kann ich den Wunsch immer neue Gipfel zu besteigen gut nachvollziehen. Wobei ich Bergwanderer und kein Bergsteiger bin und zugegeben auch nicht sehr viel Erfahrung habe und deshalb auf der vorsichtigen Seite unterwegs bin. Wenn mir eine Kletterpassage mal zu schwierig erscheint, drehe ich auch mal um. Dennoch sind diese Blicke von Bergen immer wieder atemberaubend.

Gruß Wolfgang

TONI_B
29.07.2018, 08:30
Da sind wir sicher am selben Level! Ich bin auch Bergwanderer und nehme die leichten, ungefährlichen(!) Klettereien als spannendes Detail aber gerne mit.

Unser Bergführer hat gesagt, dass die Wildspitze bei normalen Bedingungen nicht schwerer ist als die Weißseespitze, aber halt länger. Jetzt hoffen wir auf den nächsten Sommer...:cool:

About Schmidt
29.07.2018, 11:42
Mit knapp über 20 Jahren war das damals zwar ein Abenteuer, aber dank guter Führung, und ausgezeichneter Ausrüstung mit Seil, Gurt und Steigeisen (wir sind über Gletscher geführt worden) war es relativ ungefährlich. Ob ich es heute mit über 50 noch mal wagen würde, ich weiß es nicht. Sicher ist es bei guter Vorbereitung und einem guten Bergführer kein großes Problem. Übrigens sind wir damals vom Pitztal aus hoch und haben auf einer Hütte übernachtet, weiß nicht mehr genau ich glaube es war Braunschweiger Hütte.

Gruß Wolfgang