Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dynax 7D Dynax 7D verbraucht auch ausgeschaltet Strom
Hallo,
ich besitze eine ansonsten tadellos funktionierende Dynax 7D, die leider das Problem hat, auch im ausgeschalteten Zustand den Akku zu leeren.
Ich habe jetzt mal nachgemessen und bei ausgeschalteter Kamera einen Stromverbrauch von ca. 2mA festgestellt. Das klingt erstmal nach nicht viel, genügt aber, um einen vollen Akku innerhalb von 3 Wochen leerzusaugen. Ich habe auch ohne Objektiv und bei entfernter Speicherkarte gemessen, das macht keinen Unterschied, der Strom muß also von der Kamera selbst verbraucht werden.
Meine zweite Dynax 7D (leider sehr vom Error 58 befallen und daher keine Alternative) nimmt keinen nennenswerten Strom auf, wenn sie ausgeschaltet ist, und dort wird ein voll eingesetzter Akku auch nach Monaten noch als voll angezeigt. Ein Serienfehler kann es also auch nicht sein.
Meine Frage wäre nun, ob es sich hierbei um ein bekanntes Problem handelt und ob es typische Fehlerursachen (etwa die interne Pufferbatterie oder ein defekter Kondensator) dafür gibt. Kann der Stromverbrauch durch irgendeine ungünstige Einstellung im Menü (eine programmierte Timer-Aufnahme oder dergleichen) verursacht werden?
Im Prinzip kann ich mit dem Fehler natürlich auch leben, aber er führt halt dazu, daß immer dann, wenn man die Kamera spontan benutzen will, der Akku leer ist.
Besten Dank für jeden Tip,
Michael
Defekte Pufferbatterie könnte durchaus sein. Behält die Kamera denn Datum und Uhrzeit, wenn du sie ohne Akku über Nacht liegen lässt?
Hatte ich mal vor einigen Jahren bei einer D7D, es trat nach der Error58-Reparatur auf.
Da ich sie selten benutzte, fiel es mir nicht gleich auf.
Später habe ich sie mit Angabe der Macke verkauft. Beim Nachbesitzer ist sie nach einigen Monaten regelmäßiger Nutzung dann ausgefallen mit dem Phänomen, dass die Leiterbahn der Rückwand wohl sponn, als würde man ständig Tasten drücken.
Im Nachhinein habe ich deshalb vermutet, dass beim Zusammenbau in Bremen ev. irgendein Kabel beschädigt oder nicht sauber verlegt wurde.
Aber das ist nur eine Vermutung. Deine Dynax war vermutlich auch schon bei Runtime?
fallobst
21.07.2018, 21:42
Ein generell auftretender Stromverbrauch kann es nicht sein.
Ich hatte meine 7D vor einigen Wochen in Nutzung und die Batterie frisch geladen.
Batterie in der Kamera gelassen und aktuell noch mit Anzeige voll.
Auch vorher konnte ich nach Monaten ohne Benutzung die Kamera in die Hand nehmen und ein Rest aun Strom war immer noch im Akku, nach Monaten!
Ich würde daher sagen eindeutig ein Defekt an der konkreten Kamera.
Vielen Dank für die Antworten.
@usch:
Ich habe die Kamera nun 14 Stunden ohne Akku liegen lassen, Datum und Uhrzeit sind immer noch korrekt.
@hlenz:
Die Kamera war mindestens zweimal bei Runtime. Im Jahr 2006 wurde durchgeführt:
Synchronisation: Modul / Baugruppen Austausch
Synchronisation: Software Einstellung mittels externem Service Werkzeug
Battery Pack: Austausch
Elektronik: Software Einstellung mittels externem Service Werkzeug
Im Jahr 2009 dann eine zweite (kostenlose) Reparatur:
Spiegelmechanik: Modifizierung laut Hersteller
Charge Cam Assy: Modul / Baugruppen Austausch
Verschluss: Modul / Baugruppen Austausch
Card Cover Holder: Austausch
Batteriefachdeckel: Austausch
Da ich die Kamera erst seit einigen Monaten besitze, kann ich nicht sagen, ob das Problem direkt nach einer der Reparaturen oder erst später aufgetreten ist. Probleme mit den Tasten habe ich nicht, abgesehen vom Stromverbrauch funktioniert die Kamera nach wie vor tadellos.
@fallobst:
So sieht es bei meiner zweiten Kamera auch aus. Die hat allerdings einen Error 58, war also wohl nicht zur Reparatur bei Runtime. War Deine Kamera dort?
Viele Grüße,
Michael
fallobst
22.07.2018, 18:12
Vielen Dank für die Antworten.
@fallobst:
So sieht es bei meiner zweiten Kamera auch aus. Die hat allerdings einen Error 58, war also wohl nicht zur Reparatur bei Runtime. War Deine Kamera dort?
Viele Grüße, Michael
Ja. Im Oktober 2008.
Eventuelle Fehler oder Beschädigungen hätten ausreichend Zeit gehabt sich zu zeigen.
Ich habe die Kamera nun 14 Stunden ohne Akku liegen lassen, Datum und Uhrzeit sind immer noch korrekt.
Ok. Kann natürlich immer noch Leckstrom haben, aber zumindest ist die Batterie nicht völlig hin.
Da ich die Kamera erst seit einigen Monaten besitze
Also ein Gebrauchtkauf? Da wäre die Vorgeschichte interessant. Wenn die Kamera jetzt jahrelang unbenutzt und un-eingeschaltet im Schrank gelegen haben sollte, könnte tatsächlich bei ein paar Elkos die Sperrschicht durch sein. Mit etwas Glück repariert sich das vielleicht von alleine, wenn die Kamera wieder regelmäßig in Betrieb ist. Ansonsten fiele mir nur ein, mit der anderen Baugruppen zu tauschen. Irgendwann muss der Fehler dann ja mitwandern, und du hättest auf der einen Seite einen Stromfresser mit Error58 und auf der anderen Seite eine intakte Kamera.
Auch schon mal mit anderen Accus probiert? Wenn der nicht mehr der jüngste ist könnte es auch daran liegen...(Selbstentladung,bzw Kapazität schon eingeschränkt)
Kauf Dir einen neuen Akku. Leider sind diese Akkutypen auch bei nicht Benützung schon nach 5-7 Jahren verschlissen. Mangels originalen Minoltas werden nur noch Klons im Handel zu kriegen sein. Die halten selten länger als 2 Jahre.
Du kannst kostenlos prüfen, wie lange Dein Akku nach einer Volladung genügend Spannung liefert, ohne ihn irgendwo einzubauen. Ein neuer Minolta sollte 10 Wochen halten, bis er leer ist. Nachbauten sind nach 4 Wochen tiefentladen und anschließend kaputt.
Ich selber habe 3 A1 (gleicher Akkutyp) und 3 D7D, insgesamt 10 Akkus dazu in Verwendung. Nur die aus 2004 und 2006 sind nach drei Tagen in der Kamera leer.
Servus
Gerhard
Er schreibt doch, daß die Akkus sich in der anderen Kamera nicht so schnell entladen. Also wird es daran wohl eher nicht liegen.
Er schreibt doch, daß die Akkus sich in der anderen Kamera nicht so schnell entladen. Also wird es daran wohl eher nicht liegen.
Ja, aber.
Die 2. Kamera hat den ERR58, schreibt er.
Der techn. Hintergrund dieser Fehlermeldung war doch ein bestimmter Spannhebel, der IMMER unter Stromspannung stand (stehen mußte, damit die Kamera funktioniert). Der Ausfall dieser Baugruppe erzeugte den ERR58. Das bedeutet also, die kaputte Kamera zieht keinen Strom im ausgeschaltenen Zustand. Der Akku hält jetzt länger, weil er nur noch die Pufferbatterie fürs Datum und die Kameraeinstellungen versorgt.
Servus
Gerhard
Ich fasse wieder ein paar Antworten zusammen:
@usch: Zitat von mipri25:
Ich habe die Kamera nun 14 Stunden ohne Akku liegen lassen, Datum und Uhrzeit sind immer noch korrekt.Kann natürlich immer noch Leckstrom haben, aber zumindest ist die Batterie nicht völlig hin.
Da wäre interessant, in welcher Größenordnung die Kapazität einer solchen Pufferbatterie liegt. Sprich: könnte sie trotz 2mA Leckstrom die Uhr 14 Stunden lang versorgen?
Wenn die Kamera jetzt jahrelang unbenutzt und un-eingeschaltet im Schrank gelegen haben sollte, könnte tatsächlich bei ein paar Elkos die Sperrschicht durch sein. Mit etwas Glück repariert sich das vielleicht von alleine, wenn die Kamera wieder regelmäßig in Betrieb ist.
Da der Leckstrom (auch) im ausgeschalteten Zustand fließt, hieße das ja, daß Elkos betroffen sind, die auch dann unter Spannung stehen, wenn die Kamera abgeschaltet ist. Was wiederum bedeuten würde, daß auch zum Regenerieren dieser Elkos die Kamera nicht eingeschaltet werden muß, sondern daß es ausreicht, wenn ein geladener Akku eingelegt wird. Das ist nun seit Anfang des Jahres durchgehend der Fall, so daß ich hier zumindest keine weitere Verbesserung mehr erwarten würde.
Ansonsten fiele mir nur ein, mit der anderen Baugruppen zu tauschen. Irgendwann muss der Fehler dann ja mitwandern, und du hättest auf der einen Seite einen Stromfresser mit Error58 und auf der anderen Seite eine intakte Kamera.
Das traue ich mir nicht zu, denn ich fürchte, stattdessen hätte ich dann am Ende zwei Kameras, von denen keine mehr so richtig funktioniert. Selbst wenn ich es handwerklich hinbekommen sollte, ohne am Ende allzuviele Schrauben und andere Kleinteile übrig zu haben, müßten ja - je nachdem, welche Baugruppe getauscht wurde - auch die Belichtungsmessung, das AF-System, das Anti-Shake, der Bildsensor usw. neu kalibriert werden. Ich habe die Serviceanleitung hier zwar vorliegen, aber dazu fehlen mir dann doch einige technische Mittel. Und wenn man ein bißchen sucht, dann findet man zahlreiche Berichte von Leuten, die sich beim Spielen mit dem "Adjustment Program" die Kamera dermaßen zerschossen haben, daß sie nur noch als Briefbeschwerer zu verwenden war. Man kann ja anscheinend noch nichtmal die aktuelle Kalibrierung auslesen und sichern, um sie notfalls wieder einspielen zu können.
@stone, @GBayer:
Auch schon mal mit anderen Accus probiert? Wenn der nicht mehr der jüngste ist könnte es auch daran liegen...(Selbstentladung,bzw Kapazität schon eingeschränkt)Kauf Dir einen neuen Akku. Leider sind diese Akkutypen auch bei nicht Benützung schon nach 5-7 Jahren verschlissen.Ich glaube nicht, daß es mit dem Zustand der Akkus zu tun hat, denn erstens halten sie in der anderen Kamera ja ungleich länger durch, und zweitens haben die Akkus laut Aufdruck eine Kapazität von ca. 1500mAh, d.h. selbst ein neuwertiger Akku, bei dem diese Kapazität noch vollständig zur Verfügung steht, kann den von mir bei abgeschalteter Kamera gemessenen Strom von 2mA nur für ca. 750 Stunden, also ziemlich exakt einen Monat lang liefern. Meine Akkus sind nach 3 Wochen nicht restlos entleert, sondern die Kamera läßt sich dann noch immer kurz einschalten, und ich kann auch noch einige (allerdings sehr wenige) Fotos machen.
@GBayer:
Die 2. Kamera hat den ERR58, schreibt er.
Der techn. Hintergrund dieser Fehlermeldung war doch ein bestimmter Spannhebel, der IMMER unter Stromspannung stand (stehen mußte, damit die Kamera funktioniert). Der Ausfall dieser Baugruppe erzeugte den ERR58. Das bedeutet also, die kaputte Kamera zieht keinen Strom im ausgeschaltenen Zustand. Der Akku hält jetzt länger, weil er nur noch die Pufferbatterie fürs Datum und die Kameraeinstellungen versorgt.
Wenn das zutreffen sollte, wäre es sicher ein interessanter Ansatz. Es würde aber zugleich bedeuten, daß alle Dynax 7D ohne Error 58 eine solche Stromaufnahme im ausgeschalteten Zustand aufweisen müßten, und mit der Kamera von fallobst gibt es in diesem Thread ja bereits ein Gegenbeispiel. Außerdem hatte ich es immer so verstanden, daß die fraglichen Bauteile ständig unter mechanischer Spannung stehen, nicht unter elektrischer.
Auf der anderen Seite scheint das Problem meiner Kamera trotzdem kein Einzelfall zu sein. Auch dafür gibt es mit der Kamera von hlenz ein Beispiel in diesem Thread, und auch anderswo, beispielsweise unter https://www.andreaskrappweis.com/kamera-co/gebrauchtkamera-guide/minolta-dynax-7d/ finden sich Hinweise auf das Problem mit den leergesaugten Akkus.
Ich denke, für's erste werde ich mir einfach noch einen weiteren Akku anschaffen, den ich zum Lagern in die Kamera einlege und eben alle 3 Wochen nachlade und ansonsten beobachten, ob sich das Problem verschlimmert.
Vielen Dank für Eure Antworten,
Michael