PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meine Milchstraßen ;-)


aidualk
15.07.2018, 21:13
Ich möchte hier ein paar meiner Milchstraßenbilder sammeln und zeigen.


Beginnen möchte ich mit dem Bild mit einer Astro modifizierten A6000 und dem Sigma 16mm/1.4 bei Bl. 1.7. Die Kamera stand auf einer Nachführung, die mit halber Geschwindigkeit gelaufen ist. Damit konnte ich die Belichtungszeit verdoppeln (30 Sekunden statt 15 Sekunden, wie es bei dieser Brennweite/Bildwinkel eigentlich das max. ist), noch ohne Striche in den Sternen zu bekommen und es hat auch gerade noch gereicht, die Landschaft scharf zu behalten.

Aufgenommen ist das Bild auf der Südseite des Grimselpasses auf ca. 2100m Höhe in einer sehr klaren und trockenen Nacht. Der Nebel, rechts im Bild, kam über den Pass von der Nordseite der Alpen und löste sich beim Herabfallen sofort auf.


871/DSC05468.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298902)


Hier sieht man etwas mehr von der Umgebung. Das Licht am Pass ist von einem Auto, das da gerade die Serpentinen entlang gefahren ist. Das Licht im hinteren Tal sind die ersten Ortschaften im oberen Rhonetal (Goms). Die Lichtverschmutzung im Hintergrund, links hinter dem Bergkamm, kommt von den Städten Lugano, Como und Mailand.

Das Bild ist mit dem Laowa 15mm/2.0 bei Bl. 2.8 gemacht. Es sind 3 Querformatbilder als Pano übereinander gesetzt.

871/DSC01438_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298903)

walt_I
15.07.2018, 22:08
Einfach nur große Klasse!
Beeindruckende Bilder!

Gruß
Walt

HWG 62
15.07.2018, 22:13
Deine Bilder zeigen eindrücklich wie nichtig wir im Universum sind. Klasse Aufnahmen. :top:

kiwi05
15.07.2018, 22:19
...was soll man da sagen....Klasse:top:

kppo
15.07.2018, 22:20
Wirklich beeindruckende Bilder :top:

mit einer Astro modifizierten A6000

Was muss oder kann man denn da modifizieren?

Gruß
Klaus

hpike
15.07.2018, 22:26
Klasse, solche Bilder begeistern mich immer wieder. :top:

HaPeKa
15.07.2018, 22:31
Hallo Oli, wirklich eindrückliche Milchstrassenbilder, vielen Dank für's Zeigen.

War gerade daran, einen Milchstrassen-Fred aufzumachen, um Ratschläge über die Nachbearbeitung einzuholen. Aber das könnte ja auch hier rein passen.

Magst du uns was über den Workflow nach der Aufnahme verraten?

Bin daran, meine Aufnahmen vom letzten Freitag zu bearbeiten, bisher aber noch ohne wirklich zufrieden stellende Resultate ... ein paar Tips wären hilfreich :D

Habe mit dem Batis 18mm bei Blende 2.8 drei Reihen (15s, 13s, 11s) fotografiert, jeweils mit ISO ab 5000 (6400, 8000, 10000, 12800 und 16000).

Grundsätzlich sind alle bearbeitbar, aber sehr unterschiedlich. Die hohen ISO Werte haben natürlich wesentlich mehr Rauschen, das korrigiert werden muss, die tiefen ISO Werte eher weniger Sterne ...

TONI_B
16.07.2018, 08:52
Tolle Milchstraßenbilder! :top:

Obwohl ich viel Astrofotos mache, sind mir solche Bilder aber noch nicht gelungen. :cry:

TONI_B
16.07.2018, 09:00
Was muss oder kann man denn da modifizieren?"Normale" Digitalkameras sind im roten Bereich des sichtbaren Lichtspektrums nicht sehr empfindlich. Es gibt aber im Weltall sehr viele Gebiete, die aus Wasserstoffgas bestehen und hauptsächlich rotes Licht (genauer gesagt 656,3nm = "H-Alpha-Linie") aussenden. Diese Gebiete haben oft prägnante Formen (zB. wie Nordamerika). Damit das rote Licht aber auch vom Sensor erfasst werden kann, muss der Filter, der vor dem Sensor sitzt, entfernt bzw. ersetzt werden, damit auch die H-Alpha-Linie erfasst werden kann.

Hier (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=281642&mode=search) ein Vergleich zwischen modifiziert und unmodifiziert an so einem H-Alpha-Gebiet ("Nordamerika-Nebel").

aidualk
16.07.2018, 16:54
Vielen Dank an alle. Vielen Dank auch an Toni für die Erläuterung, was an einer Astrokamera anders ist. Ich habe auch den Eindruck, sie bringt noch so ca. eine halbe Blende mehr mit, je nach Motiv.

Deine Bilder zeigen eindrücklich wie nichtig wir im Universum sind. Klasse Aufnahmen. :top:

Wenn man bedenkt, wir sind am Rande unserer Milchstraße, an einem der äusseren Arme abseits beheimatet, neben Milliarden von Sonnen alleine in unserer Milchstraße.
Und Milchstraßen/Galaxien gibt es dann noch mal mehrere Milliarden... :shock:

TONI_B
16.07.2018, 17:11
Ganz "kleine" Korrektur: unsere Galaxie hat ca. 300Mrd. Sterne und es gibt mindestens 2000Mrd. Galaxien...:cool:

aidualk
16.07.2018, 17:20
Magst du uns was über den Workflow nach der Aufnahme verraten? ...

Die beiden Bilder sind jetzt nicht wirklich repräsentativ. Beim ersten, mit der Astrokamera, habe ich Fitswork noch benutzt, das andere ist ein Pano, bei denen ich selbst noch kämpfe, um es halbwegs sauber hin zu bekommen. Z.B. gefällt mir der Halo oberhalb des hinteren Tals nicht. Im Einzelbild ist er nicht vorhanden, im Pano kommt er heraus und ich weiß (noch) nicht damit umzugehen.
Die cracks machen unterschiedliche Bilder für Himmel und Vordergrund, damit habe ich jetzt gerade angefangen (siehe oben) aber zufrieden bin ich mit meinen Ergebnissen noch nicht, besonders kämpfe ich mit den Übergängen, auch weil die Belichtungszeiten und die ISOs unterschiedlich sind und die Kanten nicht 100% deckungsgleich.





Beispiel an einem Einzelbild:

871/DSC00918_m.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295330)

Bei diesem Bild habe ich den Himmel und den Vordergrund unterschiedlich im ACR behandelt. Den Himmel mit stärkerem Kontrast und Klarheit, den Vordergrund weicher. Der Übergang ist max. weich ineinander 'überblendet'. Passieren kann da eigentlich nichts, weil es ja nur eine Aufnahme ist und absolut deckungsgleich. Der Unterschied sollte halt nicht 'unecht' wirken. Beim spielen am Kontrast- und Klarregler habe ich festgestellt, dass es kein pauschales Rezept gibt. Es ist abhängig von der Qualität der Aufnahme/Umgebung. Je klarer und trockener die Luft bei der Aufnahme war, umso stärker verträgt das Bild die Regler. Man entwickelt mit der Zeit ein Gefühl dafür und muss sich etwas ran tasten was noch geht und was schon zu viel ist.
Aber ziemlich fix ist bei mir: Bei ISO 12800 stelle ich den Luminanzregler im ACR auf 30.
Auch habe ich immer wieder partielle Farbstiche im Bild, denen ich dann mit Maskierung und 'Farbton/Sättigung' zu Laibe rücke. Dann lege ich das Bild erst mal weg und schaue es später noch mal an. Meist erkenne ich dann noch Farbstiche oder falsche Helligkeiten, störende Vignettierungen oder doch zu viel Kontrast u.s.w. Das Spiel mache ich oft mehrmals bis ich dann vielleicht das Bild mal hier zeige. :lol: Bei dem Bild ist mir dann aber doch der obere Bereich des Himmels etwas zu hell.
Nur Mut - ausprobieren, ruhen lassen und wieder ausprobieren. :top:


Vielleicht hat Toni ja noch ein paar mehr Tipps. ;)

aidualk
16.07.2018, 17:22
Ganz "kleine" Korrektur: unsere Galaxie hat ca. 300Mrd. Sterne und es gibt mindestens 2000Mrd. Galaxien...:cool:

Danke :lol: Wir sind noch weniger als nur ein Staubkorn auf unserem Planeten. :shock:

walt_I
16.07.2018, 21:26
Danke :lol: Wir sind noch weniger als nur ein Staubkorn auf unserem Planeten. :shock:
Man darf gar nicht drüber nachdenken, das geht einem über die Hutschnur :crazy:

Gruß
Walt

HaPeKa
16.07.2018, 22:08
Das Spiel mache ich oft mehrmals bis ich dann vielleicht das Bild mal hier zeige. :lol: Bei dem Bild ist mir dann aber doch der obere Bereich des Himmels etwas zu hell.
Nur Mut - ausprobieren, ruhen lassen und wieder ausprobieren. :top:
Danke, etwa so geht's bei mir auch. Jedesmal, wenn ich die Bilder anschaue, sehe ich Verbesserungsmöglichkeiten :-)
Dann scheint das Vorgehen ja nicht so daneben, und es besteht Hoffnung :-)

WildeFantasien
16.07.2018, 23:14
Ganz nette Bilder. :top:

aidualk
17.07.2018, 14:36
Die St. Antoniuskapelle steht auf einem Hügel über Münster-Geschinen (Wallis). Der Ort selbst leuchtet dahinter und von der linken Seite schon recht stark und es hat viele Versuche und einen knappen Bildausschnitt gebraucht, das Licht halbwegs aus dem Bild heraus zu halten. Die Kapelle selbst habe ich mit einer schwachen kleinen Taschenlampe mit warmem Licht etwas angeleuchtet.
Das Bild ist wieder mit dem umgebauten A6000 entstanden.


871/DSC05429_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298974)

aidualk
19.07.2018, 08:55
In entgegen gesetzter Richtung sah das so aus. Die Lichtverschmutzung des Dorfes hat den Hang, je nach geografischer Form, schwach angeleuchtet.

871/DSC05414.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299053)

Auch wenn es vielleicht so aussieht, ein heller "Stern" über einem "Stall". ;)
Das war auch im Rhonetal, und der "Stern" ist die Andromeda Galaxie, unsere Nachbar-Milchstraße. ;)

871/DSC05438.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299054)

Tafelspitz
19.07.2018, 13:49
Wirklich very beeindrucking :shock: :top: :top: :top:

Ich würde mich ja eigentlich auch gerne mal mit Astrofotografie beschäftigen. Der grosse Nachteil ist einfach, dass diese vorwiegend nachts stattzufinden hat. Und ich stehe nicht gerne nachts in der Kälte herum :cool:
Mit Sonnenfotografie würde ich mich hingegen gerne mal beschäftigen. H-Alpha - Aufnahmen im Besonderen.

davidmathar
19.07.2018, 14:35
Ganz "kleine" Korrektur: unsere Galaxie hat ca. 300Mrd. Sterne und es gibt mindestens 2000Mrd. Galaxien...:cool:

Jetzt nicht übertreiben.. es sind (bisheriger Kenntnisstand) NUR mindestens 200Mrd. Galaxien :D

HaPeKa
19.07.2018, 14:44
Nicht streiten, es hat genug Galaxien für alle, don't worry. Wenn man alle verteilen würde, gäb's für jeden Erdenbürger mindestens 7'000 Milliarden Sonnen, wahrscheinlich sogar wesentlich mehr :D

aidualk
19.07.2018, 15:40
Wirklich very beeindrucking :shock: :top: :top: :top:

vielen Dank.


Ich würde mich ja eigentlich auch gerne mal mit Astrofotografie beschäftigen. Der grosse Nachteil ist einfach, dass diese vorwiegend nachts stattzufinden hat. Und ich stehe nicht gerne nachts in der Kälte herum :cool:


:lol: Im Sommer fällt die Temperatur bei euch in der Schweiz, selbst auf 2000m, in der Nacht selten unter den Gefrierpunkt. :crazy:
Würde ich in der Schweiz, oder anderswo in Alpennähe wohnen, wäre ich wohl öfter mal übers Wochenende in der Hinsicht unterwegs. - so beschränkt sich das bei mir fast nur auf die Urlaubstage. :(



Jetzt nicht übertreiben.. es sind (bisheriger Kenntnisstand) NUR mindestens 200Mrd. Galaxien :D

Ich glaube, Toni war so begeistert von der großen Anzahl, da kommt es auf eine Null mehr oder weniger nicht mehr so wirklich an. :crazy: Aber gut aufgepasst. :top:


Nicht streiten, es hat genug Galaxien für alle, don't worry. Wenn man alle verteilen würde, gäb's für jeden Erdenbürger mindestens 7'000 Milliarden Sonnen, wahrscheinlich sogar wesentlich mehr :D

Solange wir unseren Planet oder unser Sonnensystem nicht verlassen können, ist das egal (und auch etwas traurig).

Tafelspitz
19.07.2018, 16:10
:lol: Im Sommer fällt die Temperatur bei euch in der Schweiz, selbst auf 2000m, in der Nacht selten unter den Gefrierpunkt. :crazy:

Alles unter 25°C ist für mich grundsätzlich (zu) kalt :D
Und ausserdem: je Sommer, desto Tag :lol: Wird dann also noch später, bis man am Himmel was sieht :(

TONI_B
19.07.2018, 17:40
Ich glaube, Toni war so begeistert von der großen Anzahl, da kommt es auf eine Null mehr oder weniger nicht mehr so wirklich an...
Guckst (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/hubble-teleskop-900-milliarden-galaxien-mehr-als-gedacht-a-1116594.html) du...:cool:

Schon seit mehreren Jahren weiß man, dass es sicher mehr als 1000Mrd. Galaxien gibt. Den Faktor 2 schenke ich euch, die Null nicht. :lol:

aidualk
19.07.2018, 18:12
Und wir nicht mal in der Lage, in unserer eigenen kleinen Milchstraße herum zu reisen. Das überfordert irgendwie mein Vorstellungsvermögen.

Reisefoto
19.07.2018, 18:22
Schönes Thema, schöne Bilder! Nun fahre ich extra zur Mondfinsternis in die Alpen und kann wegen des Mondes die Gelegenheit nicht für Michstraßenfotos nutzen.

TONI_B
19.07.2018, 18:57
Warum? Oli hat doch einmal ein Bild gezeigt, wo Milchstraße und Mond(aufgang) gleichzeitig zu sehen waren.

Und während der Totalität kannst du auch Milchstraße machen...:cool: da ist es dann dunkel genung.

aidualk
19.07.2018, 19:22
Ja, das Bild ist auf der vorherigen Seite (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2007913#post2007913). Das war aber nur ca. 1/3 Mond und gerade am aufgehen (durch Überstrahlung sieht er größer aus). Ein paar Minuten später wurde es schon zu hell.
Bei Vollmond ist es mir bisher nicht gelungen, die Milchstraße zu sehen oder zu fotografieren.
Meinst du wirklich, dass die Mondfinsternis dunkel genug für die Milchstraße ist? Mir kam das damals nicht wirklich soo dunkel (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=256412&mode=search) vor.

HaPeKa
20.07.2018, 08:27
Wirklich schöne Fotos, die einem zum Grübeln bringen ...
Also nicht wegen den Fotos, sondern den sichtbaren Objekten :D

Kannst du mir sagen, was du für einen Umbau gemacht hast, an deiner a6000?

Toni hat hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=182147) ja verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt.

aidualk
20.07.2018, 09:02
Meine A6000 wurde bei DSLR Astrotec (http://www.dslr-astrotec.de/anfrage.html) umgebaut, die Version 'Astromodifikationen mit Filter'.
Allerdings kann ich ihn inzwischen leider nur noch eingeschränkt empfehlen (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=183238). Die Kommunikation ist, im Gegensatz zu 3 Jahren zuvor (als ich meine IR Kamera dort umbauen lies), bescheiden.
Auch ist beim Umbau Staub auf den Sensor gekommen, der unter dem Filter sitzt und nun mit 'Flatframes' herausgerechnet werden muss.
Würde ich heute eine Kamera umbauen lassen, muss ich leider sagen, würde ich mir jemand anderes suchen.

HaPeKa
20.07.2018, 09:29
Vielen Dank ... Das könnte erklären, warum die auf der HomePage den Umbau der A6000 nicht (mehr) anbieten.

Die Bilder, die du mit deiner Kamera machst und zeigst, sind auf jeden Fall sehr eindrücklich, und das liegt natürlich nicht nur an der Kamera ... Ein gutes Tool in den Händen jemandes, der damit umzugehen weiss :D

aidualk
20.07.2018, 09:37
Vielen Dank HaPe,

die A6000 hatte er nie auf seiner Homepage. Aber nach Anfragen war das erst mal kein Problem für ihn und sollte sich technisch auch nicht deutlich von anderen Kameras unterscheiden. Bei Modellen mit Sensor-Stabi könnte das dann evtl. anders sein.


Die (auch deine) Kombination 42MP Sensor mit 18mm Batis ist schon überragend. Ich habe mit der Kombination auch schon diverse Bilder gemacht und gezeigt. Die Details kommen, soweit ich das inzwischen erkennen konnte, in erster Linie von der Klarheit/Trockenheit der Luft. Die Astrokamera bringt dann einfach die Farben mit, die eine normale Kamera nicht so gut zeigen kann.

Beispiel (18mm Batis):

871/DSC01651.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296304)

HaPeKa
20.07.2018, 09:57
Stimmt, mit der Kombo bin ich sehr zufrieden, mit 15s Belichtungszeit bei Blende 2.8 kann man nicht viel falsch machen :D

Die Herausforderung liegt noch beim Finden der richtigen Location mit möglichst wenig Lichtverschmutzung und guter Sicht sowie in der Nachbearbeitung. Da bin ich mir noch nicht schlüssig, wie hoch ich mit den ISO-Werten gehen darf, um das Rauschen im Nachgang vernünftig wegzubringen. ISO 8000 / 10000 scheinen bisher ein guter Kompromiss zu sein.

Und ja, die Farben, die man mit einer umgebauten Kamera sichtbar machen kann, machen schon einen gewaltigen Unterschied aus. Aber so einen Umbau würde ich allenfalls bei einer Zweitkamera machen lassen, normalerweise fotografiere ich ja nicht nachts ...

Reisefoto
20.07.2018, 10:37
Für diejenigen, die die Fotografie von Landschaft mit Sternenhimmel, insbesondere der Milchstraße ausprobieren möchten, ist vielleicht das folgende, dreiteilige Videotutorial interessant:
https://www.imaging-resource.com/news/2018/07/09/how-to-photograph-the-milky-way-three-part-video-series

Wichtig ist zu wissen, dass die Sommermilchstraße wesentlich fotogener als die Wintermilchstraße ist. Das Sommerhalbjahr ist also trotz kürzerer Nächte die richtige Zeit.

aidualk
21.07.2018, 07:53
Das Sommerhalbjahr ist also trotz kürzerer Nächte die richtige Zeit.

Bei uns in Mitteleuropa ist vom Zentrum der Milchstraße im Sommer am meisten zu sehen.
Was manche vielleicht auch nicht wissen und möglicherweise interessant für die ist, die sich nicht die ganze Nacht um die Ohren schlagen wollen, und was ich auch noch in keinen Tipps/Videos erwähnt gefunden habe.
Man kann grob sagen, wann die Milchstraße am Höchsten steht:

- im April: am frühen morgen bis es dann (zu) hell wird
- Im Mai: zwischen 2 und 4 Uhr
- im Hochsommer: zwischen 0 und 2 Uhr
- im Spätsommer/beginnender Herbst: Abends direkt nach Einsetzen der Dunkelheit

Zwischen Oktober und April halte ich es für nicht so attraktiv, in unseren Breiten die Milchstraße zu fotografieren.

aidualk
21.07.2018, 08:20
Das Bild war eigentlich nur ein Testbild. Wir waren zuerst ganz oben am Grimselpass, direkt am Südausgang. Es wehte von Norden her ein starker unangenehmer Wind und in der Dunkelheit konnte ich den über den Pass ziehenden Nebel nicht wirklich sehen. Es störte mich eigentlich nur rechts etwas. Um das sichtbar zu machen und auch zu entscheiden, ob wir dort bleiben sollten oder den Standort wechseln war dieses (einzige) Bild dort oben entstanden.
Wir haben uns dann entschieden, eine Serpentine weiter nach unten zu gehen (ca. 50m) und auch etwas weiter östlich. Dort war es windstill und man hatte auch nicht mehr die Strommasten im Bild, wenn sie hier auch fast alle im Nebel verschwanden und waren auch etwas weiter vom Nebel weg.
Dort entstanden dann auch die Bilder aus dem ersten post (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=187084).

871/DSC05461.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299117)

aidualk
22.07.2018, 11:02
Am Grimselpass machten wir zum Abschluss noch ein selfie. ;)

871/DSC01691_mit_Markierug.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299232)

Die Markierung zeigt in etwa den Ausschnitt, auf den ich mit der Astrokamera drauf gehalten hatte.
44 Minuten Belichtung mit dem Sony-Zeiss 55mm Objektiv bei Bl. 2.2.

871/Grimsel_masse.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299233)

kiwi05
22.07.2018, 11:13
Großes Kino :top:
Ich habe mich in den Pyrenäen auch an dem Thema versucht.
Das Erlebnis teilen wir, das Ergebnis leider nicht:lol:

aidualk
22.07.2018, 11:21
Danke Peter.


Das Erlebnis teilen wir, das Ergebnis leider nicht:lol:

Und auch für diesen Spruch - ich habe eben herzhaft gelacht. :lol: :top:

raul
22.07.2018, 11:25
Es macht einfach Spaß deine Bilder anzuschauen, bitte mehr davon!:top:

Gruß,
raul

hpike
22.07.2018, 11:28
Tolle Bilder. Kann ich mir immer wieder anschauen sowas. Einfach faszinierend wie Commander Spock sagen würde. :D :top:

aidualk
22.07.2018, 11:37
Vielen Dank Raul und Guido.

hlenz
22.07.2018, 11:38
Schon sehr beeindruckend! :top:

aidualk
22.07.2018, 16:34
Vielen Dank.
Diese Tour haben wir im Vorfeld gezielt auf die Milchstraße vorbereitet.
Tagsüber schauten wir uns mögliche Nachtplätze an, die wir schon mal über google vorgewählt hatten. Wir wohnten etwas abseits in einer Ferienwohnung um komplett unabhängig in unseren Zeiten zu sein. Manchmal schliefen wir dann auch recht lange in den Tag hinein und frühstückten erst gegen Mittag oder legten uns schon mal am späten Nachmittag noch mal etwas hin um dann Nacht fit zu sein. ;)

TONI_B
22.07.2018, 16:43
Ja, genau so gehört sich das für einen "echten Astro-Freak"...:top::cool:;)

aidualk
22.07.2018, 17:47
Und wir hatten im Großen und Ganzen auch Glück mit dem Wetter, was auch noch dazu gehört.

aidualk
24.07.2018, 11:10
Zu einem kleinen See, zwischen den Ortschaften im Tal, haben wir eine Nachtwanderung gemacht.
Ein Pano mit 3 Bildern im Querformat übereinander.

871/DSC01200_pano.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299324)

Wolfgang_0455
24.07.2018, 12:46
871/DSC01691_mit_Markierug.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299232)


871/Grimsel_masse.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299233)

Phänomenal schöne und sehr beneidenswerte schöne Aufnahmen in hervorragender Qualität !! :top:

aidualk
24.07.2018, 14:51
Vielen Dank Wolfgang.

TONI_B
24.07.2018, 15:03
Die Aufnahme mit dem 55er ist mir doch tatsächlich entgangen! Das wird jetzt wirklich schon richtige Astrofotografie! Wie lange waren die Einzelbelichtungen und welche ISO?

Schnöppl
24.07.2018, 15:19
Wirklich sehr schöne und beeindruckende Aufnahmen - vielen Dank dafür :top:
Schon faszinierend welch schöne Anblicke uns im Alltag verborgen bleiben!

LG Max

aidualk
24.07.2018, 17:40
Vielen Dank, Max.

Das wird jetzt wirklich schon richtige Astrofotografie!


Ein weiter Weg - und ich weiß, er ist noch richtig lang.




Wie lange waren die Einzelbelichtungen und welche ISO?

88 benutzte lights zu 30 Sekunden mit ISO 1600. Dazu eine ganze Reihe darks, flats und bias. Das ist ein leichter crop, nicht das volle Bild.

aidualk
26.07.2018, 15:06
Aufgenommen auf ca. 2480m Höhe in der Nähe des Nufenenpasses in einer sehr klaren und trockenen Nacht.
20 benutzte Lights von je 1 Minute bei ISO 1600 (ich hatte etwas mehr als doppelt so viele Aufnahmen, aber alle voll mit Flugzeugen und Satelliten bei dem großen Bildwinkel - unglaublich was Nachts alles über die Alpen fliegt), dazu eine Menge darks, flats und bias.
Objektiv Sigma 16mm/1.4 bei Bl. 2.5. Das Bild ist ein ca. 50% crop, da die Ränder mit DSS nicht deckungsgleich wurden.
Ich wollte dann den Standort wegen Milchstraßenaufnahmen wechseln, und traute mich nicht, die Kamera dort einfach mal für eine Stunde weiter stehen zu lassen, obwohl das bestimmt möglich gewesen wäre.
Dennoch (trotz der relativ kurzen Belichtungszeit) finde ich die schiere Masse der Sterne, die ich dabei selbst mit meinen bescheidenen Möglichkeiten (und Fähigkeiten) zu sehen bekomme, unglaublich.

871/nrdliche_Milchstrae.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299410)

peter2tria
26.07.2018, 15:14
Wahnsinn - Respekt:top:

TONI_B
26.07.2018, 15:19
Da hast du ja offenbar noch einige Schätzchen in petto. :top:

Richtig gut! Vielleicht um den Deut zu hart bzw. zu dunkel im Hintergrund. Aber da ist wahrscheinlich die Gewöhnung aus den typischen Astroforen der Grund dafür, wo eher etwas heller und weicher entwickelt wird. Reine Geschmacksfrage.

Aber warum hast du so viel Frames ausgeschieden? Mit der „Sigma Kappe“ Einstellung und der Median-Mittelung sollten die Sat-Spuren im Endbild verschwinden und das Signalrausch-Verhältnis steigen.

aidualk
26.07.2018, 15:38
Wahnsinn - Respekt:top:

Vielen Dank (aber ich lerne noch :oops:).

Da hast du ja offenbar noch einige Schätzchen in petto. :top:

Wir waren an 4 Nächten unterwegs, von denen 3 richtig gut/klar waren.


Richtig gut! Vielleicht um den Deut zu hart bzw. zu dunkel im Hintergrund.
Mir fehlt da noch die Erfahrung, aber stimmt. Wenn ich es mit dem vorherigen Bild (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=299233) vergleiche, ist es sichtbar härter entwickelt, vielleicht auch, weil das andere Bild eine doppelt so lange Belichtung hat und es daher einfacher war (?).


Aber warum hast du so viel Frames ausgeschieden? Mit der „Sigma Kappe“ Einstellung und der Median-Mittelung sollten die Sat-Spuren im Endbild verschwinden und das Signalrausch-Verhältnis steigen.

Viele Spuren waren so dominant, dass sie, mehr oder weniger intensiv, zu sehen waren (DSS), besonders die Flugzeuge. Einige Satelliten habe ich drin gelassen, und stempeln kann/will ich in so einem Bild nicht. Aber vielleicht muss ich mir einfach noch mal die Voreinstellung in DSS genau anschauen.
edit: Ich habe in den 'Stacking Parameter' bei 'Light' -> "Median" ausgewählt.
Dann gibt es noch u.a. "Kappa-Sigma Clipping" und "Median Kappa-Sigma Clipping". Welches wäre dafür empfehlenswert? Ich weiß, es werden pixel ausgesondert, aber mir war nicht klar, dass es sich dabei um solche "Störungen" handelt. :oops:

TONI_B
26.07.2018, 16:06
Deine Einstellungen sind ohnehin ok für DSS. Das passt schon! Sat-Spuren sollten damit rausgemittelt werden. Flugzeug-Spuren können schon sehr ekelhaft sein - da ist es meist wirklich besser wenn man diese Frames aussortiert.

Wenn es nur Sat-Spuren sind, machen sich hohe Frame-Zahlen auch in dieser Hinsicht bezahlt: wenn auf 3 oder 4 Frames Spuren zu sehen sind, verschwinden diese bei >50 Frames ohne Probleme oder werden sehr schwach.

aidualk
29.07.2018, 10:35
Auf der Suche nach nächtlichen Standorten waren wir auch am Nufenenpass.
Es zeigte sich, dass die Abzweigung zur Staumauer, auf der ich eigentlich plante, Nachts Aufnahmen zu versuchen, mit dem Gletscher im Hintergrund, Mitte Juli noch nicht so einfach erreichbar war (das Schild rechts im Bild markiert die Abzweigung). :shock: :lol:

830/DSC01145.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299572)

Am Tag hätte man wohl etwas seitlich noch über den Schnee gehen können, dann ca. eine halbe Gehstunde hinauf zur Staumauer, aber Nachts wollte ich den Weg nicht gehen.
Zur Orientierung ein Bild von oben, wie es dort ausgesehen haben könnte. Die Windräder wollte ich eigentlich im Rücken haben (aber sie hätten mir wahrscheinlich den Stausee und auch den Gletscher rot aufgehellt).

830/DSC01452.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299573)

Dennoch sind wir eine Nacht mal den Nufenenpass hochgefahren und haben einige Bilder gemacht.

Die zwei Windräder erhellen mit ihren roten Lichtern die Umgebung.

871/DSC01173.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299574)

Ein Stück weiter unten, mit etwas längerer Brennweite.

871/DSC01186.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299575)

Dana
29.07.2018, 10:38
Wunderschön.

Es ist immer dasselbe! Wenn du dich in ein Thema hineinfuchst, ruhst du nicht (weder technisch, noch ausrüstungsmäßig), bis du auf einem echten Highlevel ankommst.

Einfach Respekt, mein Freund! Wunderbares Bild.

Führt die Astrokamera selbst nach oder ist das alles Handarbeit und dann Zusammenrechnung?

aidualk
29.07.2018, 11:02
Vielen Dank, Dana.

Diese Bilder sind jetzt nicht mit der Astrokamera gemacht. Das war die A7RII mit 20 Sekunden (beim WW) und 6 Sekunden mit dem 55mm Objektiv. Jeweils Einzelaufnahmen.

Das Problem mit der Nachführung ist, dass dann zwar die Sterne scharf bleiben wenn man eine längere Belichtungszeit wählt, aber die Landschaft dann entsprechend unscharf wird. Die Nachführung nutzt man eigentlich, wenn man reine Sternenaufnahmen macht, wie z.B. dieses Bild (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=299233) aus dem Zentrum der Milchstraße. Man muss sie auf die Erddrehachse justieren, damit sie entsprechend der Drehung der Erde die Kamera nachführt. Zielpunkt dafür, bei uns auf der Nordhalbkugel, ist der Polarstern, aber eigentlich auch nicht exakt der sondern er dient nur als Anhaltspunkt. Das erfordert Übung und ist, zumindest für mich, alles andere als trivial. Ich schaffe es aktuell auch nur, meine kleine Nachführung so ca. 70-80% genau einzustellen, so dass ich mit einem Weitwinkel etwas über 1 Minute saubere Sterne bekomme, und mit einem leichten Tele, bis ca. 85mm, eine halbe Minute (ohne Nachführung wäre z.B. mit einem 20mm Weitwinkel ca. 15 Sekunden das max. und mit dem 85mm etwa 4 Sekunden).

Bei diesem Bild (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=298902) z.B. habe ich die Nachführung auf halbe Drehgeschwindigkeit gestellt. Damit konnte ich die Zeit für die Sterne etwas verlängern und die Landschaft ist gerade noch scharf geblieben.

Ziel wird es wohl sein, getrennte Belichtungen für Himmel und Landschaft zu machen. Ich habe das jetzt auch schon mal versucht, aber ich tue mich noch schwer, wenn die Übergänge nicht Deckungsgleich sind, das sauber anzupassen.
Aktuell hilft mir bei meinen Bilder noch sehr die hohe ISO Fähigkeit und der Dynamikumfang der neuen Sensoren (auch wenn ich dennoch eigentlich immer über dem Limit bin).

aidualk
02.08.2018, 13:28
Das ist mein bisher aufwendigstes Milchstraßenbild.
Es wurde aus 3 Aufnahmen zusammen gesetzt. Der untere Bereich wurde mit 1 Minute belichtet, wobei das wohl noch zu kurz ist. Ich werde beim nächsten mal noch länger belichten. Die Milchstraße wurde mit 2x 30 Sekunden auf der Nachführung belichtet. Eine Belichtung wurde zusätzlich in Fitswork bearbeitet (ein einfaches Astro Programm, das die Tonwerte gekonnt spreizt) und mit ca. 50% auf die normale Entwicklung drüber gelegt, gleichzeitig mit einem Verlauf nach oben, weil Fitswork auch die natürliche Vignettierung des Objektivs stark betont ('heraus arbeitet').

871/DSC05484.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299775)


Mein persönliches Fazit aus einer Woche Milchstraße: 18mm - 24mm (an KB) sind perfekt, noch mehr WW braucht es eigentlich nicht wirklich.

dinadan
02.08.2018, 13:34
Toll, eine super Arbeit. Ab in den Bilderrahmen damit!

Mark Twain
02.08.2018, 14:22
Hallo,

in der Tat ein tolles Foto, sehr gelungen! Wie arbeitest du den unteren Bereich (Berge) in das Foto ein? Durch die Nachführung verwischen diese ja. Machst du am Ende noch ein Foto mit deaktivierter Nachführung und legst es dann über das Bild mit der Milchstraße?

TONI_B
02.08.2018, 14:45
Das ist mein bisher aufwendigstes Milchstraßenbild......und auch bestes Bild! :top:

...gleichzeitig mit einem Verlauf nach oben, weil Fitswork auch die natürliche Vignettierung des Objektivs stark betont ('heraus arbeitet').Fitswork kann aber die natürliche Vignettierung rausrechnen: Unter "Bearbeiten" & "Ebnen" gibt es mehrere Möglichkeiten dafür. zB "Ebnen Hintergrund automatisch" sollte hier gut funktionieren.


Mein persönliches Fazit aus einer Woche Milchstraße: 18mm - 24mm (an KB) sind perfekt, noch mehr WW braucht es eigentlich nicht wirklich.Das stimmt! Zur Not macht man ein Pano aus 3-4 Aufnahmen. ;)

aidualk
02.08.2018, 18:47
Toll, eine super Arbeit. Ab in den Bilderrahmen damit!

Vielen Dank - aber ich habe selbst dafür doch noch zu viel Kritik an dem Bild, um es in den Rahmen zu stellen. Aber zur Zeit bekomme ich das nicht besser hin :?
Hier fehlt mir dann doch einiges an Erfahrung und Können in der EBV. :oops:


in der Tat ein tolles Foto, sehr gelungen! Wie arbeitest du den unteren Bereich (Berge) in das Foto ein? Durch die Nachführung verwischen diese ja. Machst du am Ende noch ein Foto mit deaktivierter Nachführung und legst es dann über das Bild mit der Milchstraße?

Ja, die Landschaftsaufnahme ist ohne Nachführung gemacht. Die Sterne mit. Dadurch entsteht eine kleine Diskrepanz zwischen dem Himmel und der Landschaft beim Übergang und Überblenden. Dieser Übergang macht mir dann immer wieder Probleme.

...und auch bestes Bild! :top:

Danke - aber ich bin noch immer nicht wirklich zufrieden damit.


Fitswork kann aber die natürliche Vignettierung rausrechnen: Unter "Bearbeiten" & "Ebnen" gibt es mehrere Möglichkeiten dafür. zB "Ebnen Hintergrund automatisch" sollte hier gut funktionieren.


Danke - ich habe das mal ausprobiert, aber in PS das Bild einfach in ein mit weniger Kontrast entwickeltes Bild weich zu überblenden, bzw. zu maskieren, erscheint mir (zur Zeit zumindest noch) einfacher und gefällt mir auch im Ergebnis besser (zumindest so wie ich es hin bekomme).
Es gibt noch viele Funktionen (in Fitswork), deren praktischen Nutzen und korrekte Anwendung, ich nicht wirklich verstehe. Ich nutze es eigentlich, so wie auch PS, nur sehr rudimentär. :oops:

catnipper
05.08.2018, 13:41
Hallo - Respekt, das ist so in etwa wo ich auch gerne hinkommen würde!
Allerdings Plage ich mich noch mit dem „Learning by doing“...

Wenn ich fragen darf - bekommst Du bei Deiner a6000 noch eine LiveView bei Deinen Weitfeldaufnahmen? Ich hatte gestern mal einen Aufbau gemacht und festgestellt dass ich bei immer noch mit bloßem Auge sehr gut erkennbarem Vodergrund im Sucher nur noch schwarzes Rauschen hatte... auch keine Sterne!

Weder Anpassen von Blende/ISO im manuellen Modus noch Ein-/Ausschalten der Eindtellungen für LiveView hatte geholfen. Wenn ich dann ein Foto geschossen habe war das absolut brauchbar als Grundlage (RAW Entwicklung).

Kannst du mir Tips geben ob ich eventuell noch etwas übersehen habe...?
Die Objektive die ich probiert habe waren Sony APS-C Weitwinkel f/4, und die Zeiss FE 16-70mm f/4 sowie 35mm f/2.8

Weiterhin viel klare Nächte und Dank!

aidualk
05.08.2018, 17:49
Vielen Dank.

Nachts auf einen der (helleren) Sterne zu fokussieren, braucht etwas Übung und Erfahrung. Wenn man das noch nicht oft gemacht hat, ist es natürlich etwas schwierig, wie alles, bei dem man noch nicht so die Übung hat. ;) Inzwischen habe ich aber gelernt, zwischen dem Rauschen auf dem Sensor und einem Stern unterscheiden zu können. ;) Ich habe die Blende manuell ganz offen, die Lupe auf erster Stufe und das peaking eingeschaltet. Damit bewege ich dann ganz vorsichtig den Fokusring, bis der Stern die kleinste Größe hat (und dann leuchtet er auch in der peaking Farbe am hellsten). Dann schalte ich auf die höchste Vergrößerungsstufe und prüfe noch mal, ob der Fokus sitzt. Dann mache ich ein Testbild und prüfe noch mal den Fokus (aber meistens klappt das inzwischen auch schon im ersten Anlauf).
Manuell auf einen Vordergrund zu fokussieren, wenn es wirklich dunkel ist, bekomme ich nur hin, wenn ich eine Taschenlampe zur Hilfe nehme. Aber tatsächlich fokussiere ich eigentlich fast immer auf die Sterne. Die Schärfentiefe bei den SWW Objektiven reicht mir fast immer aus.
Hier habe ich an der A6000 meist das Sigma 1.4/16mm genutzt. Das hat natürlich den Vorteil der sehr großen Blende und macht es dadurch wirklich leichter. Das manuelle Fokussieren klappt bei mir ganz gut und zügig bis zu einer Blende von 2.8. Ist das Objektiv dunkler, wird es etwas kritisch und dann brauche ich länger.

P.S. Willkommen im Forum.

catnipper
05.08.2018, 21:25
Ok, dann habe ich es technisch ja intuitiv schon fast richtig gemacht... dass der Fokus gesessen hatte war allerdings eher Glück! Nur dass ich zu viel wollte (den Himmel zu lange Belichtet) und weder Wetter noch Location alles andere als gut waren (Wolken/Dunst und Lichtverschmutzung)... aber besser beim Üben als im Urlaub bei einer tollen Nacht ;)

Vielen Dank für den Tipp!

Fischvati
05.08.2018, 22:44
Große Klasse die Aufnahmen!

aidualk
06.08.2018, 11:44
Vielen Dank, Micha.

Reisefoto
06.08.2018, 13:53
871/DSC05484.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299775)
Viel Arbeit, die mit einem guten Ergebnis belohnt wurde!:top: Schön wäre es, dem grünen Licht im Tal eine andere, etwas weniger grelle Farbe zu geben.
Bei der Menge der Sterne wünscht man sich schon fast einen Stareaterschalter herbei!:lol: Wie sehen denn die "Wolken" der Milchstraße mit etwas weniger Klarheit aus? Auf mich wirken sie so etwas hart.

aidualk
06.08.2018, 16:27
Mit den beiden Bildern vom ersten post (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=187084) kann man das ganz gut direkt vergleichen. Da ist das erste Bild auch mit der Astro Kamera gemacht und mit Fitswork bearbeitet und drüber gelegt. Fitswork spreizt die Tonwerte speziell für Astroaufnahmen und holt damit Details heraus. Das zweite ist mit der normalen A7RII gemacht und normal im ACR entwickelt.
Ich habe auch bei dem neuen Bild das Fitswork Ergebnis nur mit ca. 50% darüber gelegt und nicht ganz genommen, weil es mir auch schon zu extrem war. Die Farben kommen mit der Astro Kamera auch ein ganzes Stück anders. Und wie ich schon geschrieben hatte, ich bin noch am Anfang der ganzen EBV für den Nachthimmel und muss noch viel lernen. Ich weiß, was ich gerne als Ergebnis hätte, aber ich kann den Weg dort hin noch nicht gehen. :?

Danke für die Kritik am Bild. :top:

Das grün im Tal ist schon etwas abgeschwächt. Wenn ich da noch mehr dran gehe, bekomme ich einen Halo.

HaPeKa
07.08.2018, 12:37
Wenn ich fragen darf - bekommst Du bei Deiner a6000 noch eine LiveView bei Deinen Weitfeldaufnahmen? Ich hatte gestern mal einen Aufbau gemacht und festgestellt dass ich bei immer noch mit bloßem Auge sehr gut erkennbarem Vodergrund im Sucher nur noch schwarzes Rauschen hatte... auch keine Sterne!
Das ist leider kein Bug, sondern ein Feature :D
Die Kamera versucht, auf dem Display zu zeigen, wie das fertige Bild aussehen wird ...
Bei den neuen a7 Kameras der III Generation kann man das ausschalten. Wenn man im Menu "Anzeige Live View" auf "Alle Einstell. Aus" stellt, dann hellt die Kamera das Bild auf und man kann wesentlich mehr erkennen. Macht meines Erachtens wirklich nur bei der Astrofotografie Sinn und bei Aufnahmen, die bewusst stark unterbelichtet werden sollen ...

Reisefoto
07.08.2018, 13:58
Das grün im Tal ist schon etwas abgeschwächt. Wenn ich da noch mehr dran gehe, bekomme ich einen Halo.
Ich habe das Bild aus der Galerie mal in ACR geladen und zur Vermeidung der Halos einfach global die Luminanz und die Sättigung der Grüntöne und der Aquamarintöne heruntergedreht und den Farbton der Aquamarintöne stark ins Blaue verschoben. Zusätzlich habe ich noch ganz leicht lokal im Tal die Farbsättigung reduziert. Für mich gewinnt das Bild dadurch noch deutlich. Falls Deine Software die Regler nicht haben sollte, kann ich das gern an Deinem großen Bild machen. Das überarbeitete Galieriebild kann ich Dir gern vorher schicken; ich habe es gespeichert.

aidualk
07.08.2018, 15:37
Ja, gerne, schick mir mal das Bild.
Wobei mich das jetzt nicht so wirklich stört. So wie es aktuell etwas reduziert ist, empfinde ich es eigentlich als o.k., ein kleiner Gegenpol zum hellen Himmel. ;) - Ich arbeite ja aktuell in erster Linie am Himmel. Das ist alles mehr oder weniger noch ein 'laufender Prozess', den ich hier ein wenig dokumentiere. ;)

Ich habe am Wochenende mir noch mal dieses Bild (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=299117) vorgenommen, es leicht verändert (Kontrast reduziert, Helligkeit im unteren Bereich erhöht) und mal testweise eine Ausbelichtung bestellt.

aidualk
14.08.2018, 15:44
Auf dem Rückweg zu unserer Unterkunft haben wir noch mal auf freier Strecke angehalten und noch eine Aufnahme gemacht.

Das Licht, das von hinten den Vordergrund beleuchtet, ist die Lichtverschmutzung von Ulrichen (Goms). Der Ort vor uns ist Münster-Geschinen und im Hintergrund leuchtet der helle Lichtkegel von Brig, ca. 30 km entfernt. Trotz der hellen Lichter der kleinen Orte ist es abseits so dunkel, dass man den Blick der Milchstraße dennoch einwandfrei geniessen konnte.
Links am Bildrand ist der Mars.

871/DSC01450.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=300338)

aidualk
21.08.2018, 15:27
Airglow konnten wir immer ganz leicht wahrnehmen. Auf einigen Bildern ist es zu sehen. Mit der Milchstraße stört es mich manchmal, so dass ich das grün leicht reduziere.
Aber so stark wie Richtung Norden, über dem Furkapass, war es an anderer Stelle nicht.

871/DSC01446.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=300776)