Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blendenumfang A99
Ahoi!
Jetzt im Hochsommer kämpfe ich etwas mit dem Blendenumfang der A99. Ich muss mich recht oft zwischen Schatten und Lichtern entscheiden, oft genug treffe ich die falsche Entscheidung - da muss ich noch mehr üben.
Die Belichtungssituation kann ich nicht beeinflussen - die Kinder rennen dort rum wo sie wollen :-)
Ist der Blendenumfang der aktuellen Generation Kameras/Sensoren nennenswert anders? Ich vermute es würde oft genug zwei Blenden mehr brauchen. Die Werte von DxO deuten an, daß ich jetzt im Sommer (niedrige ISOs) einfach an meinen Fähigkeiten arbeiten sollte und die A99 noch eine sehr tolle Wahl ist.
Ulf
Ich verstehe dich ehrlich gesagt nicht.
Blendenumfänge sind doch Objektivabhängig und die kleinsten Blenden sind meist kaum nutzbar wegen der Beugung.
Also was meinst du?
Gruß
Klaus
Robert Auer
14.07.2018, 23:22
Mach deine Bilder im RAM-Format und mach danach 3-5 unterschiedliche Entwicklungen als HDR. Oder vielleicht reicht bei geringen Bewegungen vielleicht auch schon die HDR - Funktion der Kamera?
Man kann jedoch auch nur die Schatten mit einem Blitz aufhellen.
Reisefoto
14.07.2018, 23:38
Gemeint ist hier der Dynamikumfang. Die Unterschiede kann man auch bei Photons to Photos ansehen:
http://www.photonstophotos.net/Charts/PDR.htm#Sony%20ILCA-99M2,Sony%20ILCE-7M3,Sony%20ILCE-7RM3,Sony%20SLT-A99V
Die Kurven weichen aufgrund des anderen Verfahrens teilweise von DXOmark ab. Bei DXOmark weicht der Dynamikumfang von A99 und A99II im Bereich von ISO 100-400 um weniger als 0,5 ISO-Stufen voneinander ab, darüber steigt er auf ca. 1EV.
https://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-A7-III-versus-Sony-SLT-Alpha-99-II-versus-Sony-SLT-Alpha-99___1236_1120_831
Die A99 ist nach wie vor hinsichtlich des Dynamikumfangs eine sehr gute Kamera, aber A99II und besonders A7rIII und A7rIII bieten noch etwas mehr. 1 EV / 1 ISO-Stufe macht sich schon deutlich bemerkbar.
Gibt es aber erhebliche Probleme mit dem Dynamikumfang, wird die Situation auch damit nicht behrrschbar sein und eine andere Aufnahmetechnik (HDR, ggf. Grauverlaufsfilter, sofern anwendbar) muss gewählt werden, oder die Aufnahmesituation so verändert werden, dass sie von der Kamera beherrscht werden kann.
screwdriver
14.07.2018, 23:41
- die Kinder rennen dort rum wo sie wollen :-)
Ist der Blendenumfang der aktuellen Generation Kameras/Sensoren nennenswert anders?
Was du meinst ist wohl der Dynamikumfang.
Bis ISO 400 kann die A99 mit den aktuellen Spitzenmodellen mehr als gut mithalten.
Vergleiche doch mal selber A99 vs A99II vs A9: click mich (https://www.dxomark.com/Cameras/Compare/Side-by-side/Sony-a9-versus-Sony-SLT-Alpha-99-II-versus-Sony-SLT-Alpha-99___1162_1120_831)
Die RAWs entsprechend zu entwickeln dürfte bestimmt helfen.
Jetzt im Hochsommer kämpfe ich etwas mit dem Blendenumfang der A99. Ich muss mich recht oft zwischen Schatten und Lichtern entscheiden, oft genug treffe ich die falsche Entscheidung - da muss ich noch mehr üben.
Nutzt du das RAW oder jpg? Wenn du das jpg nutzt, versuche es mal mit der kamerainternen DRO Einstellung, manuell auf +3 bis +5 durchprobieren, dabei die Belichtungskorrektur etwas ins minus (ca. -1) und schauen, ob es dann eher deinen Vorstellungen entspricht.
Zeige doch mal ein Bild, mit dem du in der Hinsicht nicht zufrieden bist.
Hallo,
Meine realistische Einschätzung: Das bekommst du auch mit dem Dynamikumfang (d)einer Kamera nicht vernünftig hin (auch wenn man im RAW-File noch die Lichter runter und die Schatten raufziehen kann) - du musst dich entscheiden, worauf du belichten willst. Ich würde ja die Gesichter der Kinder / Personen als Referenz nehmen. Dann gibt's eben keinen durchzeichneten Himmel mehr. Wer das möchte, muß mit zusätzlichem Licht arbeiten. Das kann im einfachsten Fall ein Reflektor sein - aber bei herumtollenden Kindern stelle ich mir das schwierig vor... :P
Grüße, meshua
Matrixmessung->niedrige ISO->RAW.
Über z. B. LR läßt sich das Bildergebnis gut steuern (Belichtung/Lichter/Tiefen).
Funktioniert mit S, A, P und, wenn man ISO-Automaitik nutzt, auch mit M.
Für Korrekturen in P (Änderung des Verhältnisses Blende/Zeit) hat man bei dem Motiv "spielende Kinder" keine Zeit, ich würde deshalb eher M oder S oder A mit ISO-Automatik nutzen, wenn man während der Aufnahme "eigene Regeln" (z. B. besonders kurze Belichtungszeit) einhalten möchte.
Programmieren der Belichtungskorrektur +/- auf ein Einstellrad mach Sinn (bei Gegenlichtsituation kann man sehr schnell die Belichtung reduzieren) und über das andere Einstellrad gibt man seine Belichtungswünsche (Zeit bei S, Blende bei A, Verhältnis von beiden bei P) an die Kamera weiter, aber man vergißt auch leicht bei Folgefotos, dass man die Belichtungsorrektur +/- noch eingestellt hat (obwohl man das im EVF ja ganz brauchbar sehen kann).
Wenn es JPGooc sein muss: DRO nutzen.
Wenn Dynamik gefragt ist. macht RAW Sinn, da man in der Nachbearbeitung die 12 Bit aus Raw zur Verfügung hat gegenüber nur 8 Bit aus JPG. Zwar wird auch die Darstellung am Monitor (noch nicht mal) 8 Bit Umfang haben, aber bei RAW kann ich feinfühliger im Nachhinein regeln, da ich den vollen Dynamikumfang des Sensors zur Verfügung habe.
HDR (mehrere Aufnahmen) wird bei Motiv "spielende Kinder" nicht gut funktionieren, da sich das Motiv selbst bewegt.
Im Zweifel hilft ein Aufhellblitz - für Reflektor müsste man einen Assistenten haben und häufig springen die Kinder nicht unbedingt dahin, wohin der Reflektor das Licht wirft.
Ob modernere Sensoren einen größeren Dynamikumfang bieten, kann ich nicht sagen. Vermutlich wird vom Hersteller/Entwickler eher Wert darauf gelegt, dass der Dynamikumfang auch bei höheren ISO weniger stark abfällt, das mehr MP zur Verfügung stehen und das höhere ISO ohne übermässiges Rauschen nutzbar sind.
vlG
Manfred
Hallo,
Meine realistische Einschätzung: Das bekommst du auch mit dem Dynamikumfang (d)einer Kamera nicht vernünftig hin (auch wenn man im RAW-File noch die Lichter runter und die Schatten raufziehen kann) - du musst dich entscheiden, worauf du belichten willst. Ich würde ja die Gesichter der Kinder / Personen als Referenz nehmen. Dann gibt's eben keinen durchzeichneten Himmel mehr. Wer das möchte, muß mit zusätzlichem Licht arbeiten. Das kann im einfachsten Fall ein Reflektor sein - aber bei herumtollenden Kindern stelle ich mir das schwierig vor...
Danke an alle für die Antworten! Ich antworte nur einmal an dieser Stelle, weil obiges auch mein Bauchgefühl trifft.
Ja, der Dynamikumfang ist gemeint.
Ja, die aktuelleren Sensoren haben einen größeren Umfang bei höheren ISO-Werten. Die Sommersonne strahlt jedoch so hell...
Ja, Blitzen oder Reflektor sind zu unpraktisch besonders wenn man im Gewühl mit einer Brennweite von maximal 50mm unterwegs ist.
Also muss ich schneller reagieren und mich für Lichter oder Schatten entscheiden. In den allermeisten Fällen bin ich mit dem Ergebnis auch sehr glücklich - und sehr zufrieden mit den RAWs. Nur manchmal ärgere ich mich über meine eigenen Fähigkeiten...
Danke!
Ulf
Also ich schaffe es selten bis nie in Alltagssotuationen meine RAWs!!! der a99 derart falsch zu belichten, dass ich sie mit DRO und HDR im Rawkonverter nicht hinbekomme.
Bei Capture One sieht das bis 80 für Schatten und Lichter immer noch sehr natürlich aus. Das entspricht einer zu sätzlichen Dynamik von mehr als 2ev.
Also ich schaffe es selten bis nie in Alltagssotuationen meine RAWs!!! der a99 derart falsch zu belichten, dass ich sie mit DRO und HDR im Rawkonverter nicht hinbekomme.
Bei Capture One sieht das bis 80 für Schatten und Lichter immer noch sehr natürlich aus. Das entspricht einer zu sätzlichen Dynamik von mehr als 2ev.
Sommer. Sonne. Bäume. Ein Teil des Motivs in der prallen Sonne, der andere Teil im Schatten. Vieleicht noch Gegenlicht für blonde Haare. Jetzt muss man sich flott entscheiden ob die Schatten oder die Lichter gewinnen sollen sofern alles, wirklich alles, durchgezeichnet sein soll.
Was aus der Tüte bereits in der Automatik rausfällt und mit RAW-Entwicklung noch verbessert werden kann ist prima! Ich habe noch nie Kritik vernommen aus der Familie.
Aber ich erreiche oft die Grenze, wenn blonde Haare einen Lichtstrahl erhalten. Das ist nicht schlimm: die Fotos werden ausgedruckt (A4, A3) und glücklich angeschaut. Ob jetzt irgendwo etwas ausgefressen ist oder nicht ändert nichts an der Freude über die Erinnerung.
Ulf
Entweder suchst du diese Problemsituation förmlich oder ich bin dafür bei der Entwicklung zu unesnsibel und übergehe es einfach.
Ich belichte immer mittenbetont, wenn eine Automatik randarf. Hier befinder sich gewöhnlich auch mein Hauptmotiv
Sommer. Sonne. Bäume. Ein Teil des Motivs in der prallen Sonne, der andere Teil im Schatten.
Sowas lässt sich beispielsweise vermeiden, indem dein Subjekt mit dem Rücken zur Sonne fotografiert wird und du die Belichtung auf dein Subjekt ausrichtest. Alternativ nach "Open Shadow" Gelegenheiten suchen - davon gibt's auch häufig genügend. ;)
Die Kameratechnik ist meistens nicht der limitierende Faktor...sondern das Wissen :crazy: :P
Viele Grüße, meshua
Sowas lässt sich beispielsweise vermeiden, indem dein Subjekt mit dem Rücken zur Sonne fotografiert wird und du die Belichtung auf dein Subjekt ausrichtest. Alternativ nach "Open Shadow" Gelegenheiten suchen - davon gibt's auch häufig genügend. ;)
Die Kameratechnik ist meistens nicht der limitierende Faktor...sondern das Wissen :crazy: :P
Viele Grüße, meshua
Ich könnte mir vorstellen, dass es sich um Kinder handelt >>>
Jetzt muss man sich flott entscheiden
Und der Name Ulf deutet ja schon auf blonde Töchter hin. :D
Ja, die aktuelleren Sensoren haben einen größeren Umfang bei höheren ISO-Werten.Das würde ich so nicht sagen! Der größte Dynamikumfang wird geringen ISO-Werten erreicht.
screwdriver
18.07.2018, 18:14
Das würde ich so nicht sagen! Der größte Dynamikumfang wird geringen ISO-Werten erreicht.
Du hast den Thread nicht verfolgt?
Bei niedrigen ISO - bis ca 400 - ist die A99 fast gleichauf mit den aktuellsten Sensoren. Und gemeint ist, dass die aktuellen Sensoren erst bei höheren ISO der A99 den Rang ablaufen.
Da der TO aber sowieso mit niedrigen ISO fotografiert, ist der Unterschied zu einer aktuellen Kamersa so gering, dass es praktisch keine Rolle spielt.
Dass der Dynamikumfang bei niedrigen ISO höher ist als bei hohen ISO steht sowieso ausser Frage.
Wobei der maximale Dynamikumfang je nach Sensor zwischen ca ISO 50 und 200 liegt und nicht zwansläufig bei der niedrigsten möglichen ISO-Einstellung einer Kamera. Das variiert etwas zwischen den verschiedenen Kameras.
Bei der A99 ist der maximale Dynamikumfang von ca.14EV tatsächlich bei der niedrigsten ISO-Einstellung
Ok, Asche über mein Haupt: da habe ich den TO wohl missverstanden. Sorry :oops: