Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bau der Wiedtalbrücke
Kleinbild Dias aus dem Frühjahr 1939:
848/g1-P04-25-033.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298478)
848/g2-P04-25-034.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298479)
848/g3-P04-25-035.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298480)
848/g4-P04-28-003.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298481)
Schmiddi
06.07.2018, 19:27
Hallo,
DANKE fürs Zeigen - auch wenn ich Tiefbauer bin, da freut sich der Ingenieur :D Und die Qualität dieser alten Dias ist erstaunlich - heutige Datenträger kann in 70 Jahren ganz sicher niemand mehr lesen (was ist jpg??? :twisted:).
Viele Grüße, Andreas
Norbert W
06.07.2018, 20:55
Super, sowas mag ich total. Vielen Dank und toll, dass du das so prima digitalisiert hast.
Dornwald46
06.07.2018, 21:06
Feine Arbeit:top:
winnie_pooh
06.07.2018, 21:27
Wow! Tolle Bilder von einer ausgestorbenen Handwerkskunst. :cool:
Auf dem dritten Bild ist das eine Gewölbe rechts mittels Stützgerüst vom Boden hinauf eingeschalt und abgestützt, während alle anderen Gewölbe mit Schalungsbögen, die am jeweiligen Pfeiler montiert und eingeschalt worden waren, um jeweils die halbe Gewölbebreite zu mauern. :top:
Tja und immer schön auf den Lastaufbau und die Kraftübertragung beim Aufbau des Mauerwerks achten ansonsten gewinnt die Gravitation! :crazy:
Klar in der Wied wollte man kein Stützgerüst aufbauen. Die Technik mit den Schalungsbögen geht viel schneller und ist kostengünstiger. :top:
Schade, dass so was heute nicht mehr gebaut wird, es gibt ja auch keine Handwerker mehr, die das können. :shock:
Zwei Ausschnitte der gezeigten Bilder.
Leider sind die Negative verbrannt, es existieren nur die mit dem Kopierapparat Eldia gemachten Positive.
848/b1500-P04-25-033-a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298516)
848/b1200-P04-25-035-a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298517)
Norbert W
07.07.2018, 09:47
Wir haben als Verbindung zwischen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz über den Rhein an der A6 bei Mannheim-Sandhofen die Theodor-Heuss Brücke (https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor-Heuss-Br%C3%BCcke_(A_6)).
Die hat auch diese Bögen beidseitig als Vorlandbrücke, da gehen wir total gerne unten mit den Hunden spazieren und ich schaue immer mit offenem Mund von unten zu den Bögen hoch und denke mir wie viele Backsteine werden da wohl verbat sein. Ich liebe diese Bögen und die Handwerkskunst wirklich sehr.