PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches UWW für E-Mount ?


steve.hatton
05.07.2018, 17:59
Für meine A7III suche ich unten herum eine Ergänzung.

Die Frage stellt sich ob ich ein 12-24G von Sony kaufen soll oder lieber eine Festbrennweite mit 12 oder 14 mm?

Wie sind Eure Erfahrungen ?

whz
05.07.2018, 18:03
Wie denkst Du über das Zeiss Distagon 2,8/18 aus der Batis Linie? Soll ja sehr gut sein.

mrrondi
05.07.2018, 18:04
möchtest sowas machen ?

https://www.youtube.com/watch?v=OCRl9Br4eek

SIGMA 14 1,8

aidualk
05.07.2018, 18:05
Was soll denn der primäre Einsatzzweck sein? Bei dir Architektur/Innenräume?
Sollen Schraubfilter darauf passen?

nex69
05.07.2018, 18:17
Ich habe mich wegen dem nicht optimalen Gegenlichtverhalten des FE 12-24 dagegen entschieden. Das 16-35 GM war mir zu teuer und der Brennweitenbereich hat mir nicht gepasst. Ich habe mich dann für das neue Sigma 2.8/14-24 entschieden und adaptiere es mit dem MC-11. Ist allerdings gross und schwer. Eine Festbrennweite ist mir in diesem Bereich zu unpraktisch.

steve.hatton
05.07.2018, 18:23
Danke für Eure Beteiligung.

Allzu schwer sollte es auch nicht sein.

Schraubfilter sind egal, weil mein 100mm Filterset wohl passen könnte - vielleicht mit Anpassung.

Und alles über 16mm ist abgedeckt !

Ja, Architektur Innenräume und Außenaufnahmen.

Aber auch so was:

http://www.andyrouse.co.uk/index.php?s=product_detail&id=292

aidualk
05.07.2018, 18:30
Wenn Nachthimmelaufnahmen nicht dabei sein sollen, dann würde ich das kleine und leichte Voigtländer 12mm III (https://www.voigtlaender.de/objektive/e-anschluss/12-mm-f-56-ultra-wide-heliar-asphaerisch-iii/) anschauen, ansonsten das Laowa 12mm (https://www.venuslens.net/product/laowa-12mm-f2-8-zero-d/).

mrrondi
05.07.2018, 18:37
Danke für Eure Beteiligung.

Allzu schwer sollte es auch nicht sein.

Schraubfilter sind egal, weil mein 100mm Filterset wohl passen könnte - vielleicht mit Anpassung.

Und alles über 16mm ist abgedeckt !

Ja, Architektur Innenräume und Außenaufnahmen.

Aber auch so was:

http://www.andyrouse.co.uk/index.php?s=product_detail&id=292

Bei dem vorhaben von ANDYROSE wäre ein AF nicht von Nachteil :-) Auch wenn so ziemlich alles ab 3m eh scharf wird.

steve.hatton
05.07.2018, 20:30
Naja, wenn sie mal so weit weg sein werden, die Basstölpel :eek:

(Zumindest wurde empfohlen genügend Handtücher mitzunehmen !!!)

MaTiHH
05.07.2018, 22:40
Für deine Anwendungszwecke ist ds 12-24 perfekt, gerade in Innenräumen brauchst du ja auch Felxibilität bzgl der Brennweite. Das Ding ist scharf und verzeichnet relativ wenig (mit der Kamerakorrektur) und kann eigentlich alles, solange man kein frontales Licht hat.

Mudvayne
05.07.2018, 23:55
Ich werfe mal die Laowa-Serie in den Raum, die nicht ohne Grund mit "Zero Distortion" wirbt. Dort hast du die Wahl zwischen 12mm 2.8 und 15mm 2.0 :top:
Beide kosten zusammen weniger als das 12-24G und besitzen mehr Lichtstärke und wie gesagt keine Verzeichnung. Oberhalb von 15mm hast du ja bereits Linsen, wie du sagtest.

Peter Lobert
06.07.2018, 01:26
...bei mir wird der UWW-Bereich unterhalb des 16-35GM durch das Voigtländer FE 10mm perfekt ergänzt.
Für die verbleibende Lücke warte ich auf ein passendes Loxia... ;-)
Außerdem nutze ich zuweilen mein TSE 17mm, das geshiftet und gestitcht den Bereich zwischen 11mm und 17mm abdeckt.
Das 10mm Voigtländer ist für Architektur - vor allem Inneräume - schlicht genial.
Ich hab es immer mit dabei, weil es klein und leicht ist (für ein UWW).
Probier‘s doch einfach mal aus...
Allerdings dürften die 100er Filter nicht passen - habe dafür einen passenden 150mm Filterhalter von Haida.
LG, Peter.

C47
06.07.2018, 08:14
...bei mir wird der UWW-Bereich unterhalb des 16-35GM durch das Voigtländer FE 10mm perfekt ergänzt.
Bei mir auch. Ich nutze es hauptsächlich für Landschaftsfotos. Es ist zwar schwer ein Motiv/eine interessante Komposition zu finden, das/die sich für diese kurze Brennweite eignet, ich sehe es jedoch als Herausforderung. Das Fotografieren mit diesem Objektiv macht viel Spaß und es nimmt wenig Platz weg in der Kameratasche.

steve.hatton
06.07.2018, 15:16
Ich freue mich wirklich über die rege Beteiligung hier !

Das Problem mit 10mm könnte allerdings sein, dass es bei Innenraumaufnahmen kein wirklich "realistisches" Bild wiedergibt - der Raumeindruck wird schon verfälscht - sprich mein Kunde "schimpft" mich dann, weil das Bad oder Wohnzimmer nicht so groß ist wie die Bilder vermitteln....ich hatte das auch schon beim Tokina 11-16 in APSC also eigentlich 16mm realem Bildwinkel !

In diverser Literatur für Immobilienaufnahmen wird auch von Brennweiten unter 14mm abgeraten....

Aber ich sehe schon unter 1k werde ich kaum davonkommen und ich werde wohl die Linsen von Laowa und Voigtländer in 12mm und 14mm testen müssen.

Allerdings: Für das Voigtländer 10mm gibt es sogar von DXO PhotoLab ein Profil mit der A7III !

Könnte mir da einer von Euch ein RAW rüberschieben auf info@hatton-immobilien.de

Danke

kadettilac2008
06.07.2018, 16:06
Ich stelle mir eine ähnliche Frage, wie steve.hatton, hatte schon fast das Sony gekauft, aber aufgrund einer Urlaubsänderung, warte ich noch.

Ich habe mich wegen dem nicht optimalen Gegenlichtverhalten des FE 12-24 dagegen entschieden. Das 16-35 GM war mir zu teuer und der Brennweitenbereich hat mir nicht gepasst. Ich habe mich dann für das neue Sigma 2.8/14-24 entschieden und adaptiere es mit dem MC-11. Ist allerdings gross und schwer. Eine Festbrennweite ist mir in diesem Bereich zu unpraktisch.


Mich würde interessieren, wie sich das Sigma so beim AF verhält auch wenn das nicht oberste Prio hat, in diesem Bereich.
Ich habe mir auch schon überlegt, ob wohl Tamron oder Sigma vlt. diesen Bereich im E-Mount mit Zooms noch aufmischen werden.

steve.hatton
06.07.2018, 16:06
Wenn Nachthimmelaufnahmen nicht dabei sein sollen, dann würde ich das kleine und leichte Voigtländer 12mm III (https://www.voigtlaender.de/objektive/e-anschluss/12-mm-f-56-ultra-wide-heliar-asphaerisch-iii/) anschauen, ansonsten das Laowa 12mm (https://www.venuslens.net/product/laowa-12mm-f2-8-zero-d/).

Was ist das Problem mit Nachtaufnahmen für das Voigtländer?

aidualk
06.07.2018, 16:27
Das Voigtländer ist mit Bl. 5.6 für Nachthimmelaufnahmen zu lichtschwach.
Für mich ist der Vorteil des 12mm eine sehr gute Schärfe über das Bildfeld, nahezu Verzeichnungsfreiheit, ein sehr feines Gegenlichtverhalten mit sehr schönen Blendensternen und die Größe und das Gewicht. Nachteil sind die Lichtstärke bzw.-schwäche und eine deutliche Vignettierung, die korrigiert werden muss.

Das 12mm Laowa habe ich selbst nicht, aber es hat eine Lichtstärke von 2.8 und ist größer und schwerer. Ich nutze das 15mm Laowa. Das ist im Vergleich zum Voigtländer etwas schwieriger exakt zu fokussieren. Ein 15mm würde ich aber nicht in Betracht ziehen, wenn du 16mm schon abgedeckt hast. Der Unterschied wäre mir nicht groß genug.

suchm
06.07.2018, 17:26
Hat jemand schon zum Sigma Art 14mm 1,8 Erfahrungen?

Reisefoto
06.07.2018, 19:17
Das Sony 12-24G ist sicher ein ausgezeichnete Wahl, wenn man die Flexibilität eines Zooms haben möchte. Wenn ich ein UWW verwende, ist es allerdings in den meisten fällen am kurzen Brennweitenende, so das eine Festbrennweite in sehr vielen Fälllen reicht. Notfalls kann man ja noch einen Ausschnitt nehmen.

Die meisten Ultraweitwinkel sind ja bereits genannt worden und es wird Zeit, eine fehlnde Marke einzuwerfen, Samyang. Das Samyang 14mm 2.8 Asph IF ED UMC gibt es ab 310 Euro. Zumindest die A-Mount Version bietet im heilen Zustand schon bei Offenblende von Ecke zu Ecke eine sehr gute Schärfe (http://www.opticallimits.com/canon_eos_ff/532-samyang14f28eosff?start=1). Es ist schlichtweg herausragend. Ich habe dazu im Vergleich das Laowa 12mm ausprobiert, aber je weiter es gegen Bildrand ging, desto stärker lag das Laowa zurück. Zumindest für nächtliche Landschaftsbilder kam für mich das Laowa nicht in Frage (schade!).

Das Samyang hat allerdings zwei Haken: Die Verzeichnung des Objektivs ist massiv und komplex. Unkorrigiert ist es für Architektur kaum geeignet. Allerdings gibt es für PS, LR & Co Korrekturprofile. Stört mich die Verzeichnung im Bild, wähle ich das passende Korrekturprofil aus. Für-A-Mount ist in ACR (PS CS6) standardmäßig keine Profil für dieses Objektiv vorhanden, daher wähle ich einfach das Canon Profil. Passt auch hinreichen. Von Samyang gibt es auch ein 14mm Objektiv mit AF, das allerdings tuerer ist (https://geizhals.de/samyang-af-14mm-2-8-fe-asp-ed-umc-fuer-sony-e-schwarz-1af014f28sfe-a1438880.html?hloc=at&hloc=de).

Das zweite Problem ist die bei offenbar etlichen Exemplaren (ich hatte auch eins davon) aufgetretene, mangelnde Haltbarkeit des Objektivs. Ich würde ein Samyang nur noch kaufen, wenn der Händler es offiziell über das Hapa-Team importiert hat, das 5 Jahre Garantie auf das Objektiv gibt.

MaTiHH
06.07.2018, 20:04
Allerdings: Für das Voigtländer 10mm gibt es sogar von DX= ein Profil mit der A7III !

Könnte mir da einer von Euch ein RAW rüberschieben auf info@hatton-immobilien.de

Danke
Kein RAW, aber immerhin volle Auflösung und eine kleine Auswahl: https://flic.kr/s/aHskYNCc9r

RAW habe ich zur Zeit keinen Zugriff darauf.

aidualk
06.07.2018, 21:34
Ich würde ein Samyang nur noch kaufen, wenn der Händler es offiziell über das Hapa-Team importiert hat, das 5 Jahre Garantie auf das Objektiv gibt.

Mir ist zwei mal auf einer Tour jeweils ein 14er hinüber gegangen. Da hilft mir die 5 Jahre Garantie dann auch nicht weiter.
Im E-Mount gibt es zum Glück inzwischen genügend Alternativen und ich bin froh, dass ich nicht mehr auf Samyang angewiesen bin.

volkerneu
07.07.2018, 08:42
In diverser Literatur für Immobilienaufnahmen wird auch von Brennweiten unter 14mm abgeraten....

Könnte mir da einer von Euch ein RAW rüberschieben auf info@hatton-immobilien.de

Danke

Hier findest du sehr viele jpgs, die mit dem Voigtländer 5,6/10mm gemacht sind. (Wegen der Verzeichnung) Auch viele Innenaufnahmen aus der Toskana: https://www.flickr.com/photos/140245897@N06/albums/72157683856760073/page7
Guck mal die nachfolgenden Seiten an.

steve.hatton
07.07.2018, 09:26
Danke Volker - eine sehr hilfreiche Beispielsammlung...ich glaub ich werde schwach.

volkerneu
07.07.2018, 09:48
Das kann ich verstehen. Noch dazu, weil das Glas klein, und leicht ist und herrliche Blendensterne ermöglicht.

benmao
13.07.2018, 06:30
Ich suchte auch gerade ein UWW und wahrscheinlich wäre es das 12-24 das beste, ist mir aber momentan zu teuer. Ich habe gerade ein Voigtländer 15mm Heliar M39 gekauft. Erstaunlich wie klein und Verzeichnungsfrei dieses ist. Von der Bildqualität soll es ja an der A7rii ohne den Filter auf dem Sensor auch kein Problem mit Streulicht geben.
Ich habe gerade gesehen, dass von Laowa ein 10-18 mm für Sony FE angekündigt ist. Es ist relativ klein und manueller Fokus und nicbt sehr lichtstark, aber bei entsprechendem Preis und Bildqualität doch sehr interessant.

nex69
13.07.2018, 06:35
Mich würde interessieren, wie sich das Sigma so beim AF verhält auch wenn das nicht oberste Prio hat, in diesem Bereich.

Für stillstehende Motive ausreichend. Ein Sony Objektiv wäre aber sicher deutlich schneller. An der A7RII pumpt der AF etwas. Aber man kann nicht alles haben. Dafür hat das Sigma keine Probleme wenn die Sonne im Bild ist und kann auch Blendensterne.

C47
13.07.2018, 08:42
Ich habe gerade gesehen, dass von Laowa ein 10-18 mm für Sony FE angekündigt ist. Es ist relativ klein und manueller Fokus und nicbt sehr lichtstark, aber bei entsprechendem Preis und Bildqualität doch sehr interessant.
Die fehlenden elektronischen Kontakte machen es meiner Meinung nach aber wieder uninteressant.

MirkoS
13.07.2018, 08:50
Das Sony 12-24G ist sicher ein ausgezeichnete Wahl, wenn man die Flexibilität eines Zooms haben möchte. Wenn ich ein UWW verwende, ist es allerdings in den meisten fällen am kurzen Brennweitenende, so das eine Festbrennweite in sehr vielen Fälllen reicht. Notfalls kann man ja noch einen Ausschnitt nehmen.

Ist bei dem 12-24 die Linse nicht so gekrümmt, dass kein Filtersystem raufpasst!? Bzw. die Geli ist fest. Irgendwas war da doch, dass man das Objektiv nicht mit Filtern nutzen konnte.

C47
13.07.2018, 09:07
Ist bei dem 12-24 die Linse nicht so gekrümmt, dass kein Filtersystem raufpasst!?
Ja, es gibt kein Filtergewinde, aber von NiSi gibt es einen Filterhalter, welcher auf der Gegenlichtblende sitzt.

MirkoS
13.07.2018, 09:28
Wenn Steve das auch hat...

steve.hatton
18.07.2018, 02:16
Nein bisher habe ich nur einen 100mm Halter von Formatt-Hitech - das könnte eng werden - aber vielleicht wird`s ja doch das Voigtländer 10mm...

Joshi_H
18.07.2018, 06:18
... - aber vielleicht wird`s ja doch das Voigtländer 10mm...

Kann ich nur empfehlen. Als Filterhalter dafür habe ich mir den Haida-Filterhalter für das Olympus Zuiko 7-14mm F2.8 geholt und den inneren Ring mit zwei Lagen 3mm Moosgummi ausgeklebt. Ich habe das mal dokumentiert: https://joerghaag.com/2016/08/15/filter-am-filter-on-the-voigtlaender-heliar-hyper-wide-10mm-f5-6/

steve.hatton
18.07.2018, 08:28
Sehr schön !

wus
18.07.2018, 10:11
Mich wundert dass noch niemand das Irix 11mm genannt hat. Vermutlich liegt das daran, dass es das nicht in E-Mount gibt, Du bräuchtest also zusätzlich einen Adapter wie z.B. einen MC-11. Ich kenne das Objektiv nicht aus eigener Erfahrung, kenne aber 2 Fotografen die damit sehr zufrieden sind. Mit 11mm ist es fast genau so weitwinklig wie das Voigtländer, mit F4 ist es aber eine ganze Blende lichtstärker. Und es ist relativ preisgünstig.

foxy
18.07.2018, 22:25
ich habe beide Voigtländer - 10mm + 15mm - und die sind beide sehr
gut und von der Haptik und Optik top, incl. Exif und Datenübertragung,
ich verwende einen Filterhalter von NISI für das 10mm, der auch mit etwas
Moosgummi an das 15mm passt...man braucht halt für das 10mm 150x150
Filter damit keine Abschattungen zu sehen sind, aber diese Kombi ,
10mm +15mm + 65mm Voitgländer ist unschlagbar:top:
An der A7RII machen die 3 einen perfekten Job:D...man muß eben
MF mögen...

Gruß Foxy

apasi
19.07.2018, 13:31
Alternative gibt es noch das Laowa 12mm f/2.8 Zero-D, wo es als Zubehör einen 100mm Filterhalter gibt.

https://www.venuslens.net/product/laowa-12mm-f2-8-zero-d/

Gruß Andreas

steve.hatton
20.07.2018, 14:06
Hi Wolfgang,

leider korrigiert DXO der von mir verwandte RAW Entwickler nur das Zeiss Tuit 12mm, das Sony FE12-24/4 und das Voigtländer 10/5,6.
Kein Laowa, kein Irix.
Sie korrigieren zwar auch einige adaptiere A-Mount Linsen, sprich sogar adaptierte Linsen, aber sonst wird`s schwierig.

D.h. ich muss entweder das 10er oder das FE12-24 holen...

*thomasD*
20.07.2018, 16:15
Wieso ist das ein essentielles Kriterium wenn das Objektiv schon gute Rohdaten liefert und man ansonsten auch manuell nachkorrigieren kann?

steve.hatton
20.07.2018, 23:36
Wegen der Objektivkorrektur?

*thomasD*
21.07.2018, 09:59
Du meinst die Verzeichnung? Beim Laowa? Die ist so gering dass man sie meist nicht korrigieren muss. Und wenn dann mal doch, ermittelt man einmal den Wert und stellt ihn ggf. ein. CAs lassen sich ja automatisch korrigieren, und Vignette dann je nach Bedarf.

steve.hatton
21.07.2018, 21:46
Danke für die Info.