Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : EU-Upload-Filter-Gesetz - Gefahr für Fotoforen?
Hallo,
der Admin des Systemkameraforums (und Betreiber anderer Kameraforen) sieht darin eine große Gefahr, nicht nur für sein persönliches Geschäftsmodell, sondern auch die gesamte freie Internetkultur, wie sie ja auch hier stattfindet.
Ich verlinke mal seinen Post dazu:
https://www.systemkamera-forum.de/topic/123709-upload-filter-%E2%80%93%C2%A0und-was-sie-f%C3%BCr-das-forum-bedeuten-k%C3%B6nnen-nichts-gutes/
Relevant hier sind jetzt nicht seine spezifischen Probleme damit, sondern was es allgemein, also auch hier für Folgen für den Content upload geben könnte.
Ich weiß nicht, ob sich das Admin Team hier schon mal Gedanken dazu gemacht hat.
(Habe beim stöbern im Cafe, jetzt nichts entdeckt, evtl. im DSVGO Thread?)
Der Gegenwind wächst schon.
https://www.heise.de/tp/features/Kippen-Upload-Filter-und-Leistungsschutzrecht-im-Plenum-Update-4094294.html
Dieser darf durch Verbreitung dieses Themas aber ruhig noch wachsen.
Fuexline
29.06.2018, 13:39
Tja wenn die DSGVO es bisher nicht geschafft hat Webseiten Betreiber zum Aufgeben zu zwingen, der Uploadfilter tut es. So kenne ich 3 Bekannte die ihre Websites (Blogs) dicht gemacht haben deswegen. Sofern man rein eigenen Content produziert sollte eigentlich keine große Gefahr da sein, Leute die halt gerne Bildmontagen machen bzw Memes und oder Tech Blogs haben und gerne texte zitieren müssen sich nun was einfallen lassen.
Die EU wird noch unser aller Untergang
Ich weiß nicht, ob sich das Admin Team hier schon mal Gedanken dazu gemacht hat.
Haben sie. Der Upload geht nicht... :lol:
Dat Ei
Wuhahah :lol:
Sehe es auch gerade. :crazy:
Tja wenn die DSGVO es bisher nicht geschafft hat Webseiten Betreiber zum Aufgeben zu zwingen, der Uploadfilter tut es. So kenne ich 3 Bekannte die ihre Websites (Blogs) dicht gemacht haben deswegen. Sofern man rein eigenen Content produziert sollte eigentlich keine große Gefahr da sein, Leute die halt gerne Bildmontagen machen bzw Memes und oder Tech Blogs haben und gerne texte zitieren müssen sich nun was einfallen lassen.
Ja, schlimm genug, deshalb etwas dagegen tun.
Die EU wird noch unser aller Untergang
Wenn ich es richtig mitbekommen habe, geschieht dies auf eine Initiative des Axel Springer Verlages hin. Derzeit beliebtes allgemeines EU-bashing ist hier imho damit fehl nicht angebracht.
alpine-helmut
29.06.2018, 14:42
Die Richtlinien für die Krümmung von Bananen und Salatgurken sind auch auf Veranlassung der Händler verfasst worden. Die EU hat brav alles abgenickt.
Hier das gleiche: Keine Ahnung (siehe den Kommentar von Sascha Lobo* auf Spiegel Online), aber davon jede Menge! Natürlich wird auch hier alles abgenickt werden ... Und damit hat auch die EU ihr Bashing redlich verdient!
*) Nachtrag: hier (http://www.spiegel.de/netzwelt/web/upload-filter-und-leistungsschutzrecht-deutschlands-digital-trumpismus-a-1215300.html) ist der Link dazu
Wenn ich es richtig mitbekommen habe, geschieht dies auf eine Initiative des Axel Springer Verlages hin. Derzeit beliebtes allgemeines EU-bashing ist hier imho damit fehl nicht angebracht.
Das ist umso schlimmer, wenn sich Privatkonzerne (=Geld) von unseren gewählten EU-/Volksvertreter ihre Gesetze in die Füllfeder diktieren lassen - DAS (Lobbyismus) ist das wirkliche Problem - woanders nennt man es Korruption. Das Bashing ist somit schon richtig platziert: Die EU könnte, wenn sie nur wollte...
Grüße, meshua
fhaferkamp
30.06.2018, 07:37
Eine Petition dagegen hilft vielleicht, die Politiker zu wecken:
https://www.change.org/p/stoppt-die-zensurmaschine-rettet-das-internet-uploadfilter
Fuexline
30.06.2018, 08:23
bereits unterschrieben als sie herauskam, aber obs was bringt?
...sondern was es allgemein, also auch hier für Folgen für den Content upload geben könnte.
Aller Content wird aalglatt, schön stromlinienförmig, keine bösen Wörter mehr, ausschließlich politisch korrekte Formulierungen.
Meinungen, die vom Mainstream abweichen werden unterdrückt, politisch missliebige sowieso, belanglose Katzenfotos wird es noch geben, Bilder, die auch unschöne Realitäten zeigen, werden verschwinden (nicht gewollt, missliebig, momentan gerade nicht politisch korrekt).
Kurz - es wird steril.
Aller Content wird aalglatt, schön stromlinienförmig, keine bösen Wörter mehr, ausschließlich politisch korrekte Formulierungen.
Meinungen, die vom Mainstream abweichen werden unterdrückt, politisch missliebige sowieso, belanglose Katzenfotos wird es noch geben
Die Katzenfotos werden auch abgemahnt, wenn Prince & Co im Hintergrund dudeln...
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Tanzendes-Baby-Vergleich-nach-elf-Jahren-Copyright-Streit-4093601.html ;)
meshua
The Norb
30.06.2018, 10:58
(Habe beim stöbern im Cafe, jetzt nichts entdeckt, evtl. im DSVGO Thread?)
Im DSVGO Thread war es schon "mit drin" :D
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2003898#post2003898
Eine Petition dagegen hilft vielleicht, die Politiker zu wecken:
https://www.change.org/p/stoppt-die-zensurmaschine-rettet-das-internet-uploadfilter
Ich bring das nochmal nach oben, da morgen schon die Abstimmung ist.
Informieren:
z.B. hier https://juliareda.eu/2018/07/artikel-11-13-entschluesselt/
(Anmerkung an Administration: Falls nicht gewünscht, bitte löschen)
und oben mitmachen.
Vorerst abgelehnt, war aber knapp. Im September geht es weiter. Mal sehen...
"Das Europaparlament hat Plänen zur Reform des EU-Urheberrechts mit den umstrittenen Upload-Filtern vorerst eine Absage erteilt.....Am Donnerstag stimmten 318 Abgeordnete gegen den Entwurf und 278 dafür. https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2018-07/uploadfilter-urheberrecht-reform-eu-parlament "
Es geht in die nächste Runde!
und das schon am 11.2. und schlimmer denn je!
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Copyright-Reform-Neuer-Anlauf-fuer-Upload-Filter-4298573.html
https://juliareda.eu/2019/02/artikel-13-schlimmer/
Zitat vom 06.02.2019:
"Der deutsch-französische Deal, der heute geleakt ist, sieht vor, dass Artikel 13 für alle profitorientierten Plattformen gilt. Alle müssen Uploadfilter installieren, es sei denn, sie erfüllen alle drei der folgenden extrem engen Kriterien:
1. Die Plattform ist jünger als 3 Jahre alt
2. Der Jahrsumsatz beträgt weniger als 10 Millionen Euro
3. Die Plattform hat weniger als 5 Millionen Nutzer pro Monat"
Zitatende
d.h. JEDE Website, die eines der Kriterien erfüllt (und das ist quasi dann jede Website die länger als 3 Jahre existiert), ist verpflichtet diesen Uploadfilter zu installieren.
2 Zitate noch von scorpio (Betreiber des DSLR Forums):
"Blöd nur, wenn du in Zukunft gar keine Plattform mehr findest, wo du deine Bilder veröffentlichen kannst.
Hier jedenfalls nicht, wenn das kommt. Ich habe weder die personellen noch die Materiellen Ressourcen sicherzustellen, dass beim Upload kein geschützes Material veröffentlich wird.
Den anderen Foto- und Video-Foren geht es genauso. Etablierte Foren - egal zu welchen Themen - werden verschwinden, weil sie es sich schlichtweg nicht leisten können, im Gegensatz zu youtube oder flickr."
Auf die Berkung hin, Foren dann über große zentrale Plattformen, die sich uploadfilter leisten könnten, wenn sie technisch möglich wären, zu betreiben.
"Wie willst du denn ein Forum wie dieses (oder das dforum, das nikon-forum, das Systemkamera-Forum, Motortalk, den Grillsportverein, das IP-Phone-Forum ... egal ) innerhalb von Facebook abbilden?
Diesen Zigtausenden Foren gibt man einfach den Fangschuss. Fertig.
Manchem scheint die Tragweite gar nicht bewusst zu sein.
Vielleicht sollten wir Forenbetreiber uns mal zusammen tun und mal nur für einen Tag das Licht ausmachen. Nur um mal anzudeuten, was das heißt, wenn Artikel 13 so kommt.
Wenn ihr auch in Zukunft weiterhin in kleinen, unabhängigen Foren - egal zu welchen Themen - lesen, schreiben und Bilder gucken wollt, solltet ihr umgehend auf eure EU-Abgeordnete Einfluss nehmen. Die wollen schließlich wiedergewählt werden.
Die Petition dagegen hat übrigens zurzeit mehr als 4.5 Mio Unterschriften.
https://www.change.org/p/stoppt-die-zensurmaschine-rettet-das-internet-uploadfilter"
Spiegelartikel dazu:
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/upload-filter-selbst-bertelsmann-lehnt-die-urheberrechtsreform-jetzt-ab-a-1252080.html
und nochmal der Petitionslink, falls noch jemand abstimmen möchte.
https://www.change.org/p/stoppt-die-...t-uploadfilter
Schon lange unterschrieben.
Die große Schweinerei an der Sache ist, dass CDU und SPD im Koalitionsvertrag Upload-Filter explizit ausgenommen haben und jetzt DOCH dafür stimmen wollen.
Sollte sich jeder im Hinterkopf behalten, wenn demnächst landesweit Wahlen anstehen...
Fuexline
08.02.2019, 15:57
Schon lange unterschrieben.
Die große Schweinerei an der Sache ist, dass CDU und SPD im Koalitionsvertrag Upload-Filter explizit ausgenommen haben und jetzt DOCH dafür stimmen wollen.
Sollte sich jeder im Hinterkopf behalten, wenn demnächst landesweit Wahlen anstehen...
Deutsche sind zu blöde zum wählen und zum begreifen, wie Hühner vorm Schlachter laut gackernd aber passieren wird da nix, man muss ihnen nur sagen das sie Nazis sind wenn sie das eine wählen und Öko Idioten wenn sie das andere wählen
was bleibt dann noch?
Und wenn man immer schon verspricht die Rente anzuheben und dem Pöbel dann seine 0,2 Prozent gibt, ist dieser dann wieder glücklich. - denn junge Deutsche haben andere Probleme wie z.B wie ändere ich mein Gender oder wie sammle ich Spenden für meinen veganen Gutshof.
wie mans auch dreht aber wir kommen nicht weiter
@Fuexline: Wäre schön wenn man bei der Sache bleiben könnte.
Allgemeines Politik-Bashing ist sinnfrei und hier im Forum auch unerwünscht.
Danke
Manch einer wie z. B. Fuexline können nichts dafür, außer herum krakeln, und dann noch Kommentare die sicher auch viele als Beleidigung empfinden könnten.
Von dem User habe ich schon des Öfteren wie soll ich sagen, überflüssige Kommentare gelesen, von daher werde ich auch diesen Schreiberling wohl besser zukünftig mit "ignore" begegnen.
Fuexline
09.02.2019, 01:22
Und da liegen wir ja schon beim großen Problem 'was ich nicht sehe greift mich nicht an' oder mach dir die Welt wie sie dir selbst gefällt, wieso auch auf Fakten oder Probleme eingehen, wenn man sich einfach in seinen Panzer verkriechen kann? Mit so Scheuklappen will ich nicht herum rennen müssen.
Sorry das ich nochmals abweichen musste aber mit dem politischen Part habe ich nicht angefangen, obwohl dieser in aktueller Debatte leider Teil davon ist.
Ich persönlich finde es nicht fair was bezüglich Upload Filter da abläuft, dennoch wird man versuchen es so oft durch zu drücken bis er kommt - der kleine Bûrger ist dann wieder der Dumme, und wenn er sich dann in gewissen Web Portalen aufregt, wird er als wirrer Irrer abgrstempelt der wieder mit Politik um die Ecke kommt
Eigentlich könnte man ja gleich das Thema schließen......
Wie gesagt ist meine Meinung, versucht wenigstens es zu verstehen, gerne lasse ich mich auch belehren
Ist bei mir schon kurz nach seinem Erscheinen hier passiert.
Ja, aber unsere Politiker machen es uns aber im Moment auch nicht gerade leicht.
Thema Straßenausbaubeiträge. Ich bin betroffen.
In NRW wil SPD abschaffen, CDU/FDP Regierung auf keinen Fall.
In Niedersachsen will SPD (Regierungsbeteiligt) nicht abschaffen, auf keinen Fall.
Das soll noch einer verstehen. Die kleinen Leute jedenfalls nicht und dann soll man denen noch erklären, was der EU-Upload-Filter ist?
peter2tria
12.02.2019, 21:34
....
und nochmal der Petitionslink, falls noch jemand abstimmen möchte.
https://www.change.org/p/stoppt-die-...t-uploadfilter
gerade gemacht - kann nicht schaden !!
Danke.
Wer mag, kann auch eine Mail an die deutschen EU Abgeordneten schicken.
Liste mit E-Mail Adressen, der Abgeordneten, die für Artikel 13 stimmen wollen und ein Beispieltext kann ich per PN/E-Mail zur Verfügung stellen.
Dauert dann keine 2 Minuten....
fhaferkamp
13.02.2019, 16:23
Hier noch ein Artikel zu dem Thema:
https://www.wbs-law.de/urheberrecht/geplante-urheberrechtsreform-zerstoert-artikel-13-wirklich-youtube-78689/
felix181
13.02.2019, 16:54
So kenne ich 3 Bekannte die ihre Websites (Blogs) dicht gemacht haben deswegen.
Ob das so klug ist schon Monate vor einer eventuellen Entscheidung alles abzuschalten?
Vielleicht wollten die einfach nicht mehr schreiben und haben einen Grund an den Haaren herbeigezogen...
Aber bei der DSGV lief die Panikmache ähnlich und es war alles nur heisse Luft - ein bisschen Aufregung gegen die Langeweile...
Hallo,
es gibt noch Hoffnung. Es haben andere bei Politikern angefragt und dazu mehrfach folgenden Text als Antwort bekommen (immer von den Grünen oder Linken, die beschäftigen sich wohl mehr wie die anderen mit dem Thema)
" Bei alledem haben wir aber auch darauf geachtet, nicht-kommerzielle und private Angebote im Internet nicht zu beschränken und belasten. So hat das Europäische Parlament Artikel 2 dahingehend ergänzt, dass die Richtlinie nur diejenigen Online-Dienste betrifft, "bei dem einer der Hauptzwecke darin besteht, wesentliche Mengen an von seinen Nutzern hochgeladenen urheberrechtlich geschützten Werken oder sonstigen Schutzgegenständen zu speichern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, was der Dienst optimiert und zum Zwecke der Gewinnerzielung bewirbt". Hieraus ergeben sich bereits zahlreiche Ausnahmen, weiterhin ist eine ganze Reihe von Website-Arten im Gesetzestext sogar explizit ausgenommen. Wo die Grenze liegt, muss zwar im Einzelfall entschieden werden; aus Artikel 2 lässt sich jedoch ableiten, dass etwa folgende Plattformen und Websites grundsätzlich nicht betroffen sind:
· Online-Enzyklopädien
· Cloud-Dienste
· Online-Marktplätze
· Private Websites und Blogs
· Online-Diskussionsforen"
Ich habe den Entwurfstext gesucht und nicht gefunden, jedenfalls nicht den aktuellen auf einer mir offiziell erscheinenden Seite. Bei der EU ist der von 2016 verlinkt ... Also kann ich mir nicht selbst ein Bild machen. Was ich gefunden habe ist folgendes:
https://www.politico.eu/wp-content/uploads/2019/02/Mandate-Romania-February-8.pdf
Dort wird der geänderte Article 2(5) mit Stand 4.02.2019 wie folgt wiedergegeben:
(5) ‚online content sharing provider‘ means a provider of an information society service whose main purposes ist to store and give the public access to a large amount of works or other subject-matter uploaded by ist users which it organises and promotes for profit-making purposes.
Foren ohne Gewinnerszielungsabsicht wäre wie verprochen damit schon mal draußen.
Aber wie wäre es mit Foren wo der Betreiber wenigstens einen kleinen Gewinn für seine Arbeit erwirtschaften will?
Da kann man jetzt die Frage stellen, ob in einem Forum wie diesem hier das Präsentieren von hochgeladenen Bildern ein Hauptzweck des Forums ist und wenn dies bejaht wir des deswegen nicht zum Problem wird, weil diese Bilder nicht beworben werden. Also ganz so eindeutig wie es in den Antworten der Politiker klingt ist es für mich leider bei Foren wie diesem hier nicht.
Das ganze ist eine EU-Richtlinie die dann noch in nationales Recht umgesetzt werden muss. Es bleibt zu hoffen, dass das dann so erfolgt, dass es klar wird und dem entspricht, was versprochen wurde: Kein Problem für Foren wie dieses.
Hans
Das ganze ist eine EU-Richtlinie die dann noch in nationales Recht umgesetzt werden muss.
Da kann man sicher darauf wetten, dass die Bundesregierung dies wie schon bei der GDPR maximal dämlich macht, nämlich indem sie den EU-Text 1:1 übersetzt zum Gesetz macht.
Österreich hingegen wird das wieder maximal geschickt machen. Vielleicht gibt es dann ein sonyuserforum.at in Zukunft! :)
Stephan
Sehe ich auch so, die die Richtline pushen sind wohl auch aus Deutschland.
traeumerle
13.02.2019, 19:01
Da kann man sicher darauf wetten, dass die Bundesregierung dies wie schon bei der GDPR maximal dämlich macht, nämlich indem sie den EU-Text 1:1 übersetzt zum Gesetz macht.
Die DSGVO / GDPR war allerdings keine Richtlinie der EU sondern eine Verordnung und musste somit von der Bundesregierung gar nicht zum Gesetz gemacht werden, da sie unmittelbar galt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Verordnung_(EU)
Und bei allem (teilweise auch berechtigtem) DSGVO-Bashing: Bitte vergesst nicht: Die DSGVO soll auch euch als Privatperson schützen und gibt euch Möglichkeiten/die Werkzeuge euch gegen unberechtigte Datenverwendung zu wehren und Auskunftsrechte. Das gab es vorher natürlich schon im Bundesdatenschutzgesetz, giit halt durch die neue Verordnung in ganz Europa und somit haben auch Konzerne wie Facebook und Co weniger Möglichkeiten sich diesen Regeln zu entziehen.
+ 3. März ist uploadfreier Sonntag.....
foren-gegen-uploadfilter.eu (https://foren-gegen-uploadfilter.eu/unterstuetzer/)
und somit haben auch Konzerne wie Facebook und Co weniger Möglichkeiten sich diesen Regeln zu entziehen.
Ganz bestimmt ... :lol:
:crazy: :crazy: :crazy:
Facebook und Google sind doch die größten Befürworter dieses Gesetzes. Erst wenn man in deren Größenordnung agiert, hat man doch die technischen Möglichkeiten, die nötigen Uploadfilter überhaupt zu implementieren. Gegen eine geringe finanzielle Beteiligung werden sie dies sicher auch interessierten Dritten als Dienstleistung zur Verfügung stellen und damit dann endlich auch erfahren, was Onkel Alfred im Forum des Taubenzüchtervereins so an Bildern hochlädt.
steve.hatton
28.02.2019, 11:58
Leider ist das so bei vielen Gesetzen und Verordnungen, dass man genau schauen soll wem es denn nützt - folge der Spur des Geldes.
Für meine Branche läuft auch gerade wieder mal ein populistische Theater, welches letztendlich nur dem Staat mehr Geld in die Taschen spült, aber als Vorteil für die "junge Familie" verkauft wird; die "junge Familie wird immer gerne genommen, um Themen zu emotionalisieren!
Das nennt man dann “Framing”
Super, dass das Sonyuser Forum auch beim uploadfreien Sonntag dabei ist. :top:
Ja, das finde ich auch gut.
Wer noch in anderen Foren aktiv ist und dies hier (https://foren-gegen-uploadfilter.eu/unterstuetzer/) noch nicht dabei ist, bitte die Forenbetreiber daraufhin ansprechen.
Danke :top:
peter2tria
05.03.2019, 17:43
Die EVP versucht wohl alles die Abstimmung vorzuverlegen. Wenn sie die Übersetzung hinbekommen, wird nächste Woche abgestimmt- es lebe die Demokratie :top:
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/umstrittene-artikel-13-abstimmung-koennte-vorverlegt-werden,RJlH8hL
Die EVP versucht wohl alles die Abstimmung vorzuverlegen. Wenn sie die Übersetzung hinbekommen, wird nächste Woche abgestimmt- es lebe die Demokratie :top:
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/umstrittene-artikel-13-abstimmung-koennte-vorverlegt-werden,RJlH8hL
Zitat: "Die Fraktion der Europäischen Volksparteien (EVP) im EU-Parlament, der auch CDU und CSU angehören, will die Abstimmung über die umstrittene Urheberrechts-Reform der EU vorverlegen lassen. (...) Am 23. März sind europaweit Demonstrationen gegen die Reform geplant. Eine Vorverlegung der Abstimmung würde diesen Protesten zuvorkommen."
Da bekommt jemand aber mächtig Fracksausen. :P
Weiter geht's hier: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Proteste-gegen-Upload-Filter-CDU-will-Abstimmung-ueber-EU-Copyright-vorziehen-4325821.html
Verachtung der Bürger
Julia Reda (Piratenpartei), die als parlamentarische Schattenberichterstatterin für die Grünen als erste auf den Plan der EVP aufmerksam gemacht hatte, wertete es als "Unding, mit welcher Verachtung die Union hier den öffentlichen Protesten entgegentritt". Es sei das eine, anderer Meinung zu sein und anders abzustimmen. Deswegen dürfe man aber nicht mit Verfahrenstricks dem lauter werdenden Widerstand und dem für den 23. März angekündigten europaweiten Aktionstag gegen Artikel 13 das Wasser abgraben.
Die U40-Generation rebelliert und organisiert sich selbst - vorbei an den Leitmedien - und vergisst im digitalen Zeitalter nichts... :cool:
Grüße, meshua
Wenn Du den Doppelpunkt am Ende der URL rausnimmst, funktioniert der Link auf heise.de. :)
DonFredo
05.03.2019, 21:14
Ich hab mal den Link berichtigt.
Eine umstrittene Reform des Urheberrechtes?
Könnte es sein, das einige große Medienunternehmen in Europa mit diesem Gesetz ihr
Monopol absichern wollen?
Ein anderer Grund erschließt sich auf die Kürze nicht.
Und das auf eine Partei zu beschränken wäre ein Fehler in Bezug auf die Wählerschaft und anstehende Landtags- und Europawahlen.
Ich wünsche mir echt mehr Ehrlichkeit (ohne Lobby) in diesem Europa.
felix181
05.03.2019, 22:26
Könnte es sein, das einige große Medienunternehmen in Europa mit diesem Gesetz ihr
Monopol absichern wollen?
Ja, allen voran Axel Springer
(...)
Und das auf eine Partei zu beschränken wäre ein Fehler in Bezug auf die Wählerschaft und anstehende Landtags- und Europawahlen.
Viele Parteimitglieder sind eben "Angestellte" der Privatkonzerne - ich habe jetzt nicht "Marionetten" gesagt...das wird insbesondere bei dieser Reform mehr als deutlich: dem Bürger nutzt diese Reform überhaupt nichts - ist eine klassische Lobbyveranstaltung. :P
Grüße, meshua
(& Danke für die Link-Korrektur.)
Heute Morgen wurde im Bayrischen Rundfunk ein Interview gesendet, in dem Herr Weber gesagt hat, dass es bei der Abstimmung Ende März bleibt.
Was mich an der Berichterstattung in den Medien nervt ist, dass es immer nur um youtube und instagramm geht (da hat glaube ich keiner großartig etwas dagegen) und nie um den Fallout dieser Änderung auf kleinere Plattformen.
....Was mich an der Berichterstattung in den Medien nervt ist, dass es immer nur um youtube und instagramm geht (da hat glaube ich keiner großartig etwas dagegen) und nie um den Fallout dieser Änderung auf kleinere Plattformen.
Endlich mal ein guter Kommentar in den "Mainstream"-Medien:
https://www.n-tv.de/politik/politik_kommentare/Diese-Reform-produziert-fast-nur-Verlierer-article20893046.html
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1899094&page=43
(Beitrag 422)
Fuexline
14.03.2019, 15:24
Das Thema ist in der Tat ein riesen Problem, auf der einen Seite als kommerzieller Fotograf freut es mich das es nun endlich ein Vorgehen gegen Content Diebe geht, auf der anderen Seite aber sehe ich da leider viele Problematiken wie dagegen vorgegangen wird, es ist ja offensichtlich das ein Herr Voss von Springer und co geschmiert worden sein muss - denn sonst würde er Emails von Wählern die gegen den Upload Filter sind nicht als Emails von Bots abtun.
Es ist ja Bald Europawahl und wenns da ehrlich zugehen sollte, kann man der CDU ja zeigen was man von Uploadfiltern denkt
im übrigen kann der Filter ja stark negativ missbraucht werden,
nehmen wir an, ich würde eines meiner auf 500px angebotenen Bildern nehmen und dem armen Horst von ladedeinbilddahoch.de hochladen, mit einem proxy Server natürlich, dann könnte ich 2 Wochen später so tun als wäre er das gewesen und ihn auf Lizenzrechte verklagen - also rein hypothetisch - da der Deutsche staat in puncto Cyber Kriminalität hinterm Mond lebt, wäre das sogar eine sichere Sache um Kohle zu machen.
alleine deshalb finde ich den Filter eben verwerflich
Von hier https://www.systemkamera-forum.de/topic/123709-upload-filter-%E2%80%93%C2%A0und-was-sie-f%C3%BCr-das-forum-bedeuten-k%C3%B6nnen-nichts-gutes/
Eine andere Sache ist der Artikel 13:
Ich als Betreiber von Online-Plattformen mit nutzergenerierten Inhalten soll dazu verpflichtet werden, mit Rechteinhabern "faire und angemessene Lizenzvereinbarungen" abzuschließen. Ohne solche Verträge müsste ich durch "angemessene und verhältnismäßige Maßnahmen" dafür sorgen, dass illegale Werke nicht verfügbar sind.
Können Forenbetreiber da nicht am ersten Teil einhaken (faire und angemessene Lizensvereinbarungen) und in den Nutzungsbedingungen festlegen, dass alle Beiträge unter einer CC-Lizens stehen (z.B. CC BY SA) und dass der User für hochgeladene Inhalte bestätigt, dass er die entsprechenden Rechte hat? Letzteres wäre ein Häkchen im Uploadbereich.
... und dass der User für hochgeladene Inhalte bestätigt, dass er die entsprechenden Rechte hat? Letzteres wäre ein Häkchen im Uploadbereich.
Ehrenwerte Gedanken :top:
Die zukünftige Realität wird anders aussehen, denn kein Websitebetreiber kann alle
Nutzer seiner oder ihrer Site auf reale Existenz überprüfen.
Die zukünftige Realität wird anders aussehen, denn kein Websitebetreiber kann alle Nutzer seiner oder ihrer Site auf reale Existenz überprüfen.
Das wird auch auch nicht gefordert.
Es wird gefordert, dass, wenn etwas hochgeladen wird (von wem auch immer) "faire und angemessene Lizenzvereinbarungen" oder dass illegale Werke nicht verfügbar sind.
Diese faire und angemessene Lizenzvereinbarung wäre in diesem Fall: Nutzung gegen CC BY SA für meine Beiträge sowie die Bestätigung, dass für hochgeladene Werke die Rechte beim jeweils Hochladenden liegen oder der Urheber/Verwerter diesem Werk entsprechende Rechte zugeordnet hat.
Für die Überprüfung dessen ist der Hochladende verantwortlich, was er im Falle des Hochladens getan hat und mit dem Häkchen bestätigt.
Im Falle des Bekanntwerdens eines illegalen Werkes wird dieses natürlich umgehend gelöscht, so wie bisher auch.
Das sind m.E. sehr angemessene und verhältnismäßige Maßnahmen.
tempus fugit
16.03.2019, 13:29
Wenn es solche Uploadfilter bloß an unserer Außengrenze geben würde...
Man sieht dass das Geld immer Recht hat und die Stimmen der Bevölkerung nur Schall und Rauch sind.
Bist Du ein sogenannter Reichsbürger, Altkommunist oder gehörst Du irgendeiner Sekte an? :?
tempus fugit
16.03.2019, 15:39
Bist Du ein sogenannter Reichsbürger, Altkommunist oder gehörst Du irgendeiner Sekte an? :?
Ich bin gegen illegale Wirtschaftsmigranten.
Gegen unkontrollierte Einwanderung!
So einfach.
Aber solche Schubladensprüche wie deiner treiben immer mehr Menschen zur AfD.
Ich habe diese Partei aus obigen zwei Gründen gewählt.
Eine Kanzlerin, welche keine Obergrenze will, will ich eben nicht.
Und Ich bin froh, dass es immer mehr Menschen so sehen!
screwdriver
16.03.2019, 15:47
.. Gründen gewählt.
Bitte lasst dieses Forum frei von Politik.
Dass dies bei "Gesetzmacherei" nicht immer einfach ist, ist leider so, geht aber auch.
tempus fugit
16.03.2019, 15:55
Ich finde es schlimmer, wenn man sich nicht gegen illegale Einwanderung bekennen darf, ohne gleich als Reichsbürger verunglimpft zu werden!
Da steckt viel mehr politische Motivation dahinter, als in der Forderung zur Einhaltung geltender Gesetze.
Als TO möchte ich die Moderation bitten, die OT Beiträge zu löschen!
Danke.
Zu SteffDA: Das Gesetz sieht vor, dass der Contenthoster verantwortlich ist (haftbar gemacht werden kann) für illegal hochgeladenen Content. Ein Häkchen beim Hochladen ist kein ausreichender Schutz davor. Sprich jemand lädt etwas urheberrechtlich Geschütztes hoch und macht das Häkchen, wird der Contenthoster zur Kasse gebeten, weil leichter greifbar und nicht der, der hochgeladen hat. Dieses Risiko wird also kein Contenthoster eingehen. Deswegen gibt zwei Varianten, entweder die Generalabsolution über eine GEMA ähnliche Struktur oder mittels dem allwissenden Uploadfilter.
Wenn man sich im quasi gleichen Atemzug selber als AFD Wähler verunglimpft, darf man sich, so finde ich, nicht wundern. Und damit bin ich aus dieser Diskussion auch schon wieder raus.
@tempus fugit: Wende Dich an Dein MdB, MdL oder lasse Dich zur Wahl aufstellen. Viel Glück.
Deine letzten beiden Beiträge sind in Kombination nicht mal im Ansatz stimmig vereinbar - und mit dem Thread-Thema haben sie auch nicht mal ansatzweise etwas zu tun. :roll:
P.S.: Danke für das Outing!
P.P.S: Ich denke nicht in Schubladen.
P.P.P.S.: Meine Frage bezog sich - nicht ausschließlich - auf mehrere Strömungen.
P.P.P.P.S.: Dem Wunsch des TO möchte ich insofern beipflichten, dass die letzten OT-Beiträge mit einem kurzen Kommentar seitens des Forenbetreibers in einen seperaten Thread ohne Kommentarfunktion ausgelagert werden sollten. Die kurze - nicht von mir gewollte - OT-Diskussion sollte für die Nachwelt erhalten werden.
@Knut: Anscheinend will mittlerweile sogar die CDU keinen Uploadfilter: Klick! (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-03/eu-urheberrechtsreform-verzicht-deutschland-urheberrechtsreform-cdu)
DonFredo
16.03.2019, 17:01
Andere Themen, als zu Artikel 13, sind hier unerwünscht.
Jeder weitere unpassende Kommentar wird gelöscht.
Ich komme auch mal aus meiner Schublade :top:
@Knut: Anscheinend will mittlerweile sogar die CDU keinen Uploadfilter: Klick! (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-03/eu-urheberrechtsreform-verzicht-deutschland-urheberrechtsreform-cdu)
Ich hab mich über diese Meldung im Ticker auch gefreut - ABER
Ob die auf EU-Ebene stehende Vertretung des Kleinteils der CDU (https://www.cdu.de/evp) das will, wird sich zeigen (oder darf das nicht wollen - "des Brot ich fress', des Lied ich sing") - so könnte man hinters Licht geführt werden.
Denn selbst wenn dieser Zweig der EVP NEIN sagt, kann der Rest JA sagen.
Damit wäre die CDU fein raus und kann mit dem Finger auf die anderen zeigen,
obwohl sie den Mist erst dorthin "getragen" haben.
...
Diese faire und angemessene Lizenzvereinbarung wäre in diesem Fall: Nutzung gegen CC BY SA für meine Beiträge sowie die Bestätigung, dass für hochgeladene Werke die Rechte beim jeweils Hochladenden liegen oder der Urheber/Verwerter diesem Werk entsprechende Rechte zugeordnet hat.
Für die Überprüfung dessen ist der Hochladende verantwortlich, was er im Falle des Hochladens getan hat und mit dem Häkchen bestätigt
...
Fair? Aber natürlich! Dein Ansinnen in allen Ehren :top:
Leider geht es genau darum überhaupt nicht.
(Das Häkchen setzt eine "App" im Zuge des Uploades (welch Wortwahl) automatisch.
Läßt sich einfach programmieren.
Damit ist der Verantwortliche für die Veröffentlichung (hier der Websitebetreiber, denn auf dessen Grundlage verbreitet sich der Inhalt) der Zahlmeister einer angedrohten Strafe.)
@Knut: Anscheinend will mittlerweile sogar die CDU keinen Uploadfilter: Klick! (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-03/eu-urheberrechtsreform-verzicht-deutschland-urheberrechtsreform-cdu)
Kommentar von Heise.de dazu:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kommentar-zur-EU-Urheberrechtsreform-und-Artikel-13-Eine-Nebelkerze-kurz-vor-Torschluss-4338216.html
(Das Häkchen setzt eine "App" im Zuge des Uploades (welch Wortwahl) automatisch.
Läßt sich einfach programmieren.
Damit ist der Verantwortliche für die Veröffentlichung (hier der Websitebetreiber, denn auf dessen Grundlage verbreitet sich der Inhalt) der Zahlmeister einer angedrohten Strafe.)
Lässt sich das Problem nicht technisch lösen?
Lässt sich das Problem nicht technisch lösen?
Aber sicher - Leider läßt es sich genauso sicher umgehen.
Der Wille ist in diesem Fall der Weg.
Es ändert jedoch nichts an der Tatsache, das zukünftig einige (nicht wenige) ihr Geld an andere weitergeben müssen,
obwohl die Empfänger rein gar nichts dafür tun müssen, als auf dieses Gesetz zu verweisen.
Eine Gruppierung ist schon explizit im von KSO verlinkten Artikel benannt worden.
Weitere werden im Zuge der Umsetzung des Gesetzes aus dem Schatten treten und uns die Augen öffnen,
welch Lobby eigentlich hinter diesem Vorhaben steht.
Die Beschränkung von Veröffentlichungen (Bilder, Vídeos, Nachrichten, Meinungen, ...) ist schon ein
krasser Einschnitt, nicht nur in die Meinungs- und oder Vervielfälltigungsfreiheit.
Es ist anderer seits ein Instrument der MassenMedienHäuser, ihre Stellung und Marktmacht gegenüber der Konkurrenz zu behaupten.
Und hier kann und wird denen nur der politische Wille helfen.
(Google wurde schon dazu "überredet", seine News zu einem bestimmten Thema nicht mehr nur an einem Onlinemedium und einer Schlagzeile "festzumachen".
Jetzt gibt es 1 Schlagzeile von vielen Onlinemedien.
Der Streit mit Youtube ist noch immer nicht vom Tisch ... usw.)
Kleine Erinnerung für Samstag den 23.3!
Hingehen! (https://savetheinternet.info/demos)
traeumerle
20.03.2019, 17:06
Das die CDU nun beschwichtigen möchte, wo sich der Protest auf die Straße bewegt, nicht nur um zu zeigen, dass man kein Google-gesteuerter-Bot ist, ist schön aber der zur Abstimmung stehende Entwurf bedingt die Upload-Filter leider ohne sie explizit zu nennen.
Ja, Plattformbetreiber können mit Verwertungsgesellschaften Verträge abschließen um Lizenzen für urheberrechtlich geschütztes Material zu erhalten und wahrscheinlich wird sich Google das EU-Geschäft nicht entgehen lassen und genau das machen, trotzdem kann das keine Lösung sein:
1. Nicht jeder Urheber ist in Verwertungsgesellschaften organisiert (vielleicht viele Musiker und "Texter" aber dann hört es auch fast auf)
2. Ein Urheber ist nicht gezwungen seine Werke an eine Plattform zu lizenzieren.
Dadurch entsteht für den Plattformbetreiber ein unkalkulierbares Risiko, dass eben ein nicht lizensiertes Stück hochgeladen wird und das gilt auch wenn die Plattform eigentlich, wie die Bilddatenbank hier im Forum, nur Werke veröffentlicht, bei denen der Uploader der Urheber ist, denn er wird durch den §13 verantwortlich.
Was kann die Plattform nun also machen? Entweder ein Mod muss jeden Inhalt vorher prüfen und wenn das zu aufwendig ist muss ein automatisierter Filter her und der ist teuer. Eine Forensoftware installieren und warten ist eine Aufgabe, die kann ein engagiertes Team bewältigen, einen Uploadfilter und die entsprechenden Datenbanken, das bezweifle ich stark (Angeblich hat Google 500 Millionen Dollar in die Entwicklung seiner Software Content-Id gesteckt).
Und selbst die teuerste, mit der meisten Manpower entwickelte Filtersoftware wird nie 100% perfekt sein und im Zweifel (der Plattformbetreiber ist haftbar) zu viel Löschen.
Wie erkennt denn eine Software:
- Zitate
- Satire
- Ein Werk, das zufällig so ähnlich ist wie eines in der Datenbank? (z.B. eines der Millionen Bilder des Kölner Doms mit Hohenzollerbrücke)
Kleine Plattformen müssten dann dicht machen, das Risiko eingehen oder den Filter bei Google und Co. einkaufen.
Ihr glaubt wirklich, es ginge hier um Leistungsschutzrecht und Urheberrechtsreform?
Kann man natürlich (https://netzpolitik.org/2019/zensurheberrecht-bundesregierung-mahnt-fragdenstaat-ab-fragdenstaat-verklagt-bundesregierung/)...
Heute 21.03.2019:
Wikipedia.de (https://wikipedia.de/)
Systemkameraforum.de (https://www.systemkamera-forum.de/)
Ihr glaubt wirklich, es ginge hier um Leistungsschutzrecht und Urheberrechtsreform?
Kann man natürlich (https://netzpolitik.org/2019/zensurheberrecht-bundesregierung-mahnt-fragdenstaat-ab-fragdenstaat-verklagt-bundesregierung/)...
Das muss man sich auch einmal "auf der Zunge zergehen" lassen: Wie der deutsche Staat Informationen von allg. öffentlichen Interesse geheimhalten möchte, ist schon mehr als dreist. In anderen politischen Systemen funktioniert das weit besser. Man kann daraus ableiten, das der dt. Staat nicht die Bevölkerung vor Gesundheitsrisiken, sondern lieber Privatkonzerne vor Profitverlusten schützen möchte. Widerlich! :roll:
Grüße, meshua
Und mit dem Finger auch noch auf die "bösen" Russen und Chinesen zeigen...
peter2tria
21.03.2019, 14:12
Das muss man sich auch einmal "auf der Zunge zergehen" lassen: Wie der deutsche Staat Informationen von allg. öffentlichen Interesse geheimhalten möchte, ist schon mehr als dreist. In anderen politischen Systemen funktioniert das weit besser. Man kann daraus ableiten, das der dt. Staat nicht die Bevölkerung vor Gesundheitsrisiken, sondern lieber Privatkonzerne vor Profitverlusten schützen möchte. Widerlich! :roll:
Grüße, meshua
Früher hätte ich das unter Verschwörungstheorien bewertet.
Heute ist das anders ..... und dann wundert 'man' sich über Politikverdrossenheit.
Die Politik ist so was weit von der Bevölkerung entfernt, dass auf deren Reaktionen mit Kopfschütteln anstatt mit Korrekturen/Lernen reagiert wird. Das macht mir zunehmend Angst.
Verschwörungstheorien? Dass dem so ist sollte spätestens seit Scheuer und vor ihm Dobrindt offensichtlich sein.
steve.hatton
21.03.2019, 16:36
Da kannst den davor auch noch mit einreihen....
Richtig, aber ich meine schon SPÄTESTENS DA sollte es eigentlich JEDEM klar geworden sein.
Die meisten dürften es wissen, aber heute ist die Abstimmung, beide Seiten tauschen weiterhin Argumente aus. Hier ein neuer Kommentar:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Artikel-13-17-heise-online-warnt-vor-negativen-Auswirkungen-der-geplanten-EU-Urheberrechtsreform-4347897.html
peter2tria
26.03.2019, 12:53
Die meisten dürften es wissen, aber heute ist die Abstimmung, beide Seiten tauschen weiterhin Argumente aus. Hier ein neuer Kommentar:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Artikel-13-17-heise-online-warnt-vor-negativen-Auswirkungen-der-geplanten-EU-Urheberrechtsreform-4347897.html
Guter Artikel .... aber mir fällt dazu der Begriff 'in den Wind gesprochen ein'.
Den Artikel zu schreiben ist das eine, aber kommt der Inhalte denn bei denjenigen an, die da heute entscheiden; ich glaube nicht und somit ist das so wie an jedem Stammtisch.
"Dann kommt der Brexit und 3 Jahre später merkt man plötzlich was da damals entschieden worden ist, bzw. dass es gut gewesen wäre vorher 'lauter' zu sein."
Ich finde beschämend, dass die Öffentlich Rechtlichen Medien immer nur von 'Youtube' etc sprechen - über den massiven Collateralschaden, der da angerichtet wird, spricht niemand. Damit stellen sich die Öffentlich Rechtlichen genauso ins Abseits, wie die Politiker die das jetzt durchpeitschen - da wird mir Angst.
steve.hatton
26.03.2019, 13:09
Die öffentlich rechtlichen Medien diskreditieren sich selbst indem die Nachrichten immer reißerischer werden, substantielle Informationen fehlen und die Qualität Twitter und Co. nacheifert - schade um das Geld.
Ja, es geht viel um die Deutungshoheit. Beliebt ist auch das Argument die Demonstranten wollten gar keinen Urheberschutz, etwa hier:
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/worum-es-bei-der-urheberrechts-debatte-wirklich-geht-16107604.html
was ich noch von keinem der Gegner der "Reform" gehört habe.
Bemerkenswerter ist, dass dann in der gleichen Zeitung diese Theorie verbreitet wird :
https://edition.faz.net/faz-edition/wirtschaft/2019-03-26/f30a5870c08cc1e1b4524c1be19d1faf/?GEPC=s3
Ebenso verengend ist die Reduktion auf "die Jugend" was zumindest bei der Demo in Aachen nicht der Fall war, da würde ich den Altersdurchschnitt auf 35 schätzen.
peter2tria
26.03.2019, 13:18
@ Steve - absolut Deiner Aussage.
Ich möchte das erweitern mit dem Begriff der 'seriösen' Medien. Bei den Zeitungen würde die den Trend zum Reißerischen noch verstehen - die müssen jeden Tag Ihr Blatt neu verkaufen.
Bei den GEZ finanzierten Unternehmen finde ich den 'Verfall' eine Frechheit - die bekommen diese Pflichtabgabe; dafür erwarte ich aber auch die neutrale und ausgewogene Information ......äh Konjunktiv bitte ..... hätte ich erwartet. :crazy:
@peter:
Ihr habt doch das dazu passende Sprichwort: "Wes' Brot ich ess, des' Lied ich sing"
Die ÖR werden den Teufel tun, und darüber ausgewogen und vor allem NEUTRAL berichten...
https://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Copyrightreform-Europaparlment-winkt-auch-Artikel-13-17-durch-4350043.html
Fuexline
26.03.2019, 14:12
tja jetzt simma am Arsch
danke EU
Ich hoffe doch, dass Ihr hier daran denkt, wenn Ihr im Mai zur Europa-Wahl geht...
Eine ausgewogene Debatte ist aber auch etwas anderes.
peter2tria
26.03.2019, 14:45
Ich hoffe doch, dass Ihr hier daran denkt, wenn Ihr im Mai zur Europa-Wahl geht...
yes
Sogar Edward Snowden hat sich dazu geäußert (https://twitter.com/Snowden/status/1110514261112045568).
Nicht schön, keine Frage.
Sollte aber evtl. nur einer der Punkte sein, weswegen oder weswegen man nicht eine Partei wählt oder nicht wählt.
Außerdem muss die EU-Richtlinie noch in nationales Recht umgesetzt werden; mal sehen welcher Spielraum da ausgenutzt werden kann und wird.
Nun ja, wer die letzten Wochen die ganze Sache rund um die Artikel 11 bis 13 aufmerksam beobachtet hat, kann in Punkto Wahl nur zu einem Schluss kommen.
Dazu dann noch die unsäglichen Kommentare zu den Freitagsdemonstrationen...
Aber wenn ich Julia Reda richtig verstanden habe, können Anfang April das EU Council die ganze Sache noch stoppen, WENN Deutschland die Zustimmung entzieht.
Andererseits, auf die SPD verlassen? *cough*
Ich habe gerade mein Abbo der Augsburger Allgemeine gekündigt.
Die hatten letzte Woche eine halbseitige Anzeige für die Reform drin.
Von den "redaktionellen" Artikeln ganz zu Schweigen....
Nun ja, wer die letzten Wochen die ganze Sache rund um die Artikel 11 bis 13 aufmerksam beobachtet hat, kann in Punkto Wahl nur zu einem Schluss kommen.
Dazu dann noch die unsäglichen Kommentare zu den Freitagsdemonstrationen...
Aber wenn ich Julia Reda richtig verstanden habe, können Anfang April das EU Council die ganze Sache noch stoppen, WENN Deutschland die Zustimmung entzieht.
Andererseits, auf die SPD verlassen? *cough*
Nun ja, die SPD ist derzeit eine Partei, die mit dem Rücken zu Wand steht, evtl. kann man gerade die, mit etwas Druck überzeugen.....
Ob sie diese Chance erkennen? Who knows....:roll:
Immerhin scheint es so, als haben alle von der SPD gegen Artikel 13 gestimmt (https://juliareda.eu/wp-content/uploads/2019/03/copyrightvote.pdf).
Und hier etwas (https://twitter.com/MartinSonneborn/status/1110541162371272704) übersichtlicher von Martin Sonneborn.
Was mir Angst macht: NPD und AFD stimmen mit mehr Hirn ab, als CDU/CSU...
traeumerle
26.03.2019, 16:10
Die meisten von der SPD:
https://twitter.com/PiratenBerlin/status/1110543049732575233 (Ist etwas anschaulicher)
Sorry, hatte den Sonneborn-Link nicht gesehen, ist aber das selbe in anderer "Partei"-Färbung.
Das grün bei Garbiele Preuß ist ein Abstimmungsfehler und wurde korrigiert in ein Nein.
alpine-helmut
26.03.2019, 17:30
... Außerdem muss die EU-Richtlinie noch in nationales Recht umgesetzt werden; mal sehen welcher Spielraum da ausgenutzt werden kann und wird.
Hi hi hi! Ein unverbesserlicher Optimist!
Erinnert sich noch wer daran, wie die DSGVO in nationales Recht umgesetzt wurde?
Lasst das mal die Gerichte entscheiden, bis es soweit ist, tanzt man halt auf dem Vulkan.
Jetzt müsste die SPD nur noch zu ihrem Wort und dem Koalitionsvertrag stehen und die Sache im Europarat zu Fall bringen.
peter2tria
26.03.2019, 18:11
Nicht schön, keine Frage.
Sollte aber evtl. nur einer der Punkte sein, weswegen oder weswegen man nicht eine Partei wählt oder nicht wählt.
Außerdem muss die EU-Richtlinie noch in nationales Recht umgesetzt werden; mal sehen welcher Spielraum da ausgenutzt werden kann und wird.
Sicher,
Aber die Union ist fleißig am Sammeln:
Drohnenverordnung (ich bin Modellflieger), Glyphosat, jetzt Artikel 13 ......
Da könnte bei dem einen oder anderen bzgl 'kleinstes Übel' schon das Pendel umschlagen - ist und bleibt natürlich eine ganz persönliche Entscheidung !
steve.hatton
26.03.2019, 18:21
Ich könnte Dir noch weitere Munition liefern....
Der alte weiße Mann aus Ingolstandt ließ die hochgelobte und geplante Ausbildungspflicht für Makler durchfallen, jetzt nur Nachschulung 20 Std innerhalb von 3 Jahren, um seine Ausländermaut zu bekommen - das nennt man dann Politik :shock::shock::shock:- ich war bisher nur immer auf die Barley mit ihrem Maklerbashing sauer und dachte auch noch nur die/wir Briten spinnen:cool:
peter2tria
26.03.2019, 18:32
Genau: es geht um Medienwirksame Auftritte, wofür man sich Wählerstimmen erhofft. Ob der Inhalt dahinter sinnvoll und wirksam ist: who cares
Dazu kommt dann die Lobby Industrie, die die Gesetze schreibt (weil's die Politiker mit Ihren Ministerien nicht drauf haben), und dabei Ihre Interessen umsetzen.
Ich wette bei Google Europa knallen heute die Korken.
steve.hatton
26.03.2019, 18:33
Ich wette KPMG & Co haben ihr Salair schon !
Jetzt müsste die SPD nur noch zu ihrem Wort und dem Koalitionsvertrag stehen und die Sache im Europarat zu Fall bringen.
Der war gut. Als die SPD das letzte Mal zu Ihrem Wort stand, waren Schmidt und Wehner (die beide angesichts der Dilettanten die heute in der Partei sitzen wohl in ihren Gräbern rotieren) noch aktiv.
steve.hatton
26.03.2019, 18:52
:top::top::top:
Sehr peinliche Dilettanten
Das schlimme ist leider das gesamte Personal, das als Volksvertreter getarnt unterwegs ist.
Nun ja ... was ist wichtiger - die Freiheit der Meinungsäußerung oder Strom aus Gas?
"Das kann man nicht vergleichen!!!" - würden die hinters Licht Geführten rufen :lol:
Ich sage: "Nur wer ALLES in Frage stellt, ist in der Lage, etwas zu verändern!"
Und - schön zu sehen, wie die Lobby der Medienhäuser und die zur Meinungsbeeinflussung
Berufenen sich über entsprechende Zusammenarbeiten einigen konnten :top:
(Ein System, welches ich tod glaubte, ... ein Phönix entspringt der Asche.)
Aber egal welche Partei oder Splitter dessen sich einer solchen Gesetzgebung hingaben, bleibt die Frage nach dem Ziel dieser Ausgrenzung zukünftiger Meinungen?
Die DSGVO ist, wie auch das NetzDG nur ein Vorläufer um Meinungsfreiheit endlich einschränken zu können.
Wo sind eigentlich die Piraten hin? Alle gekauft, wie die Splittergruppe der CDU, welche sich nun als Alternative gegen die Wand gefahren sieht?
tempus fugit
26.03.2019, 21:24
Nun ja ... was ist wichtiger - die Freiheit der Meinungsäußerung oder Strom aus Gas?
lach
selbst hier im Forum wird man beschimpft, wenn man seine Meinung sagt.
So viel zur "freien" Meinungsäußerung.
Kurt Weinmeister
26.03.2019, 21:29
So viel zur "freien" Meinungsäußerung.
Hast offensichtlich Deine Meinung unter Zwang kundgetan :crazy:
Dass man eventuell mit seiner Meinung aneckt, sollte man in Kauf nehmen.
Aber sich von Beschimpfungen einzelner abhalten lassen, käme bei mir nicht in Frage.
Moin, moin,
an welcher Stelle betrifft das "EU-Upload-Filter-Gesetz" die Meinungsfreiheit? Auch heute ist es schon so, dass Du zwar Deine Meinung* jederzeit äußern darfst, aber halt nicht über jeden Kommunikationskanal.
Wenn Dir beispielsweise hier der Mund verboten würde, hat das nichts mit der Einschränkung Deiner Meinungsfreiheit oder gar Zensur zu tun. Du musst Dir im Zweifel halt eine andere Plattform suchen oder selber schaffen.
Dat Ei
*wenn sie nicht gegen Gesetze verstößt, wie z.B. Leugnen des Holocaust
Moin, moin,
an welcher Stelle betrifft das "EU-Upload-Filter-Gesetz" die Meinungsfreiheit?
...
Du musst Dir im Zweifel halt eine andere Plattform suchen ... .
Dat Ei
*wenn sie nicht gegen Gesetze verstößt, wie z.B. Leugnen des Holocaust
Genau dann, wenn der Filter mit Worten oder Satzteilen gefüttert wird, welche entsprechend nicht gewünschte Aussagen (in welcher Form auch immer) suchen und
den Post/ die Veröffentlichung über jegliche Plattformen schon von vornherein verhindern.
Es könnte sein, das ich zu weit und zuviel um Ecken denke.
Aber ich würde genau dafür diese Filter programmieren.
Nichts ist leichter, als damit unliebsame Meinungsmache zu unterbinden, bevor eine
Falschmeldung oder auch die Wahrheit die Öffentlichkeit erreicht.
Und wer will prüfen, ob es tatsächlich um Urheberrechte geht oder um etwas ganz anderes?
Moin, moin,
... eine andere Plattform suchen oder selber schaffen.
...
Ein Flugblatt wäre dann wohl der Weisheit letzter Schluß :flop:
Oder viel einfacher - ein selbstgemaltes Plakat oder ein ausgedrucktes Bild :top:
Moin, moin,
nochmal: nur weil es Plattformen mit EU-Upload-Filter geben wird, ist es Dir weiterhin möglich, Deine Meinung ungefiltert zu äußern. Mehr hat Dir das Recht auf freie Meinungsäußerung nie zugesagt.
Dat Ei
Der war gut. Als die SPD das letzte Mal zu Ihrem Wort stand, waren Schmidt und Wehner (die beide angesichts der Dilettanten die heute in der Partei sitzen wohl in ihren Gräbern rotieren) noch aktiv.
Nicht richtig. Die SPD hat tatsächlich heute zu ihrem Wort gestanden, und wie angekündigt GEGEN Artikel 13 gestimmt. Es besteht also noch ein Funken Hoffnung, dass sie sich bessern.
@Dat Ei:
Dave Cullen (https://youtu.be/J4DhecQQjdM) hat eine gute Zusammenfassung, was kommen wird. Und im Endeffekt WIRD die Meinungsfreiheit betroffen sein.
traeumerle
27.03.2019, 00:09
Moin, moin,
nochmal: nur weil es Plattformen mit EU-Upload-Filter geben wird, ist es Dir weiterhin möglich, Deine Meinung ungefiltert zu äußern. Mehr hat Dir das Recht auf freie Meinungsäußerung nie zugesagt.
Dat Ei
Nein, keiner zwingt Youtube deine Meinug zu hosten. Zensur kann immer nur von staatlicher Stelle kommen. Und zensur ist auch nicht Ziel der Richline.
Aber: Es geht hier nicht um Youtube, es geht um alle Plattformen mit "User generated content" in Europa. Wenn die Uloadfilter nun in allen Plattformen zur Verfügung stehen, ist es ein leichtes der KI andere Inhalte zum lernen zu geben.
steve.hatton
27.03.2019, 09:16
Zensur kann von überall herkomen; zensieren kann der Host, der Betreiber, die Moderatoren* und natürlich auch der Staat.
*Unsere Moderatoren hier sind m.E. mit dem richtigen Augenmaß unterwegs, danke!
Moin, moin,
nochmal: ... Mehr hat Dir das Recht auf freie Meinungsäußerung nie zugesagt.
Dat Ei
Natürlich nicht. Oder natürlich doch?
Der Ansatz wird als solches falsch interpretiert.
So läßt sich der Fehler im System verdrängen, wenn man allein auf das Wort Meinungsfreiheit seine Antwort bezieht.
Es reicht mithin, die allgemein zugänglichen Quellen, aus denen man sich informieren kann, zu beeinflussen.
Beispiel einer Filtervorgabe:
Delete context > lobby, flower, eu <. Damit würden alle Texte mit diesen Worten (allen, einzeln) vor Veröffentlichung "gefiltert"
und das Füllen einer Quelle, aus denen sich andere informieren dürften, von Anfang an unterbunden.
Damit ist dem Wort "ungehindert" der Sinn genommen.
Jeder KANN solche Filter für seine Zwecke nutzen oder so Freigaben generieren.
Wenn der Staat aber etwas zur PFLICHT macht, hat er Angst, das etwas aus dem Ruder läuft.
Es geht ganz sicher um Urheberrechte. Natürlich um Urheberrechte.
Nur dafür hat sich eine Menschentraube aus "Rechtsverdrehern" und Gestzestexteverfassern zusammen gefunden und ihr Wissen auf Papier und Maschine vereint.
"Beschneide ihre Rechte. Aber verkaufe es ihnen als Wohlwollen."
The Norb
27.03.2019, 11:37
Wenn der Staat aber etwas zur PFLICHT macht, hat er Angst, das etwas aus dem Ruder läuft.
Es geht um "wer übt die Macht aus",
und darum, daß Informationen und Meinungen letztlich vollständig kontrolliert werden.
Und dafür schaffen die gerade gesetzliche und technische Voraussetzungen,
- ist doch ganz einfach :D
Im Mai sind ja wieder Europawahlen,
Artikel 13 wird viele Jüngere ganz sicher zum politischen Nachdenken bringen,
die haben da nämlich keinen Bock drauf daß irgendwelche "planlosen alten Säcke"
die in vielen relevanten Politikbereichen als totale Versager wahrgenommen werden,
sich jetzt auch noch einmischen, was bei YouTube hochgeladen werden darf
oder nicht :D
an welcher Stelle betrifft das "EU-Upload-Filter-Gesetz" die Meinungsfreiheit?
Es betrifft es in der Tat nicht direkt die Meinungsfreiheit, es ist nur so, dass das Gesetz vorsieht, dass jegliche Inhalte (auch dieser Text) von der Plattform geprüft werden müssen, bevor sie veröffentlich werden. Wie das gehen soll, weiß noch niemand aber denkbar ist
* Alles wird erst zu Google oder Facebook geschickt zur Prüfung
* Es gibt irgendwelche Pauschalabgaben (wie sie der CDU vorschweben, was aber nicht dem Gesetzt entspricht)
* Es gibt einfach ein große Rechtsunsicherheit
Das wird wahrscheinlich dazu führen, dass kleine Plattformen wie dieses Form sich entweder die Pauschalabgaben nicht leisten können oder aus berechtigter Furcht vor Abmahnungen dichtmachen.
Eingeschränkt wird also nicht die Meinungsfreiheit, aber dramatisch die Vielfalt der veröffentlichen Meinungen – im Extremfall zurück auf das Niveau vor Erfindung des Internets, als die Verlage alle wichtigen Veröffentlichungen kontrollierten. Bleibt das Flugblatt.
Gruß, Christoph
Moin, moin,
nur mal vorweg: ich bin von der handwerklichen Qualität dieser Gesetzesgebung alles andere als überzeugt. Das wirkt in Teilen unausgereift, naiv und sicherlich auch Lobby getrieben.
Aber: die Hysterie, die in Teilen an den Tag gelegt wird, teile ich auch nicht. Tod des Internets oder Zensur - neee, das ist mir zu S/W. Auch vermisse ich manchmal die Einsicht, dass "das Internet, das es jetzt zu retten gilt" in Teilen das Urheberrecht mit Füßen getreten hat und rechtsfreie Räume geboten hat und bietet, die die Rechteinhaber auf Dauer nicht dulden konnten und können. Wir haben Tausch- und Download-Plattformen gesehen, wir sehen wie Filme, Videos, Musik und Bücher kopiert und hochgeladen werden. Für die Ahndung würde sicherlich schon das heutige Urheberrecht reichen. Aber hat es etwas an der krankhaften Einstellung geändert, dass alles für umme sein muss, nur weil es sich digital und ohne Verlust 1:1 kopieren und teilen lässt? Es war doch absehbar, dass das Pendel irgendwann zurückschlagen würde.
Diese Seite des Internets ist mindestens so düster wie die der aktuellen Gesetzgebung. Interessant wird es, wenn die Upload-Filter-Anbieter nicht europäischem Recht unterliegen, und wie sie den Upload und den Upload-Filter wiederum mit der EU-DSGVO in Einklang bringen werden.
Dat Ei
@DatEi: :top:
zur Umsetzung - denkbar ist auch:
* Jens Spahn übernimmt die Prüfung, der hat eh sonst keine sinnvolle Aufgabe ;)
@Dat Ei: Full ack! (m.a.W.: Da bin ich zu einhundert Prozent bei Dir!)
Aber: die Hysterie, die in Teilen an den Tag gelegt wird, teile ich auch nicht. Tod des Internets oder Zensur - neee, das ist mir zu S/W. Auch vermisse ich manchmal die Einsicht, dass "das Internet, das es jetzt zu retten gilt" in Teilen das Urheberrecht mit Füßen getreten hat und rechtsfreie Räume geboten hat und bietet, die die Rechteinhaber auf Dauer nicht dulden konnten und können. Wir haben Tausch- und Download-Plattformen gesehen, wir sehen wie Filme, Videos, Musik und Bücher kopiert und hochgeladen werden. Für die Ahndung würde sicherlich schon das heutige Urheberrecht reichen. Aber hat es etwas an der krankhaften Einstellung geändert, dass alles für umme sein muss, nur weil es sich digital und ohne Verlust 1:1 kopieren und teilen lässt? Es war doch absehbar, dass das Pendel irgendwann zurückschlagen würde.
Klasse formuliert! Ich teile jedes Wort von Dir. Danke!
Es ist doch so, Meinungsfreiheit gab es noch nie so viel wie jetzt, seit wir also Internet und Online-Plattformen haben – und diese wird sich auch nicht mehr zurückdrehen lassen. Wer das behauptet, betreibt nur Panikmache.
Aber Fakt ist eben auch, es wurde damit noch nie so viel geistiges Eigentum geklaut, kopiert, missbraucht etc. wie in solchen Internet-Foren. Nicht immer geschah und geschieht dies wissentlich, vor allem nicht bei jüngeren Usern, die in dieses Zeitalter des allumfassenden Plagiats hinein geboren wurden und so oft von einem schützenswerten Recht der Urheber (diese haben nämlich zunächst einmal viel Arbeit darin investiert!) noch nie gehört haben.
Manch einer ist mit solch rechtlichen Dingen auch glatt überfordert. Eben deshalb will der Gesetzgeber nun mit jenen Uploadfiltern jene in die Pflicht nehmen, die mit solchen Portalen gut Geld verdienen, sich also auch aus rein kommerziellem Zwang mit der Thematik befassen müss(t)en, statt sich zurückzulehnen, weil sie meinen, für geklaute Texte, Fotos, Filme, Ideen usw. ja nicht verantwortlich zu sein. Das sei ja nur die private Angelegenheit der Uploader. Bei der Autoversicherung nennt man so etwas Halterhaftung.
Technisch und datenschutzrechtlich sind sind Uploadfilter eher unrealistisch und damit die Gefahren, die damit verbunden sein können, auch erstmal in weiter Ferne.
Die Gefahr für ein Forum wie diese hier, ist aber weiterhin real gegeben, weil die Verantwortung für den hochgeladenen Inhalt wird in Zukunft beim Hoster liegen. Diesem Risiko wird sich nicht jeder Hoster aussetzen wollen oder es sich nicht leisten können dieses Risiko zu eliminieren (sei es über Uploadfilterlizenzgebühren oder EU-GEMA Gebühren). In so fern sehe ich schon einen Grund für eine gewisse Aufgeregtheit zu diesem Thema.
The Norb
27.03.2019, 12:50
Aber Fakt ist eben auch, es wurde damit noch nie so viel geistiges Eigentum geklaut, kopiert, missbraucht etc. wie in solchen Internet-Foren.
"Mit der Schrotflinte auf YouTube geschossen,
und damit das halbe Internet getroffen !"
Hier mal eine weitere Meinung aus dem
Internet Publizistik Bereich
https://netzpolitik.org/2019/chance-verpasst-dieses-urheberrecht-bleibt-in-der-vergangenheit-stecken/
Und hier noch eine Einschätzung aus der
Foto Publizistik dazu:
"Die Urheber, die jetzt naiverweise über die EU-Urheberrechtsnovelle frohlocken, werden nach der Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht bald feststellen, dass sie sich für die Interessen der Industrie haben einspannen lassen, die ihnen dieses Engagement nicht lohnen wird."
https://www.docma.info/blog/eu-urheberrecht-kein-recht-fuer-urheber
Die "Umsetzung in deutsches Recht" haben wir mit der DSGVO
ja kürzlich bereits einmal "miterleben dürfen" :D
Das Thema sollte - und wird wohl auch - hoffentlich lange präsent bleiben.
Wie die EU-Richtlinie in nationale Gesetze umgesetzt wird, wird sich zeigen.
Bis dahin gibt es auch noch einige Wählerstimmen zu verteilen.
"Mit der Schrotflinte auf YouTube geschossen,
und damit das halbe Internet getroffen !"
Hier mal eine weitere Meinung aus dem
Internet Publizistik Bereich
https://netzpolitik.org/2019/chance-verpasst-dieses-urheberrecht-bleibt-in-der-vergangenheit-stecken/
Danke für die Links. Aber glaube mir, wenn ich ausschließlich YouTube gemeint hätte, hätte ich auch nur "YouTube" geschrieben. Ich arbeite seit Jahrzehnten in der Medienbranche, habe schon für Dutzende Zeitungen und Zeitschriften geschrieben, aber seit diese nach und nach begannen, ihre (also auch meine) Artikel ins Netz zu stellen, kam ich kaum noch aus dem Staunen heraus, wer sich da alles meiner geistigen Arbeit (und Fotos) bedient, ohne zu fragen und natürlich ohne zu bezahlen - gerade auch in diversen Internetportalen aller Couleur. Inzwischen kommt man da gar nicht mehr hinterher. Ist halt so...
traeumerle
27.03.2019, 15:17
Die "Umsetzung in deutsches Recht" haben wir mit der DSGVO
ja kürzlich bereits einmal "miterleben dürfen" :D
<Pedantenmodus>Die DSGVO ist eine Verordnung der EU und somit unmittelbar innerhalb der EU gültig ohne in nationales Recht "umgesetzt" werden zu müssen. Die Urheberrechtsrichtlinie allerdings muss in nationales Recht umgesetzt werden.</Pedantenmodus>
Und die EU-DSGVO hat sich in weiten Teilen an das Bundesdatenschutzgesetz angelehnt...
Dat Ei
Danke für die Links. Aber glaube mir, wenn ich ausschließlich YouTube gemeint hätte, hätte ich auch nur "YouTube" geschrieben. Ich arbeite seit Jahrzehnten in der Medienbranche, habe schon für Dutzende Zeitungen und Zeitschriften geschrieben, aber seit diese nach und nach begannen, ihre (also auch meine) Artikel ins Netz zu stellen, kam ich kaum noch aus dem Staunen heraus, wer sich da alles meiner geistigen Arbeit (und Fotos) bedient, ohne zu fragen und natürlich ohne zu bezahlen - gerade auch in diversen Internetportalen aller Couleur. Inzwischen kommt man da gar nicht mehr hinterher. Ist halt so...
Ah, ein direkt Betroffener, findet man nicht allzu häufig, meistens, so wie ich, wird nur darüber theoretisiert
Denkst Du, dass Dir die neue Verordnung jetzt hilft, berechtigter Weise leichter an dein Geld zu kommen?
@ Dat Ei
Niemand, den ich kenne ist der Meinung dass Urheberrechtsschutz schlecht sei, es geht wahrlich nicht darum, dass alles frei sein sollte. Die Frage ist nur ob die neue Verordnung geeignet ist den Status Quo zu verbessern. Und da gibt es sehr viele Stimmen, die der Meinung sind dass sie dafür nicht geeignet ist
https://www.heise.de/newsticker/meldung/EU-Copyright-Reform-Schwarzer-Tag-fuer-Europa-und-das-freie-Internet-4351253.html
https://www.zeit.de/digital/2019-03/reaktionen-urheberrechtsreform-eu-parlament-julia-reda
Ah, ein direkt Betroffener, findet man nicht allzu häufig, meistens, so wie ich, wird nur darüber theoretisiert
Denkst Du, dass Dir die neue Verordnung jetzt hilft, berechtigter Weise leichter an dein Geld zu kommen?
Nee, das glaube ich leider nicht, aber es schränkt hoffentlich den Missbrauch, also die unberechtigte Nachnutzung ein...
Orbiter1
27.03.2019, 16:08
@DatEi: Du sprichst mir aus der Seele. Kein Wunder dass sich so manche EU-Ausländer immer noch vor Deutschland fürchten. Diese Hysterie mit der hier teilweise Diskussionen geführt werden übersteigt jedes Maß. In keinem anderen EU-Land ist man so aufeinander losgegangen wie hier. Im EU-Parlament schüttelt man teilweise nur noch den Kopf über die Deutschen. Kommt mal wieder runter von den Bäumen und benehmt euch wie zivilisierte Menschen.
....Kommt mal wieder runter von den Bäumen und benehmt euch wie zivilisierte Menschen.
:top: +1
Viel Spaß beim lesen.
Kommentar: Urheberrechtsreform – Angriff auf den gesunden Programmiererverstand:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kommentar-Urheberrechtsreform-Angriff-auf-den-gesunden-Programmiererverstand-4351558.html
Gruß
Hans
Was findet ihr an meinem Verhalten nicht zivilisiert?
Nee, das glaube ich leider nicht, aber es schränkt hoffentlich den Missbrauch, also die unberechtigte Nachnutzung ein...
Hmm ok, bei den Befürwortern, war das immer daß treibende Argument, die Reform so durchzusetzen.
Eventuell ein recht hoher Preis den die Allgemeinheit dafür zahlen darf, dafür dass es noch nicht einmal geschafft wurde, die Urheber an Ihren Werken besser monetär partizipieren zu lassen.
Die Zeit wird es zeigen, ob es zu einem Sterben von kleinen Plattformen kommen wird.
...
Im EU-Parlament schüttelt man teilweise nur noch den Kopf über die Deutschen. Kommt mal wieder runter von den Bäumen und benehmt euch wie zivilisierte Menschen.
Das machen die dort seit wenigen Stunden LINK (https://www.t-online.de/digital/id_85474506/chaos-um-artikel-13-abgeordnete-sollen-aus-versehen-falsch-abgestimmt-haben.html)
...
Aber: die Hysterie, ...
Für die Ahndung würde sicherlich schon das heutige Urheberrecht reichen.
Aber hat es etwas an der krankhaften Einstellung geändert, dass alles für umme sein muss, ...
Für "umme" muß gar nichts sein. - Vielleicht reicht manch einem ein Lächeln?
Und umsonst soll auch keiner arbeiten.
Jedoch zeigt das Verhalten nach der Abstimmung, das die Abgeordneten nicht ihrer
eigenen Daseinsberechtigung nachkommen können, wenn auch sie hinters Licht geführt werden.
Und da erdreiste ich mich, Wissen und Handeln von anderen zu verlangen,
welche sich der Tragweite solcher Verordnungen gar nicht bewusst sein können.
Entschuldigt bitte.
felix181
27.03.2019, 19:44
Hmm ok, bei den Befürwortern, war das immer daß treibende Argument, die Reform so durchzusetzen.
Eventuell ein recht hoher Preis den die Allgemeinheit dafür zahlen darf, dafür dass es noch nicht einmal geschafft wurde, die Urheber an Ihren Werken besser monetär partizipieren zu lassen.
Die Zeit wird es zeigen, ob es zu einem Sterben von kleinen Plattformen kommen wird.
Was soll das für ein Argument sein?
Man kann ja niemanden verpflichten für seine Artikel Geld zu bezahlen, aber es darf auch niemand einfach sein geistiges Eigentum verwenden ohne vorher zu fragen (oder zu bezahlen).
Ich finde das sehr sinnvoll...
Stell Dir vor Du unterhältst mit Deinem Verlag ein Journalistenteam von 200 Leuten rund um die Welt. Für solche Recherche möchtest Du natürlich als Verlag Geld vom Konsumenten haben - und der bezahlt das auch. Ist ja auch erstklassige Recherche.
Und jetzt stell Dir vor, dass jemand das was Du da mit viel Aufwand produzierst einfach kopiert und für alle zugänglich ins Netz stellt.
Richtig! Du wirst von den Lesern kaum mehr Geld für Deine Inhalte bekommen, weil´s ja eh gratis zu bekommen ist. Folglich wirst Du Deinen Verlag einstellen...
Dafür hättest Du Verständnis?
Nein, natürlich nicht.
Aber all das ist jetzt schon strafbar und man kann vom Hoster verlangen, diesen Inhalt zu löschen.
Die Reform stellt jetzt aber einen Paradigmenwechsel dar. Da der Hoster jetzt verantwortlich gemacht werden kann (nur weil er so schön leicht greifbar ist), muss er alles was hochgeladen wird, erstmal per se als illegal ansehen und nur wenn es sich explizit als legal erweist, sollte er es veröffentlichen, übersieht er etwas, läuft er jetzt Gefahr zur Kasse gebeten zu werden.
Wenn es zu keiner Ausnahmeregelung kommt, haben hier die Forenbetreiber alle Hände voll zu tun jeden upload (nicht nur Bilder, sondern auch Texte) vor Veröffentlichung zu prüfen und haben trotzdem immer noch das finanzielle Risiko, dass ihnen mal etwas durchflutscht und sie abgemahnt werden. Sie können natürlich auch einen „Google-uploadfilter“ einlizensieren oder an die GEMA eine Ablassgebühr abdrücken, wenn sich das finanziell darstellen lässt. Keine Ahnung, ob sie unter solchen Bedingungen noch Lust haben Forumsbetreiber zu sein.
Leute, vor !!! der Abstimmung wäre mehr Diskussion bzw.. Auseinandersetzung mit dem Thema angezeigt gewesen. Nun ist alles durch, man braucht keine Briefe mehr an Abgeordnete zu schreiben, Demos gibts auch keine mehr. Die ganze Diskussion ist mittlerweile überflüssig - zumal sich vorher kaum jemand hier dafür wirklich interessiert hat. Jeder kann sich überlegen wie er mit dem Ergebnis umgeht.
„Nebenan“ war da mehr Engagement in der Sache. Aber auch dieses Forum wird sich der Situation stellen müssen (bzw. die Betreiber), und jeder kann seine Schlussfolgerungen ziehen wie er das im größeren Rahmen politisch bewertet.
@ Mods: Ich wäre dafür das Thema hier zu beenden. Gruß Ulli
@ Mods: Ich wäre dafür das Thema hier zu beenden. Gruß Ulli
Ach, wir brauchen keine Uploadfilter; wir zensieren uns einfach selbst. :zuck:
.... Die ganze Diskussion ist mittlerweile überflüssig - zumal sich vorher kaum jemand hier dafür wirklich interessiert hat. .....
@ Mods: Ich wäre dafür das Thema hier zu beenden. Gruß Ulli
Nicht ganz. Die EU-Richtlinie muss ja noch nationales Recht umgesetzt werden, darauf kann man schon noch versuchen Einfluß zunehmen.
Kurt Weinmeister
27.03.2019, 23:50
EU-Richtlinien brechen nationales Recht.
Sonst könnte man auch darauf verzichten.
Der Drops ist gelutscht.
Die SPD hat tatsächlich heute zu ihrem Wort gestanden, und wie angekündigt GEGEN Artikel 13 gestimmt. Es besteht also noch ein Funken Hoffnung, dass sie sich bessern.
Für mich als Wähler 14 Jahre zu spät. Die sind nicht mehr wählbar. :flop:
steve.hatton
28.03.2019, 00:16
Nicht ganz. Die EU-Richtlinie muss ja noch nationales Recht umgesetzt werden, darauf kann man schon noch versuchen Einfluß zunehmen.
Richtig, wenn aber genauso viel passiert, wie bei der DSGVO, dann viel Spaß.
Die DSGVO war eine EU Verordnung, die musste 1:1 in nationales Recht übernommen werden.
Die Urheberrechts-Reform ist eine EU- Richtlinie, da hat man bei der Formulierung der nationalen Gesetze einen gewissen Spielraum, wie man die Ziele der Richtlinie erreichen möchte.
.z.B. ein Uploadfilter ist nicht explizit in der Richtlinie erwähnt, wenn man also glaubt, das Ziel der Richtlinie auch anders erreichen zu können, dann muss man sicherlich einen solchen nicht einführen.
https://europa.eu/european-union/eu-law/legal-acts_de
@ Mods: Ich wäre dafür das Thema hier zu beenden. Gruß Ulli
Vorher würde ich mich noch freuen, wenn mir die Befürworter sachlich erklären könnten, warum die Aufregung denn übertrieben ist.
Los Jungs, nun mal Butter bei die Fische, wie wird dieses Forum in Zukunft vor der Veröffentlichung sicherstellen, dass ein Text nicht aus einem Zeitungsartikel kopiert wurde und ein hochgeladenes Bild frei von Urheberansprüchen ist?
Moin, moin,
Vorher würde ich mich noch freuen, wenn mir die Befürworter sachlich erklären könnten, warum die Aufregung denn übertrieben ist.
z.B. weil
a) erstmal nur eine Richtlinie verabschiedet wurde,
b) von der Richtlinie nicht die Meinungsfreiheit einschränkt wird, wie an vielen Stellen zu lesen und zu hören ist,
c) die Richtlinie nur die EU betrifft,
d) das Internet größer als die EU ist,
e) eine Stärkung der Position der Urheber und Rechteinhaber aufgrund der Entwicklung im Internet notwendig war,
...
Die Liste kann man sicherlich noch weiterführen.
Los Jungs, nun mal Butter bei die Fische, wie wird dieses Forum in Zukunft vor der Veröffentlichung sicherstellen, dass ein Text nicht aus einem Zeitungsartikel kopiert wurde und ein hochgeladenes Bild frei von Urheberansprüchen ist?
Warum fragst Du nur die "Jungs"? Ist das Problem geschlechtsspezifisch? :crazy:
Abgesehen davon: geschätzt ist diese Fragestellung für nahezu alle Betreiber von Sites, die Uploads oder Inputs von "user generated content" erlauben, ungeklärt. Das wird auch noch die Politik merken, dass dies nun wirklich mal Neuland ist.
Dat Ei
Erstmal Danke für die konstruktive Antwort!
a) erstmal nur eine Richtlinie verabschiedet wurde,
Ja, die aber jetzt in nationales Recht umgesetzt werden muss. Dass das noch zwei Jahre dauern wird ändert nichts an der Verbindlichkeit.
b) von der Richtlinie nicht die Meinungsfreiheit einschränkt wird, wie an vielen Stellen zu lesen und zu hören ist,
Wie schon oben geschrieben, habe ich da auch weniger Bedenken.
c) die Richtlinie nur die EU betrifft,
Das reicht aber, denn dort wohnen wir und dort sind die Platformen ansässig, also gelten die Regeln für uns.
d) das Internet größer als die EU ist,
Ein schwacher Trost, wenn Nutzer außerhalb der EU weniger kontrolliert werden.
e) eine Stärkung der Position der Urheber und Rechteinhaber aufgrund der Entwicklung im Internet notwendig war,
Ja, dem widerspricht immer noch niemand, die Frage ist nur ob die Richtlinie dazu geeignet ist, bzw. ein kleiner Gewinn an Urheberschutz eine massive Einschränkung der Nutzer rechtfertigt.
Die Liste kann man sicherlich noch weiterführen.
Bisher fand ich sie noch nicht sehr überzeugend.
Abgesehen davon: geschätzt ist diese Fragestellung für nahezu alle Betreiber von Sites, die Uploads oder Inputs von "user generated content" erlauben, ungeklärt. Das wird auch noch die Politik merken, dass dies nun wirklich mal Neuland ist.
Ja, und deshalb sollte man sich die Konsequenzen und die Durchführbarkeit überlegen, bevor man ein Gesetz verabschiedet.
Für mich als Wähler 14 Jahre zu spät. Die sind nicht mehr wählbar. :flop:
Dann freu dich doch über die "perfekten" Alternativen.
Vorher würde ich mich noch freuen, wenn mir die Befürworter sachlich erklären könnten, warum die Aufregung denn übertrieben ist.
Weil ich eben nicht per Default alles schlimm finde, was unsere Parlamente so beschließen.
Weil ich unsere Politiker nicht pauschal für Handlanger der Wirtschaft halte.
Weil ich glaube, dass die Wirtschaft auch ein Teil des Volkes ist und genauso ein Recht auf Repräsentation ihrer Interessen hat.
Weil hier extrem viel heiße Luft um ein theoretisch zur Zensur geeignetes Konstrukt gemacht wird.
Weil bei DSGVO auch extrem rumgelärmt wurde.Und sie dreht sich doch.
Weil es den Butterberg auch nicht mehr gibt. Warum sollte es bei DSGVO und EU-Upload-Filter anders sein.
Es wird ganz sicher Kuriositäten zum Ärgern und Schmunzeln geben. Z.B. was passiert eigentlich bei sauberem Zitieren mit Quellenangabe. Darf ich das? oder wird es automatisch gefiltert, weil es ja gar nicht anders geht?
Ja, dem widerspricht immer noch niemand, die Frage ist nur ob die Richtlinie dazu geeignet ist, bzw. ein kleiner Gewinn an Urheberschutz eine massive Einschränkung der Nutzer rechtfertigt.
Eine Einschränkung, die du ja noch gar nicht kennst oder abschätzen kannst, oder.
Moin, moin,
ich glaube, Du bist ein wenig auf 'nem falschen Brett unterwegs: so sehr ich die Grundintention verständlich finde, dass Urheber und Rechteinhaber entlohnt werden sollen, so wenig bin ich von dem jetzigen Ansatz überzeugt, dass der eingeschlagene Weg hilfreich sein wird. Ich bin kein Verfechter oder Freund der Richtlinie, aber ich bin auch keiner, der aufgrund der Richtlinie den Tod des Internets prognostiziert, von Zensur redet oder in Hysterie verfällt.
Dat Ei
ich glaube, Du bist ein wenig auf 'nem falschen Brett unterwegs: so sehr ich die Grundintention verständlich finde, dass Urheber und Rechteinhaber entlohnt werden sollen
Insbesondere ja gerade deswegen, weil ja nur die Verwertungsorganisationen gewinnenm, weil die ein großes Lizenzmanagement haben. Der kleine Urheber, der seine Leistung durch das Internet erstmals direkt an sein Publikum vermarktet, wird in Zukunft mehr Schwierigkeiten haben, seine Werke selbst zu publizieren.
Insofern gewinnen maximal die großen Medienverwerter und Organisationen wie die GEMA. Letztere hat ja wiederum schon einen Deal mit YT, insofern wird da z.B. nicht mehr Geld an Musikschaffende fließen.
Stephan
Meintest du jetzt mich?
Nein, Alison.
Dat Ei
... so sehr ich die Grundintention verständlich finde, dass Urheber und Rechteinhaber entlohnt werden sollen, so wenig bin ich von dem jetzigen Ansatz überzeugt, dass der eingeschlagene Weg hilfreich sein wird. Ich bin kein Verfechter oder Freund der Richtlinie, aber ich bin auch keiner, der aufgrund der Richtlinie den Tod des Internets prognostiziert, von Zensur redet oder in Hysterie verfällt.
Dann sind wir tatsächlich einer Meinung.:D
Gruß, Christoph
...
Weil ich eben nicht per Default alles schlimm finde, was unsere Parlamente so beschließen.
Weil ich unsere Politiker nicht pauschal für Handlanger der Wirtschaft halte.
Weil ich glaube, dass die Wirtschaft auch ein Teil des Volkes ist und genauso ein Recht auf Repräsentation ihrer Interessen hat.
Weil hier extrem viel heiße Luft um ein theoretisch zur Zensur geeignetes Konstrukt gemacht wird.
Weil bei DSGVO auch extrem rumgelärmt wurde.Und sie dreht sich doch.
Weil es den Butterberg auch nicht mehr gibt. Warum sollte es bei DSGVO und EU-Upload-Filter anders sein.
Ich habe auch keine pauschalen Feindbilder. Allerdings sehe ich bei dir auch keine Ansätze wie die Lösung denn aussehen soll, nur Hoffnung.
Dann drück ich mal mit die Daumen, dass du Recht haben wirst.
Insbesondere ja gerade deswegen, weil ja nur die Verwertungsorganisationen gewinnenm, weil die ein großes Lizenzmanagement haben. Der kleine Urheber, der seine Leistung durch das Internet erstmals direkt an sein Publikum vermarktet, wird in Zukunft mehr Schwierigkeiten haben, seine Werke selbst zu publizieren.
Ich meine, das siehst Du zu einseitig. Zu den wirklich großen Verwertungsgesellschaften hierzulande gehören auch die VG Wort und die VG Bild/Kunst. Und das sind in erster Linie Vertreter der „kleinen“ Urheber. Erst vor zwei Jahren hat die EU (!!) neue Regelungen erzwungen, wonach große Verlage nicht mehr an den Tantiemen beteiligt werden dürfen, die eigentlich nur den kleinen Urhebern (den eigentlichen Autoren) zustehen.
Eventuell ein recht hoher Preis den die Allgemeinheit dafür zahlen darf, dafür dass es noch nicht einmal geschafft wurde, die Urheber an Ihren Werken besser monetär partizipieren zu lassen.
Und aus eben diesem Grund denke ich, wir kleinen Autoren werden schon nicht leer ausgehen mit dieser neuen Urheberrechtsrichtlinie. Man wird Wege und Zwänge finden, dass Internetplattformen ganz pauschal Beiträge an jene Gesellschaften wie VG Wort und VG Bild/Kunst abführen müssen, die dann an die Autoren ausgeschüttet werden. Das kann zunächst ein paar gerichtliche Runden kosten, aber am Ende haben diese Verwertungsgesellschaften „der kleinen Autoren“ sich immer gegen die „große“ Industrie durchgesetzt – auch oder gerade mit EU-Hilfe.
Ein klassisches Beispiel sind die Hersteller von Kopiergeräten: Sie müssen seit Jahren eine Pauschale an jene VGs entrichten, weil auf ihren Geräten halt geistiges Eigentum kopiert werden kann. Also, auch hier wird nicht der Schwarzkopierer zur Kasse gebeten sondern der, der potenziell das Schwarzkopieren ermöglicht...
Ich habe auch keine pauschalen Feindbilder. Allerdings sehe ich bei dir auch keine Ansätze wie die Lösung denn aussehen soll, nur Hoffnung.
Warum sollte gerade ich diese liefern?
Wer nix macht, macht nix falsch! Somit einfach weiter, wie bisher?
Ich erwarte sie auch nicht von dir ... eher von den Kollegen, die meinten wir sollten von den Bäumen herunterkommen :)
Eigentlich aber von der Politik und zwar bevor man ein Gesetz verabschiedet. Aber ich wiederhole ich.:cool:
Für mich als Wähler 14 Jahre zu spät. Die sind nicht mehr wählbar. :flop:
Sehe ich auch so. Spätestens, seit sie "mit Bauchschmerzen" für ein offensichtlich verfassungswidriges Gesetz gestimmt haben und das mit ebenso verfassungswidrigem Fraktionszwang begründeten.
Die wirkliche Feuerprobe kommt ja erst, Anfang April, wenn das EU-Council über die Sache abstimmt. Dort kann die SPD den Mist immer noch stoppen...
steve.hatton
28.03.2019, 11:12
...
Insofern gewinnen maximal die großen Medienverwerter und Organisationen wie die GEMA. Letztere hat ja wiederum schon einen Deal mit YT, insofern wird da z.B. nicht mehr Geld an Musikschaffende fließen.
Stephan
Das war aber auch früher schon so, als ich in den 80igern noch Mitglied bei der Gema war - ein hoffnungsloses Unterfangen, weil zT Tantiemen nach "Hitparadenpositionen" pauschalisiert abgerechnet wurden ......
steve.hatton
28.03.2019, 11:14
Warum sollte gerade ich diese liefern?
Wer nix macht, macht nix falsch! Somit einfach weiter, wie bisher?
Irrtum -eine Unterlassung kann auch zu massiven Schäden führen!!!
Moin, moin,
ich glaube, Du bist ein wenig auf 'nem falschen Brett unterwegs: so sehr ich die Grundintention verständlich finde, dass Urheber und Rechteinhaber entlohnt werden sollen, so wenig bin ich von dem jetzigen Ansatz überzeugt, dass der eingeschlagene Weg hilfreich sein wird. Ich bin kein Verfechter oder Freund der Richtlinie, aber ich bin auch keiner, der aufgrund der Richtlinie den Tod des Internets prognostiziert, von Zensur redet oder in Hysterie verfällt.
Dat Ei
Aber die Hysterie war notwendig, dass sich einige in ihren Positionen doch noch bewegt haben und man durchaus die Hoffnung haben kann, dass alles nicht so schlimm kommen wird.
Irrtum -eine Unterlassung kann auch zu massiven Schäden führen!!!
OK, muss ich dir wohl recht geben. :?
Insbesondere ja gerade deswegen, weil ja nur die Verwertungsorganisationen gewinnenm, weil die ein großes Lizenzmanagement haben. Der kleine Urheber, der seine Leistung durch das Internet erstmals direkt an sein Publikum vermarktet, wird in Zukunft mehr Schwierigkeiten haben, seine Werke selbst zu publizieren.
Insofern gewinnen maximal die großen Medienverwerter und Organisationen wie die GEMA. Letztere hat ja wiederum schon einen Deal mit YT, insofern wird da z.B. nicht mehr Geld an Musikschaffende fließen.
Stephan
Und deshalb ist ja allein schon der Name der Richtlinie, die reine Volksverdummung.
Und wieso man es nicht schafft, bei den Ausnahmen für die Plattformen, die vor upload prüfen, ob etwas Lizenzgeschützt ist oder ist nicht ein "oder" statt eines "und" zu verwenden, damit die kleinen Plattformen ausgenommen wären, versteht auch niemand.
Aber die Hysterie war notwendig, dass sich einige in ihren Positionen doch noch bewegt haben und man durchaus die Hoffnung haben kann, dass alles nicht so schlimm kommen wird.
Sehe ich anders. Wenn man auf Dummfug mit Dummfug antwortet, der noch viel offensichtlicher Dummfug ist, dann schwächt man die eigene Position. "Einschränkung der Meinungsfreiheit" und "Zensur" - das war kontraproduktiv. Das verhärtet Positionen. Das kannst Du selbst in Foren nachvollziehen, wenn diese Vorwürfe Richtung Moderatoren, Administratoren oder Betreiber fallen.
Dat Ei
Wie würde diese Ausnahme aussehen?
felix181
28.03.2019, 14:19
Und wieso man es nicht schafft, bei den Ausnahmen für die Plattformen, die vor upload prüfen, ob etwas Lizenzgeschützt ist oder ist nicht ein "oder" statt eines "und" zu verwenden, damit die kleinen Plattformen ausgenommen wären, versteht auch niemand.
Warum sollen kleine Plattformen geistiges Eigentum anderer ungestraft gratis verbreiten dürfen?
Warum sollen kleine Plattformen geistiges Eigentum anderer ungestraft gratis verbreiten dürfen?
Dürfen sie heute ja schon nicht! Nur heute müssen sie es löschen, wenn jemand sie darauf hinweist, in Zukunft müssen sie schon den Upload verhindern.
Wer hat derzeit die Technik dazu? Google, Facebook... Eine in der EU ansässige Firma fällt mir nicht ein.
Die Urheberrechtsreform birgt die Gefahr, dass damit wenigen großen Firmen ein Monopol verschafft wurde. Gerade kleine Plattformen wie z.B. dieses Forum können dann wählen, ob sie den Firmen als Obolus für die Nutzung eines Uploadfilters Daten überlassen, bezahlen (vermutlich zu teuer) oder Uploads sehr restriktiv handhaben.
Hans
felix181
28.03.2019, 14:33
Dürfen sie heute ja schon nicht! Nur heute müssen sie es löschen, wenn jemand sie darauf hinweist, in Zukunft müssen sie schon den Upload verhindern.
Stimmt völlig - und ich finde es gut so, dass es erst gar nicht zu einem Verstoss kommen soll...
Die Ausnahmeregelung sieht vor, dass Plattformen, die
weniger als 10 Mio Umsatz im Jahr machen
und
weniger als 5 Mio monatliche Nutzer haben
und
jünger als 3 Jahre sind,
dass diese Plattformen von der Verpflichtung entbunden sind, content vor dem Upload zu prüfen. Die Ausnahme gilt nur, wenn alle 3 Bedingungen erfüllt sind, d.h. alle Plattformen die älter als 3 Jahre sind, müssen vor upload content prüfen (content = Bild, Musik und Text), egal wie klein sie sind.
Warum sollen kleine Plattformen geistiges Eigentum anderer ungestraft gratis verbreiten dürfen?
Du tust so als wäre der einzige Zweck eines Forums, Blogs oder Wikis die Verbreitung von illegalem geistigen Eigentums. Das sehe ich jetzt nicht ganz so. Dir sind die Folgen davon schon klar, oder?
Stimmt völlig - und ich finde es gut so, dass es erst gar nicht zu einem Verstoss kommen soll...
Dann verrate du uns doch bitte mal wie das gehen soll.
Noch einmal: dieses Forum muss jeden Text und jedes Bild vor der Veröffentlichung prüfen lassen.
jünger als 3 Jahre sind,
Dieser Punkt ist natürlich problematisch für alle alten Foren.
Das heisst Umfirmieren.
Werden wir bald das SonyGrantlerForum?
Oh ja, alle drei Jahre eine Diskussion über den neuen Namen :lol:
felix181
28.03.2019, 15:21
Du tust so als wäre der einzige Zweck eines Forums, Blogs oder Wikis die Verbreitung von illegalem geistigen Eigentums. Das sehe ich jetzt nicht ganz so. Dir sind die Folgen davon schon klar, oder?
Nein, das verstehst Du völlig falsch. Ich tu auch nicht so, als wäre es der Zweck eines Forums.
Ich finde halt nur, dass auch ein Forum dazu kein Recht haben soll - ich finde geistiges Eigentum schützenswert. Völlig egal wo...
felix181
28.03.2019, 15:23
Dann verrate du uns doch bitte mal wie das gehen soll.
Noch einmal: dieses Forum muss jeden Text und jedes Bild vor der Veröffentlichung prüfen lassen.
Ich glaube, dass es dazu Wege geben wird, ABER: nur weil man meint, das würde nicht gehen, kann es doch nicht im Umkehrschluss richtig sein, geistiges Eigentum NICHT zu schützen...
peter2tria
28.03.2019, 15:31
Ist doch heute auch nicht zulässig.
Nein, das verstehst Du völlig falsch. Ich tu auch nicht so, als wäre es der Zweck eines Forums.
Ich finde halt nur, dass auch ein Forum dazu kein Recht haben soll - ich finde geistiges Eigentum schützenswert. Völlig egal wo...
Da ist auch jeder bei Dir, geistiges Eigentum ist schützenswert und ist auch schon geschützt, nur wie weit man dafür geht, ist diskussionswürdig und für mich geht es zu weit, wenn man erstmal jeden Inhalt vor dem Hochladen auf eine Plattform als illegal ansieht und erst wenn sein Legalität bewiesen ist, darf dieser hochgeladen und veröffentlicht werden. Meiner Meinung nach wird hier die Unschuldsvermutung, was ein sehr hohes Rechtsgut bei uns ist, aufgehoben.
felix181
28.03.2019, 15:50
... für mich geht es zu weit, wenn man erstmal jeden Inhalt vor dem Hochladen auf eine Plattform als illegal ansieht und erst wenn sein Legalität bewiesen ist, darf dieser hochgeladen und veröffentlicht werden.
Das verstehe ich jetzt nicht.
Das tut ja niemand - niemand sieht alles als illegal an - Du darfst aber eben auf einer Plattform kein fremdes Eigentum einfach so veröffentlichen. Dreh es um: solange alles legal ist darfst Du ja auch in Zukunft alles hochladen.
Etwas Satire zur Beruhigung der Gemüter:
https://www.der-postillon.com/2019/03/uploadfilter-eu.html
Achtung: Dieser Link führt zum Urheber des Artikels. Ich stehe in keiner kommerziellen Beziehung zum Urheber und beanspruche keine Vermittlungstantieme. Außer den Verbindungskosten fallen keine weiteren Gebühren an. :P
Ich versuche mich mal an einem Autovergleich, das geht doch immer, oder?:cool:
Also, du willst dein Auto verleihen, an Verwandte oder Freunde.
Heute ist es so, wenn der Freund dann irgendwo seine Parkgebühren nicht zahlt, bekommst du irgendwann die Rechnung/Strafe und holst dir das Geld von deinem Kumpel wieder.
Mit dem neuen Modell musst du sicherstellen, dass dein Freund nirgends fährt oder parkt wo er nicht darf und immer die Gebühren bezahlt – und zwar bevor du ihm den Schlüssel gibst. Also wirst du in dein Auto auf eigenen Kosten einen Online-Modul einbauen, dass die Position ständig an einen Überwachungsdienstleister sendet (den du bezahlst), der dann automatisch Park- und Mautgebühren abrechnet und das Auto abschaltet, wenn dein Freund irgendwohin will, wo er nicht darf (z.B. in eine Anwohnerstraße).
Alles klar? :D
cat_on_leaf
28.03.2019, 16:12
Also ich würde das Auto einfach nicht verleihen....
Also ich würde das Auto einfach nicht verleihen....
Eben, als kleiner "Betreiber" würde du das tun, analog würde ein kleines Forum dichtmachen.
Ein großer Autovermieter (= Youtube) hätte andere Möglichkeiten.
Das verstehe ich jetzt nicht.
Das tut ja niemand - niemand sieht alles als illegal an - Du darfst aber eben auf einer Plattform kein fremdes Eigentum einfach so veröffentlichen. Dreh es um: solange alles legal ist darfst Du ja auch in Zukunft alles hochladen.
Nein eben das darf ich nicht, erst wenn bewiesen wurde, dass es legal ist, darf es veröffentlicht werden.
Ich kann also kein von mir selbst angefertigtes Bild, bei dem ganz klar ist, dass ich der Urheber bin, einfach hochladen, es muss erst von dritter Stelle geprüft und bewiesen werden, dass dieses Bild nicht Urheberrechte anderer verletzt.
felix181
28.03.2019, 16:32
Nein eben das darf ich nicht, erst wenn bewiesen wurde, dass es legal ist, darf es veröffentlicht werden.
Ich kann also kein von mir selbst angefertigtes Bild, bei dem ganz klar ist, dass ich der Urheber bin, einfach hochladen, es muss erst von dritter Stelle geprüft und bewiesen werden, dass dieses Bild nicht Urheberrechte anderer verletzt.
Das ist mir jetzt neu - wo steht dass Du das Hochladen Deines Bildes vorher von dritter Stelle prüfen lassen MUSST?
Wenn Du Dir zu 100% sicher bist, dass auf Deiner Website nichts hochgeladen wird, was jemanden anderen gehört, musst Du gar nichts zwanghaft prüfen lassen
Selbst wenn Du Urheber Deines Bildes bist, kann der Upload illegal sein, nämlich dann, wenn Du die Verwertungsrechte exklusiv abgetreten hast.
Dat Ei
felix181
28.03.2019, 16:35
Selbst wenn Du Urheber Deines Bildes bist, kann der Upload illegal sein, nämlich dann, wenn Du die Verwertungsrechte exklusiv abgetreten hast.
Dat Ei
Na gut, dann bist Du aber auch nicht Inhaber der Rechte, also logischerweise ist es dann illegal...
Das ist mir jetzt neu - wo steht dass Du das Hochladen Deines Bildes vorher von dritter Stelle prüfen lassen MUSST?
Wenn Du Dir zu 100% sicher bist, dass auf Deiner Website nichts hochgeladen wird, was jemanden anderen gehört, musst Du gar nichts zwanghaft prüfen lassen
Nur dann kann die Plattform, die ja jetzt haftbar gemacht werden kann, sicher sein, dass ich nicht ein Bild hochlade, an dem ich keine Rechte habe, z.B. in dem Fall von Dat-Ei oder einfach das Bild eines anderen.
Wenn eine Plattform nicht permant dem Risiko ausgesetzt sein möchte, wegen Verbreitung illegaler Bilder verklagt zu werden, dann wird sie dir nicht mehr einfach so glauben, dass das was Du hochlädst, legal ist, dann MUSS sie ALLES vorher prüfen.
Das ist mir jetzt neu - wo steht dass Du das Hochladen Deines Bildes vorher von dritter Stelle prüfen lassen MUSST?
Wenn Du Dir zu 100% sicher bist, dass auf Deiner Website nichts hochgeladen wird, was jemanden anderen gehört, musst Du gar nichts zwanghaft prüfen lassen
Das stimmt, wenn du es auf deiner Webseite machst und es um deine Bilder geht. Anders sieht das eben für ein Forum aus, das davon lebt das andere User Bilder, Texte oder Videos hochladen.
felix181
28.03.2019, 16:45
Wenn eine Plattform nicht permant dem Risiko ausgesetzt sein möchte, wegen Verbreitung illegaler Bilder verklagt zu werden, dann wird sie dir nicht mehr einfach so glauben, dass das was Du hochlädst, legal ist, dann MUSS sie ALLES vorher prüfen.
Genau - das ist auch gut so. Das heisst aber nicht, dass zwanghaft durch Dritte kontrolliert werden muss, sondern kann. Eben dann, wenn ich mir als Plattform eben nicht so sicher sein kann...
Wenn ich mir als Autobesitzer ganz sicher bin, dass da wo das Auto steht heute niemand vorbei kommt, kann ich es ruhig unverschlossen lassen, wenn ich mir aber nicht sicher bin, werde ich es wohl eher verschliessen.
felix181
28.03.2019, 16:48
Das stimmt, wenn du es auf deiner Webseite machst und es um deine Bilder geht. Anders sieht das eben für ein Forum aus, das davon lebt das andere User Bilder, Texte oder Videos hochladen.
Genau - deshalb wurden diese Regeln auch eingeführt, weil man eben nicht will, dass der Diebstahl geistigen Eigentums erlaubt ist.
Ich versuche ein Beispiel zu bringen, warum ich es gut finde:
Eine Printpublikation produziert z.B.: jede Woche gut recherchierte Nachrichten mit sagen wir 200 angestellten Journalisten die über die ganze Welt verteilt arbeiten. Diese Nachrichten bieten sie natürlich auch gegen Geld online an. Dieser Aufwand rechnet sich, weil die Zeitschrift zusätzlich zu den Anzeigenerlösen Einnahmen von Leuten hat, die gerne dafür Geld bezahlen die Berichte der Zeitschrift entweder online oder gedruckt lesen zu können.
Jetzt kommt irgendeine Website auf die Idee diese Inhalte neben vielen anderen Dingen hochzuladen und sie gratis zur Verfügung zu stellen. Die Website erlöst aber ihr Geld nicht mit dem Verkauf von diesen Inhalten, sondern mit Werbebannern, weil viele ehemalige Kunden der Zeitschrift nun auf dieser Website sind und die Inhalte gratis lesen.
Was ist die Folge: die Zeitschrift wird sich nicht mehr 200 angestellte Journalisten leisten können, sondern nur mehr maximal eine handvoll und die Berichterstattung die früher so gerne von den Lesern gegen Geld in Anspruch genommen wurde wird immer schlechter. Irgendwann wird die Zeitschrift dann ganz die Segel streichen und die gut recherchierte Information der Bevölkerung ist wieder um ein Stück ärmer.
Dieses Spielchen kann man dann mit vielen Zeitschriften, Zeitungen, usw. weiterführen - letztlich wird das dann recht bals zu einem demokratiepolitischen Thema, weil es keine freie, unabhängige Medienvielfalt mehr gibt.
Die Politik hatte es verabsäumt rechtzeitig die Produktion von geistigem Eigentum insoferne zu schützen, als deren Verbreitung nicht gratis erfolgen darf.
Das ist dann der Moment, wo sich Leute nur mehr via diesen "Dieben" geistigen Eigentums informieren lassen - daran gewöhnt wurden sie ja lange genug...
Ja, und da macht es halt keinen Unterschied, ob die Vervielfältigung fremden Eigentums via grosser Suchmaschine, Videoplattform, Blog oder Forum passiert.
Genau aus diesem Grund bin ich froh, dass es aben nicht erlaubt sein soll, fremdes Eigentum ohne Bezahlung an den Eigentümer zu vervielfältigen.
Genau - das ist auch gut so. Das heisst aber nicht, dass zwanghaft durch Dritte kontrolliert werden muss, sondern kann. Eben dann, wenn ich mir als Plattform eben nicht so sicher sein kann...
Wenn ich mir als Autobesitzer ganz sicher bin, dass da wo das Auto steht heute niemand vorbei kommt, kann ich es ruhig unverschlossen lassen, wenn ich mir aber nicht sicher bin, werde ich es wohl eher verschliessen.
Wieviele hundert/tausend Bilder werden pro Tag bei Foto community hochgeladen?
Würdest Du als Betreiber, für alle diese Bilder die Verantwortung übernehmen?
Selbst hier, würde ich, wenn ich hier Forenbetreiben wäre, nichts mehr ohne Prüfung zulassen.
Du findest es also richtig, dass alle diese Plattformen dann als Folge davon zumachen, weil vielleicht ein illegales Bild dabei sein könnte?
Das wird eh noch spannend, wie eine wie auch immer geartete Instanz feststellen soll, wer der Uploader ist, ob er für sich oder für Dritte handelt, und welche Verwertungsrechte der Uploader oder der Dritte hat.
Beispiele:
- Ich lade als Privatperson ein Photo in einem sozialen Netzwerk hoch.
- Ich lade im Auftrag Dritter ein Photo in einem sozialen Netzwerk hoch.
- Ich lade als Privatperson und Urheber ein Photo in einem sozialen Netzwerk hoch.
- Ich lade als Urheber im Auftrag Dritter ein Photo in einem sozialen Netzwerk hoch.
- Ich lade als Privatperson und Urheber ohne Verwertungsrechte ein Photo in einem sozialen Netzwerk hoch.
- Ich lade als Urheber im Auftrag Dritter, die keine Verwertungsrechte haben, ein Photo in einem sozialen Netzwerk hoch.
- Ich lade als Privatperson und Urheber mit eingeschränkten Verwertungsrechten ein Photo in einem sozialen Netzwerk hoch.
- Ich lade als Urheber im Auftrag Dritter, die eingeschränkte Verwertungsrechte haben, ein Photo in einem sozialen Netzwerk hoch.
- Ich lade als Privatperson und Urheber mit uneingeschränkten Verwertungsrechten ein Photo in einem sozialen Netzwerk hoch.
- Ich lade als Urheber im Auftrag Dritter, die uneingeschränkte Verwertungsrechte haben, ein Photo in einem sozialen Netzwerk hoch.
Einige Beispiele sind recht eindeutig, aber das Gros ist vollkommen offen und bedürfen weiterer Infos. Aber allein schon die Feststellung, wer ich bin und in wessen Name ich agiere, ist doch schon eine Herausforderung. Noch schwieriger wird die Lage festzustellen, wer welche Rechte hat oder nicht.
Das gibt noch einen Spaß...
Dat Ei
felix181
28.03.2019, 16:54
Du findest es also richtig, dass alle diese Plattformen dann als Folge davon zumachen, weil vielleicht ein illegales Bild dabei sein könnte?
Ja, wenn die Alternative der ungestrafte Diebstahl geistigen Eigentums ist schon.
Ist doch klar!
Genau - deshalb wurden diese Regeln auch eingeführt, weil man eben nicht will, dass der Diebstahl geistigen Eigentums erlaubt ist.
Ich versuche ein Beispiel zu bringen, warum ich es gut finde:
Eine Printpublikation produziert z.B.: jede Woche gut recherchierte Nachrichten mit sagen wir 200 angestellten Journalisten die über die ganze Welt verteilt arbeiten. Diese Nachrichten bieten sie natürlich auch gegen Geld online an. Dieser Aufwand rechnet sich, weil die Zeitschrift zusätzlich zu den Anzeigenerlösen Einnahmen von Leuten hat, die gerne dafür Geld bezahlen die Berichte der Zeitschrift entweder online oder gedruckt lesen zu können.
Jetzt kommt irgendeine Website auf die Idee diese Inhalte neben vielen anderen Dingen hochzuladen und sie gratis zur Verfügung zu stellen. Die Website erlöst aber ihr Geld nicht mit dem Verkauf von diesen Inhalten, sondern mit Werbebannern, weil viele ehemalige Kunden der Zeitschrift nun auf dieser Website sind und die Inhalte gratis lesen.
Was ist die Folge: die Zeitschrift wird sich nicht mehr 200 angestellte Journalisten leisten können, sondern nur mehr maximal eine handvoll und die Berichterstattung die früher so gerne von den Lesern gegen Geld in Anspruch genommen wurde wird immer schlechter. Irgendwann wird die Zeitschrift dann ganz die Segel streichen und die gut recherchierte Information der Bevölkerung ist wieder um ein Stück ärmer.
Dieses Spielchen kann man dann mit vielen Zeitschriften, Zeitungen, usw. weiterführen - letztlich wird das dann recht bals zu einem demokratiepolitischen Thema, weil es keine freie, unabhängige Medienvielfalt mehr gibt.
Die Politik hatte es verabsäumt rechtzeitig die Produktion von geistigem Eigentum insoferne zu schützen, als deren Verbreitung nicht gratis erfolgen darf.
Das ist dann der Moment, wo sich Leute nur mehr via diesen "Dieben" geistigen Eigentums informieren lassen - daran gewöhnt wurden sie ja lange genug...
Ja, und da macht es halt keinen Unterschied, ob die Vervielfältigung fremden Eigentums via grosser Suchmaschine, Videoplattform, Blog oder Forum passiert.
Genau aus diesem Grund bin ich froh, dass es aben nicht erlaubt sein soll, fremdes Eigentum ohne Bezahlung an den Eigentümer zu vervielfältigen.
All das ist jetzt schon illegal und kann strafrechtlich verfolgt werden und wenn man es jetzt nicht kann, wird man es auch nach der Reform nicht können, weil die Server des Betreibers irgendwo in Kasachstan stehen.
....
Das gibt noch einen Spaß...
Dat Ei
Kein Problem, alles Verbrecher, einfach alles dicht machen.
Am besten eigentlich gleich das ganze Internet abschaffen, sind sowieso alles nur Verbrecher.
KLoeblein
28.03.2019, 17:04
[QUOTE=Fuexline;2048406]Deutsche sind zu blöde zum wählen und zum begreifen, wie Hühner vorm Schlachter laut gackernd aber passieren wird da nix, man muss ihnen nur sagen das sie Nazis sind wenn sie das eine wählen und Öko Idioten wenn sie das andere wählen
Wo kommsch Du Her ?
Weil, ich bin Deitsch un moin, das i ned bled bin.:lol:
Ja, wenn die Alternative der ungestrafte Diebstahl geistigen Eigentums ist schon.
Ist doch klar!
Wer überprüft eigentlich die Bilder und Texte, die in Deinem Printmedium-Beispiel veröffentlich werden?
Ich finde, die Inhalte sollten dort auch erstmal von einem "Abdruckfilter" überprüft werden, bevor sie gedruckt und veröffentlicht werden, die könnten ja illegal sein.
Die kleine Stadttageszeitung, die das nicht will (z.B. weil sie das als Eingriff in die Pressefreiheit sieht oder sich die Gebühr für die Überprüfung einfach nicht leisten kann) sollten dann bitte auch keine Zeitung mehr raus bringen dürfen und einfach zumachen. Kann ja nicht sein, dass die ungestraft Diebstahl von geistigen Eigentum begehen können.
P.S. Wird eigentlich der Betreiber von Plakatwänden verklagt, wenn eines der Plakate eines werbetreibenden Kunden urheberrechtlich geschützes Material verwendet?
felix181
28.03.2019, 17:25
Wer überprüft eigentlich die Bilder und Texte, die in Deinem Printmedium-Beispiel veröffentlich werden?
Ich finde, die Inhalte sollten dort auch erstmal von einem "Abdruckfilter" überprüft werden, bevor sie gedruckt und veröffentlicht werden, die könnten ja illegal sein.
Die kleine Stadttageszeitung, die das nicht will (z.B. weil sie das als Eingriff in die Pressefreiheit sieht oder sich die Gebühr für die Überprüfung einfach nicht leisten kann) sollten dann bitte auch keine Zeitung mehr raus bringen dürfen und einfach zumachen. Kann ja nicht sein, dass die ungestraft Diebstahl von geistigen Eigentum begehen können.
Also beginnen wir halt bei Adam und Eva!
Es gibt KEINE Vorschrift für Uploadfilter - jede Plattform kann sich schützen wie sie will - oder eben nicht, aber dann muss sie die Konsequenzen tragen.
Um nun auf Dein Beispiel einzugehen:
Auch die "Abdruckfilter" sind nicht vorgeschrieben und sollen auch nicht vorgeschrieben werden, ABER wenn eine kleine Stadtzeitung heute etwas veröffentlicht was ihr nicht gehört, dann wird sie bestraft werden. Oder der Eigentümer klagt nicht, dann hat sie Glück gehabt.
Und um Deine Frage zu beantworten, wer überprüft, was ein Printmedium druckt: die Zeitung wenn sie klug ist, aber sie muss es nicht tun. Dann muss sie aber auch mit den Konsequenzen leben. Wie jetzt im Internet auch...
Also beginnen wir halt bei Adam und Eva!
Es gibt KEINE Vorschrift für Uploadfilter - jede Plattform kann sich schützen wie sie will - oder eben nicht, aber dann muss sie die Konsequenzen tragen.
Um nun auf Dein Beispiel einzugehen:
Auch die "Abdruckfilter" sind nicht vorgeschrieben und sollen auch nicht vorgeschrieben werden, ABER wenn eine kleine Stadtzeitung heute etwas veröffentlicht was ihr nicht gehört, dann wird sie bestraft werden. Oder der Eigentümer klagt nicht, dann hat sie Glück gehabt.
Und um Deine Frage zu beantworten, wer überprüft, was ein Printmedium druckt: die Zeitung wenn sie klug ist, aber sie muss es nicht tun. Dann muss sie aber auch mit den Konsequenzen leben. Wie jetzt im Internet auch...
Dir ist schon klar, um welchen Dimensionen es von Bilder, Musik und Texten es geht. Das geht selbst bei kleinen Plattformen nur automatisiert. Händisch, wie bei den 10 Buidle in der kleinen Stadtzeitung, geht das nicht mehr. Frag doch mal hier bei den Mods nach, ob sie es schaffen würden, hier vorab alle Texte und Bilder zweifelsfrei auf Urheberrechtsverletzungen zu prüfen? Ich kann mir die Antwort denken. Konsequenz: Schliessung dieser Plattform, sowie jeder anderen Plattform dieser Größenordnung. Hier wäre es nur sehr schade, aber kein wirtschaftlicher Schaden. Andere Plattformen sind kleine Unternehmen mit Angestellten, die ihren Lebensunterhalt damit verdienen, den sie nicht mit der vorsätzlichen Verbreitung von urheberrechtlich geschützem Material verdienen, das ist eine böswillige Unterstellung.
Vielleicht können das die Profis hier mal klären: der Artikel 13 (jetzt 17) bezieht sich doch ausnahmlos nur auf "Diensteanbieter für das Teilen von Online-Inhalten" und die sind in Artikel 2 so definert:
„Diensteanbieter für das Teilen von Online-Inhalten“ bezeichnet den Anbieter eines
Dienstes der Informationsgesellschaft, bei dem der Hauptzweck bzw. einer der Hauptzwecke darin besteht, eine große Menge an von seinen Nutzern hochgeladenen,
urheberrechtlich geschützten Werken oder sonstigen Schutzgegenständen zu speichern und der Öffentlichkeit Zugang hierzu zu verschaffen, wobei dieser Anbieter diese Inhalte organisiert und zum Zwecke der Gewinnerzielung bewirbt.
Wenn man die Galerie eines Forums mal ausblendet, ist der Hauptzweck bzw. einer der Hauptzwecke der meisten Foren doch nicht der Austausch von urheberrechtlich geschützten Werken (wahrscheinlich >95% der geposteten Texte fehlt doch die dafür notwendige Schöpfungshöhe). Konnen diese Foren dann überhaupt unter diese Definition fallen? Wenn nicht, würde der Artikel 13 (17) ja nicht für sie gelten und es wäre, wie bisher auch, nur die Löschung des zu beanstandeten "Werkes" notwendig, wenn man darauf hingewiesen wurde.
felix181
28.03.2019, 18:16
Dir ist schon klar, um welchen Dimensionen es von Bilder, Musik und Texten es geht. Das geht selbst bei kleinen Plattformen nur automatisiert. Händisch, wie bei den 10 Buidle in der kleinen Stadtzeitung, geht das nicht mehr. Frag doch mal hier bei den Mods nach, ob sie es schaffen würden, hier vorab alle Texte und Bilder zweifelsfrei auf Urheberrechtsverletzungen zu prüfen? Ich kann mir die Antwort denken. Konsequenz: Schliessung dieser Plattform, sowie jeder anderen Plattform dieser Größenordnung. Hier wäre es nur sehr schade, aber kein wirtschaftlicher Schaden. Andere Plattformen sind kleine Unternehmen mit Angestellten, die ihren Lebensunterhalt damit verdienen, den sie nicht mit der vorsätzlichen Verbreitung von urheberrechtlich geschützem Material verdienen, das ist eine böswillige Unterstellung.
Ich hab das mit der kleinen Stadtzeitung ja nur geschrieben, weil Du es gebracht hast.
Aber zu Deiner angenommenen Konsequenz: es ist echt eine blöde Situation, aber wenn eine Plattform (auch eine mit Angestellten) nicht sicherstellen kann, dass kein geistiger Diebstahl auf der Plattform passiert, dann muss sie dagegen etwas unternehmen oder zusperren.
Es kann ja nicht Diebstahl einfach erlaubt werden, nur weil man es gerne so hätte...
Ich hab das mit der kleinen Stadtzeitung ja nur geschrieben, weil Du es gebracht hast.
Aber zu Deiner angenommenen Konsequenz: es ist echt eine blöde Situation, aber wenn eine Plattform (auch eine mit Angestellten) nicht sicherstellen kann, dass kein geistiger Diebstahl auf der Plattform passiert, dann muss sie dagegen etwas unternehmen oder zusperren.
Es kann ja nicht Diebstahl einfach erlaubt werden, nur weil man es gerne so hätte...
Der Diebstahl ist nicht erlaubt.
Die Frage ist, wer trägt die Verantwort für den Diebstahl?
Warum wird der Plattformbetreiber belangt und nicht der, der hochgeladen hat?
Siehe auch mein Beispiel mit dem Plakatwändebetreiber.
Oder die Druckerei der kleinen Stadtzeitung oder der kleine Zeitungsausträger, die sind ja auch nicht verantwortlich für eine Urheberrechtsverletzung der Zeitung.
felix181
28.03.2019, 18:50
Der Diebstahl ist nicht erlaubt.
Die Frage ist, wer trägt die Verantwort für den Diebstahl?
Warum wird der Plattformbetreiber belangt und nicht der, der hochgeladen hat?
Siehe auch mein Beispiel mit dem Plakatwändebetreiber.
Oder die Druckerei der kleinen Stadtzeitung oder der kleine Zeitungsausträger, die sind ja auch nicht verantwortlich für eine Urheberrechtsverletzung der Zeitung.
Ganz einfach: weil die Plattform im Gegensatz zum Plakatierunternehmen oder der kleinen Stadtzeitung die Daten derer denen sie eine Plattform bietet nicht so erfasst, dass eine Verfolgung eines Diebstahls möglich ist.
Wenn bekannt wäre, wer KSO genau ist - mit Namen, Anschrift, usw. dann wäre das alles nicht nötig. Aber man weiss es eben nicht - auch der Plattformbetreiber nicht. Der Plakatbetreiber bzw. die Zeitung kennt aber die Verursacher und kann sich an denen regressieren...
Warum wird der Plattformbetreiber belangt und nicht der, der hochgeladen hat?
Die Situation haben wir doch aktuell und was hat es geholfen? Sehr, sehr wenig. Wir haben Tauschplattformen gesehen, wo im großen Stile geschützte Werke ausgetauscht wurden. Die Teilnehmer konnte man in den seltesten Fällen ausfindig machen, weil sie die technischen Möglichkeiten genutzt haben, ihren Standort zu verschleiern.
Dat Ei
Naja, das kann es ja aber auch nicht sein. Nur weil ich den Verursacher nicht habhaft werden kann, verklage ich den nächst besten?
Ich verklage ja auch nicht den Spraydosenhersteller nur weil ich den GraffitiSprayer nicht erwische.
Und bitte nicht falsch verstehen, ich will hier nicht reine Filehoster ala mega upload verteidigen.
Ganz einfach: weil die Plattform im Gegensatz zum Plakatierunternehmen oder der kleinen Stadtzeitung die Daten derer denen sie eine Plattform bietet nicht so erfasst, dass eine Verfolgung eines Diebstahls möglich ist.
Wenn bekannt wäre, wer KSO genau ist - mit Namen, Anschrift, usw. dann wäre das alles nicht nötig. Aber man weiss es eben nicht - auch der Plattformbetreiber nicht. Der Plakatbetreiber bzw. die Zeitung kennt aber die Verursacher und kann sich an denen regressieren...
und warum Posten wir dann hier nicht alle mit elektronischer Unterschrift mittels z.B. unseres neuen Personalausweises? Warum wurde das nicht als Maßnahme beschlossen, statt wie schon geschrieben, den nächst besten die Verantwortung aufzudrücken?
Auch wie gesagt, bei einem reinen Filehoster, hätte ich da auch keine Probleme, aber halt nicht bei Plattformen deren primäre Absicht nicht der Datenaustausch ist, sondern die Kommunikation mit anderen.
felix181
28.03.2019, 21:02
Naja, das kann es ja aber auch nicht sein. Nur weil ich den Verursacher nicht habhaft werden kann, verklage ich den nächst besten?
Ich verklage ja auch nicht den Spraydosenhersteller nur weil ich den GraffitiSprayer nicht erwische.
Es wird nicht der nächst beste verklagt, sondern der der dabei hilft indem er eine entsprechende Palttform dafür anbietet.
Es wird, um bei Deinem Beispiel zu bleiben, ja nicht der Hersteller vom PC verklagt...
Ah, wir machen Fortschritte. Der Hoster ist nur der Beihilfe schuldig.
Verurteile ich den Helfer bei einem Mord zu Lebenslang, nur weil ich den echten Mörder nicht fassen konnte?
felix181
28.03.2019, 22:07
Verurteile ich den Helfer bei einem Mord zu Lebenslang, nur weil ich den echten Mörder nicht fassen konnte?
Nein, aber wenn Du wolltest, würdest Du den Unterschied erkennen...
Frage: auf einer Plattform posten diverse anonyme Neonazis entsprechende Beiträge - würdest Du die Seite durch die Behörde lieber vom Netz nehmen lassen, oder würdest Du lieber versuchen die vielsagenden Nicknames wie "SS" usw. zu erwischen versuchen?
Oder: auf einer Seite werden munter Postings mit dem Aufruf zu Terror gepostet - lassen wir die Seite bestehen und hoffen, dass wir die Poster vielleicht irgendwie irgendwann ausfindig machen?
Wenn wir jetzt schon so eine tolle Richtlinie bekommen bin ich dafür, das Prinzip auf weitere Bereiche auszuweiten. Z.B. aus Handelsplattform wie ebay und Amazon. Das würde bedeuten, dass die Betreiber der Plattformen jedes eingestellte Angebot prüfen müssen. Schlägt ein Deal fehl weil man z.B einem Betrüger aufgesessen ist muss der Betreiber Schadensersatz leisten, weil er offensichtlich bei der Prüfung versagt hat. Das wird doch eine schöne neue Verbraucherwelt.
Nein, aber wenn Du wolltest, würdest Du den Unterschied erkennen...
Frage: auf einer Plattform posten diverse anonyme Neonazis entsprechende Beiträge - würdest Du die Seite durch die Behörde lieber vom Netz nehmen lassen, oder würdest Du lieber versuchen die vielsagenden Nicknames wie "SS" usw. zu erwischen versuchen?
Oder: auf einer Seite werden munter Postings mit dem Aufruf zu Terror gepostet - lassen wir die Seite bestehen und hoffen, dass wir die Poster vielleicht irgendwie irgendwann ausfindig machen?
Nein, natürlich nicht, aber ich würd aber auch keine uneigennützige Seite, nur weil sie es nicht schafft, sicherzustellen, dass nichts urheberrechtlich geschütztes hochgeladen wird, zwingen zu schließen. Wenn Du wolltest, würdest Du den Unterschied erkennen.....
Das ist der Nachteil demokratischer Prozesse.
Am Ende kommen oft nicht die kreativen, intelligenten oder eleganten Lösungen zum Zuge.
Sondern der kleingeistigste, gemeinsame Nenner.
Das Internet steht aber für das größtmögliche Vielfache der verfügbaren Information.
Was unsere Informationsgesellschaft mit gebildet und eher zu Wohlstand und Frieden als zu Armut und Krieg geführt hat.
Und nur weil einige Urheber sich nicht gegen kriminelle Nutzer dieser Informationgesellschaft durchsetzen können wird gleich das ganze System in Frage gestellt. Meiner Meinung nach ein Symtom mangelnden Verantwortungsbewustseins einer zunehmend populistisch verblödenden Politiker Kaste.
Meine Hoffnung ist, dass sich neue Strukturen bilden werden, die sich aller Kontrolle entziehen.
Meine Sorge schaut aus wie China.
felix181
29.03.2019, 09:23
nur weil sie es nicht schafft, sicherzustellen, dass nichts urheberrechtlich geschütztes hochgeladen wird, zwingen zu schließen.
Es wird ja niemand gezwungen zu schliessen...
Doch, und Deine Ignoranz über diese Tatsache, läßt mich die Diskussion mit Dir als sinnlos bewerten und beende ich dann auch hiermit.
Ich hoffe, dass möglichst wenige Seiten gezungen sein werden, ob dieser unsäglichen Reform zu schliessen.
Um bei dem Beispiel zu bleiben...
Ich verklage ja auch nicht den Spraydosenhersteller nur weil ich den GraffitiSprayer nicht erwische.
Es wird nicht der nächst beste verklagt, sondern der der dabei hilft indem er eine entsprechende Palttform dafür anbietet.
Es wird, um bei Deinem Beispiel zu bleiben, ja nicht der Hersteller vom PC verklagt...
Genau, statt an den Sprayer oder den Hersteller der Dose, geht man an den Besitzer der Mauer.
*facepalm*
Ihr habt immer noch nicht begriffen, worum es tatsächlich geht -- die Urheber sind völlig irrelevant, das erkennt man an den begleitenden Artikeln 11 und 12. Es geht einzig und allein darum, die Basis für Zensur zu schaffen. Mit Artikel 13 wird dafür Tür und Tor geöffnet.
Ich empfehle noch einmal einen Blick dazu auf diese Zusammenfassung (https://www.youtube.com/watch?v=J4DhecQQjdM).
felix181
29.03.2019, 12:18
Doch, und Deine Ignoranz über diese Tatsache, läßt mich die Diskussion mit Dir als sinnlos bewerten und beende ich dann auch hiermit.
OK - kein Problem!
Obwohl ich Diskussionen nie sinnlos finde, akzeptiere ich, dass meine Meinung sicherlich eine deutlich andere als die hier vorherrschende ist.
Ich werde auch lieber wieder nur Fotothemen im eigentlichen Sinn durchlesen.
Ich hoffe übrigens auch, dass keine Foren deshalb geschlossen werden müssen - und bin mir sicher, dass dies auch nicht der Fall sein wird...
OK - kein Problem!
Obwohl ich Diskussionen nie sinnlos finde, akzeptiere ich, dass meine Meinung sicherlich eine deutlich andere als die hier vorherrschende ist.....
Ich formuliere um: Die Weiterführung der Diskussion halte ich nicht mehr für sinnvoll, die Diskussion an sich fand ich nicht sinnlos.
Schönes Wochenende, es ist Fotowetter. :D
Ich hoffe übrigens auch, dass keine Foren deshalb geschlossen werden müssen - und bin mir sicher, dass dies auch nicht der Fall sein wird...
Forum schließen? Warum? Wir entfernen einfach alles, was urheberrechtlich geschützt ist und für das wir keine Lizenz haben; also alle Bild und Textbeiträge. Der ganze Rest bleibt erhalten.
Jumbolino67
29.03.2019, 13:39
Forum schließen? Warum? Wir entfernen einfach alles, was urheberrechtlich geschützt ist und für das wir keine Lizenz haben; also alle Bild und Textbeiträge. Der ganze Rest bleibt erhalten.
:D:D:D
Forum schließen? Warum? Wir entfernen einfach alles, was urheberrechtlich geschützt ist und für das wir keine Lizenz haben; also alle Bild und Textbeiträge. Der ganze Rest bleibt erhalten.
und das macht ihr auch noch freiwillig, da zwinkt euch keiner zu!
Schmiddi
29.03.2019, 14:35
Was heißt schon freiwillig - richtig ist: das Gesetz wird keinen Forenbetrieber zum Schließen zwingen. Die faktische Unmöglichkeit, alle Lizenzen zu erwerben (Kosten + administrativer Aufwand) + das Risiko von Abmahnungen führt aber dazu.
Ich persönlich (ich bin ganz sicher nicht repräsentativ!!) habe durch die DSGV die lokalen Spotterforen und den Kontakt zur Community verloren (die wurde nach Facebook umgezogen, damit war ich raus - meine Entscheidung!). Und ich fürchte, ich werde alle Fotoforen mit diesem Gesetz verlieren - die hier in D machen zu, die amerikanischen werden Abruffilter nutzen (OK, da käme ich dann via VPN noch rein). Schade drum...
Es hat mir auch noch niemand erklären können / wollen, wie Instagram z.B. als Fotoplatform mit grob angenommen 300 Mio. Menschen, die fotografieren und damit Urheber ihrer Fotos sind, Lizenzverträge abschließen soll...
LG, Andreas
ach Du bist ja hysterisch. ;)
(insider joke)
Robert Auer
30.03.2019, 00:59
...
Es hat mir auch noch niemand erklären können / wollen, wie Instagram z.B. als Fotoplatform mit grob angenommen 300 Mio. Menschen, die fotografieren und damit Urheber ihrer Fotos sind, Lizenzverträge abschließen soll...
LG, Andreas
Ich bin weder bei Instagram noch bei einer sonstigen Plattform, darum die etwas provokative Frage: Handelt es sich bei den meisten der hochgeladenen Fotos um schützenswerte bzw vergütungswerte Kunst oder müsste nicht eher die Plattform dafür honoriert werden, dass sie die Fotos einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht?
Schmiddi
30.03.2019, 09:56
Ich bin weder bei Instagram noch bei einer sonstigen Plattform, darum die etwas provokative Frage: Handelt es sich bei den meisten der hochgeladenen Fotos um schützenswerte bzw vergütungswerte Kunst oder müsste nicht eher die Plattform dafür honoriert werden, dass sie die Fotos einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht?
:D Die Qualität eines Bildes ist zunächst egal - das Urheberrecht hat man immer, wenn man auf den Auslöser drückt.
Auch wenn da sicher extrem viel Müll ist - es ist sicher ein Anteil (ich würde den bei max. 10% ansetzen) dabei, wo man von vernünftigen Arbeiten ausgehen kann...
Liebe Grüße, Andreas
Ein Argument von mir, muss ich (zum Glück) revidieren. Das sonyuserforum ist, da es von einem gemeinnützigen Verein ohne Gewinnabsicht betrieben wird, nicht von der Vorabprüfung betroffen. Hier steht wen es betrifft (Artikel2)
https://www.golem.de/news/urheberrecht-das-steht-in-der-eu-urheberrechtsrichtlinie-1903-140273.html
Probleme werden also am ehesten die kleineren kommerziellem Foren bekommen wie fotocomunity, systemkameraforum, hifi-forum, motortalk, etc.
Danke, schön mal ein paar mehr Details zu hören. Ganz teile ich deine Einschätzung noch nicht denn ein Forum ist keine Enzyklopädie und auch nicht unmittelbar bildungsbezogen:
"Ausgenommen von dieser Definition sind "nicht gewinnorientierte Online-Enzyklopädien, nicht gewinnorientierte bildungsbezogene und wissenschaftliche Repositorien, ..."
Schauen wir mal wie das in der Praxis interpretiert werden wird.
Dafür finde ich diesen Passus aus dem Link sehr eindeutig:
"bei dem der Hauptzweck bzw. einer der Hauptzwecke darin besteht, eine große Menge an von seinen Nutzern hochgeladenen, urheberrechtlich geschützten Werken oder sonstigen Schutzgegenständen zu speichern und der Öffentlichkeit Zugang hierzu zu verschaffen, wobei dieser Anbieter diese Inhalte organisiert und zum Zwecke der Gewinnerzielung bewirbt"
Das trifft in keinster Weise auf dieses Fotoforum zu.
Ob das eigene selbst hochgeladene Bild zu den "urheberrechtlich geschützten Werken" gehört, ist dann die Frage für die kommerziellen Fotoforen. Wenn das verneint werden kann, sind diese auch aus dem Schneider.
Dafür finde ich diesen Passus aus dem Link sehr eindeutig:
"bei dem der Hauptzweck bzw. einer der Hauptzwecke darin besteht, eine große Menge an von seinen Nutzern hochgeladenen, urheberrechtlich geschützten Werken oder sonstigen Schutzgegenständen zu speichern und der Öffentlichkeit Zugang hierzu zu verschaffen, wobei dieser Anbieter diese Inhalte organisiert und zum Zwecke der Gewinnerzielung bewirbt"
Das trifft in keinster Weise auf dieses Fotoforum zu.
Ob das eigene selbst hochgeladene Bild zu den "urheberrechtlich geschützten Werken" gehört, ist dann die Frage für die kommerziellen Fotoforen. Wenn das verneint werden kann, sind diese auch aus dem Schneider.
Hallo dey,
für mich ist das, wenn ich es versuche juristisch auszulegen, leider gar nicht eindeutig.
Ich fange hinten bei "zum Zwecke der Gewinnerzielung" an, weil es da zu den Influencern schon Rechtsprechung gibt. Danach ist das so auszulegen, dass wenn das Forum durch Werbebanner finanziert wird, alles was dazu dient die Besucherzahlen auf der Seite zu erhöhen, wenigstens mittelbar zum Zwecke der Gewinnerzielung dient. Dass mittelbar reicht ist wohl unstreitig, denn sonst wäre Facebook und Instagramm ja auch nicht betroffen.
Zu den urheberrechtlich geschützen Werken: jedes selbst angefertigte Foto wird durch das Urheberrecht geschützt. Dazu muss es nirgends registriert oder angemeldet sein. Die Idee, die Betreiber zu verpflichten nur bei durch Content-ID geschützten Werken das hochladen zu verhindern, wurde ja verworfen. Statt dessen kam als Ausweg die Wahl des Betreibers zwischen Uploadfiltern, ohne Erfordernis dass das Werk eine Content-ID haben muss, und einem Vertrag mit Rechteverwertern wie GEMA etc. mit Bezahlung. Für mich spricht also viel dafür, dass das für die Werke es reicht, dass sie durch das Urheberrecht geschützt sind.
Es beliebt so meines Erachtens nur die Argumentation, dass es nicht Hauptzweck ist, sondern nur notwendiges Beiwerk. Da aber von Hauptzweck (Mehrzahl) gesprochen wird, ist das auch nicht so eindeutig. Auf Fotoforen bezogen könnte es so enden, dass Fotoforen in den hauptsächlich Technik disuktiert wird kein Problem haben, Fotoforen die eher Bilder diskutieren wollen dagegen schon.
Es bliebt spannend, da unklar.
Klar ist es dann, wenn das Forum vom Finanzamt als gemeinnnützig anerkannt ist (z.B. als e.V. oder gGmbH). Ist der Trägerverein hier den gemeinnützig? Dass er eingetragen ist, heißt ja noch nicht dass er auch gemeinnnützig ist.
Hans
fhaferkamp
01.04.2019, 11:06
Klar ist es dann, wenn das Forum vom Finanzamt als gemeinnnützig anerkannt ist (z.B. als e.V. oder gGmbH). Ist der Trägerverein hier den gemeinnützig? Dass er eingetragen ist, heißt ja noch nicht dass er auch gemeinnnützig ist.
Hans
Unser Trägerverein ist gemeinnützig anerkannt. Steht auch in unserer Datenschutzerklärung (http://www.sonyuserforum.de/forum/misc.php?do=page&template=Datenschutz), die im Impressum verlinkt ist:
Der gemeinnützige D7User e.V. bietet satzungsgemäß keine kommerziellen oder gewerblichen Leistungen an.Was mich an der neuen EU-Richtlinie am meisten stört, ist die zusätzliche Rechtsunsicherheit, die meines Erachtens durch unpräzise Formulierungen entsteht.