Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mut zur Weichheit


raul
28.06.2018, 12:05
Mit den Makroaugen flitzt man durch den Katalog und entscheidet in Sekundenbruchteilen, ob die Schärfe sitzt, oder eben nicht. Ctrl-del sortiert bei C1 das nicht perfekt scharfe Bild zuverlässig in den Papierkorb. Bei diesem Ausgangsbild sitzt die Schärfe nicht perfekt auf den Augen, aber die startende kleine Kohlweißlingsdame brachte eine Leichtigkeit ins Bild, die mich zögern liess es auszusortieren. Warum nicht mal das Gegenteil probieren und statt Schärfe satt den Weichzeichner bemühen um die sommerliche Leichtigkeit aquarellesk einzufangen?

1013/Soft.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298083)

Was meint ihr?

Gruß,
raul

ingoKober
28.06.2018, 12:17
Warum nicht mal das Gegenteil probieren und statt Schärfe satt den Weichzeichner bemühen um die sommerliche Leichtigkeit aquarellesk einzufangen?

1013/Soft.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298083)

Was meint ihr?

Gruß,
raul

Sehr schön gedacht und geschrieben....aber zumindest ich finde das in dem Bild nicht wieder. Für mich einfach flau und missglückt....und dann noch voll mittig ;)

Aber evtl gezieltere weitere Versuche wert....

Sorry

Ingo

raul
28.06.2018, 12:30
Sorry


Wieso Sorry? Danke für deine Kritik! Wenn ich unreflektierte Lobhudelei wollte, gäbs ja noch Flickr.;)

Gruß,
raul

About Schmidt
28.06.2018, 15:44
Weich und gut, schau mal hier (https://www.naturfotocamp.de/?a=galerie&cat=24#), wenn du ihn nett fragst, sagt er dir auch, wie das geht.

Gruß Wolfgang

Alison
28.06.2018, 15:49
Finde ich sehr gelungen allerdings nicht unbedingt als alleiniges Bild - aber es ist ein perfekter Hintergrund, z.B. als Aufmacher eines Artikels.

fwfotos
28.06.2018, 17:23
Diese Art zu fotografieren finde ich sehr spannend und. Die Unschärfe erzeugt Raum und wird zum Hauptmotiv. Unter Haiku (https://www.fotoforum.de/haiku) fotografieren gibt's mehr davon.

raul
29.06.2018, 10:07
Weich und gut, schau mal hier (https://www.naturfotocamp.de/?a=galerie&cat=24#),


Ja, weich und gut sind seine Bilder, aber ein gänzlich anderer Stil und Einstellungen für weiches Wasser aus Landschaftsfotos würde ich jetzt nicht auf Makros übertragen wollen. Aber danke für den Input!

Finde ich sehr gelungen allerdings nicht unbedingt als alleiniges Bild - aber es ist ein perfekter Hintergrund, z.B. als Aufmacher eines Artikels.

Vielen Dank! Ich denke, damit hast du ein Hauptproblem bei sehr weichen und auch out-of-focus Bildern angesprochen: sie bieten selten einen Halt für das Auge im Bild. Also benötigt man entweder zusätzlichen Inhalt, oder muss z.B. über aussergewöhnliche Formen den Betrachter lenken, was in meinem Bild nicht der Fall ist.

Diese Art zu fotografieren finde ich sehr spannend und. Die Unschärfe erzeugt Raum und wird zum Hauptmotiv. Unter Haiku (https://www.fotoforum.de/haiku) fotografieren gibt's mehr davon.

Auf jeden Fall ein sehr spannendes Thema und gerade für Makroenthusiasten ein sehr schweres, zählt hier doch besonders die Schärfe. Ich werde das Ganze mal im Hinterkopf behalten und weiter experimentieren. Danke dir!

Gruß,
raul

About Schmidt
29.06.2018, 10:39
Ja, weich und gut sind seine Bilder, aber ein gänzlich anderer Stil und Einstellungen für weiches Wasser aus Landschaftsfotos würde ich jetzt nicht auf Makros übertragen wollen. Aber danke für den Input!




Gruß,
raul

Hallo Raul,
puh, nachdem ich das geschrieben (verlinkt hatte) dachte ich schon, hoffentlich wird das nicht falsch verstanden. Es war wirklich nur als Anregung gedacht und nicht, wie es vielleicht fälschlicherweise angenommen werden kann, um zu zeigen, deines ist schlecht, so geht das richtig. So war das keinesfalls gemeint!

Ich weiß von ihm, dass sehr viele Bilder von ihm mit riesigen Teleobjektiven und Zwischenringen entstehen und deshalb schöne, weiche Hintergründe entstehen.

Gruß Wolfgang

raul
29.06.2018, 11:08
Moin Wolfgang!

Keine Angst, als abwertend habe ich deinen Kommentar nicht verstanden, aber der Zusammenhang zu meinem Bild ist jetzt klarer!:top:
Ich denke auch, dass wenn man die Weichheit zur Kunstform erheben will, man definitiv auch das Equipment darauf ausrichten sollte. Bei meinem Bild ist der softe Look hauptsächlich durch Postprocessing entstanden und einfach nur ein spontanes Experiment. Ich habe aber z.B. auch noch das Tair 11A im Objektivpark, was von sich aus deutlich weicher zeichnet und ein großartiges Bokeh dank vieler Blendenlamellen liefert. Für das nächste Experiment werde ich mal diese Linse anflanschen, vielleicht wird das dann noch was.;)

Gruß,
raul

About Schmidt
29.06.2018, 11:16
Nur der Versuch macht kluch. Also ran an den (Feind) das Motiv!

Gruß Wolfgang

fwfotos
29.06.2018, 17:34
Auf jeden Fall ein sehr spannendes Thema und gerade für Makroenthusiasten ein sehr schweres, zählt hier doch besonders die Schärfe. Ich werde das Ganze mal im Hinterkopf behalten und weiter experimentieren. Danke dir!

Gruß,
raul

Ich habe schon experimentiert, angeregt durch Martin Timm (http://timmfotografien.de/albums/haiku-studies/)

Bei dieser Form der Haiku Fotografie ist der Bildaufbau von folgenden Elementen geleitet: Geburt & Vergänglichkeit, Raum (Tiefenunschärfe), Zeit (Bewegungsunschärfe), Nähe (kurze Brennweite), Distanz (längere Brennweite).
Die Aufnahmen sind nach Feierabend auf dem Heimwege entstanden. Eigentlich würde ich dort nicht fotografieren, aber bei der Art der Fotografie ist jeder Grashalm interessant. Es entspannt und macht Spaß:D

Meine ersten Versuche mit kurzer Brennweite > Link (https://www.flickr.com/photos/156597842@N05/albums/72157692534639172)

raul
30.06.2018, 10:32
Danke für die Links, deine Experimente sehen gut aus und man merkt ihnen die entschleunigte Art der Fotografie an.:top:

Mal schauen, wann der Galerieupload wieder läuft, dann gibts hier Nachschlag vom Kohlweißling mit dem Tair 11A.

Gruß,
raul

raul
30.06.2018, 18:14
Ich stelle das nächste Ergebnis mal für die bessere Übersicht hier mit ein. Es hat mich zwar etwas Überwindung gekostet, explizit nicht auf den Schmetterling zu fokussieren, aber ich finde es hat seinen eigenen Charme:

1013/KW3_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298131)

Hier ist die Weichheit ausschliesslich über das Preprocessing und die Ausrüstung ins Bild eingeflossen. Das Objektiv war wie angekündigt das Tair 11A bei f4.

Gruß,
raul

fwfotos
30.06.2018, 23:12
Ja, die Stimmung hat was:top:
Da hast du ja eine abgefahrene Optik:D

Ich versuche den einen Schärfepunkt nicht zentral zu setzen und nehme immer eine voll geöffnete Blende. Zurzeit 3,5 mit dem 30er Makro. Nächste Woche werde ich das 50mm F1.8 mit Zwischenring probieren.

Mache so um die 50-70 Fotos. Meist zeigt sich erst am Rechner, was für kleine Schätze man eingefangen hat. Hat auch etwas mit dem Zufall zu tun.

Für Makrofotografen ist das hier sicher schwere Kost ...:shock:

raul
01.07.2018, 11:37
Vielen Dank!:D
Die Optik macht riesigen Spaß, wenn man sich darauf einlässt und die 20 Blendenlamellen erzeugen bei jeder Blende ein kreisrundes Bokeh. Vor Jahren bekam man die hinterhergeschmissen, mittlerweile hat sich der Geheimtipp wohl auch preislich etabliert.


Für Makrofotografen ist das hier sicher schwere Kost ...:shock:

Ja, da sagst du was! Es ist ungewöhnlich und neu für mich aber neue Wege zu beschreiten macht auch einfach Freude. Zwischendurch kann ich aber auch nicht anders, als mal scharf abzudrücken:

1013/KW1_7.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298187)

Old habits die hard.;)

Gruß,
raul