Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony Imaging PRO Support
Als Umsteiger vom Nikon Profi Segment (immer noch NPS Mitglied) zum Sony Profi Segment ist mir heute der Nachholbedarf, den Sony im Profisegment noch hat, bewußt geworden.
Aber langsam alles der Reihe nach:
Von Nikon kommend (D5, D810 und D500 sowie Objektive von 14 bis 500mm) gewechselt zu Sony wegen DSLM (a9, a7RIII sowie Objektive von 12 bis 400mm) war ich der Meinung, dass das, wie bei Nikon und Canon üblich ist, als Zulassung zum Profi Service bei Sony auch reicht. Doch leider weit gefehlt, Sony möchte sich nur um die im vollen Verdienstverhältnis und hauptberuflich im Bereich Fotografie stehenden Fotografen kümmern. Hier der Auszug aus den Anmelderegeln:
Berufsstatus
Sie arbeiten aktuell hauptberuflich als professioneller Fotograf. Als Nachweis sind entsprechende Rechnungsbelege von Kunden erforderlich. Andere Dokumente wie Anmeldeunterlagen, Firmenangaben, Visitenkarten etc., die ebenfalls Ihre Arbeit als professioneller Fotograf belegen, sollten Ihrer Bewerbung ebenfalls beigelegt werden. Wir prüfen dann, ob Sie die Standardkriterien erfüllen. Assistenten professioneller Fotografen, Fotografen in Teilzeit und Studenten qualifizieren sich grundsätzlich NICHT für den Sony Imaging PRO Support.
Ohne Hintegrdanken zu haben kann man hier nur vermuten, da das ja nur für vielleicht ein paar Hundert Leute zutrifft, dass hier der Bereich des Profi Supports extrem klein gehalten werden soll. Frage: Wieviel haupberufliche Fotografen, welche mit Sony arbeiten gibt es wohl - ein Bruchteil von denen welche noch immer mit Canon und Nikon arbeiten?
Ich stelle hier mal zur Diskussion:
Was ist mit den Fotografen welche sich die Profigeräte von Sony leisten und nicht komplett hauptberuflich als Fotografen arbeiten?
Was ist mit den Fotorafen die ehrenamtlich arbeiten?
Was ist mit den Fotografen die aus dem Beruf ausgeschieden sind aber trotzdem als Semiprofi weiter arbeiten?
Resümee:
Sony ist noch lange nicht soweit alle Kriterien für eine komplette Profihafte Ausrichtung zu erfüllen. (Mit dem Standard Support, welcher jedem zur Verfügung steht, habe ich nur schlechte bis sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Hier im Forum wird man besser beraten als beim Sony Support, sorry ist leider so)
An die Sony Verantwortlichen: Baut den Sony Pro Support aus und koppelt ihn an zwei Profigehäuse und an um die drei Profiobjektive, wie schon geschehen und lasst die Hauptberuflichkeit weg. Auch Semiprofis zahlen die gleichen hohen Preise für die Profiprodukte. Für diese Preise kann man eine Profihaften Service verlangen und der erst rechtfertigt auch die hohen Preise. Sicherlich ist hier sicherlich auch ein perfekter Support eingepreist.
Noch zur Erklärung:
Ich möchte hier nicht den Berufsstand des hauptberuflichen Fotografen diskreditieren aber es gibt nun mal auch Semiprofessinellen Fotografen die sicherlich den Haupbestandteil der Käufer der Profiprodukte ausmachen. Die Preise sind schließlich für alle gleich.
Leider ist das Statement etwas lang geworden aber ich bin auch ein wenig enttäuscht über das Supportsystem bei Sony. Mit den o.g. Produkten bin ich ansonsten sehr zufrieden - es ist das, was ich mir unter DSLM vorgestellt habe.
mfg F.Biell
Fuexline
15.06.2018, 22:08
Na ja was umfasst der Pro Support groß und braucht man den wirklich?
1. ein Telefon Helpdesk für Leute die anscheinend zu blöd sind hier ins Forum zu kommen oder eine Anleitung zu lesen.
2. Zwei kostenlose Sensorreinigungen im Jahr, sprich man sendet seine Cams zu Sony ein weil man anscheinend auch dafür zu dumm ist und oder nicht die kostenlosen Sensorreinigungen auf Fotoveranstaltungen von Fachläden nutzen kann um dann seine Cam erst mal ein paar tage los zu sein
3. Backup Kamera: das ist der einzige Punkt der für diesen Service spricht, aber beruflich hat man meist sowieso mind 2 Bodies und somit ein Backup und selbst ein Semi Profi der nicht beruflich arbeitet ist ja auf seinen Body nicht angewiesen und wird warten können und oder einen Backup Body haben.
4. Ein Hol und Bringservice für Reparaturen - na ja ne DHL Abholung kostet mich 3 EUR oder ich gebe sie kurz im Fotogeschäft ab wo ich sie gekauft habe
Dazu kommt noch das man quasi NEU kaufen sollte - also alleine nur 2 Alpha 7 zu besitzen die man gebraucht gekauft hat qualifizieren NICHT für den PRO Service. Man bekommt nicht mal etwas geiles dazu mit dem man angeben könnte z.B. ein ich bin SONY PRO T-Shirt oder ne VIP karte - einfach nur nix
Deshalb denke ich das man es verschmerzen kann wenn man bei Problemen im Forum fragt, seinen Sensor selbst reinigt oder bei den Alpha Days und co reinigen lässt, die Cam bei defekt selbst zur Post bringt und einen Ersatzbody hat
ich weiß ja nicht in wi fern der Nikon Service ist aber schlechter als der von Sony wird er nicht sein.
Hmm, als ich mich seinerzeit für NPS angemeldet habe, musste ich auch nachweisen, dass ich hautberuflich Fotografin bin
Ich habe es gerade nochmal nachgesehen: Es werden bei Nikon "Nachweise, dass Sie hauptberuflich und ausschließlich als Berufsfotograf und/oder Kameramann arbeiten" verlangt.
WildeFantasien
15.06.2018, 23:02
Na ja was umfasst der Pro Support groß und braucht man den wirklich?
Den Pro-Support halte ich für sinnvoll, wenn man wirklich darauf angewiesen ist. Telefon-Hotline, Ersatzgeräte sowie Hol- und Bringservice machen vor allem Sinn, wenn man international unterwegs ist. Sensorreinigung sollte aber für keinen Profi ein Thema sein.
Aber ich frage mich schon:
Wozu braucht jemand, dessen Lebensunterhalt nicht von der Funktionsfähigkeit seiner Fotoausrüstung abhängt, den Pro-Support?
Erwartet ihr eine Sonderbehandlung, weil ihr so viel Geld ausgegeben habt? Wer weiß, vielleicht merkt Sony irgendwann, dass man damit auch Geld machen kann. Dann gibt es den Pro-Support für jedermann im Abo. :roll:
Fuexline
15.06.2018, 23:12
ich will so n "Lasst mich durch ich bin SONY PRO" T-Shirt
[…]Als Nachweis sind entsprechende Rechnungsbelege von Kunden erforderlich.[…]
Ob das im Einklang mit der DSGVO und anderen Gesetzen ist, möchte ich mal stark bezweifeln.
Kaufnachweise plus vielleicht noch den Nachweis einer Mitgliedschaft in einem Berufsverband kann ich noch nachvollziehen, alles andere nicht.
@Fuexline: Dass Du hier so gut wie alle außer dir selbst für blöd hälst, wissen wir schon. Das musst Du Du nicht andauernd erneut kund tun.
@Fuexline: Dass Du hier so gut wie alle außer dir selbst für blöd hälst, wissen wir schon. Das musst Du Du nicht andauernd erneut kund tun.
Danke :top:
Fuexline
15.06.2018, 23:58
falsch das denkt ihr beide nur? Wenn der Service so geil ist, wieso habt ihr ihn dann nicht?
Auf so eine dämliche Frage, die keinerlei Bezug zu meinem Beitrag zeigt, werde ich garantiert nicht antworten.
WildeFantasien
16.06.2018, 00:21
Ob das im Einklang mit der DSGVO und anderen Gesetzen ist, möchte ich mal stark bezweifeln.
Einzelne Belege/Rechnungen vorzuweisen dürfte in der Tat ein Problem sein. Die Bedingungen für den Pro-Support wurden wahrscheinlich von einem "Praktikanten" formuliert.
Über die Umsetzbarkeit/Legalität hat sich offensichtlich niemand Gedanken gemacht. Wahrscheinlich geht es auch nur darum Amateure von vorn herein abzuschrecken.
Jemand der mit Fotografie sein Geld verdient, hat sich bereits einen Namen gemacht, hat eine Website, ein eigenes Studio, Visitenkarten, Mitarbeiter etc.
Wenn ein plausibler Webauftritt nicht ausreicht, kann man noch die eigene Steuererklärung des letzten Jahres vorweisen. :roll:
Würde mich mal interessieren, ab welcher Umsatzsumme man bei Sony als Profi gilt? Der "brotlose Fotokünstler" ohne regelmäßige Einkünfte zählt sicher nicht als Profi, auch wenn sonst keiner weiteren beruflichen Tätigkeit nachgeht.
screwdriver
16.06.2018, 01:09
falsch das denkt ihr beide nur?
Bisher dachte ich, dass ich das enfant terible des Forums bin ....
Du hast mich abglöst.
Danke :top:
Volker, das hast Du doch schon seit längerer Zeit abgelegt. :D
Windbreaker
16.06.2018, 05:16
Ein Profi-Support ist, wie der Name schon sagt, für Profis gedacht.
Zumindest Canon unterscheidet in seinen Services durchaus mehrere Kategorien seines Profiservices. Den richtigen Prodiservice bekommt dort auch nicht jeder.
Ein Hobbyfptograf braucht einen Ersatz für seine Defekte Kamera in der Regel nicht.
Im Übrigen gibt es einen sehr kompetenten Service von Sony. Hr. Mayr Fa Schuhmann in Linz ist der österreichische Sonyservice, den man durchaus von hier aus D ansprechen kann.
About Schmidt
16.06.2018, 06:15
Im Übrigen gibt es einen sehr kompetenten Service von Sony. Hr. Mayr Fa Schuhmann in Linz ist der österreichische Sonyservice, den man durchaus von hier aus D ansprechen kann.
Und schon das halte ich für wenig professionell. Dass ich als Profi in Deutschland ein Service in Österreich bemühen muss, nur weil der eigene Service größtenteils unfähig ist, was ja allein schon die Tatsache beweist, dass die meisten ihre Sony nach Österreich verfrachten.
Auch den Grund von einer D5 / D500 zu Sony zu wechseln, kann ich schon allein ob der Objektive nicht nachvollziehen. Da müsste mir wirklich mal jemand die Vorzüge der Sony gegenüber einer D810 / 500 erklären.
Gruß Wolfgang
Ich habe es gerade nochmal nachgesehen: Es werden bei Nikon "Nachweise, dass Sie hauptberuflich und ausschließlich als Berufsfotograf und/oder Kameramann arbeiten" verlangt.
Hallo ,
ja stimmt ansich, es wurde von mir aber nur eine Bestätigung meiner Redaktion, dass ich dort arbeite, verlangt und auf keinen Fall Verdienstbescheinigungen wie bei Sony.
mfg
Und schon das halte ich für wenig professionell. Dass ich als Profi in Deutschland ein Service in Österreich bemühen muss, nur weil der eigene Service größtenteils unfähig ist, was ja allein schon die Tatsache beweist, dass die meisten ihre Sony nach Österreich verfrachten.
Auch den Grund von einer D5 / D500 zu Sony zu wechseln, kann ich schon allein ob der Objektive nicht nachvollziehen. Da müsste mir wirklich mal jemand die Vorzüge der Sony gegenüber einer D810 / 500 erklären.
Gruß Wolfgang
Das kann ich natürlich.
Da ich in erster Linie Naturforagraf bin hat sich immer wieder das Auslösegeräusch als störend erwiesen. (Auch bei der D810 welche ansich schon sehr leise ist) Das heißt: ein Foto - Vogel ist weg und wieder warten!! Zweitens war ich, Im Gegensatz zu meinen Canon Freunden, nicht mehr mit der Qualität der langbrennweitigen Objektive und schon garnicht mit den Convertern zufrieden.
Sony a9 und auch die a7RIII entsprechen da genau meinen Vorstellungen einer Wildlife Kamera und das 4,5-5,6/100-400 GM ist eine Granate - auch noch mit den Convertern 1,4x und sogar 2x. Und jetzt komms - der Autofocus funktioniert noch tadellos und ich sehe noch was im Sucher.
Also der Weg von Sony ist richtig, wenn denn noch ein vernünfiger kompetenter Support dazu käme.
mfg Fred
Einzelne Belege/Rechnungen vorzuweisen dürfte in der Tat ein Problem sein. Die Bedingungen für den Pro-Support wurden wahrscheinlich von einem "Praktikanten" formuliert.
Über die Umsetzbarkeit/Legalität hat sich offensichtlich niemand Gedanken gemacht. Wahrscheinlich geht es auch nur darum Amateure von vorn herein abzuschrecken.
Jemand der mit Fotografie sein Geld verdient, hat sich bereits einen Namen gemacht, hat eine Website, ein eigenes Studio, Visitenkarten, Mitarbeiter etc.
Wenn ein plausibler Webauftritt nicht ausreicht, kann man noch die eigene Steuererklärung des letzten Jahres vorweisen. :roll:
Würde mich mal interessieren, ab welcher Umsatzsumme man bei Sony als Profi gilt? Der "brotlose Fotokünstler" ohne regelmäßige Einkünfte zählt sicher nicht als Profi, auch wenn sonst keiner weiteren beruflichen Tätigkeit nachgeht.
Das sehe ich genau so und es bestätigt meine Meinung, das Sony noch lange nicht im Profisektor mitspielt, zumindest im Support.
mfg Fred
Ein Profi-Support ist, wie der Name schon sagt, für Profis gedacht.
Zumindest Canon unterscheidet in seinen Services durchaus mehrere Kategorien seines Profiservices. Den richtigen Prodiservice bekommt dort auch nicht jeder.
Ein Hobbyfptograf braucht einen Ersatz für seine Defekte Kamera in der Regel nicht.
Im Übrigen gibt es einen sehr kompetenten Service von Sony. Hr. Mayr Fa Schuhmann in Linz ist der österreichische Sonyservice, den man durchaus von hier aus D ansprechen kann.
Wenn ich wieder mal eine Frage habe, werde ich diese Leute mal ansprechen, wie gesagt: Wenn Ihr ansonst eine Frage über Sony Produkte habt - erst einmal im Forum suchen.
mfg frb
Windbreaker
16.06.2018, 12:19
Und schon das halte ich für wenig professionell. Dass ich als Profi in Deutschland ein Service in Österreich bemühen muss,
Nein als Profi nicht, denn da gibt es ja den Pro-Support!
Auch den Grund von einer D5 / D500 zu Sony zu wechseln, kann ich schon allein ob der Objektive nicht nachvollziehen. Da müsste mir wirklich mal jemand die Vorzüge der Sony gegenüber einer D810 / 500 erklären.
Gruß Wolfgang
Falls du nicht selbst draufkommst wieso jemand von Nikon zu Sony wechselt hier mal ein kleiner Denkanstoß:
Abgesehen von der Bildqualität, Größe und Gewicht.....
Na ja was umfasst der Pro Support groß und braucht man den wirklich?
1. ein Telefon Helpdesk für Leute die anscheinend zu blöd sind hier ins Forum zu kommen oder eine Anleitung zu lesen.
2. Zwei kostenlose Sensorreinigungen im Jahr, sprich man sendet seine Cams zu Sony ein weil man anscheinend auch dafür zu dumm ist und oder nicht die kostenlosen Sensorreinigungen auf Fotoveranstaltungen von Fachläden nutzen kann um dann seine Cam erst mal ein paar tage los zu sein
4. Ein Hol und Bringservice für Reparaturen - na ja ne DHL Abholung kostet mich 3 EUR oder ich gebe sie kurz im Fotogeschäft ab wo ich sie gekauft habe
Wir reden hier schon noch von Berufsphotografen, der mit seinem Stundensatz einen Lebensunterhalt bestreiten muss?! :P Der kann nicht stundenlang in Foren nach Meinungen & Lösungen suchen, auf Werbeveranstaltungen der Fotoläden abhängen oder in 5 Tagen seine Kamera zurückerwarten. Bei dem Pick-Up Service - i.d.R. sind das Courierdienste - erwartet der Berufsfotograf auch SAME-DAY Laufzeiten. Vom Helpdesk eine SAME-DAY Lösung oder mindestens einen Workaround. Als nicht-hauptberuflicher Fotograf brauche ich das in der Tat nicht zwingend und treffe entsprechend meiner Risikobereitschaft und Eintrittswahrscheinlichkeit selbst Vorkehrungen. :crazy:
Grüße, meshua
guenter_w
16.06.2018, 16:16
Der echte Profifotograf hat auf alleFälle Materialredundanz, d.h. bei Ausfall braucht er binnen Minuten adäquaten Ersatz. Den derzeit angebotenen Sony PRO-Service halte ich in dieser Form für eine Luftnummer.Wesentlich ist die Anwesenheit von Sevicepersonal mit Ersatzmaterial bei Großereignissen, zu denen ein Profi nicht unbedingt sein ganzes Geraffel mitschleppt, aber durchaus mal ein Ersatzgehäuse oder -objektiv dringend braucht. Dort ist auch der Werbeeffekt am größten und wahrscheinlichsten. Ich verdiene nicht hauptberuflich mein Geld mit Fotografieren, habe aber bei einem Ausfall immer noch Reserve greifbar und kann auch mal ein bis zwei Wochen auf ein Kameragehäuse verzichten...
Fuexline
16.06.2018, 16:24
also ich lese doch heraus das irgendwie alle sagen "ja das ist eigentlich gut weil schnelle Austauschzeiten usw, aber selber hat oder will man es nicht weil man dann doch sagt ich bin selbst gut gerüstet.
Was bringt mit der Telefonsupport, wenn ich da anrufe doch dann nur um zu sagen das meine Kamera defekt ist, und wenn es ein technisches Problem ist wird der Helpdesk sich auch nicht ne Stunde zeit nehmen und alle möglichen Fehler durchgehen sondern sagen "schicken sie das Teil ein, oder wir holen es heute ab"
Lediglich der Ersatz Body ist eine coole Sache, gerade um 100 prozentig abgesichert zu sein, und hier ist halt auch wieder so ein Knackpunkt, wenn ich ein sehr gut verdienender Berufsfotograf bin, habe ich mein Studio in dem noch 2 Bodys im Schrank stehen, bin ich bei einer Agentur angestellt dann schauen die in der Regel das man seinen Ersatz Body bekommt.
Was ich damit sagen will ist das von solchen Leistungen eher die kleinen Fotografen profitieren würden als die wirklich großen. und Wer sich das Ganze zeug aus den Anforderungen neu leisten kann bzw es macht, der kauft sich bei defekt halt schnell ne neue A99II oder A9 oder leiht sich diese.
ich sehe für diesen Service für mich selbst keinen Bedarf, ja auch ich bin beruflich auf meine Kamera angewiesen, deshalb gibts die gleichen Bodys immer zwei mal und versichert gegen alles. und auch die wichtigen Objektive gibts 2 mal - obwohl mir dahingehend noch nie was passiert ist.
Es steht jeden Frei den Service von Sony zu nutzen, und auch wenn ich ihn mehr negativ als positiv auslege so ist das doch meine Sache und Meinung, aber anscheinend geben viele Leute auf meine Meinung etwas sonst würden sie nicht so energisch darauf eingehen.
Es geht doch im Eingangspost darum, - in den Pro Support reinzukommen. Da verstehe ich das Problem aber nicht.
Ist doch richtig, wichtig und korrekt das da auch nur Fach- Profis mitspielen sollen. Und der Nachweis ist doch scheinbar easy? Wo ist das Problem?
Ob der Pro Support sinnvoll und/oder gut ist, - anderes Thema als im Eingangspost angesprochen, - oder?
Fuexline
16.06.2018, 16:31
stimmt, aber man könnte das für und wieder ausloten, anscheinend ist der Fragesteller semi Pro oder Hobbyist und ärgert sich darum das er nicht an den Service rankommt wegen jener Situation. Nun wägte ich ab ob sich das ganze überhaupt lohnt denn dadurch muss sich der Fragesteller eventuell weniger Sorgen machen, weil er sich sagt das es sich wirklich nicht lohnt.
About Schmidt
16.06.2018, 17:04
Nein als Profi nicht, denn da gibt es ja den Pro-Support!
Bleibt nur zu hoffen, dass den Geissler nicht macht, sonst gute Nacht. :flop:
Falls du nicht selbst draufkommst wieso jemand von Nikon zu Sony wechselt hier mal ein kleiner Denkanstoß:
Abgesehen von der Bildqualität, Größe und Gewicht.....
Nun ja, wenn ich mit einem 400mm oder einem 500mm zusätzlich mit Konverter unterwegs bin, kann ich mir nicht vorstellen, dass Größe und Gewicht hier noch ein entscheidender Faktor sind. Ich hege auch gewisse Zweifel daran, dass eine A9 bessere Ergebnisse liefert, als eine Nikon D810. Bliebe noch die Lautstärke, das kann ich mir mitunter als recht Wichtig vorstellen.
Gruß Wolfgang
HikerandBiker
16.06.2018, 17:20
Na ja, wir Sonys haben keinen so tollen Service wie Nikon und Co und trotzdem gehen uns immer wieder welche aus diesem Lager auf den Leim. Unser Plan geht auf. Wir kriegen euch.
Dumm gelaufen für den Thread Opener oder nur schlecht vorher recherchiert. Egal wie dumm provokativ die Openings hier sind, man kann sicher sein dass sie in diesem Forum bedient werden.
Windbreaker
16.06.2018, 19:55
Bleibt nur zu hoffen, dass den Geissler nicht macht, sonst gute Nacht. :flop:
Nein die Geräte gehen nach Irland, soviel ich weiß.
Chris II
17.06.2018, 18:36
Etwas macht mich stutzig:
Mal abgesehen von E oder A Mount. Fernsehstudios, FS Senderanstalten und dergleichen verwenden in grossem Masse Sony-Kameras in den Studios und bei Reportagen die 5 - 9 stellige Preise kosten. Ich muss davon ausgehen, dass da von Sony extensive Service-Leistungen verlangt werden. Oder irre ich mich da ???!
Gruss Christian
Ob das im Einklang mit der DSGVO und anderen Gesetzen ist, möchte ich mal stark bezweifeln.
Kaufnachweise plus vielleicht noch den Nachweis einer Mitgliedschaft in einem Berufsverband kann ich noch nachvollziehen, alles andere nicht.
Bei Canon und soweit ich in Erinnerung habe, braucht es keinen beruflichen Nachweis, bei Canon richtet sich der Pro- Service nach dem was im "Fotorucksack" liegt, z. B. 3 L- Objektive plus 2 Große Kameras, und man hat schon die Silbernen CPS- Card.
Bei Canon und soweit ich in Erinnerung habe, braucht es keinen beruflichen Nachweis, bei Canon richtet sich der Pro- Service nach dem was im "Fotorucksack" liegt, z. B. 3 L- Objektive plus 2 Große Kameras, und man hat schon die Silbernen CPS- Card.
Um es noch einmal deutlich zu machen, mir geht es nicht darum über eine Nische den beruflichen Profis zu geordnet zu werden sondern nur darum für die "sogenannten Profi" Produkte auch Profi Support zu erhalten. Mit dem Support Pro hatte ich mir dieses mindestens erhofft, da - wie schon erwähnt - der jedem zugängliche Support sehr, sehr zu Wünschen lässt. Ich brauche auch keine Sensor Reinigung, keinen Abholservice, keine Ersatzkamera-Objektiv umgehend, sondern nur den Zugang und die Zusage schnellerer oder wenn man auch will bevorzugter Reparaturzeiten sowie einen qualifizierten Support. Ein, wie bei Canon, abgestuftes Mitgliedssystem wäre mir auch recht, wenn denn bei allen Stufen vorrangig der ordentliche, qualifizierte Support steht.
mfg frb
Pittisoft
18.06.2018, 09:54
Nein die Geräte gehen nach Irland, soviel ich weiß.
Wenn Wales in Irland liegen würde hättest du recht. :lol:
Mein reparaturbedürftiges Equipment wurde im Falle eines defektes von UPS abgeholt und repariert wieder gebracht innerhalb weniger Tage.
In der kurzen Laufzeit ist bei Geissler noch nicht einmal der Eingang registriert. :lol:
Windbreaker
18.06.2018, 11:00
Wenn Wales in Irland liegen würde hättest du recht. :lol:
UPSSSS , klar es war Wales, Sorry.
Windbreaker
18.06.2018, 11:02
Um es noch einmal deutlich zu machen, mir geht es …….nur darum für die "sogenannten Profi" Produkte auch Profi Support zu erhalten.
Ein Profi Service ist aber halt dafür gedacht, dass Profis schnell wieder einsatzfähig sind. Dabei geht es weniger um Profi-Geräte.
ericflash
18.06.2018, 13:40
Bei Nikon waren wir mit 2x D750 + 60mm Macro + 85mm 1.4 + 24-70 2.8 bereits im NPS Programm drinnen, obwohl nur Nebenberuf. Gebraucht hatte ich den Service nur 1x und da hat es dann auch ewig gedauert bis wir die Kamera zurück hatten :D
Ich glaube so ein Service bringt auch nur etwas, wenn man einen teilnehmenden Partner in der Nähe hat. Ehrlich gesagt vertraue ich da auf meinen Händler hier in der Stadt, der mir sicher jederzeit eine Kamera leihen würde. Er hat auch in den letzten 2 Jahren einen 5 stelligen Betrag mit uns umgesetzt :shock:
About Schmidt
18.06.2018, 13:45
Etwas macht mich stutzig:
Mal abgesehen von E oder A Mount. Fernsehstudios, FS Senderanstalten und dergleichen verwenden in grossem Masse Sony-Kameras in den Studios und bei Reportagen die 5 - 9 stellige Preise kosten. Ich muss davon ausgehen, dass da von Sony extensive Service-Leistungen verlangt werden. Oder irre ich mich da ???!
Gruss Christian
Das sind in der Regel gänzlich andere Betriebe die so was reparieren. So hat Fuji in im Bereich 4K Cine Objektive auch ein riesiges Marktpotential, nur das wissen, wie bei Sony auch die wenigsten und der Support dort läuft dort sehr viel anders ab, als bei digitalen Kameras für den Consumer Bereich.
Gruß Wolfgang
Wenn Wales in Irland liegen würde hättest du recht. :lol:
D.h. nach dem Brexit bedeutet eine Reparatur dann jedes Mal raus aus der EU – rein in die EU? :shock:
"Sony ist nicht verantwortlich für die Handhabung durch den EU-Zoll."
(Vollständige Auflistung aller häufig gestellter Fragen (https://campaign.odw.sony-europe.com/dynamic/support/imaging-pro/faq.jsp?country=de&language=de))
Oder vielleicht geht dann doch wieder alles zu Geissler. :crazy:
Fuexline
18.06.2018, 14:48
Also ich kann mich nicht beschweren mein laden des Vertrauens ist der Photo Planet in Stuttgart, wenn auch etwas teuer dort so bekam ich bei nem Defekt immer gleich ein Leihgerät zu top Konditionen oder sogar umsonst und das war zu Zeiten wo ich mir eine Backup Kamera nicht leisten konnte.
Heute geht das Zeugs bei Defekt einfach in die Reparatur und die Ersatz Geräte machen solange weiter, und eben diese Redundanz ist doch schon ein gewisses Profi Merkmal - das gilt für alle Branchen - Nur eine Cam zu haben und sich dann auf den Profi Service zu verlassen ist töricht, ich meine was denkt der Fotograf sich dann dabei? Denkt er das wenn ihm auf der Hochzeit die eine Kamera stirbt die er hat er die 1188-SONY anruft und innerhalb 10 min ein Techniker mit Ersatz Cam auf der Hochzeit auftaucht?
Egal wie es ist man wird eine Zeit lang warten müssen, beim pro Service eventuell weniger lange als regulär aber man kann trotzdem nicht 1-3 Tage Fotos machen, dadurch verliert man Motive und Geld.
... und eben diese Redundanz ist doch schon ein gewisses Profi Merkmal ...
Ein zweites 4/500mm oder kommendes 2.8/400mm oder auch nur ein zweites 2.8/300mm zu Hause als Redundanz rumliegen haben... ich weiß nicht so recht.
Mir persönlich ist der 'Sony PRO Support' egal, aber ein wenig merkwürdig finde ich ihn dennoch. Die Regelung von Canon empfinde ich da doch sympatischer.
(...)
Egal wie es ist man wird eine Zeit lang warten müssen, beim pro Service eventuell weniger lange als regulär aber man kann trotzdem nicht 1-3 Tage Fotos machen, dadurch verliert man Motive und Geld.
Es geht doch hauptsächlich darum, das bei einem Defekt eine reduzierte oder überhaupt keine Redundanz mehr gegeben ist. Du kannst mit der verbliebenen Kamera natürlich deinen Job zu Ende bringen - nur eben unter höherem Risiko, bei einem weiteren Defekt nicht termingerecht abliefern zu können...;)
Grüße, meshua
Das ganze Marketing Gedöns, und mehr ist es auch nicht, um das Thema Pro Support, funktioniert doch nur, wenn Du vor Ort einen Händler hast, zu dem du hinfahren kannst und schnell und unbürokratisch ein Ersatzgerät (Kamera/Objektive) bekommst. Alles andere ist für jemanden, der sein Geld mit dem Equipment verdient, komplett uninteressant.
NPS und CPS sind toll und gut bei Großveranstaltungen oder bei Promoaktionen, weil sie da jedem der das entsprechende Kärtchen hat, alles für Lau in die Hand drücken.
D.
funktioniert doch nur, wenn Du vor Ort einen Händler hast, zu dem du hinfahren kannst und schnell und unbürokratisch ein Ersatzgerät (Kamera/Objektive) bekommst.
Was du beschreibst gibt es bei keinem Hersteller.
About Schmidt
19.06.2018, 08:13
Was du beschreibst gibt es bei keinem Hersteller.
Na so ganz stimmt das nicht, denn dies hier (https://www.photografix-magazin.de/olympia-so-sieht-canons-beeindruckendes-kameraarsenal-aus/)dürfte der Grund dafür sein, dass wirkliche Profis immer noch mit Canon fotografieren, denn ich kenne kein anderen Hersteller, der diesen Service (https://www.canon.de/canon_cps/) bietet. Da gibt es für Sony und Co noch viel zu tun, bis man diesen Stand mal erreicht hat.
Bei diversen hochrangigen Sportveranstaltungen wie WEC-6 Stunden Rennen, Supermotolauf zur WM, Bundesligaspiele (Freiburg-Bayern) und einiges mehr, habe ich die Fotografenriege mit einem Fernglas beobachtet. Dort gab es nur Canon und Nikon zu sehen, auf dem Ring gab es einige Pressefotografen, die im Paddock mit Leica fotografierten. Dann war aber schon Schluss. Keine Sony, keine Pentax, keine Fuji usw. Die waren nur bei den Semis zu sehen, und auch da überwog Canon und Nikon.
Ich kann mir vorstellen, dass Sony im Bereich Studio, oder Aufnahmesituationen, bei denen sehr leise Kameras gefordert sind (Theater, klassische Musik usw.) eine Marktstellung erreichen kann, die anderen das Wasser abgräbt. Doch das wird sich wohl im Promillebereich bewegen. Googelt doch mal bei berühmten Fotografen, mit welchen Kameras sie fotografieren. Sony ist da nicht vertreten. Warum wohl? Scheinbar ist Nikon und Canon und der optische Sucher doch wohl nicht so schlecht.
Gruß Wolfgang
guenter_w
19.06.2018, 08:40
Googelt doch mal bei berühmten Fotografen, mit welchen Kameras sie fotografieren. Sony ist da nicht vertreten. Warum wohl? Scheinbar ist Nikon und Canon und der optische Sucher doch wohl nicht so schlecht.
Das ist Massenträgheit, zudem sind die meisten Profis absolut nicht technikversessen. Die fotografieren mitder Ausrüstung, die sie haben und die funktioniert. Hauptsache, die Bilder werden verkauft. Auch wenn Vergleiche hinken, wenn VW und Mercedes jahrzehntelang den Fuhrpark bestimmten, dann bleibt es erst mal dabei! Ob andere besser sind, weiß man nicht, hat auch gar nicht die Zeit und Muße, das zu ändern. Und - man kennt sich! Die Vorteile eines Marktneulings müssen schon verdammt groß sein, wenn man wechseln soll. Der reale Nutzwert des derzeitigen Sony Pro-Services ist praktisch nicht die Mühe wert ihn zu beantragen. Kennt man sich aus, braucht man keinen Helpdesk, für defekte Objektive und Gehäuse hat man Redundanz, zumindest so weite Brennweiten- bzw. Blendenüberschneidungen, dass man jeglichen Job gut zuende bringen kann.
Dennoch haben sich Canon und Nikon zu lange auf ihrem bequemen Marktführerbettchen ausgeruht. Sollte Sony richtig angreifen, dann schaffen sie ihr ehrgeiziges Ziel der Marktführerschaft in den nächsten paar Jahren. Dem Kunden, ob Profi oder Amateur kann dieser Wettbewerb nur recht sein!
Das ist im Wildlife Bereich nicht anders, aber das sag ich seit Jahren. E-Mount wird da meiner Meinung nach, zumindest was die Verbreitung bei den Profis angeht, komplett überschätzt. Ich treffe mich immer wieder mal mit verschiedenen Wildlifefotografen. Meistens bei irgendwelchen Einrichten von Naturschutz Organisationen in Naturschutzgebieten. Ich hab da bis jetzt noch nie, auch nur einen einzigen E-Mount Fotografen gesehen. A-Mount jetzt auch nicht in Massen, aber immerhin doch einige.