Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : welcher Farblaserdrucker?
Hallo an das Forum
Da meine s/w-Laserdrucker alle langsam den Geist aufgeben und der einzig noch funktionierende leider nur einen Parallel-Anschluss besitzt und mein Drucker-Server auch nicht mehr richtig will, bin ich auf der Suche nach einem neuen Laserdrucker. Er sollte folgende Eigenschaften aufweisen:
- Farbe
- günstig in der Anschaffung
- günstig im Verbrauch von Toner
- Druckvolumen ca. 20 Seiten pro Monat, fast nur in schwarz
- ab und zu mal ein Ausdruck in Farbe, keine Fotos
Was kann man da in dem dichten Dschungel an Laserdruckern empfehlen?
Und wie ist es mit einer Duplexeinheit?
Ich habe eigentlich immer mit den Druckern von OKI sehr Gute Erfahrungen gemacht, da wäre z. B. der OKI C532DN inkl. Duplexeinheit eine sicher Gute Wahl, oder auch der OKI C332DN.
Hallo erich_k
vor dem gleichen Problem stand ich vor anderhalb Jahren auch. Bei mir kam noch eine Anforderung hinzu: Der Ausdruck soll farblich so gut wie möglich sein. Diese Anforderung entfällt bei dir. Damit hast eine breitere Palette der Möglichkeiten.
Meine Erfahrungen :
Ich habe mich damals zwischen zwei Baureihen von Samsung entschieden:
Samsung Express Color C1810W und Samsung Express C480 ....
Den Hauptunterschied erkennt man erst auf den zweiten Blick. Die 480-ziger Baureihe enthält eine Hauptbildtrommel, die mit 4 einfachen Tonerkartuschen gefüttert wird. Ist in der Anschaffung und Betrieb daher recht preiswert. Da die Bildtrommel sich im Laufe der Zeit abnutzt, wird die Qualität über die Zeit etwas nachlassen. Der Austausch der Hauptbildtrommel ist aber so teuer, dass sich das "preiswert" spätestens dann relativiert. Bis dahin vergeht aber viel Zeit. Dann könnte ein Neukauf sogar wirtschaftlicher sein. Ein Samsung Exprtess C480 XYZ-Laserdrucker würde also zu deiner Anforderungsliste passen.
Ich habe mich dann für den C1810W entschieden, da ich hochwertige immer gleich gute Ausdrucke haben möchte. Jede Tonerkartusche bringt beim 1810-System eine eigene Bildtrommel mit, so dass ich von Anfang an zwar höhere Kosten habe, aber für Laserdrucker nahezu perfekte Ausdrucke. Unter den Billiggeräten gilt der C1810W als farblich bestes Gerät. Was ich aus Erfahrung nur bestätigen kann. Selbstverständlich kann man mit Fremdkartuschen/Fremdtoner erheblich Geld sparen. An dem Punkt bin ich noch nicht angekommen, da ich die ersten Kartuschen noch nicht leergedruckt habe.
In Summe sind die Aufwände für beide System in etwa ähnlich, wenn ich die Bildtrommel bei den Kosten des 480-ziger Systems berücksichtige. Bei deinem Druckaufkommen, dürfte das Problem der Bildtrommel keine Rolle spielen.
Falls du noch Fragen hast, immer gern.
steve.hatton
12.06.2018, 14:11
Hallo an das Forum
Da meine s/w-Laserdrucker alle langsam den Geist aufgeben und der einzig noch funktionierende leider nur einen Parallel-Anschluss besitzt und mein Drucker-Server auch nicht mehr richtig will, bin ich auf der Suche nach einem neuen Laserdrucker. Er sollte folgende Eigenschaften aufweisen:
- Farbe
- günstig in der Anschaffung
- günstig im Verbrauch von Toner
- Druckvolumen ca. 20 Seiten pro Monat, fast nur in schwarz
- ab und zu mal ein Ausdruck in Farbe, keine Fotos
Was kann man da in dem dichten Dschungel an Laserdruckern empfehlen?
Warum soll es ein Laser sein ?
Dei dem Druckvolumen ist ein Tintenstrahldrucker die günstigere und in der Bildqualität im meist sogar die bessere Variante - vorausgesetzt man nutzt für die paar Farbdrucke dann hochwertiges Papier.
.... Selbstverständlich kann man mit Fremdkartuschen/Fremdtoner erheblich Geld sparen...
... und damit den Feinstaub maximieren und die Verschmutzung des Gerätes im inneren !
... und damit den Feinstaub maximieren und die Verschmutzung des Gerätes im inneren !
Tut mir leid, an dieser Diskussion möchte ich nicht teilnehmen. Es würde endlos werden und von der klaren Frage von @erich_K weit wegführen. Auch Tintendrucker vs. Laserdrucker sind nicht das Thema. Bitte lasst uns also bei Laserdruckern bleiben.
conradvassmann
12.06.2018, 15:04
Klarer Tipp:
Kyocera Ecosys P5021cdw
https://www.amazon.de/gp/product/B01M8QJ6SO/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&th=1
oder
Kyocera Ecosys P5026cdW (meiner)
https://www.amazon.de/gp/product/B01M35FV54/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&th=1
"fressen" auch problemlos Alternativ-Toner von www.abctoner.de :)
Beispiel:
https://www.abctoner.de/epages/Frager.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Frager/Products/TKS5240
Set 4x Alternativ Toner für Kyocera TK5240 K C M Y
Seitenleistung :
Schwarz : 4000 Seiten A4 @ 5%
Cyan, Magenta, Gelb : je 3000 Seiten A4 @ 5%
Preis 147,00 € inkl. MwSt
Einen Tintendrucker habe ich bereits, aber es soll ein Lasdrdrucker dazu kommen ...
Ich stand vor einem Jahr vor der gleichen Entscheidung und habe mich für dieses Modell entschieden:
Brother DCP-9022CDW
Bisher bin ich sehr zufrieden, alles top. Druckvolumen und Verteilung Farbe vs. S/W sind Deinen recht ähnlich.
Gerade bei wenig Druckaufkommen würde ich Dir dringend von Tintenpi**ern abraten, weil Spülvorgänge und eingetrocknete Druckköpfe richtig ins Geld gehen. Heise bezeichnete mal Tinte als die teuerste Flüssigkeit der Welt, wenn man ihren Preis mal auf einen Liter normiert und mit anderen vergleicht.
Ohne Dir eine konkretes Modell empfehlen zu können, Erich, solltest Du aber vorab recherchieren, welche Teile sich verbrauchen und in welcher Schüttung sie ausgetauscht werden können, da sich i.d.R. die Farben nicht gleichmäßg verbrauchen.
Dat Ei
Gerade bei wenig Druckaufkommen würde ich Dir dringend von Tintenpi**ern abraten, weil Spülvorgänge und eingetrocknete Druckköpfe richtig ins Geld gehen. Heise bezeichnete mal Tinte als die teuerste Flüssigkeit der Welt, wenn man ihren Preis mal auf einen Liter normiert und mit anderen vergleicht.
Genauso ist es, das war bei uns auch der Hauptgrund, vom Tintenstrahler wegzugehen. Der Drucker war ca. 1mal pro Woche an, die Patronen wollten aber alle 3-4 Monate gewechselt werden. :shock:
Fuexline
12.06.2018, 16:49
Brother DCP-9022CDW
Den kann ich auch nur empfehlen, ich drucke mit ihm viel mobil mit der iprint app damit kann man quasi vom Handy einscannen oder drucken und das funktioniert super gut.
Hallo,
ich nutze den: Kyocera ECOSYS P6021cdn, hat knapp 180,-- € gekostet, mit Netzwerkkarte, steht im Keller und kann so von allen Geräten genutzt werden und kein Problem mit Alternativ-Toner.....
Gerade bei wenig Druckaufkommen würde ich Dir dringend von Tintenpi**ern abraten, weil Spülvorgänge und eingetrocknete Druckköpfe richtig ins Geld gehen.
Gell? Eigentlich verrückt, für niedriges Druckvolumen auch 'nen Laser zu nehmen. Aber es ist so wie es ist! :P Wobei zumindest bei unserem CANON PIXMA 4000 (2004) verstopfte Düsen kein Thema sind - bei 1x Drucken im Quartal. Originaltinte eben. Die "Spülgänge" sind aber das Teure!
Ansonsten wäre auch noch druckerchannel.de eine gute Anlaufstelle für einen umfassenden Überblick - auch bzgl. Betriebskosten. :crazy:
Grüße, meshua
*** mit 40Euro-Kyocera-s/w (2013) und HP-LJ 6P (1996) unterwegs ***
...Samsung Express C480 ....
Ist bei mir auch noch nicht so lang her, dass ich vor der Entscheidung stand. Mit gleichem Ergebnis. Ich weiß nicht mehr wieso, weshalb, warum im Detail - habe aber lange verglichen und bin bei dem gelandet.
Nicht der schnellste, der Scanner quietscht ein bisserl. Aber alles, was ich haben wollte kann er. Und er ist wohl sowohl in Anschaffung als auch in Unterhalt recht günstig.
minolta2175
12.06.2018, 18:46
Ein Kostenvergleich:https://www.druckkosten.de/kosten.php?f%5Btyp_fs%5D=F&f%5Btyp_fn%5D=D&f%5Btyp_te%5D=SL&f%5B_f%5D=A4&f%5B_a%5D=aktuell&f%5B_pb%5D=300&doc=6&set%5Bmonth%5D=60&set%5Bpages%5D=50
Nicht nur für Laser-Drucker.
Genauso ist es, das war bei uns auch der Hauptgrund, vom Tintenstrahler wegzugehen. Der Drucker war ca. 1mal pro Woche an, die Patronen wollten aber alle 3-4 Monate gewechselt werden. :shock:
So Pauschal kann man das wohl nicht sagen, bin selber von Laser auf Tinte (HP OfficeJet 8620) umgestiegen, und habe dazu das "Tintenabo" bei ähnlichem Druckvolumen, und bisher läuft alles rundherum Perfekt, Neue Tinte kommt pünktlich, und ist dabei noch recht Günstig.
Und für Fotos habe ich einen Canon A3+ Drucker.
Nur Erich möchte den Farblaser ja als Zweitgerät wie zu lesen ist.
Hallo,
ich nutze den: Kyocera ECOSYS P6021cdn, hat knapp 180,-- € gekostet, mit Netzwerkkarte, steht im Keller und kann so von allen Geräten genutzt werden und kein Problem mit Alternativ-Toner.....
Kostet 400 euro ???
Bei mir tut seit 1,5 Jahren ein Kyocera Ecosys M5521cdn klaglos seinen Dienst.
Er ist auch bei Auslieferung mit einer vernünftigen Tonermenge für 1.500 Seiten pro Farbe ausgestattet.
Ich habe bisher 800 Seiten gedruckt, die aber deutlich über die Normseite hinaus gehen und Schwarz ist jetzt noch bei 33%. Die anderen Farben bei ca. 70%.
Leider bin ich erst später auf einen Anwendungsfall für mich gestoßen, bei dem ich dann doch eher noch ein paar Euro für das "größere" Modell ausgegeben hätte: Duplex beim Scannen.
Ich scanne nahezu alles ein und verwalte es mit einem DMS. Da wäre Duplex beim Scannen sehr praktisch. Gut, geht auch so.
Die negativen Kritiken bei A*z*n kann ich nicht wirklich nachvollziehen.
Preislich ist er mit knapp über 200€ auch attraktiv.
Mit der Einrichtung/Einstellungen des Druckers am Drucker kann man sich leichter tun, da die Optionen auch alle über das Webinterface erreichbar sind. Muss man nur drauf kommen.
Bei mir tut seit 1,5 Jahren ein Kyocera Ecosys M5521cdn klaglos seinen Dienst.
E
Bei mir der 5526cdw. Farben bei Fotodruck sind nicht so toll, aber er läuft zuverlässig und hat alles an Bord (Duplex, Fax, Duplex-Scan, WLAN). Steht bei mir ihm Homeoffice und ist gleichzeitig Backupgerät für den dicken Hobel im Office, daher der 26er statt der 21er.
War im Angebot als ich ihn kaufte für etwas über 400 €.
Hans
Bei mir der 5526cdw. Farben bei Fotodruck sind nicht so toll, aber er läuft zuverlässig und hat alles an Bord (Duplex, Fax, Duplex-Scan, WLAN). Steht bei mir ihm Homeoffice und ist gleichzeitig Backupgerät für den dicken Hobel im Office, daher der 26er statt der 21er.
War im Angebot als ich ihn kaufte für etwas über 400 €.
Hans
Ich hatte für den 5521cdn knapp über 300 bezahlt. Das war zu dem Zeitpunkt ein sehr guter Preis.
Wenn ich da schon gewusst hätte, dass ich soviel scannen werde, wäre es der 5526cdn geworden. WLAN brauche ich am Drucker nicht. Ich habe in der ganzen Wohnung Netzwerkdosen. Drahtlos drucken vom Smartphone geht auch ohne Probleme. Der größere Bruder lässt sich über Touchdisplay wohl auch besser einrichten, aber das geht ja auch über die Weboberfläche gut. Von daher "fehlt" mir eigentlich nur Duplex-Scan.
Die sind aber alle deutlich über meinen Anforderungen angesiedelt.
Ich brauche kein Fax, keinen Scanner und keinen Kopierer sondern nur einen Drucker ...
conradvassmann
13.06.2018, 09:14
Ich habe einen Hinweis auf den alternativen Toner nachträglich mit verwiesen:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=2000798&postcount=6
Ich wollte auf jeden Fall auch kein Multifunktionsgerät, sondern einen zuverlässigen Farb-Drucker mit niedrigen Verbrauchskosten und Duplex und WLAN.
Ich habe noch einen schnellen Kodak Dokumentenscanner und bei Bedarf einen Epson Flachbettscanner für Bücher, Bastelarbeiten mit Gurkenscheiben und son Zeuch, auch wo man viel DPI benötigt. :)
Allerdings habe ich mich beim Drucker für das größere Modell aus der 50xx-er Serie entschieden, weil der Toner für wesentlich mehr Seiten reicht und nur unwesentlich mehr kostet.
Kostet 400 euro ???
war wohl Abverkauf und inklusive Versand.
Ich habe seit gut vier Jahren einen Brother HL3170CDW (ist nicht mehr das aktuelle Modell) am Mac. Die wesentlichen Punkte beim Kauf waren WLAN und die Duplexeinheit. Im Nachhinein hat sich allerdings rausgestellt, dass ich beides kaum nutze. Viel wichtiger ist mir mittlerweile die komfortable Einzelblattzuführung, die ich regelmäßig zum Etikettendruck nutze. Mein Druckaufkommen ist vergleichbar gering, so dass ich eigentlich keine Aussagen zu den Druckkosten machen kann, da die initiale Tonerbefüllung noch immer ausreicht.
Wenn ich heute einen neuen kaufen müsste, würde ich auf Grund der guten Erfahrungen mit dem Gerät wieder einen Brother kaufen (wahrscheinlich den 3152). Aber vielleicht reicht ja auch erstmal ein neuer Satz Toner für die nächsten 4-5 Jahre. ;)
Noch eine Alternative: HP Color LaserJet Pro M281
Gibt es in verschiedenen Ausstattungen (LAN, WLAN, Fax, ...)
Die sind aber alle deutlich über meinen Anforderungen angesiedelt.
Nun ja, davor hatte ich einen HP Farblaser für 99€.
Anfänglich ganz in Ordnung, aber der war mit Spartoner für 100 Seiten pro Farbe ausgestattet und der Toner ist/war teuer. Später kamen dann diverse andere Probleme dazu. Netzwerkfähig war der auch nicht.
Die sind aber alle deutlich über meinen Anforderungen angesiedelt.
Ich brauche kein Fax, keinen Scanner und keinen Kopierer sondern nur einen Drucker ...
Ich hatte dir zwei Serien von Samsung genannt, die jeweils einen ohne jeden zusätzlichen Schnickschnack beinhalten. Darüber hinasu gibt es auch noch den Samsung SL-C430. Sie haben aber gängige Anschlüsse (USB usw.) Hast du dir die mal angesehen und eine Meinung gebildet? Oder die anderen Vorschläge?
Was stört dich? Wie teuer dürfen sie sein? So kommen wir nicht weiter.
Ansonsten steht es dir frei, dir selber einen auszusuchen. Siehe hier:
https://www.farblaserdrucker-test.info/
Ich hatte dir zwei Serien von Samsung genannt, die jeweils einen ohne jeden zusätzlichen Schnickschnack beinhalten. Darüber hinasu gibt es auch noch den Samsung SL-C430. Sie haben aber gängige Anschlüsse (USB usw.) Hast du dir die mal angesehen und eine Meinung gebildet? Oder die anderen Vorschläge?
Was stört dich? Wie teuer dürfen sie sein? So kommen wir nicht weiter.
Ansonsten steht es dir frei, dir selber einen auszusuchen. Siehe hier:
https://www.farblaserdrucker-test.info/
Die 480er Serie ist ein Multifunktionsgerät und kommt deshalb nicht infrage bei meinen Anforderungen.
Der 1810 scheint das Gerät zu sein, das am interessantesten ist. Das werde ich mir mal näher anschauen und vergleichen mit den Typen anderer Hersteller ...
Letztendlich wichtig:
- günstig in der Anschaffung und im Unterhalt, auch bei wenig Betrieb
- kein unnützer Schnickschnack, USB reicht, da er über die FRitz!Box im Netz eingebunden wird (LAN muss nicht sein, WLAN brauch ich nicht ...)
Die 480er Serie ist ein Multifunktionsgerät und kommt deshalb nicht infrage bei meinen Anforderungen.
Der 1810 scheint das Gerät zu sein, das am interessantesten ist. Das werde ich mir mal näher anschauen und vergleichen mit den Typen anderer Hersteller ...
Letztendlich wichtig:
- günstig in der Anschaffung und im Unterhalt, auch bei wenig Betrieb
- kein unnützer Schnickschnack, USB reicht, da er über die FRitz!Box im Netz eingebunden wird (LAN muss nicht sein, WLAN brauch ich nicht ...)
Hast recht, dass hatte ich nach anderthalb Jahren vergessen: Das Basisgerät zur 480-ziger Serie ist der Samsung Xpress SL-C430W/TEG Farblaserdrucker (mit WLAN, NFC und Netzwerk) Er hat das gleiche Innenleben ohne zusätzliche Mulitfunktionsgeräte und benutzt die gleichen Tonerkartuschen wie die 480-ziger Serie. Das wäre dann noch was für dich.