PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Win 10 System AM3+ nochmal aufrüsten oder Finger weg??


Goldleader
11.06.2018, 10:53
Guten Tag verehrte Forengemeinde,
ich bin sicher, dass hier mein neues Thema sicherlich schon hoch und runter diskutiert wurde, dennoch brauche ich einen Rat; im Netz habe ich dazu leider viele unterschiedliche Meinungen gefunden (was wohl zu erwarten war).
Es geht um die Auf- bzw. Umrüstung meines Win 10 PCs.
Zunächst einmal, das habe ich:
Win 10 64bit Home Pro
Amd Phenom II X4 955 4x3,2 GHz
8GB Ram
MSI 970A-G43 Mainboard
Gainward GTS 450 1GB DDR5
2,5 TB HDs (WD und Seagate)
2 Monitore, die mit Full HD-Auflösung laufen.
An Software nutze ich LR6 Kaufversion, PSE 15, PRE 15, Bridge, HDR projects 3 elements und die Nik Collection. Von den Bildbearbeitungs- bzw. Composing-Funktionen bin ich von der Nutzung her auch sehr sparsam. Vielleicht mal ein Bild mit 3 Ebenen; mehr nicht. MS Office und eben die normalen Internet/Mail Anwendungen. Videos bearbeite ich so gut wie gar nicht. Vielleicht ein 10 Minuten Clip im Jahr. Und das in HD. 4K Videos interessieren mich sowieso nicht. Also ich bin nur ein Still Fotographer. Spiele kommen nicht auf die Kiste. Die Raws sind bei mir so um die 40MP; meine größte Kamera ist die a77 II. Das wars…..
Ich habe gar eine PCIe Karte mit nochmals 2xUSB 3.0 und einem USB C Anschluss nachgerüstet. Somit stehen mir 8 USB 3 und 5 USB 2 nur für ext. Peripherie zur Verfügung. Kartenleser etc. alles da. Also gut ausgerüstet mit allem was ich brauche zusammen in einem vernünftigen Big-Tower mit einem Coolermaster Netzteil 80+ (500 Watt).
So, mit der Arbeitsgeschwindigkeit bin ich an sich zufrieden. Das System ist in der Software-Konfig gut durch organisiert. Keine Spiele sind auf dem Rechner (werde ich auch nicht haben wollen). Arbeiten mit LR 6 (Kaufversion) und PSE 15 sowie Bridge gehen gut von der Hand; wen bei es in LR doch ein paar Sekunden Wartezeiten gibt, wenn ich beispielsweise ein 3er-Bild in ein HDR mit HDR Efex Pro erstelle oder gar mit der eingebauten HDR Funktion. Das stört mich aber nicht besonders. Was mich sehr nervt, sind die langen Bootzeiten wenn das System hochfährt. Nun ist mein Rechner auch schon in die Jahre gekommen. Zu meinen Jugendzeiten habe ich halbjährlich neue Komponenten verbaut. Heute ist es mir nicht mehr so wichtig; vor allem sehe ich die Geldausgabe als nicht besonders wichtig an bzw. es gibt wichtiger Dinge für mich. Egal. Nun zu meinen Ideen.
Als ich mir das MSI Board kaufte, war mich eine gute Erweiterungsfähigkeit bzw. Aufrüstbarkeit wichtig. Ich habe nicht viele Karten auf dem Board bzw. nutze es sicherlich noch nicht optimal.
Nun möchte ich mir eine SSD (min 500 GB) kaufen, und diese in den Rechner als Boot- und Hauptlaufwerk nutzen (habe meine Hauptfestplatte gerade mal mit ca. 50 GB belegt).
Es soll auf jeden Fall eine moderne m.2 Karte sein, damit ich sie weiter in einem neueren System nutzen kann. Betreiben würde ich sie mit einem SATA-Adapter, damit mein altes Board damit zurecht kommt. Immerhin habe ich 6 SATA 6GB Anschlüsse. Da geht noch was.
Die Graka möchte ich gegen ein leiseres Modell austauschen. Am Besten passiv gekühlt. Ich dachte an eine Nvidia GT 1030 mit 2GB DDR5 Ram. Die könnte ich in einem neuen System (eventuell AM4 Board) auch weiter nutzen.
Bis hierhin ist eigentlich für mich alles gut, da ich die beiden oben genannten Komponenten auch weiter nutzen könnte ich einem moderneren System.
Gut; eine weitere Idee wäre der Tausch der CPU zugunsten eines FX-8300. Ich möchte keine 125 Watt CPU mehr verbauen. Diese CPU bekomme ich für deutlich unter 70 Euro. Kann ich zwar dann auf einem neuen Board nicht mehr weiter nutzen, dennoch wäre es kein allzu großer finanzieller Einsatz und die Kiste würde sicherlich mit der Konfig noch mindestens (!) 2 Jahre gut funktionieren.
Soweit würde ich mit diesem Lösungseinsatz max. 200 Euro ausgeben.
Die andere Seite ist mir auch klar: Ich habe mich eigentlich schon für einen Ryzen 5 1600 samt AM4 Board entschieden. Aber da man hier leider wieder alles neu beschaffen muss, bin ich mit 16 GB locker bei dem doppelten, ohne SSD und Graka. Selbst mit nur 8GB Ram bin ich schon bei min. 350 Euro. Auch wieder ohne Graka und SSD.
Eigentlich bin ich Jemand, der gerne neue elektronische Spielzeuge kauft; aber hier möchte ich noch das Board voll ausreisen und nicht etwas weg geben was noch sehr gut funktioniert. Selbst wenn ich mich für etwas ganz neues entscheide, ist das ganz neue wie eben üblich nach 2 Jahren auch schon „veraltet“.
Gut. Ich freue mich hier auf die Meinungen, die mir zugetragen werden.
Ich persönlich tendiere zu 51% für die Aufrüstung des vorhandenen System. Vielleicht ändere ich noch meine Meinung; kommt eben drauf an…

Bis hierher schon einmal meinen herzlichen Dank!!!!!

Während ich diesen Beitrag geschrieben habe, habe ich 50 Raws in LR6 Importiert. Hat super funktioniert und die Zeit (1:1 Vorschauen werden erstellt) nervt mich nicht. Ich habe mein System nicht mal Irgendwie übertaktet oder sonst was, obwohl mein Mainboard mir diese Möglichkeiten reichlich bietet.....

Fuexline
11.06.2018, 11:08
Also:

EINE M2 SSD im SATA Adapter zu betreiben wird sehr schwer denn es gibt 2 Standards

1. per SATA angebunden
2. per PCIE angebunden.

PCIE angebundene SSDs laufen NICHT mit SATA Adaptern sind aber auch massiv schneller und schon im vierstelligen Mb/s Bereich was den Durchsatz angeht. die SATA angebundenen sind auch nur so schnell wie eine SATA 6G SSD, würde man die also später umziehen wäre das Geschwindigkeit-technisch Sinn frei.

Die XX30er Modelle von Nvidia sind Mogelpackungen und meist unterstes Leistungssegment hier sollte man doch mind eine 1050 besser 1060 nehmen, oder alternativ eine AMD RX 470 4GB, die ist günstig und auf dem Niveau zwischen 1050 und 1060.

Der Phenom X 955 ist in der Tat alt der FX 8300 ist rund 15 - 30 Prozent schneller je nach Aufgabe, zudem besitzt er mehr Kerne, somit wäre die beste Lösung sofern das MSI Board diese CPU unterstützt diese zu nehmen. Allerdings hat diese CPU auch eine TDP von rund 95W

Zusammengefasst:

1. eine normale SATA 6G SSD kaufen das ist nativ und besser angebunden - später sind m2 SSD so günstig das man die nicht mit umziehen muss.

2. Grafikkarte am besten eine AMD RX 470 oder mind Nvidia 1050 4GB oder mehr kaufen. sollte das Board nur mit PCIE 2.0 angebunden sein, und das Board kein EFI haben so würde ich zu AMD Karten greifen da die im legacy Modus etwas bekömmlicher für das Board sind.

3. FX 8100 8300 oder besser kaufen sofern der aufs Board passt eventuell nach der 9XXX Serie ausschau halten denn die wird auch gerne unter 150 eur angeboten.

mit der Taktik ist man mind 2 Jahre wieder gut up to date und kann dann drüber nachdenken ein neues Board etc zu kaufen.

Goldleader
11.06.2018, 15:58
Ich habe das aktuellste Bios auf dem Board. Es unterstützt bis zur FX-8720E von AMD.

Also würde eine m.2 SSD in einem SATA Adapter-Gehäuse gar nicht soviel bringen. Lieber eine "Echte SSD SATA-HD", und mit dieser dann auf einem AM4 Board weiter arbeiten? Ein AM4 Board wird es werden, da ich ein AMD-Fan bin; durch und durch.

Keine kastrierte Karte von NVIDIA, sonder eine richtige...so die GTX 1050 Ti usw..

@Fuexline: Mein jetziger Prozi hat eine TDP von 125 Watt. Board läuft einwandfrei.

Unterstützt wird PCIe 2.0 x16. Dieses Board ist eines der besseren mit AMD® 970 and SB950 Chipset. Da geht noch was.

Für mich würde es eben Sinn machen, alle Komponenten, die ich jetzt kaufe auch in Zukunft auf einem neuen System nutzen zu können. Oder ist das Unsinn, da bis zu diesem Zeitpunkt diese Teile auch wieder veraltet sind?

Mist, egal wie man es macht, es ist immer das Falsche....

Fuexline
11.06.2018, 16:09
eine AMD RX 470 ist mit Pcie 3.0 und EFI angebunden die würde auch noch in Zukunft laufen, jedoch veralten Grafikkarten massiv schnell so das man alle 2 - 3 Jahre neu kauft. wenn man wirklich auf neue Grafiksoftware angewiesen ist. PCIE ist abwärts kompatibel die AMD kartet würde auch in Zukunft laufen und harmoniert mit dem AMD System auch am besten. die RX 470 dürfte auch billiger als die 1050 sein.

Die CPU wird definitiv in 5 Jahren absolut out sein eventuell früher, Intel und AMD hauen zur Zeit ja massiv Multicore CPUs raus, wer weiß eventuell gibts einen Schlag und wir alle haben in einem Jahr 24 Core und mehr in den CPUs

Diese 3 Komponenten werden ihre 2-3 Jahre machen und auch 5 sind kein Problem. Es ist wie bei einem eventuellen A Mount tot, sie sterben ja nicht man kann sie weiter benutzen, man muss nur abwägen ob es was neues oder besseres sein muss.

Die SSD wird sicher auch noch in neueren Boards laufen, ich bin mir sicher das Boards in 5 Jahren immer noch mind 2* SATA 6G Steckplätze haben werden aus Kompatibilitätsgründen.

Es gibt genau 2 Möglichkeiten:

1. die Teile aufrüsten und nach 2-3 Jahren dann neu Kaufen
2. gleich neu kaufen und damit 2-5 Jahre leben

in jedem Fall ist irgendwann wieder ein Upgrade nötig es kommt drauf an wie lange man dann mit den neu erworbenen Komponenten klar kommt.

Ditmar
11.06.2018, 16:12
Ich würde da zum Aufrüsten tendieren, wie wurde oben schon beschrieben, Eventuell aktuellere CPU, Neue Grafikkarte, da reicht auch eine schon ältere GTX 9xx, dann 2SSDs (1x System, 1x Kataloge und Cache), und natürlich mehr Speicher, und fertig ist die Laube.

kromgi
11.06.2018, 16:34
ein vernünftiger RAM - in ordentlicher Größe - bringt m.M. mehr als eine neue CPU. dann noch eine SSD, die aufs Board passt, fertig. Alles andere wird alles zusammengerechnet marginal günstiger als ein neuer Rechner.

meshua
11.06.2018, 17:34
Guten Abend,

Problem: (...)Was mich sehr nervt, sind die langen Bootzeiten wenn das System hochfährt. Nun ist mein Rechner auch schon in die Jahre gekommen.

Keine Bange...

Lösung #1: 500GB SATA SSD als Austausch für deine HDD. DAS wirst du merken! M2 würde ich auch nicht adaptieren. Wenn du später einen neuen Rechner kaufst und M2 möchtest, gibt's die zum günstigeren Kurs und deine SATA-SSDist immer noch als "Scratch-Disk" sehr gut zu gebrauchen. Gegen lange Bootzeiten hilft auch: Rechner nie herunterfahren - stattdessen Standby/Ruhezustand. nutzen :top: Natürlich bleibt noch das Softwareproblem auf der anderen Seite: mit der Zeit wird selbst ein aktuelles Windows immer träger. :flop:

Lösung #2: 16GB RAM schaden nicht. Für Panoramen und speicherhungrige Aktionen dürfen es auch gern mehr sein.

Grafikkartentausch nur, wenn deine aktuelle GPU nicht von LR/PS unterstützt wird oder du hohe Auflösungen mit mindestens 60Hz ansteuern möchtest. Prozessorwechsel sehe ich mit niedrigster Priorität an.

Meine aktuelle Workstation ist ein DELL Optiplex (2012) mit Intel i7 3770 Prozessor, 24GB RAM, 3 SSDs, 1x HDD, 27" 2400er Auflösung, Onboard Intel HD Grafikkarte. LR/PS flutscht und auch Virtualisierung (VBOX) ist kein Thema. :crazy:

Grüße, meshua

Fuexline
11.06.2018, 18:04
Also ich habe hier auch nen alten 10 Core XEON mit 24 GB Ram und X79 Board mit RX 580 8GB - sowie eine mit 6 Core XEON 24 GB Ram und RX 480 und die ist technisch gesehen 9 Jahre alt.

Es muss mittlerweile nicht das aller neueste sein, es sei denn man ist Gamer oder durch den Job drauf angewiesen.

Eine SSD wirkt halt zudem wahre Wunder
DDR3 Ram ist auch aktuell gebraucht super günstig zu bekommen, gerade die guten Boards von damals supporten unbuffered ECC Ram

Reisefoto
11.06.2018, 18:41
Also würde eine m.2 SSD in einem SATA Adapter-Gehäuse gar nicht soviel bringen. Lieber eine "Echte SSD SATA-HD",
Sie würde nix bewegen, wäre nur teurer. Schon die SATA SSD würde beim Booten und Programmstart eine enorme Beschleunigung bringen. Selbst auf Boards mit voller NVMe Unterstützung ist der Geschwindigkeitsgewinn in der Praxis überschaubar.

Schau mal in meinen Artikel PC zur Bildbearbeitung (http://www.reiseundbild.de/news/32-pc-fuer-bildbearbeitung.html).

AMD hat gerade neue Ryzen mit 16 Kernen / 32 Threads angekündigt (immerhin eine Verdoppelung im Vergleich zu den aktuellen Ryzens im oberen Mainstream Segment). Ich würde erstmal das alte Board für wenig Geld aufrüsten und dann später neu kaufen, wenn die neuen Prozessoren auf dem Markt sind und im Preis etwas gesackt.


Keine kastrierte Karte von NVIDIA, sonder eine richtige...so die GTX 1050 Ti usw..

Ein 1050 ohne Ti tut es auch, der Leistungsunterschied ist marginal. Ich würde zu einer semi-passiven Karte greifen (siehe mein o.g. Artikel). Es wäre allerdings die Frage zu setllen, ob eine neue Grafikkarte überhaupt was bringt. Das hängt von Deinen Anwendungen und der Bildschirmauflösung ab.


Oder ist das Unsinn, da bis zu diesem Zeitpunkt diese Teile auch wieder veraltet sind?
Ja, zumal sie dann wahrscheinlich billiger sein werden. Bei Grafikkarten ist der Preistrend allerdings leicht aufwärts gerichtet, da GPUs für das Bitcoinmining stark gefragt sind.

Der RAM-Preis hat sich in den letzten Jahren verdoppelt, hier würde ich eher annehmen, dass der Preis wieder sinken wird.

500GB SATA SSD
Es tun auch weniger. Ich habe bis vor kurzen mit 128GB und Windows 7 gearbeitet. Mit 256GB für das System sollten keinerlei Wünsche übrig bleiben. Ggf. noch eine zweite SSD für den LR-Katalog. Habe noch zwei 128er Samsung (840 und 840pro) hier liegen (Ebay Käufer hat nicht gezahlt).

Lösung #2: 16GB RAM schaden nicht. Für Panoramen und speicherhungrige Aktionen dürfen es auch gern mehr sein.
16GB unbedingt. Der Sprung zu 32 kann nicht schaden, aber so viel wird nicht so oft gebraucht und man merkt den Effekt eher selten (kommt aber auch wieder auf die Anwendung und Arbeitsweise an. Wer mit vielen Ebnen und Smartobjekten arbeitet, wird es mögen.

Goldleader
11.06.2018, 19:22
Für die vielen Beiträge zunächst meinen herzlichsten Dank....

Ich ticke genauso wie die Meisten hier auf meinem Thread. Ich werde definitiv noch einmal 8 GB Ram dazu kaufen. Dann habe ich schon nach einer SATA SSD geschaut.
Ich tendiere so auf eine 240 GB SSD (um die 60 Euro) und vielleicht noch einmal eine zweite kleinere oder gleich große SSD für LR. Ich denke dass mit der Aufrüstung noch einmal etwas aus meinem jetzigem System raus geholt werden kann; und das zu einem moderaten Mitteleinsatz.
Von der GraKa her möchte ich ein passives Modell. Die RX 470 ist leider immer aktiv. Ebenso die 1050er von Nvidia.

Gibt es da überhaupt was passives?

Reisefoto
11.06.2018, 19:32
Gibt es da überhaupt was passives?
Nicht in der Leistungsklasse. Aber bei allem was Du machst, wird die in meinem Artikel empfohlene Karte passiv sein, d.h. die Lüfter sind aus. Sie werden i.d.R. nur im 3D Betrieb benutzt. Deawegen hatte ich sie ausprobiert, weil ich auch keine Lüftergeräusche mag.

Fuexline
11.06.2018, 19:39
https://www.notebooksbilliger.de/palit+geforce+gtx+1050+ti+kalmx+4gb+gddr5+grafikka rte/?nbb=pla.google_&wt_cc2=912-0001_Hardware_299821&gclid=Cj0KCQjwu_jYBRD8ARIsAC3EGCKdHrmMwqs_jx6JvgGV kKiML_MNxFkCPXD3YChJlYvjxqHFthWdoYoaAlzREALw_wcB

die 1050 wäre es allerdings zahlt man einen guten Aufpreis dafür das es passiv ist - aber darauf achten dass das Gehäuse gut belüftet ist.

Ditmar
11.06.2018, 20:03
Meine Nvidia GTX970 läuft auch komplett ohne Lüfter, Kühlung geht über eine Head Pipe, gleiches gilt für die CPU und das Netzteil ist Lüfterlos.

Reisefoto
11.06.2018, 20:12
Meine Nvidia GTX970 läuft auch komplett ohne Lüfter,
Davon gibt es sehr viele passiv belüftete karten, aber die Leistung liegt auch weit unterhalb der GTX1050; ehr auf dem Niveau einer aktuellen CPU-Grafik wie Intel UHD630. Es ist die Frage, ob diese Karte wesentlich schneller als die vorhandene Graka des TO ist (kann ich nicht beurteilen).

meshua
11.06.2018, 20:41
(...)
Es tun auch weniger. Ich habe bis vor kurzen mit 128GB und Windows 7 gearbeitet. Mit 256GB für das System sollten keinerlei Wünsche übrig bleiben. Ggf. noch eine zweite SSD für den LR-Katalog.


Den eigenen Speicherbedarf muss natürlich jeder für sich selbst ermitteln. Für Win7 "genügen" zum arbeiten noch 128GB.

Aber unter 250GB würde ich heute trotz alledem nicht mehr gehen, wenn man entspannt arbeiten möchte.

Die 500GB wurden bei mir notwendig, da ich mein System regelmäßig auf die verbleibenden 250GB klone - zum Testen und als Fallback - beim Booten einfach umschaltbar. Die "alte" 250GB SSD dient jetzt als Cache und für ein VM Image. :cool:

Grüße, meshua

minolta2175
11.06.2018, 20:46
... weil ich auch keine Lüftergeräusche mag.
Mein Lüfter ist in letzten Jahren leiser geworden, kommt bei dir bestimmt auch noch.

Fuexline
11.06.2018, 20:48
bequiet silent wings sind die mir bekanntesten leisesten CPU und Gehäuselüfter die mit 1400 rpm drehen und fast unhörbar sind kosten aber pro 120 mm Version ab 18 eur

Reisefoto
11.06.2018, 21:54
Mein Rechner hat seit 2003 eine Wasserkühlung (seit dem durchgehend selbes Gehäuse und selbe Kühlung). Daher kein CPU-Lüfter; die Wasserkühlung hat auch keinen Lüfter, als Radiator verwende ich einen Heizkörper, habe also ca. 5L Wasser im Kreislauf. Im Rechner summen nur die Festplatten leise. Das Gehäuse hat zwei langsam laufende, nicht hörbare Lüfter (reduzierte Spannung).

Als Netzteil hatte ich anfangs Enermax, aber bei späteren Umrüstungen mehrere bequiet, die aber alle kaputt gingen oder laut wurden. Jetzt habe ich seit etlichen Jahren ein Corsair 650, das bisher nicht kaputt gegangen oder laut geworden ist und viel billiger als die bequiets war, aber nicht lauter ist.

Da ich derzeit keine dezidierte Grafikkarte nutze, sondern die CPU UHD630 Grafik, entfällt auch die Grafikkarte als Stromverbraucher und mögliche Lärmquelle, wobei ich ohnehin nur eine passive oder semi-passive Grafikkarte nehmen würde.

jhagman
12.06.2018, 09:10
Ich habe mich eigentlich schon für einen Ryzen 5 1600 samt AM4 Board entschieden......

Wenn, dann würde ich gleich auf einen Ryzen 5 2600 aufsteigen

Goldleader
12.06.2018, 17:16
So, ich habe mich wohl für ein Weiterführen des AM3+ Systems entschieden. Ich werde die benötigten Teile in der Bucht suchen. Da hoffe ich auf das Eine oder Andere Schnäppchen....

Lüder
12.06.2018, 19:56
So, ich habe mich wohl für ein Weiterführen des AM3+ Systems entschieden. Ich werde die benötigten Teile in der Bucht suchen. Da hoffe ich auf das Eine oder Andere Schnäppchen....

Mir geht es ähnlich wie Dir:
Mein Intel i7 860 (2,8 GHz) mit Gigabyte Mainboard und 8 GB RAM macht es eigentlich noch ganz gut. Leider ist die Grafikkarte Radeon 4350 nicht Windows 10 kompatible und nach jedem zweitem Update muss ich sie manuell neu installieren.

Seit ich das System auf einer SSD habe läuft alles eigentlich schnell genug für Lightroom.
Lediglich die Dauer des Booten und die Sache mit der Grafik nervt etwas. Wobei meine Windowsinstallation, wie der PC im 9. Jahr läuft.:top: Da sag noch einmal jemand Windows ist nicht stabil.
Bin nun ebenfalls am kämpfen ob ich noch 8 GB RAM und eine neue Grafik (Nvidia 1050 oder Radeon 470) kaufe und mein Windows mal neu aufsetze oder halt ein komplettes Upgrade mit Intel i5-8700 oder AMD Ryzen 5 2600x oder 7 1700x 16 GB usw mache.

Berichte doch bitte mal, wie Du Dich entscheidest, so als Inspiration für meine weiteren Taten. Vielen Dank.

P.S. früher hatten meine Rechner immer ein Halbwertszeit von 1-3 Jahren. Der Vorgänger von diesem hier, ein Dual Core mit 2.600 Hz hat aber auch schon über 5 Jahre gehalten.
Aber fast 10 Jahre den gleichen PC macht mich irgendwie schon fast richtig nervös :oops:.

Fuexline
12.06.2018, 20:06
der I7 8XX gehört zur Sockel 1156 Generation die relativ schnell durch 1155 und 1150 ersetzt wurde, Sockel 1156 ist heute faktisch nur noch Altmetall - Hier würde sich ein PC Upgrade lohnen ala Ryzen 1500 und RX 460 bzw GTX 1030 mit 8 GB DDR 4 Ram

das dürften mit Glück dann Gesamtkosten um die 385 EUR sein

Ryzen 135 EUR
Board 65 EUR
Graka 100 EUR
RAM: 85 EUR

Damit ist das System wieder flott und Win 10 tauglich, noch ne günstige SSD rein dann ist man bei rund 450 EUR und das hebt dann wieder ne Weile

ist das finanzielle Budget größer dann legt man nochmals 300 EUR drauf für 1700 Ryzen und bessere graka

Lüder
12.06.2018, 20:28
Ja, dass der 1156 Sockel nicht wirklich lange galten hat, hat mich damals ziemlich gewurmt.

Wenn ich den großen Schritt nehme, dann wohl mit 250 € für den Prozessor, 16 GB Ram, 100-150 € Motherboard und auch 150-200 € für die Grafik.

Weiß halt bloß nicht ob ich das wirklich will.
Irgendwie widerstrebt es mir den eigentlich ausreichenden Kram zu entsorgen, anderseits, nach über 8 Jahren wird es ja höchste Zeit.

Eine 500 GB SSD und ein 128 GB SSD sind eh schon im Rechner, beide Samsung.

Fuexline
12.06.2018, 20:51
sofern man den Eindruck hat das die Hardware ausreichend ist, passt es aber die graka sollte man wechseln da sonst die CPU deren kram übernehmen muss und die ist ohnehin schon schwach.

Goldleader
12.06.2018, 21:47
Ich bin eben auch der Meinung, dass Systeme, deren Komponenten noch sehr gut funktionieren, nicht entsorgt gehören. Für mich war der PC früher eine Art "Aushängeschild". Ständig neue Graka, neue CPU und anderes Zubehör. War damals okay. Na ja, die Hardware war damals auch schnell alt, da nicht soviel Leistung wie heute vorhanden war. Heute Reise ich lieber als Geld in Elektronik zu stecken, die dann recht schnell veraltet. Also ich werde mich definitiv nach einem fx 8300 umschauen. Zusammen mit nochmals 8GB Ram. Dann habe ich 16. Dazu zwei SSDs und eventuell noch eine 1050er von Nvidia. Aber ob der Leistungssprung so gewaltig ist gegenüber meiner Gts 450 mit DDR 5 Ram weiss ich nicht.
Mit wird's reichen. Ich habe bei meinem Board eine Fastboot Funktion entdeckt und auch aktiviert. Plötzlich ist das Booten schneller....Mit entsprechenden SSDs wird noch mehr gehen....

kromgi
13.06.2018, 07:16
.Mit entsprechenden SSDs wird noch mehr gehen.... ich glaube gelesen zu haben, dass Fastboot & SSD oft zu Bluescreen führt.


ich, für meinen Teil kann aber sagen, dass damals mein i5-750 System mit ner GTX 260 (ewig alt) richtig Schub bekommen hat, asl ich eine SSD 850 als Boot-Platte eingebaut hatte & den Arbeitsspeicher verdoppelt habe. Ich denke, dass die Prozessorleistung völlig überbewertet wird. Das System (Hardware & Software) sauber einzurichten ist da wesentlich effektiver.

Goldleader
16.06.2018, 21:02
So, der erste Schritt ist gemacht; ich habe noch einmal 2x 4GB Ram eingebaut. Zwar nicht die gleiche Marke (Micron anstatt Transcend), aber die techn. Daten sind gleich und die vier Ram-Module laufen ohne Zicken.

Insgesamt habe ich den Eindruck, dass das System jetzt irgendwie "runder" läuft. Zwar nicht der erhoffte Geschwindigkeit-Turbo-Schub, aber man merkt doch, dass es flotter geht, wenn beispielsweise im Multitasking zwischen den Programmen hin und her geschaltet wird.

Als nächstes kommt ein 8300er auf das Board.... Dann noch etwas Besser. Der nächste Schritt wird dann eine SSD für Lightroom und Co sein.

Lüder
24.06.2018, 19:56
Nur als Update von meiner Seite:
Neue Grafikkarte MSI Nvidia GTX 1050 Gaming X ist eingebaut und die 8 GB sind durch 16 GB ersetzt.
Alles läuft rund und problemlos. :D
Kosten 150 € für die Grafik und nur 55 € für die 16 GB RAM (gebraucht beim freundlichen ebay-Händler).
Jetzt hat die liebe Seele erst einmal Ruhe. Zum Winter setzt ich das System vielleicht nochmal neu auf und ergänze eine 2. 500 GB SSD nur für Lightroom und Fotos.

Goldleader
01.07.2018, 17:37
Okay, mein Update läuft noch. Habe für 40 Euronen einen FX 8300 ergattert. Der läuft nun leicht OC mit 3,76 GHz.
Eine Radeon R7 370 mit 2GBDDR5 Ram ist auch schon drin. Für gerade mal 60 Mäuse. Die 240GB SSD kommt morgen oder im Laufe der nächsten Woche rein. Mein Fazit bis jetzt:
Das System läuft schneller und runder. Die GraKa hat die Performance in LR komischerweise auch stark gesteigert. Und das mit gerade mal €150 (8 GB Ram + FX 8300 + R7 370 2GB Ram).

Werde weiter berichten....

Goldleader
01.07.2018, 17:46
Ach ja, fast vergessen...
Habe noch eine PCIe Karte mit 2x USB 3.0 und einem USB C Port eingebaut. Ich hatte zwar schon 2 externe USB3 Ports, aber die sind irgendwie auch sehr sehr schell. Speicherkarten sind mit dem entsprechenden Ladegerät ganz flugs auf der Platte. Hat mich irgendwie auch erstaunt. Und durch ein neues Lüfterkonzept im Gehäuse (vorhandene Lüfter einfach gedreht) ist alles plötzlich sehr leise. Die neue CPU wird trotz Übertaktung max 54 Grad warm. Besser wie vorher...