Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sind das Fehler der Kamera? Oder alles „normal“...


Mecki
24.06.2005, 19:30
Erstes Problem: Von Anfang an ist es so, daß wenn ich die Selektivmessung eingestellt habe, bei bestimmten Licht Verhältnissen (vermutlich Strahlungswinkel) das Bild im Monitor anfängt in der Helligkeit zu Pumpen. Ich hatte das Problem bis jetzt aber immer nur drinnen gehabt bei Kunstlicht,- kann es da auch jederzeit reproduzieren-, dachte aber das liege wohl an Interferenz mit den 50Hz aus dem Netz, was mir aber als hinnehmbaren Grund trotzdem nicht gefiel.
Das Problem ist dabei nicht nur, das man kaum noch was sehen kann, weil es ständig hell und dunkel wird, sondern auch, das die Belichtung dann wohl wirklich mehr zum Zufalls Produkt wird...
Vor kurzem nun hatte ich das Problem aber draußen auf dem Balkon im Sonnenschein.... Und ich denke doch mal, das die Sonne nicht mit 50Hz Wechselstrom aus dem Netz betrieben wird.... ;)
Somit ist da wohl doch irgend ein anderes ungereimtes Phänomen vorhanden!
Würde mich also sehr interessieren ob dieses auch bei anderen Auftritt.

Des weiteren frag ich mich halt immer mehr, ob meine Kamera zumindest in bestimmten Situationen immer leicht zum Überbelichten neigt.
Zum einen Dokumentiere ich beständig das Wachstum von Chilipflanzen. Ich dachte anfangs immer, naja wegen der dunklen Erde wird’s oftmals zu hell....
Aber zum einen sind die Fotos mittlerweile auch ohne dunkle Erde drumherrum, zum anderen muß ich sagen, irgendwie bin ich sehr oft dabei, zwischen –03 und –07 zu korrigieren, damit z.B. das Grün dann einigermaßen stimmt, und vorallem aber auch Überstrahlungen vermieden werden. Das fällt langsam schon auf...
Sobald Sonne auf Pflanzen scheint, ist die Tendenz da, eher zu viel als zu wenig zu belichten.. Aber ich bin mir eben auch nicht wirklich sicher, ob oder wie das nun tatsächlich sein müßte oder vorallem könnte. Z.B. Moonblumen im Gegenlicht: die sind dann an den Stellen plötzlich Gelb / Orange am durchschimmern. Mit Korrektur bekommt man das natürlich wieder in den Griff, Teilweise gerne auch bis –1 oder auch mal mehr. Aber ist das normal?
Gerade bei den Moonblumen war ich doch arg Überrascht über das erste Ergebnis. Hatte ich nicht erwartet.
Gelbe Tulpen genau das gleiche: bei unbeeinflußter Belichtung, überstrahlte Bereiche, und damit kämpfe ich oft!
Aber wie gesagt, ich bin mir eben auch nicht wirklich sicher, und die Selektivmessung verhält sich da praktisch genauso wie die Multimessung... Integral hab ich bis jetzt noch nicht probiert, stehe ich irgendwie nicht so drauf... Aber solange man das zumindest schonmal so auch immer korrigieren kann.... :roll: :)
Eine weitere Sache die ich auch nicht so ganz berauschend finde ist, das wenn man eine Sache mit offener Blende Fotografiert oder auch nur im Sucher betrachtet, und dann bis auf Blende 11 abblendet, eindeutig sehen kann, das bei 11 das Foto dunkler wird! Sowas dürfte nach meinem Verständnis eigentlich nicht sein. Ich schätze den Unterschied mal auf etwa –0,5 ein.
Auch hier würde mich sehr interessieren, ob das bei euch auch so ist.

Naja dann gäbe es noch die Frage von Dezentrierung.... Denn wenn man den Telekonverter draufschraubt und die Brennweite runter dreht, stellt man fest, das nicht alle vier Ecken gleichmäßig erscheinen, sondern eine viel früher ins Bild hinein ragt. Stellt sich nur die Frage: Liegts am Objektiv, oder könnte auch nur der Konverter der Übeltäter sein?
Wenn man Bilder in Original Auflösungen betrachtet, erscheinen zumindest keine besonders starken Farbränder, was ich prinzipiell für gut halte, und welche meiner Meinung nach immer zu einem großen Teil auf mehr oder weniger Dezentrierung zurück zu führen sind. Aber Farbsäume haben natürlich auch noch andere Gründe, das ist mir auch klar. Das möchte ich noch gleich dazu sagen, bevor hier jetzt ne hunderttausenste Diskussion darüber losbricht.

Tja und dann ist da noch im Objektiv genau das gleiche zu sehen wie, bei Seanaja. Siehe hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/ftopic20257.html)
Nur bei mir gehen diese "Verunreinigungen" als drei bis vier Streifen vom Glasrand weg, über den Ring vom Innen Tubus zum zweiten Ring rüber. Ohnehin sind auf dem Ring des Innentubus so einige Schleif/Kratz Spuren zu sehen... Hatte ich mir aber bis jetzt nicht all zu viel bei gedacht, sondern nur auf die Herstellung zurück geführt.
Als ich das zum ersten mal sah, erschien es mir, als wenn da jemand mit nem recht fetten Lötkolben Plastik verschmolzen hätte. Der Rand vom äußeren, zweiten Ring schaut auf den ersten Blick aus, wie wenn ne Delle eingeschmolzen wäre. Da es mir aber so scheint als wenn beide Ringe aus Metall sind, kann das ja eigentlich nicht sein.... Nach einigem Überlegen bin ich zu dem Entschluß gekommen, das es Masse vom einkleben der Gläser sein müßte. Warum aber so zwei/drei Streifen, genau genommen sogar vier, an „Reste“ über die beiden Metallringe hinweg gezogen sind...? Keine Ahnung. Ich hätte jedenfalls deswegen bis jetzt erstmal nichts unternommen. Ich dachte halt das sei so normal und vermutlich bei jeder Kamera so... Aber bei Seanaja wurde das ja nun ganz entfernt.

DonFredo
24.06.2005, 21:18
...Naja dann gäbe es noch die Frage von Dezentrierung.... Denn wenn man den Telekonverter draufschraubt und die Brennweite runter dreht, stellt man fest, das nicht alle vier Ecken gleichmäßig erscheinen, sondern eine viel früher ins Bild hinein ragt. Stellt sich nur die Frage: Liegts am Objektiv, oder könnte auch nur der Konverter der Übeltäter sein? ...
Hallo Mecki,

eine ganze Menge Fragen... ;)

Das der TCON bei bestimmten Aufnahmen vignettiert, ist ja bekannt, aber meiner A1 kommen die vier Bildecken fast gleichmäßig ins Bild. Es sind minimale Unterschiede zu erkennen. Wenn's bei Dir in einer Ecke vorzeitig passiert, könnte der Sensor ein bisschen schief sitzen.

Zu den anderen Sachen kann ich aber nix weiter beitragen...

Jornada
24.06.2005, 22:16
Hallo Mecki.
Ja, eine Menge Fragen, aber ich versuche sie schnell und effektiv zu beantworten.
1.) Dass der EVF oder das Display zu pulsieren beginnen, habe ich nur bei Kunstlicht und Mischung aus Kunst- und Tageslicht. Ist das Pulsieren sehr ausgeprägt, oder merkt man es nur leicht?
Es kann nämlich schon sein, dass Du Dich gerade an einem Schwellwert befindest, an dem die elektronische Sucher- bzw. LCD-Verstärkung zwischen zwei Bereichen umschaltet.
2.) Die Dimages neigen im allgemeinen (die eine mehr, die andere weniger) zur Überbelichtung. Da hilft nur eine Belichtungskorrektur um -0,5 bis -1 eV. Ich fotografiere auch gerne Belichtungsreihen mit 0,5 eV Differenz, da habe ich fast immer ein gutes Bild dabei, den Rest macht die EBV.
3.) Dass das Bild beim Abblenden dunkler wird, ist bei mir auch so, das ist normal und liegt in der Physik des Lichtes. Vielleicht kann sich WinSoft mal dazu äussern, der kennt sich da genau aus.
4.) Auch bei meiner A2 kommen mit Telekonverter die Vignettierungen nicht in allen Ecken gleichmässig stark zum Vorschein. Nichts in unserem Kosmos ist mit 0%-Toleranz gefertigt ;)
5.) Die Schleifspuren und Fettschmierer im inneren des Objektives sind nicht normal, da kannst Du etwas unternehmen, wenn sie Dich stören. Soll heissen, Du musst die Kamera auch einschicken. Wenn es sich allerdings auf den Bildern nicht bemerkbar macht, und es Dich nicht stört.....

Mecki
24.06.2005, 22:39
Hi, danke für die Antworten.
Zu Jornada:
1.) das Bild pulsiert sehr stark.. bekommt man schon ein wenig bedenken bei, das daß gute Stück schaden nehmen könnte...
>Es kann nämlich schon sein, dass Du Dich gerade an einem Schwellwert befindest, an dem die elektronische Sucher- bzw. LCD-Verstärkung zwischen zwei Bereichen umschaltet.<
Ne, ich meine das da auch die Belichtungszeiten stark rauf und runter gehen..... Was auch immer der Grund dafür sein mag.... wenns auftritt ist das voll sch....!
2.) Aha...
3.) Ne also das ist mir eigentlich etwas neu... ich kenne mich mit der Theorie ja schon recht gut aus, aber davon hab ich noch nie gehört!
Ich denke mir wenn ich einen Lichtwert speichere und dann das Verhältnis Zeit Blende verstelle, wie auch immer, dann sollte da meiner Meinung nach eigentlich immer das gleiche bei herauskommen.
Und wenn es nun zum Beispiel so sein sollte, das der Chip bei abnehmender Lichtmenge unempfindlicher wird, dann müßte das doch von der Kamerasteuerung entsprechend angepaßt sein, oder es müßte zumindest ein Hinweis darauf irgendwo sein... finde ich zumindest...
4.) Klar, aber die Toleranzen können sehr unterschiedlich gesteckt werden...;-)
5.) Tja, wie schon gesagt... ursprünglich hat mich das nicht gejuckt.
Aber wenn man nun immer wieder liest das die beim Service die Kameras keineswegs verschlechtern... dann gönne ich meiner vielleicht doch auch ne Kur. Nur schade die Zeit wenn sie weg ist...
Hab zwar über nen Jahr auf günstige Preise gewartet.. und somit nicht dieses tolle Spielzeug gehabt... aber wenn man sie nun erstmal liebgewonnen hat, diese Bequemlichkeit... mag man sie nicht mehr missen.

Jornada
24.06.2005, 22:52
Also wenn nicht nur der Sucher oder das LCD pulsiert, sondern auch die Belichtungswerte stark schwanken, dann würde ich sie nach Bremen schicken. Dann können sich die Jungs auch gleich um das Objektiv kümmern.
Sonst hast Du immer das Gefühl, eine nicht 99%ige Kamera zu haben.
Warum nur 99%?
Na weil's im Kosmos keine 100%ig funktionierenden Geräte gibt, sonst würde es ja doch 0% Fehlertoleranz geben ;)
Also, ohne Witz, schick sie nach Bremen, schildere Deine Probleme genau, und Du hast das Schätzchen bald wieder.

Mecki
24.06.2005, 22:55
Mal ne Frage... hast Du Beruflich mit Tolleranzen zu tun??? ;)

Jornada
24.06.2005, 22:57
Mal ne Frage... hast Du Beruflich mit Tolleranzen zu tun??? ;)
Nein :!: :lol:

Mecki
24.06.2005, 23:15
Schade.. dachte.. bei so Kontrolerposten und so... sowas überträgt sich manchmal bis nach Hause... :mrgreen: :crazy:

Klaus Bratz
25.06.2005, 09:27
Hallo Mecki,
einige Anmerkungen zum Bereich "Chilipflanzen":

Gerade, wenn es um Entwicklungsreihen und Vergleichsaufnahmen geht,
kommt man um eine halbwegs standardisierte Belichtungsmesung nicht herum. Ein optimales Werkzueug dafür ist eine Graukarte. Ein hinreichend guter Ersatz ist eine textgefüllte Zeitungsseite.

Das "Normal" wird neben dem Objekt platziert, so daß es dem Licht genauso ausgesetzt ist wie das Objekt. Dann machst du eine Integralmessung mit der Wunschblende auf die Zeitung (und bitte nur die Zeitung!)

Die gefundene Blenden-Zeit-Kombination stellst du dann im manuellen Modus an der Kamera ein und machst eine 3er Belichtungsreihe in 0,5-EV-Schritten.

Mit einer echten Graukarte im Bild hättest du auch noch ein zuverlässiges "Farbnormal", auf das du in PS mit der Graupipette klicken könntest, um Farbverschiebungen auszugleichen.

Das ganze hört sich umständlicher an, als es in der Praxis ist.

Viel Erfolg!

A2Freak
25.06.2005, 10:15
Hallo Mecki,

ich fotografiere bei bewölktem Himmel immer mit - 0,3, bei Sonne mit - 0,7. Bei Gegenlichtaufnahmen mit Belichtungsreihe. Komme so super zurecht.

Mecki
25.06.2005, 13:22
Hallo Klaus,

vielen Dank für Deine Tips mit der Graukarte.
Tatsächlich habe ich sogar irgendwo noch ne echt Graukarte. Ich meine sogar das die als zweite Seite ne rein Weiß hat... wäre jetzt also optimal! Sie ist noch aus Analog Zeiten und ich weiß auch, wie Du schon beschrieben hast, auch um den richtigen Umgang damit Bescheid.
Bei Übersichtsaufnahmen ginge das teilweise sicher auch noch anzuwenden, spätestens aber wenn man mit einer oder gar mehr zusätzlichen Macro Linsen arbeitet, um wirklich kleines groß zu bekommen, geht da nix mehr.
Da nervt es dann auch immer, wenn man Bilder wegen der Belichtung wiederholen muß, bzw. immer ne Korrektur vornehmen muß. Denn das geht dann leider nicht komfortabel genug. Völlig auf Manuell geht aber auch nicht immer, weil oft ständig wechselnde Lichtverhältnisse sind. Aber im Grunde machts trotz allem nen Riesen Spaß. Einfach die Tatsache das man ja alles immer sofort sich anschauen kann ist schon absolut genial. Ebenso das foten in völliger Verrenkung mit manchmal nur Schemenhaft zu erkennendem Bild auf dem Monitor... Der könnte so gesehen also gerne noch deutlich flexibler beweglich sein. Aber ich will nicht klagen, denn mit DSL hätte ma da so manches Problem mehr.... Auch wäre da der etwas größere Chip schon wieder nachteiliger in Bezug auf Schärfentiefe. Somit bin ich schon recht zufrieden.
Achja! Und dann noch das High Light schlecht hin... ich hab schon Aufnahmen mit 1/6 unverwackelt geschossen... absolut irre!!!!!!! Das ist mir übrigens schon öfters aufgefallen, bei 1/8, 1/10, 1/13, knack scharfe Aufnahmen... und bei 1/30 schon mal eher leicht verwackelt... auch komisch irgendwie... denke der Anti-Shake hat auchso seine starken und schwachen Seiten......;-))
Zur Graukarte nochmal, also mit Raw fotografiere ich noch nicht, in Photoshop muß ich mich auch noch einarbeiten... aber vor hab ich das!

Schönen Gruß

Mecki

Zu A2 Freak:
Also das stelle ich mir aber nicht als ne ausgereifte Lösung vor, das man die Kamera ständig mit Korrektur betreibt, damits halbwegs stimmt... vorallem hab ich doch dann auch irgendwo keinen weiteren Spielraum der Korrektur mehr. Nö das kann und sollte dann auch korrigiert werden.
Mit Belichtungsreihen hab ich jetzt letztens das erste mal experimentiert... :-) Es ist ja nur Speicherplatz.... muß man sich irgendwie immer noch dran gewöhnen... das man ja draufdrücken kann, so oft man will... :mrgreen:

Klaus Bratz
25.06.2005, 14:06
Hallo Mecki

spätestens aber wenn man mit einer oder gar mehr zusätzlichen Macro Linsen arbeitet, um wirklich kleines groß zu bekommen, geht da nix mehr.

.... doch, da geht noch was!
Für Belichtungskorrekturen mit Nahlinsen, Balgenauszügen, Zwischenringen usw. gibt es maßstabsabhängige Belichtungsfaktoren. Der Rechenaufwand ist gering - die Qualitätssteigerung ist enorm.

Bei deiner spürbaren Begeisterung schaffst du das locker!

A2Freak
25.06.2005, 14:36
Zu A2 Freak:
Also das stelle ich mir aber nicht als ne ausgereifte Lösung vor, das man die Kamera ständig mit Korrektur betreibt, damits halbwegs stimmt... vorallem hab ich doch dann auch irgendwo keinen weiteren Spielraum der Korrektur mehr. Nö das kann und sollte dann auch korrigiert werden.
Mit Belichtungsreihen hab ich jetzt letztens das erste mal experimentiert... :-) Es ist ja nur Speicherplatz.... muß man sich irgendwie immer noch dran gewöhnen... das man ja draufdrücken kann, so oft man will... :mrgreen:

Jein...

Mittlerweile habe ich das soweit im Griff, daß ich das automatisch mache. Über die Speicher habe ich das auch programmiert.

ollig
25.06.2005, 15:11
Ich kann A2Freak nur zustimmen!

Standard ist bei mir -0,3.

In mindestens 50% aller Bilder verändere ich jedoch die Belichtung. Hierzu habe ich die Belichtungskorrektur auf das hintere Einstellrad gelegt, dann geht das wunderbar und ohne Fingerverrenkung.

Viele Grüße,
Olli

Mecki
25.06.2005, 15:25
Hallo Mecki

spätestens aber wenn man mit einer oder gar mehr zusätzlichen Macro Linsen arbeitet, um wirklich kleines groß zu bekommen, geht da nix mehr.

.... doch, da geht noch was!
Für Belichtungskorrekturen mit Nahlinsen, Balgenauszügen, Zwischenringen usw. gibt es maßstabsabhängige Belichtungsfaktoren. Der Rechenaufwand ist gering - die Qualitätssteigerung ist enorm.

Bei deiner spürbaren Begeisterung schaffst du das locker!

Hast Du dazu vielleicht irgend was Netzmäßiges??

Ansonsten, was ich eher meinte war, das man in dem Moment nur noch mit scharfstellen und halten am Zirkeln ist... und dann ungern die Position wieder verläßt um Einstellungen zu verändern...

@ ollig

Hast Recht!!! Da hab ich heute auch schon dran gedacht... mich dunkel erinnert das da doch irgendwie sowas möglich sein sollte...
Ich werde mal wieder die wunderschöne Online Bedienungsanleitung aufmachen..... Nen A2 Handbuch hatte hier ja leider keiner mehr für mich... :?

A2Freak
25.06.2005, 19:34
Ich kann A2Freak nur zustimmen!

Standard ist bei mir -0,3.

In mindestens 50% aller Bilder verändere ich jedoch die Belichtung. Hierzu habe ich die Belichtungskorrektur auf das hintere Einstellrad gelegt, dann geht das wunderbar und ohne Fingerverrenkung.

Viele Grüße,
Olli

So habe ich meine A2 auch eingestellt, zusätzlich zur "Grundkorrektur"...

Ist wohl Standard in Dortmund :lol:

Klaus Bratz
25.06.2005, 21:56
Hallo Mecki,
ich hab nicht gründlich genug nachgedacht und Unsinn geschrieben!
Auch bei Nahaufnahmen mit Hilfsmitteln wird die Belichtung ja durch das Objektiv (und durch Nahlinsen usw.) gemessen. Nix mit Rechnen! Das war in der Vor-TTL-Zeit so. Sorry!
Also Graukartenmessung und Schuß!

Mecki
25.06.2005, 22:32
:lol: :mrgreen: :top:
Alles klar! Ansonsten, bin immer zu neuem lernen bereit.... ;)