Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MilkyWay over California
Eine Woche nach Rhön (und Oli's hilfreichen Tipps) hatte ich Gelegenheit, mein allerserstes Milchstrassenpanorama im Schwarzwald zu machen. Am ersten Tag des Wanderurlaubs hatten wir Glück, das Wetter war dem Projekt 'Milchstrassenfoto' genehm. Und wo's eine Sternwarte hat, da dürfte es auch recht dunkel sein, nachts. Aber das Zeitfenster wird natürlich immer enger, je weiter man vom Neumond weg ist.
Gerne stelle ich das Bild eurer Kritik: Was kann man besser machen (Komposition, Technik, Nachbearbeitung)? Das erste ist sicher nicht das Beste, aber man kann viel lernen ... Freue mich auf eure kreativen und lehrreichen Kommentare.
6/_7R32827-Pano.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296615)
Ich hab noch nie den Sternenhimmel fotografiert. Aber was mir so spontan auffällt, mir ist da zu viel Vordergrund. Ich denke das mit der Sternwarte wolltest du drauf haben, aber da ist noch soviel Wiese im Vordergrund, mir ist das zuviel. Lieber mehr Himmel.
Danke Guido,
könnte knapper sein, stimmt. Persönlich finde ich, dass der Vordergrund den Unterschied ausmacht. Die Milchstrasse per se ist ja von überall auf der Welt gleich zu sehen, nur der Vordergrund bringt eine bestimmte Stimmung, macht eine gewisse Aussage oder verwendet eine Symbolik ... Aber du hast recht, sie sollte definitiv nicht im Vordergrund stehen und muss dezent sein :D
Ich würd den Rasen unten bis zur Sternwarte und bis zum Bulli wegschneiden. Wäre so mein Vorschlag. ;)
etwa so?
6/Schwarzwald-Pano.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296616)
Falls Du mit Lightroom arbeitest, könntest Du noch einen horizontalen Verlaufsfilter drüber legen, der den Vordergrund noch ordentlich abdunkelt, so dass er zwar noch zu erkennen ist, aber nicht so prominent ist.
Auf jeden Fall schon besser. :top: Finde ich jedenfalls und das mit dem dezenten abdunkeln finde ich eine gute Idee. Einen Versuch ist es jedenfalls wert.
Okay, das stimmt, der Vordergrund ist erkennbar, lenkt aber weniger von dem ab, was man wirklich sehen soll ...
6/Schwarzwald-Pano_V1.2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296675)
Eine Woche nach Rhön (und Oli's hilfreichen Tipps) hatte ich Gelegenheit, mein allerserstes Milchstrassenpanorama im Schwarzwald zu machen.
Sehr cool :crazy: :top:
Bei dem Titel habe ich erst gestutzt, und als ich dann das Bild gesehen habe, habe ich gelacht. :lol: :top:
Wie viele Bilder sind das denn? Wie hast du sie gestitcht?
Den letzten Beschnitt finde ich soweit passend. Ich würde aber im ACR ein wenig mehr entrauschen und den Kontrast etwas erhöhen, einfach etwas mit dem Kontrastregler spielen, es darf aber nicht übertrieben wirken, aber hier würde ich etwas mehr nehmen. Das bringt die Milchstraße besser zur Geltung und reduziert gleichzeitig den Vordergrund. Wenn er dann noch immer zu hell ist, kann man ihn etwas abdunkeln.
Ja, ich schließe mich den Anmerkungen von Oli an! Wenn vorhanden, mehr Bilder stacken und den Kontrast erhöhen. In Zukunft vielleicht bei solchen Gelegenheiten den Vordergrund mit niedriger ISO extra aufnehmen und dann zusammenstöpseln...;)
Aber ansonst: ein gelungenes Bild! :top:
Gestern Nacht war wieder ideal für Milchstrassenfotos und ich hab mich mal an ein Timelapse gewagt.
Irgendwann ist der Panhead hängen geblieben, muss wohl nochmal hin :D
Timelapse Lüderenalp (https://youtu.be/ufBaKqSIcUI)
Auf jeden Fall eine gute Gegend. Wie hoch ist das dort?
ca. 1100m ... mit schöner Sicht auf Eiger, Münch und Jungfrau.
Sind sogar noch links im Timelapse zu sehen :D
Lüderenalp (https://www.google.ch/maps/place/47%C2%B000'05.4%22N+7%C2%B050'08.9%22E/@47.0015,7.8336169,718m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d47.0015!4d7. 8358056)