PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Monatsthema Juni 2018: Langzeitbelichtung im Vergleich und/oder mit making of


aidualk
01.06.2018, 06:44
Mit meinem Monatsthema möchte ich den einen oder anderen vielleicht dazu animieren, sich auch mal mit Langzeitbelichtungen zu befassen.
Ich bekomme ja seit Jahren immer wieder die Kritik, meine Zeiten sind zu lang, mein Wasser zu weich, es sieht unnatürlich aus u.s.w., aber in vielen Fällen gefällt mir das und unterstreicht die Bildaussage, oder ändert sie auch komplett. Natürlich passt es nicht zu allen Motiven und nicht immer ist es von Vorteil für das Motiv oder das fertige Bild. Das kann man hier in diesem Monatsthema vielleicht auch heraus arbeiten.

Um das etwas übersichtlich und anschaulich zu gestalten, bitte immer mindestens 2 Aufnahmen im Vergleich zu zeigen. Einmal das Endergebnis, die Langzeitbelichtung und dann eine normale Belichtung. Als Krönung wäre dann vielleicht sogar ein 'making of' dazu, das etwas mehr die Umgebung in normaler Ansicht zeigt. Ein 'making of' geht freilich nur, wenn man mit mehreren Kameras unterwegs ist bzw. einen fotografierenden Partner dabei hat.

Das kann der Klassiker sein wie fliessendes Wasser, Wolkenzug, oder auch Reduzierung von Personen. Vielleicht aber auch Sternenhimmel oder auch etwas ganz anderes.

Ich möchte die Langzeitbelichtung jetzt nicht an einer bestimmten Zeit fest machen die sie mindestens haben sollte, aber es sollte im Bild schon der Unterschied bzw. der Zweck der längeren Verschlusszeit im Vergleich zur normalen Belichtung erkennbar sein.
Ich weiß, das ist kein triviales Monatsthema, aber ich hatte ja angekündigt, es wird nicht ganz einfach. ;) Dennoch hoffe ich auf eine rege Teilnahme.

Ein paar Beispiele:

Der Klassiker:

833/DSC00772.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296174)

833/DSC00770.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296173)

Und ein making of dazu von meiner Frau:

833/DSC02687.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296406)

-----

Bei dem Vergleich sieht man in der normalen Belichtung den Regen.
In der Langzeitblichtung ist der Regen in eine Spiegelung übergegangen.

830/DSC00106.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=292355)

830/DSC00109.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=292356)

-----

3 Aufnahmen im Vergleich: Bei der kurzen Belichtung geht das gefrorene Wasser im Bild eher unter. Je länger die Belichtung wird, umso deutlicher wird es betont.

6/DSC00655_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296485)

6/DSC00656.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296486)

836/DSC00657.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293374)

-----

Die Langzeitbelichtung bringt Ordnung in das Chaos, man kann teilweise sogar hindurch schauen.

830/DSC01773.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=174536)

830/DSC01764.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=174537)


Mir ist klar, dass es sich nicht immer und passend die Gelegenheit ergibt, sich an Langzeitbelichtungen zu versuchen. Deshalb würde ich das Thema auch über den eigentlichen Monat hinaus gerne weiter betreuen und am Leben halten. Das als Anregung, sich in einem anstehenden Urlaub vielleicht mal damit zu befassen. :top:

Windbreaker
01.06.2018, 09:26
Wirklich zufällig hab ich von diesem Standort auch ein "normales" Foto gemacht.
Es ist das einzige ohne längere Belichtungszeit. Degegen eine Belichtung mit 8 Sekunden.


6/Monatsthema_Juni_18_0001.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296519)

6/Monatsthema_Juni_18_0002.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296520)

aidualk
01.06.2018, 16:03
Dein Beispiel zeigt, dass das ruhigere Wasser weniger den Blick auf sich zieht und damit mehr die Skyline, das Hauptmotiv, in den Fokus rückt. :top:
Ich persönlich hätte vielleicht beide Bilder leicht als Pano beschnitten, unten etwas weniger.

Tafelspitz
01.06.2018, 17:24
Nachdem ich beim letzten Monatsthema geschwänzt habe (sorry Suze), kann ich hier wieder etwas beitragen. Das mit den Graufiltern probiere ich immer gerne mal wieder aus, nicht immer mit erfolgreichen Ergebnissen, wie man in einem späteren Beitrag noch sehen wird :cool:

Neulich in Sardinien hatte ich aber sowohl Stativ als auch Graufilter dabei und tatsächlich auch mal beides gleichzeitig an demselben Ort :mrgreen:. Es war ein diesiger Tag an der Küste im SW Sardiniens. Ich wollte versuchen, trotz des fehlenden Lichts durch Beruhigung des Wassers die schöne Färbung desselben etwas hervorzuheben.
20s finde ich bereits etwas zu lang, aber das Bild mit 8s ist aus meiner Sicht brauchbar.

0.5s
6/DSC03383_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296525)

6s
6/DSC03384_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296526)

8s
6/DSC03385_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296527)

20s
6/DSC03386_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296528)

Zaar
01.06.2018, 21:44
Narf ...

Gelöscht, weil Thema verfehlt. Wer lesen kann ist klar im Vorteil :oops:

Ohne den Grau-Filter habe ich den Turm nur in einer ganz anderen Perspektive, was dann wohl weder ein Vergleich noch ein Making Of ist.

Stechus Kaktus
01.06.2018, 22:04
Edit: Muss mich leider Zaar anschließen :(

willibald79
01.06.2018, 22:57
Interessantes Thema! Es animiert mich, als bisher passiven "Mitleser", auch mal was hier einzustellen. Folgende Bilder sind im Frühjahr auf Mallorca entstanden, zuerst mit normaler Belichtungszeit und dann mit 10 Sekunden.

6/DSC02993.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296542)

6/DSC03002.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296543)

Reisefoto
02.06.2018, 02:04
Dein Beispiel zeigt, dass das ruhigere Wasser weniger den Blick auf sich zieht und damit mehr die Skyline, das Hauptmotiv, in den Fokus rückt. :top:
Ich persönlich hätte vielleicht beide Bilder leicht als Pano beschnitten, unten etwas weniger.

Mir gefällt die Variante mit dem unberuhigten Wasser auch sehr gut und gerade diese drängt aus meiner Sicht nicht so dazu, den Vordergrund zu beschneiden, weil da im Wasser was los ist. In der beruhigen Version würde ich etliches vom Vordergrund wegschneiden, weil es dort außer strukturlosem Wasser nicht viel zu sehen gibt.

Folgende Bilder sind im Frühjahr auf Mallorca entstanden, zuerst mit normaler Belichtungszeit und dann mit 10 Sekunden.

Beide haben ihren Charme und eine eigene Stimmung!

Ich beginne mit Bildern von den Lofoten. An diese Stelle sind wir in den beiden letzten Wintern extra gefahren, um den Graufilter zu beschäftigen. Nebenbei sind auch ein paar Bilder ohne Filter entstanden. Was man auch sieht: Das richtige Licht ist wie immer das Salz in der Suppe.

1/80s
833/1200_2017-03-12_Ut_074CS6psvza.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296544)

10s
833/1200_2017-03-12_Uttakleiv_033CS6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=276174)

30s
833/1200_2017-03-12_Ut_269CS6_2vz_autoF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=280055)

30s gleiches Bild, andere Tonwertkurve
833/1200_2017-03-12_Ut_269CS6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296545)

aidualk
02.06.2018, 11:34
Neulich in Sardinien hatte ich aber sowohl Stativ als auch Graufilter dabei und tatsächlich auch mal beides gleichzeitig an demselben Ort :mrgreen:. Es war ein diesiger Tag an der Küste im SW Sardiniens. Ich wollte versuchen, trotz des fehlenden Lichts durch Beruhigung des Wassers die schöne Färbung desselben etwas hervorzuheben.
20s finde ich bereits etwas zu lang, aber das Bild mit 8s ist aus meiner Sicht brauchbar.

0.5s
6/DSC03383_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296525)

6s
6/DSC03384_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296526)

8s
6/DSC03385_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296527)

20s
6/DSC03386_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296528)

Echt schöne Serie! :top: Und tolles Beispiel, dass man dann im Nachhinein in Ruhe die Auswahl für das beste Bild hat. ;)

Hat sich beim letzten Bild das Licht verändert oder hattest du einen Polfilter bei den anderen drauf (weil auch der Meeresboden heller wird)?


-----


Interessantes Thema! Es animiert mich, als bisher passiven "Mitleser", auch mal was hier einzustellen. Folgende Bilder sind im Frühjahr auf Mallorca entstanden, zuerst mit normaler Belichtungszeit und dann mit 10 Sekunden.

6/DSC02993.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296542)

6/DSC03002.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296543)

Das freut mich wirklich. :top:

Dein Beispiel zeigt sehr schön die Unterschiede, auch wie die Langzeitbelichtung das Licht etwas weicher gestaltet :top:
Ich würde vielleicht bei beiden Bildern versuchen, den Himmel in der Helligkeit etwas zu reduzieren. Er strahlt ein wenig stark.

-----


Mir gefällt die Variante mit dem unberuhigten Wasser auch sehr gut und gerade diese drängt aus meiner Sicht nicht so dazu, den Vordergrund zu beschneiden, weil da im Wasser was los ist. In der beruhigen Version würde ich etliches vom Vordergrund wegschneiden, weil es dort außer strukturlosem Wasser nicht viel zu sehen gibt.


Genau das meinte ich ja. Das Hauptmotiv ist die Skyline. Das unruhige Wasser zieht aber den Blick auf sich, obwohl es dort eigentlich nichts wirklich zu sehen gibt. Das beruhigte Wasser lenkt dagegen nicht ab.
Natürlich sind beide Varianten interessant und sehenswert, besonders im Vergleich. ;)




Ich beginne mit Bildern von den Lofoten. An diese Stelle sind wir in den beiden letzten Wintern extra gefahren, um den Graufilter zu beschäftigen. Nebenbei sind auch ein paar Bilder ohne Filter entstanden. Was man auch sieht: Das richtige Licht ist wie immer das Salz in der Suppe.

1/80s
833/1200_2017-03-12_Ut_074CS6psvza.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296544)

10s
833/1200_2017-03-12_Uttakleiv_033CS6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=276174)

30s
833/1200_2017-03-12_Ut_269CS6_2vz_autoF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=280055)

Genau so habe ich mir das vorgestellt. :top:
Das richtige Licht zum richtigen Zeitpunkt und der Filtereinsatz ist meisterhaft umgesetzt. :top:



30s gleiches Bild, andere Tonwertkurve
833/1200_2017-03-12_Ut_269CS6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296545)

Ich denke aber, das Bild gehört eher dann zum Monatsthema 'abstrakte Kunst'? ;)


-----


Narf ...

Gelöscht, weil Thema verfehlt. Wer lesen kann ist klar im Vorteil :oops:


Edit: Muss mich leider Zaar anschließen :(

Nicht aufgeben ;) - noch mal versuchen. :top:

aidualk
02.06.2018, 11:38
Gestern, beim Aufzug eines Unwetters, habe ich auch noch mal 2 Aufnahmen zum Vergleich gemacht.
In diesem Fall finde ich beide Varianten interessant, unterschiedlich halt ohne sagen zu können, welche mir nun besser gefällt.

1440/DSC00973.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296587)

1440/DSC00976.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296588)

raul
02.06.2018, 12:34
Das ist mal wieder ein feines Monatsthema! Die bildgestalterischen Einflüsse der längeren Belichtungszeit kann man in euren ersten Beispielbildern sehr schön erkennen.:top:

Dann versuche ich mal mitzuziehen.
Als erstes die unbearbeitete Kurzzeitbelichtung von 0,8s Abendszene zum Vergleich wie es vor Ort aussah:
847/Khl08unbearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296589)

Danach die unbearbeitete 25s Version, die sich massiv auch in der Farbgebung durch den hohen Gelb-/Rotanteil der Lichter, der sich im Nebel noch verstärkt, unterscheidet:
847/Khl25unbearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296590)

Und schliesslich der Vollständigkeit halber noch die stark bearbeitete Version, in der die Halos des Nebels weiter verstärkt und die Lichtfarbe angepasst wurden:
847/Khlfinal.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296591)

Gruß,
raul

kiwi05
02.06.2018, 17:25
Bei dem Thema und einer persönlichen Einladung mitzumachen:D bin ich heute morgen früh raus. Leider dauerte es an meinem Küstenabschnitt eine Weile, bis die Morgensonne einige Felsvorsprünge erreichte.
Was soll ich sagen?
Das wirklich Wilde der Brandung kommt auf Foto eins gar nicht richtig raus. Bild zwei aber hat einen ganz anderen Charakter, ist für mich aber das bessere Foto.
Was sagt ihr?

833/Sonyuserforum_1275_A77II_DSC04300.1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296612)

833/Sonyuserforum_1276_A77II_DSC04302.2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296613)

Tafelspitz
03.06.2018, 09:33
Hat sich beim letzten Bild das Licht verändert oder hattest du einen Polfilter bei den anderen drauf (weil auch der Meeresboden heller wird)?

Nein, Polfilter hatte ich keinen verwendet. Entweder war das Licht ein bisschen anderst oder es lag am Filter - für die letzte Aufnahme schraubte ich den 4000er drauf, während bei den anderen der 1000er zum Einsatz kam. Wenn ich mich richtig erinnere.

Gestern, beim Aufzug eines Unwetters, habe ich auch noch mal 2 Aufnahmen zum Vergleich gemacht.
In diesem Fall finde ich beide Varianten interessant, unterschiedlich halt ohne sagen zu können, welche mir nun besser gefällt.

Es ist wie bei vielem Geschmacksache, aber für mich bestätigt sich, dass Langzeitbelichtung bei Wolken sehr oft weniger gefällig ist als bei bewegtem Wasser.

Harry Hirsch
03.06.2018, 10:06
:cry:
Jetzt habe ich doch zufälligerweise gestern Morgen (4 - 6 Uhr) ein paar Langzeitbelichtungen (bis 11 Min.) gemacht. Also, die waren schon absichtlich. Aber vom Monatsthema habe ich nichts gewusst.
Und daher fehlen die Vergleichsaufnahmen.
Bei den ersten Bildern wären die allerdings auch komplett schwarz gewesen ;)

aidualk
03.06.2018, 10:42
Das ist mal wieder ein feines Monatsthema! Die bildgestalterischen Einflüsse der längeren Belichtungszeit kann man in euren ersten Beispielbildern sehr schön erkennen.:top:

Dann versuche ich mal mitzuziehen.
Als erstes die unbearbeitete Kurzzeitbelichtung von 0,8s Abendszene zum Vergleich wie es vor Ort aussah:
847/Khl08unbearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296589)

Danach die unbearbeitete 25s Version, die sich massiv auch in der Farbgebung durch den hohen Gelb-/Rotanteil der Lichter, der sich im Nebel noch verstärkt, unterscheidet:
847/Khl25unbearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296590)

Und schliesslich der Vollständigkeit halber noch die stark bearbeitete Version, in der die Halos des Nebels weiter verstärkt und die Lichtfarbe angepasst wurden:
847/Khlfinal.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296591)

Gruß,
raul

Echt sehr schöner Vergleich. :top:
Schon die normale Langzeitbelichtung gibt es Bild etwas besonderes. Hast du einen Graufilter, der das rot etwas betont (z.B. B+W)?
Warum hast du dich in der finalen Version für eine eher Betonung von grün/blau und gegen das warme rötliche entschieden? Es ist durchaus passend aber mich würde einfach der Grund interessieren, weil ich persönlich wohl eher in Richtung warm gegangen wäre. Aber das ist natürlich Geschmacksache. :top:

Danke fürs das schöne Beispiel. :top:


-----



Bei dem Thema und einer persönlichen Einladung mitzumachen:D bin ich heute morgen früh raus.
Sehr gut. :top: :lol:


Leider dauerte es an meinem Küstenabschnitt eine Weile, bis die Morgensonne einige Felsvorsprünge erreichte.
Was soll ich sagen?
Das wirklich Wilde der Brandung kommt auf Foto eins gar nicht richtig raus. Bild zwei aber hat einen ganz anderen Charakter, ist für mich aber das bessere Foto.
Was sagt ihr?

833/Sonyuserforum_1275_A77II_DSC04300.1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296612)

833/Sonyuserforum_1276_A77II_DSC04302.2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296613)

Sehr schöner Vergleich mit und ohne Langzeitbelichtung. Ich finde hier gewinnt das Bild mit Filter sehr deutlich. :top:

Mehr davon, solange du noch an der Küste unterwegs bist. :crazy:


-----


Nein, Polfilter hatte ich keinen verwendet. Entweder war das Licht ein bisschen anderst oder es lag am Filter - für die letzte Aufnahme schraubte ich den 4000er drauf, während bei den anderen der 1000er zum Einsatz kam. Wenn ich mich richtig erinnere.
Welches Fabrikat hast du denn?
Ich habe einen B+W 1000er und einen Laowa 1000er. Der B+W ist sehr warm, der Laowa absolut neutral.
Mein 4000er ist ein Haida, der das blau-grün deutlich betont, womit ich manchmal etwas Probleme habe (weil es nicht so einfach im Weißabgleich anpassbar ist, weil der Durchlass nicht über das ganze Spektrum gleich ist), aber bei dir sieht die Farbtemperatur innerhalb der Bilder doch sehr gleich aus.


Es ist wie bei vielem Geschmacksache, aber für mich bestätigt sich, dass Langzeitbelichtung bei Wolken sehr oft weniger gefällig ist als bei bewegtem Wasser.
Ja, das ist auch bei mir oftmals unterschiedlich und auch Geschmacksache. Manchmal gefällt es mir und manchmal aber auch weniger. Z.B. bei diesem Bild (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=286940) finde ich es super, aber leider habe ich davon keinen 'normalen' Vergleich zum hier einstellen.


-----



Bei den ersten Bildern wären die allerdings auch komplett schwarz gewesen ;)
Vergessen den Deckel abzunehmen, oder einfach zu kurz belichtet? :cool: :crazy: ;)

:cry:
Jetzt habe ich doch zufälligerweise gestern Morgen (4 - 6 Uhr) ein paar Langzeitbelichtungen (bis 11 Min.) gemacht. Also, die waren schon absichtlich. Aber vom Monatsthema habe ich nichts gewusst.
Und daher fehlen die Vergleichsaufnahmen.

o.k. - eine Ausnahmegenehmigung bekommst du hiermit erteilt, ein Bild ohne Vergleich zu zeigen und damit gegen das Monatsthema eigentlich zu verstoßen (ich bin neugierig auf ein 11 Minuten Bild :crazy: )

jolini
03.06.2018, 10:50
o.k. - eine Ausnahmegenehmigung bekommst du hiermit erteilt, ein Bild ohne Vergleich zu zeigen und damit gegen das Monatsthema eigentlich zu verstoßen (ich bin neugierig auf ein 11 Minuten Bild :crazy: )

Darf ich eine 32 Minuten Nachtaufnahme zeigen? Auf dem Stativ mit offenem Verschluß bei BULB vergessen … :crazy: Die Vergleichsaufnahme wäre ein dunkles Rechteck. ;)

mfg / jolini

aidualk
03.06.2018, 10:53
Darf ich eine 32 Minuten Nachtaufnahme zeigen? Auf dem Stativ mit offenem Verschluß bei BULB vergessen … :crazy: Die Vergleichsaufnahme wäre ein dunkles Rechteck. ;)


Wie, bei bulb vergessen!? :lol:
o.k. noch eine Ausnahmegenehmigung für 32 Minuten - aber dann war es das damit aber auch. :lol:

raul
03.06.2018, 12:10
Echt sehr schöner Vergleich. :top:
Schon die normale Langzeitbelichtung gibt es Bild etwas besonderes. Hast du einen Graufilter, der das rot etwas betont (z.B. B+W)?
Warum hast du dich in der finalen Version für eine eher Betonung von grün/blau und gegen das warme rötliche entschieden? Es ist durchaus passend aber mich würde einfach der Grund interessieren, weil ich persönlich wohl eher in Richtung warm gegangen wäre. Aber das ist natürlich Geschmacksache. :top:


Vielen Dank! Den B+W hast du richtig erkannt!:top:
Ich hatte zuerst noch eine von der Farbgebung her wärmere Version entwickelt und auch ins Forum gestellt:
848/Koehlbrand2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=262187)

Bei der Ausbelichtung auf Acrylglas stand ich allerdings vor der Problematik, dass diese Farben nicht zum Aufhängungsort gepasst hätten, nur deshalb habe ich eine kühlere Version entwickelt, mir gefällt die wärmere auch etwas besser.

Gruß,
raul

Tafelspitz
03.06.2018, 13:39
Welches Fabrikat hast du denn?
Ich habe einen B+W 1000er und einen Laowa 1000er. Der B+W ist sehr warm, der Laowa absolut neutral.
Mein 4000er ist ein Haida, der das blau-grün deutlich betont, womit ich manchmal etwas Probleme habe (weil es nicht so einfach im Weißabgleich anpassbar ist, weil der Durchlass nicht über das ganze Spektrum gleich ist), aber bei dir sieht die Farbtemperatur innerhalb der Bilder doch sehr gleich aus.

Meine sind allesamt von Haida (ND8x, ND64x, ND1000x, ND4000x). Und ja, die Farbtemperatur kann manchmal etwas herausfordernd sein :?

Manchmal gefällt es mir und manchmal aber auch weniger. Z.B. bei diesem Bild finde ich es super, aber leider habe ich davon keinen 'normalen' Vergleich zum hier einstellen.

Könnte vielleicht sein, dass es bei den Wolken mehr Zeit braucht (oder stärkeren Wind), um richtig gut zu wirken. Wenn die Wolken innerhalb der Belichtung nicht weit genug ziehen, sieht es ggf. einfach nur etwas verwischt/unscharf aus, wohingegen auf deinem letztgenannten Beispiel doch deutlich mehr los war. So gefällt es mir dann auch. Ist nur mal so meine Hypothese.

Ich habe hier nun ein schlechtes Beispiel, das deutlich macht, dass gutes Equipment ein Faktor ist, den man nicht unberücksichtigt lassen sollte ;)
Es war 2012, ich war jung, dumm und unerfahren (inzwischen bin ich etwas älter :mrgreen:)
Ich hatte mich vom Marketing-Blurb eines stufenlos einstellbaren Graufilters blenden lassen. Von der Grundidee her äusserst praktisch für die A900, da man zunächst bei Durchlass fokussieren und gestalten kann. Danach einfach dunkel drehen, Zeit einstellen und das Foto machen (bei der A900 sieht man ja ansonsten bei aufgesetztem Graufilter: nichts). In der Praxis dann jedoch... seht selber :crazy:

Zunächst das Vergleichsbild.
6/DSC03437.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296724)

Filter halb zugedreht
6/DSC03438_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296725)

Filter ganz zugedreht
6/DSC03439.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296726)

Dafür gibt es davon noch ein Making-of, auch wenn ich auf dem Bild aussehe, als wäre ich hochgradig schwanger :shock:
6/_DSC1424_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296727)

Fazit: von diesen Graufiltern nach dem Polarisationsprinzip lieber die Finger lassen.

Reisefoto
03.06.2018, 14:02
Der Klassiker:

Gefallen mir beide, aber die Langzeitbelichtung bringt Magie ins Bild. Klasse!


Bei dem Vergleich sieht man in der normalen Belichtung den Regen.
In der Langzeitblichtung ist der Regen in eine Spiegelung übergegangen.
Beeindruckendes Beispiel, wie eine Spegelung durch LZB gewinnen kann.Oft finde ich, dass eine Spiegelung bei LZB verschmiert und das Bild an Wirkung verliert, aber hier überzeugt die längere Belichtung! Ein guter Grund, das öfters zu probieren.


3 Aufnahmen im Vergleich: Bei der kurzen Belichtung geht das gefrorene Wasser im Bild eher unter. Je länger die Belichtung wird, umso deutlicher wird es betont.
Hier schlägt das am längsten belichtete Bild die anderen Bilder aus der Reihe um Längen!


Die Langzeitbelichtung bringt Ordnung in das Chaos, man kann teilweise sogar hindurch schauen.
Das Hindurchschauen gefällt besonders. Auch ein gutes Beispiel einer gelungenen LZB.

Ich freue mich über das Monatsthema, das ist etwas, das mich auch sehr interessiert. Besonders schön finde ich Reihen mit vielen verschiednen Zeiten, die ein Gefühl für die passenden Zeiten vermitteln können.

Heute zeige ich eine Zeitreihe vonn einem Wasserfall in West-Australien. Er liegt in einer schönen Schlucht, in der man unten wunderschön am Wasser entlanggehen kann. Von dort wird es einige Bilder in meinem Australien-Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=186250) geben. Es gibt auch einen schönen Naturpool dort unten, aber dessen Wasser war so kalt, dass ich nicht darin gebadet habe. Die maximale Belichtungszeit in dieser Reihe ist 1/10s. Länger ging leider nicht, da ich damals noch kein ND-Filter hatte. Unbearbeitete JPGs aus der A700.

1/250s
829/1-250_2009-07-28_Australien_WA_Pilbara_Karijini_NP_093.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296728)

1/80s
829/1-80_2009-07-28_Australien_WA_Pilbara_Karijini_NP_091.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296729)

1/40s
829/1-40_2009-07-28_Australien_WA_Pilbara_Karijini_NP_088.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296730)

1/20s
829/1-20_2009-07-28_Australien_WA_Pilbara_Karijini_NP_085.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296731)

1/10s
829/1-10_2009-07-28_Australien_WA_Pilbara_Karijini_NP_072.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296732)

Harry Hirsch
03.06.2018, 15:07
o.k. - eine Ausnahmegenehmigung bekommst du hiermit erteilt, ein Bild ohne Vergleich zu zeigen und damit gegen das Monatsthema eigentlich zu verstoßen (ich bin neugierig auf ein 11 Minuten Bild :crazy: )

Na dann, meine kleine Serie:

11 Min 2 Sek:
6/SUF_HH_837.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296743)

Das gleiche Bild, anders geschnitten (für den besseren Vergleich mit den danach folgenden Aufnahmen):
6/SUF_HH_838.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296744)

4 Min 3 Sek (und andere BW):
6/SUF_HH_839.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296745)

15 Sek.
6/SUF_HH_840.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296746)

Eine Art Making of:
6/SUF_HH_841.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296747)

Übrigens: Tolles Monatsthema! Da kommt mit Sicherheit noch was (frisches) von mir....

conradvassmann
03.06.2018, 16:20
Na dann, meine kleine Serie:
Übrigens: Tolles Monatsthema! Da kommt mit Sicherheit noch was (frisches) von mir....

Servus, fein gemacht, aber Frage: ist das künstliche Körnung oder Rauschen?
Bzw. warum Blende 11 bei Bild 4 Minuten?

aidualk
03.06.2018, 20:53
Vielen Dank! Den B+W hast du richtig erkannt!:top:
Ich hatte zuerst noch eine von der Farbgebung her wärmere Version entwickelt und auch ins Forum gestellt:
848/Koehlbrand2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=262187)

Bei der Ausbelichtung auf Acrylglas stand ich allerdings vor der Problematik, dass diese Farben nicht zum Aufhängungsort gepasst hätten, nur deshalb habe ich eine kühlere Version entwickelt, mir gefällt die wärmere auch etwas besser.

Gruß,
raul

Ah, ok - das ist manchmal wirklich nicht so einfach. Gelegentlich habe ich auch Probleme, dass Bilder nebeneinander oder ins Umfeld auch optisch und in den Farben passen.

------



Könnte vielleicht sein, dass es bei den Wolken mehr Zeit braucht (oder stärkeren Wind), um richtig gut zu wirken. Wenn die Wolken innerhalb der Belichtung nicht weit genug ziehen, sieht es ggf. einfach nur etwas verwischt/unscharf aus, wohingegen auf deinem letztgenannten Beispiel doch deutlich mehr los war. So gefällt es mir dann auch. Ist nur mal so meine Hypothese.
Das ist mit Sicherheit so. Es soll im Bild auch schon 'gekonnt und gewollt' aussehen. Im Wasser ist das wohl etwas einfacher als mit Wolken.


Ich habe hier nun ein schlechtes Beispiel, das deutlich macht, dass gutes Equipment ein Faktor ist, den man nicht unberücksichtigt lassen sollte ;)
Es war 2012, ich war jung, dumm und unerfahren (inzwischen bin ich etwas älter :mrgreen:)
Ich hatte mich vom Marketing-Blurb eines stufenlos einstellbaren Graufilters blenden lassen. Von der Grundidee her äusserst praktisch für die A900, da man zunächst bei Durchlass fokussieren und gestalten kann. Danach einfach dunkel drehen, Zeit einstellen und das Foto machen (bei der A900 sieht man ja ansonsten bei aufgesetztem Graufilter: nichts). In der Praxis dann jedoch... seht selber :crazy:

Zunächst das Vergleichsbild.
6/DSC03437.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296724)

Filter halb zugedreht
6/DSC03438_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296725)

Filter ganz zugedreht
6/DSC03439.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296726)

Dafür gibt es davon noch ein Making-of, auch wenn ich auf dem Bild aussehe, als wäre ich hochgradig schwanger :shock:
6/_DSC1424_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296727)

Fazit: von diesen Graufiltern nach dem Polarisationsprinzip lieber die Finger lassen.

Top Beispiel - und super Warnung für interessierte Neueinsteiger. :top:
Wobei das Motiv und das Bild schon toll sind. ;)


-----


Gefallen mir beide, aber die Langzeitbelichtung bringt Magie ins Bild. Klasse!
Vielen Dank


Beeindruckendes Beispiel, wie eine Spegelung durch LZB gewinnen kann.Oft finde ich, dass eine Spiegelung bei LZB verschmiert und das Bild an Wirkung verliert, aber hier überzeugt die längere Belichtung! Ein guter Grund, das öfters zu probieren.

Ja, das klappt aber nur, wenn das Wasser ohnehin schon sehr ruhig ist. So gut ist es mir nur noch mal am Main (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=265314) in Frankfurt gelungen. Aber da habe ich kein Vergleichsbild.



Hier schlägt das am längsten belichtete Bild die anderen Bilder aus der Reihe um Längen!
In dem Fall finde ich das auch so.


Das Hindurchschauen gefällt besonders. Auch ein gutes Beispiel einer gelungenen LZB.

Das ist schon auch ungewöhnlich und ist mir erst zu Hause am Rechner aufgefallen.



Ich freue mich über das Monatsthema, das ist etwas, das mich auch sehr interessiert. Besonders schön finde ich Reihen mit vielen verschiednen Zeiten, die ein Gefühl für die passenden Zeiten vermitteln können.

Ja, das Thema soll auch zeigen, dass eine Langzeitbelichtung nicht immer und zu allen Motiven/Situationen passt. Man muss ein Gefühl dafür entwickeln und oft mache ich auch Bilder mit unterschiedlichen Zeiten und lasse sie zu Hause länger auf mich wirken um dann das passendste auszuwählen.




Heute zeige ich eine Zeitreihe vonn einem Wasserfall in West-Australien. Er liegt in einer schönen Schlucht, in der man unten wunderschön am Wasser entlanggehen kann. Von dort wird es einige Bilder in meinem Australien-Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=186250) geben. Es gibt auch einen schönen Naturpool dort unten, aber dessen Wasser war so kalt, dass ich nicht darin gebadet habe. Die maximale Belichtungszeit in dieser Reihe ist 1/10s. Länger ging leider nicht, da ich damals noch kein ND-Filter hatte. Unbearbeitete JPGs aus der A700.

1/250s
829/1-250_2009-07-28_Australien_WA_Pilbara_Karijini_NP_093.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296728)

1/80s
829/1-80_2009-07-28_Australien_WA_Pilbara_Karijini_NP_091.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296729)

1/40s
829/1-40_2009-07-28_Australien_WA_Pilbara_Karijini_NP_088.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296730)

1/20s
829/1-20_2009-07-28_Australien_WA_Pilbara_Karijini_NP_085.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296731)

1/10s
829/1-10_2009-07-28_Australien_WA_Pilbara_Karijini_NP_072.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296732)

Das ist genau so eine Serie, die schön die Unterschiede zeigt :top: , wobei ich hier sogar eine noch längere Zeit mit zur Auswahl genommen hätte.


-----


Na dann, meine kleine Serie:

11 Min 2 Sek:
6/SUF_HH_837.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296743)

Das gleiche Bild, anders geschnitten (für den besseren Vergleich mit den danach folgenden Aufnahmen):
6/SUF_HH_838.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296744)

4 Min 3 Sek (und andere BW):
6/SUF_HH_839.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296745)

15 Sek.
6/SUF_HH_840.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296746)

Eine Art Making of:
6/SUF_HH_841.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296747)


Das sind doch schöne Vergleiche unterschiedlicher Zeiten. Passt :top:
Welchen Filter (oder mehrere?) hattest du für die 11 Minuten benutzt?


Übrigens: Tolles Monatsthema! Da kommt mit Sicherheit noch was (frisches) von mir....

Danke - und immer her damit, ich freue mich auf weitere Vergleiche. :top:

Harry Hirsch
04.06.2018, 07:38
Servus, fein gemacht, aber Frage: ist das künstliche Körnung oder Rauschen?
Bzw. warum Blende 11 bei Bild 4 Minuten?
Oh ja, da hast du recht. ich vermute es liegt an der Nachbearbeitung. In Wirklichkeit war es deutlich dunkler. Vielleicht habe ich etwas zuviel Licht da rausgekitzelt.
Blende 11 habe ich hauptsächlich für die (durchgehende) Schärfe genommen. Es war so dunkel, ich konnte nicht vernünftig fokussieren.
(Wie macht ihr das eigentlich in solchen Situationen?, ist aber OT, gehört eigentlich nicht hierher.)


Das sind doch schöne Vergleiche unterschiedlicher Zeiten. Passt :top:
Welchen Filter (oder mehrere?) hattest du für die 11 Minuten benutzt?

Haida ND 3.0 (1000) und GND 0.6


Danke - und immer her damit, ich freue mich auf weitere Vergleiche. :top:
Nix lieber als das. Muss ja schließlich mit meiner Ausrüstung (Filter und Stativ), die ich mir Ende letzten Jahres angeschafft habe, noch experimentieren. Im Juni heißt das aber früh, sehr früh aufstehen :cool:

conradvassmann
04.06.2018, 10:19
(Wie macht ihr das eigentlich in solchen Situationen?, ist aber OT, gehört eigentlich nicht hierher.)


Ich hab eine lichtstarke Taschenlampe mit bei, damit kann man in der Dunkelheit auch cool was "anmalen".

aidualk
04.06.2018, 12:10
(Wie macht ihr das eigentlich in solchen Situationen?, ist aber OT, gehört eigentlich nicht hierher.)


Ich denke, wenn sich aus dem Monatsthema heraus technische Fragen ergeben, kann man die hier auch diskutieren/beantworten. Ich finde, das gehört mit dazu und man kann etwas daraus mitnehmen.

Aber was meinst du mit der Frage: Die Fokussierung oder die Nachbearbeitung bzgl. Rauschen?

HoSt
04.06.2018, 12:59
Schönes Thema! :top:

... auch wenn ich den Graufilter schon gaaanz lange nicht mehr benutzt habe ;)

Aus dem Archiv hier zwei Pärchen aus dem Februar 2012 - Wasserfälle in Triberg bei ca. -22°C:

Sony Alpha 700 - ISO200 - F/9

1/160s
6/2012-02-11_14-20-54_A700_DSC01425_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296806)

4s
6/2012-02-11_14-19-44_A700_DSC01424_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296805)


Sony Alpha 700 - ISO200 - F/9

1/160s
6/2012-02-11_14-23-18_A700_DSC01428_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296807)

6s
6/2012-02-11_14-25-31_A700_DSC01429_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296808)

Dana
04.06.2018, 15:45
Ui, tolles Monatsthema!
Zuerst dachte ich, da würde ich niemals was zu haben (null Zeit und Möglichkeit jetzt), aber dann fiel mir Portugal ein...und ein Experiment. =)

Normalbelichtung:

6/DSC05033SF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296863)

Langzeitbelichtung:

6/DSC05035SF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296864)

Das müsste doch passen. =)

Harry Hirsch
04.06.2018, 16:45
Ich hab eine lichtstarke Taschenlampe mit bei, damit kann man in der Dunkelheit auch cool was "anmalen".
Gute Idee. Ich hatte eine lichtstarke Stirnleuchte dabei. Aber mein Motiv (die Gebirgskette) war etliche Kilometer weg. Da hätte ich wahrscheinlich einen Flagscheinwerfer benötigt.

Ich denke, wenn sich aus dem Monatsthema heraus technische Fragen ergeben, kann man die hier auch diskutieren/beantworten. Ich finde, das gehört mit dazu und man kann etwas daraus mitnehmen.

Aber was meinst du mit der Frage: Die Fokussierung oder die Nachbearbeitung bzgl. Rauschen?
hmmmm.... Also: damit meinte ich zwei unterschiedliche Dinge:

1. Fokussieren:
conradvassmann hatte ja gefragt, warum ich Blende 11 genommen habe. Das habe ich gemacht, um eine möglichst hohe Schärfentiefe zu haben. Insbesondere deswegen, weil ich nicht fokussieren konnte. Es war so dunkel, dass der Autofokus versagt hat. In der Fokuslupe hatte ich einen schwarz-grauen Brei mit einzelnen roten Punkten. Nix zum scharfstellen
Ich musste mir mit der Entfernungsskala helfen. Ich habe auf den "Anfang" von unendlich gestellt und gehofft, dass es (mit Unterstützung von Blende 11) passt.

2. Nachbearbeitung:
conradvassmann hatte auf das Rauschen/auf die Körnung hingewiesen. Rauschen sollte bei ISO 100 nicht da sein, Körnung habe ich keine hinzugfefügt.
Daher vermute ich, dass diese "Störung" meiner wohl übertriebenen (was die Helligkeit angeht) Nachbearbeitung geschuldet ist.

Norbert W
04.06.2018, 16:50
... Zuerst dachte ich, da würde ich niemals was zu haben (null Zeit und Möglichkeit jetzt), aber dann fiel mir Portugal ein...und ein Experiment. =)

Kurz-knackig, Klasse statt (für mich zu viel) Masse... sehr stark Dana :top:

aidualk
04.06.2018, 17:17
1. Fokussieren:
conradvassmann hatte ja gefragt, warum ich Blende 11 genommen habe. Das habe ich gemacht, um eine möglichst hohe Schärfentiefe zu haben. Insbesondere deswegen, weil ich nicht fokussieren konnte. Es war so dunkel, dass der Autofokus versagt hat. In der Fokuslupe hatte ich einen schwarz-grauen Brei mit einzelnen roten Punkten. Nix zum scharfstellen
Ich musste mir mit der Entfernungsskala helfen. Ich habe auf den "Anfang" von unendlich gestellt und gehofft, dass es (mit Unterstützung von Blende 11) passt.
Da war doch der Mond am Himmel, oder!? Das sollte dann doch problemlos möglich sein zu fokussieren. Welches Objektiv war das denn? War die Blende zum fokussieren ganz offen?


2. Nachbearbeitung:
conradvassmann hatte auf das Rauschen/auf die Körnung hingewiesen. Rauschen sollte bei ISO 100 nicht da sein, Körnung habe ich keine hinzugfefügt.
Daher vermute ich, dass diese "Störung" meiner wohl übertriebenen (was die Helligkeit angeht) Nachbearbeitung geschuldet ist.

Das Rauschen nimmt bei so langen Verschlusszeit deutlich zu, auch bei ISO 100. Wenn man dann noch etwas aufhellt, wird es sehr deutlich.
So lange Zeiten mache ich selten, aber dann eigentlich immer mit der kamerainternen Langzeitrauschminderung, die schon mal die hotpixel weg nimmt. Dann, wenn möglich, eher etwas reichlicher belichten, damit man nicht zu viel hochziehen muss, dann sollte es gut klappen.

aidualk
04.06.2018, 17:23
Schönes Thema! :top:

... auch wenn ich den Graufilter schon gaaanz lange nicht mehr benutzt habe ;)

Aus dem Archiv hier zwei Pärchen aus dem Februar 2012 - Wasserfälle in Triberg bei ca. -22°C:

Sony Alpha 700 - ISO200 - F/9

1/160s
6/2012-02-11_14-20-54_A700_DSC01425_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296806)

4s
6/2012-02-11_14-19-44_A700_DSC01424_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296805)


Sony Alpha 700 - ISO200 - F/9

1/160s
6/2012-02-11_14-23-18_A700_DSC01428_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296807)

6s
6/2012-02-11_14-25-31_A700_DSC01429_ji.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296808)

Sehr cool :top: im wahrsten Sinne des Wortes. :lol:
Ich musste erstmal genau schauen um das Wasser zu sehen. Es geht vielleicht ein klein wenig im Umfeld unter. Ich denke aber, in einer großen Projektion kommt es super. :top:


-----


Ui, tolles Monatsthema!
Zuerst dachte ich, da würde ich niemals was zu haben (null Zeit und Möglichkeit jetzt), aber dann fiel mir Portugal ein...und ein Experiment. =)

Normalbelichtung:

6/DSC05033SF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296863)

Langzeitbelichtung:

6/DSC05035SF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296864)

Das müsste doch passen. =)

Haha - da juckt es mich doch in den Fingern, mit einem Zitat einer guten Freundin zu antworten: :lol: :P


Das fließende Wasser ist mir ein wenig zu weich, das kennen wir ja schon. ;)


Nein - natürlich passt das genau. :top:
Und, machst du noch mal gelegentlich Experimente? ;)

Dana
04.06.2018, 20:45
Und, machst du noch mal gelegentlich Experimente? ;)

Mal schauen? ;)
Eigentlich ist mir das zu weich. :mrgreen: :P

Kurt Weinmeister
04.06.2018, 22:01
Das ist ja stark wasserlastig hier.
Ich habe zwar auch Wasser, der Fokus sollte aber auf den Farben liegen!

Blende 8 / 1/200 sec —> 25 mm SEL1635ZA
6/STH_2015_11_93_11790.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296917)

Blende 16 / 72 Sekunden -> 24 mm SEL1635ZA
6/STH_2015_11_93_11789.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296918)

Zwischen den Bildern liegen ca drei Minuten ...
PS: Die Bilder sind unbearbeitet. Lediglich Objektivkorrektur und Ausrichtung.

cf1024
04.06.2018, 22:05
Mit viel Mühe und ohne Stativ taste ich mich mal vorsichtig an das Thema ran.

Blende 4, 1/800


6/SUF_DSC9422.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296920)


Blende 14, 1/25


6/SUF_DSC9406.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296923)

jolini
05.06.2018, 08:39
Darf ich eine 32 Minuten Nachtaufnahme zeigen? Auf dem Stativ mit offenem Verschluß bei BULB vergessen … :crazy: Die Vergleichsaufnahme wäre ein dunkles Rechteck. ;)

mfg / jolini



Nach langer Zeit mäßig ansprechender Themen mit vielen trivialen Bildchen endlich mal wieder etwas Interessantes, bei dem es Spaß macht mitzumachen – Danke Oli!

Wenn ich mit Freunden nachts zur Lichtmalerei unterwegs bin, und das schließt in meiner Definition das gezielte Inszenieren und Akzentuieren von Landschaften mit unterschiedlichen Lampen ein, dann arbeiten wir immer mit mehreren Kameras gleichzeitig: Bei durchschnittlichen Belichtungszeiten von sechs bis zehn Minuten ist es lästig auf den internen Dark Frame der Kamera während der Langzeit-Rauschminderung tatenlos zu warten. Daher arbeiten wir pro Mann mindestens mit zwei Stativen und zwei Kameras – während eine Kamera mit sich selbst beschäftigt ist kann man eine weitere Aufnahme machen oder assistieren.

In genau einer solchen Situation ist das folgende Bild als Zufallsergebnis entstanden:

6/_DSC0843_DxO-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296930)


Im Juli 2013 waren wir zu viert an der nordspanischen Atlantikküste (Asturien) unterwegs um unter anderem diese (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=181555&mode=search) kleine Seefahrerkapelle zu fotografieren, damals noch mit der guten alten A900 und der NEX-7. In dunkler Nacht (bedeckter Himmel) sind wir bei Niedrigwasser im Schein unserer Stirnlampen über die Klippen geklettert und haben Kamerastandorte gesucht. Dabei habe ich meine A900 mit dem modifizierten Minolta MC 1,2/58 mm (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=52979&highlight=54808+rokkor_7.jpg) auf der äußersten erreichbaren Klippe aufgebaut und seewärts ausgerichtet um später die Brandung auszuleuchten und mit Verschluss in Stellung BULB testweise mit ca. sechs bis sieben Minuten zu belichten.

Nachdem ich den Kabelauslöser betätigt hatte wurde ich allerdings per Hilferuf zu einem anderen Fotografen gerufen, der Probleme hatte. Danach war ich durch andere Ausleuchtungen / Aufnahmen abgelenkt bis mir nach ca. einer halben Stunde siedend heiß einfiel, dass ich irgendwo im Dunkeln noch eine Kamera mit offenem Verschluss rumstehen hatte.

Also wieder nach vorne auf die Klippe gedüst, nasse Füße geholt, Aufnahme beendet, Kamera vor dem auflaufenden Wasser gerettet und zurück. Ich ging davon aus, dass die Aufnahme völlig verrauscht und unbrauchbar war zumal wir um Mitternacht Temperaturen von 25 bis 26 °C hatten. Trotzdem schaltete ich die Kamera nicht aus und verstaute sie im Fotorucksack, wo sie während der Rückfahrt zur Unterkunft an ihrer Langzeit-Rauschminderung arbeitete.

Im Hotel angekommen war ich überrascht von dem mystischen Charme der pastellig, erdigen Farben und der völlig gesofteten weißen Gischt der Brandung. Der blaue Streifen am oberen Bildrand ist der Himmel. Die weißlichen Horizontlinien wurde von weit draußen auf See hin und her fahrenden beleuchteten trawlenden Fischerbooten erzeugt. Das Bild ist während einer einzigen Belichtung von 1889 Sekunden völlig ohne Fremdlicht in stockdunkler Nacht entstanden. Ich habe das RAW erneut mit der aktuellen DxO Prime Version entrauscht, den Horizont geradegestellt und auf Forumsgröße reduziert - sonst ist es völlig unbearbeitet.

mfg / jolini

der_knipser
05.06.2018, 10:14
Nach langer Zeit mäßig ansprechender Themen mit vielen trivialen Bildchen...

oh, oh...
Ich hielt das erst für einen ungerechtfertigten Tiefschlag gegen die Ersteller von Monatsthemen.
Aber eigentlich offenbart diese Aussage nur etwas über ihren Autor.

Die letzten Monatsthemen empfand ich auf hohem Niveau mit viel Anreiz zum Mitmachen und durchaus ansehnlichen Bildern. Die Resonanz der Teilnehmer bestätigt das auch.

Deine Sichtweise sei Dir gegönnt, aber mit meiner deckt sie sich keineswegs.

Dana
05.06.2018, 10:45
Danke, Gottlieb!
Zuerst wollte ich mich auch maßlos über jolini ärgern...aber du hast Recht.
Es sagt lediglich etwas über den Beitragsverfasser. Danke für die rechtzeitige Weitergabe dieser Erkenntnis!

aidualk
05.06.2018, 14:22
Nach langer Zeit mäßig ansprechender Themen mit vielen trivialen Bildchen endlich mal wieder etwas Interessantes, bei dem es Spaß macht mitzumachen – Danke Oli!


Es freut mich, dass das Thema allgemein doch einigermaßen Anklang findet. Ich hatte echt ein wenig Bedenken gehabt, da es schon ein wenig speziell ist, und mit Sicherheit sehr viele damit nichts anfangen können.
Auf der anderen Seite habe ich auch Sujets, die mich persönlich nicht so sehr ansprechen. Jeder hat sich halt ein wenig spezialisiert und dann ist es normal, dass es Themen gibt, die einen mehr interessieren und andere eben weniger.
Aber echt: Das war mehr als unglücklich ausgedrückt.

aidualk
05.06.2018, 14:25
Das ist ja stark wasserlastig hier.
Ich habe zwar auch Wasser, der Fokus sollte aber auf den Farben liegen!

Blende 8 / 1/200 sec —> 25 mm SEL1635ZA
6/STH_2015_11_93_11790.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296917)

Blende 16 / 72 Sekunden -> 24 mm SEL1635ZA
6/STH_2015_11_93_11789.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296918)

Zwischen den Bildern liegen ca drei Minuten ...
PS: Die Bilder sind unbearbeitet. Lediglich Objektivkorrektur und Ausrichtung.

Das heißt, du hast die Langzeitbelichtung tatsächlich wegen den unterschiedlichen Farben gemacht!? :shock:
Je nach Fabrikat des Graufilters erhalte ich ja auch unterschiedliche Farben, die ich im Rahmen meines persönlichen Geschmacks dann aber mehr oder weniger anpasse. Aber das war bisher tatsächlich bei mir noch nicht der Grund zum Graufilter zu greifen. Wie hast du dann das Bild endgültig bearbeitet?


-----


Mit viel Mühe und ohne Stativ taste ich mich mal vorsichtig an das Thema ran.

Blende 4, 1/800


6/SUF_DSC9422.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296920)


Blende 14, 1/25


6/SUF_DSC9406.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296923)

Ohne Stativ, o.k. :lol: ;) Aber es passt und man sieht deutlich den Unterschied und es sieht auch echt gut aus. Es fehlt dann im Vergleich aber eigentlich noch eines im Sekundenbereich. Vielleicht wäre es sogar noch etwas besser? ;)
Ich weiß, dein Sujet ist das hier eher nicht so. Ich bewundere deine Bilder. Deine Aufnahmen sind wiederum gar nicht meine (also was ich selbst fotografiere, nicht was mir nicht auch zum anschauen und staunen richtig gut gefällt!). Um so mehr freue ich mich an deiner Teilnahme hier. :top:

-----




In genau einer solchen Situation ist das folgende Bild als Zufallsergebnis entstanden:

6/_DSC0843_DxO-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296930)



Echt sehr interessantes Ergebnis :top: , auch die Entstehungsgeschichte. :top:
Man sieht aber schon, dass die Kamera technisch damit überfordert ist. ;)
Dennoch danke für's zeigen - interessantes Bild, vielleicht versuche ich bei passender Gelegenheit auch mal ein so extrem lange Belichtung.

aidualk
05.06.2018, 14:30
Das ist ja stark wasserlastig hier.


Dann bringe ich mal eines, das zwar auch Wasser beinhaltet, aber die Langzeitbelichtung in erster Linie dem Wolkenzug geschuldet war. ;)

Das ist eines meiner persönlichen Lieblingsbilder 'of all times' und hängt seit Jahren in 120cm Breite im Wohnzimmer (und wurde bisher nie ausgetauscht). ;)

830/DSC00466.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=183078)

Die gleiche Aufnahme mit einer kurzen Zeit.

830/DSC00469.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296938)

und ein making of, von meiner Frau gemacht.

830/DSC01294.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296939)

Harry Hirsch
05.06.2018, 14:37
Das ist eines meiner persönlichen Lieblingsbilder 'of all times' und hängt seit Jahren in 120cm Breite im Wohnzimmer (und wurde bisher nie ausgetauscht). ;)
Ja, das kann ich nachvollziehen! Tolle Aufnahme! :top:

Kurt Weinmeister
05.06.2018, 15:21
Wie hast du dann das Bild endgültig bearbeitet?


Ich habe es gar nicht bearbeitet. Ich stellte nur fest, dass die Farben stärker herauskommen.

aidualk
05.06.2018, 15:28
ooh :oops: da hatte ich das etwas falsch interpretiert. :top:


Ja, das kann ich nachvollziehen! Tolle Aufnahme! :top:

Vielen Dank.

Harry Hirsch
05.06.2018, 16:28
Jetzt doch noch etwas Techniktalk, ich habe ja deine Erlaubnis ;)
Da war doch der Mond am Himmel, oder!? Das sollte dann doch problemlos möglich sein zu fokussieren. Welches Objektiv war das denn? War die Blende zum fokussieren ganz offen?
Es war mit dem Kit Objektiv (mein SEL1018 war bei Geissler:cry:). Fokussiert habe ich mit der eingestellten Blende (5.6). Als ich fokussiert habe, war der Mond noch hinter Wolken. Also nicht zu gebrauchen. Das hat sich erst während der Belichtung geändert.

Das Rauschen nimmt bei so langen Verschlusszeit deutlich zu, auch bei ISO 100. Wenn man dann noch etwas aufhellt, wird es sehr deutlich.
So lange Zeiten mache ich selten, aber dann eigentlich immer mit der kamerainternen Langzeitrauschminderung, die schon mal die hotpixel weg nimmt. Dann, wenn möglich, eher etwas reichlicher belichten, damit man nicht zu viel hochziehen muss, dann sollte es gut klappen.
ok. danke. ich lerne hier noch! Rauschminderung war aktiv, daher hat die Aufnahme entsprechend lang gedauert...

Trotzdem schaltete ich die Kamera nicht aus und verstaute sie im Fotorucksack, wo sie während der Rückfahrt zur Unterkunft an ihrer Langzeit-Rauschminderung arbeitete.
wie gesagt - ich lerne noch. Daher folgende -vielleicht durchaus blöde- Frage: Ich dachte immer, die Kamera macht eine zweite Vergleichsaufnahme vom gleichen Motiv?

XG1
05.06.2018, 16:58
Deine Sichtweise sei Dir gegönnt, aber mit meiner deckt sie sich keineswegs.

Unterschreib... jetzt müsste man noch wissen, was er unter "seit langer Zeit" versteht...

der_knipser
05.06.2018, 17:25
... Daher folgende -vielleicht durchaus blöde- Frage: Ich dachte immer, die Kamera macht eine zweite Vergleichsaufnahme vom gleichen Motiv?

Nee, so ist das nicht. Die Kamera macht ein sogenanntes Schwarzbild. Das ist eine Aufnahme bei geschlossenem Verschluss, aber bei sonst gleichen Bedingungen (Belichtungszeit, ISO, Temperatur) wie das eigentliche Bild. Man rechnet damit, dass unter gleichen Bedingungen auch nahezu die gleichen Fehler in Form von Hotpixeln entstehen wie bei der Aufnahme. Kleine Fehlerströme und sicher auch Materialeigenschaften sorgen dafür, dass der Sensor auch bei völliger Dunkelheit etwas abbildet, das nicht zum Bild gehört. Das was auf dem Schwarzbild trotzdem hell wird, wird vom Originalbild subtrahiert, damit sind schon viele Fehler behoben, die sonst sichtbar wären.

Wenn man mehrere gleichartige Langzeitbelichtungen nacheinander macht, und nicht nach jedem Bild die selbe Zeit warten möchte (z.B. bei Startrails unerwünscht), dann macht man zu Beginn und/oder zu Ende der Serie manuelle Schwarzbilder (mit geschlossenem Objektivdeckel), die man später manuell von den Originalbildern subtrahiert. Dafür gibt es eine Funktion z.B. in PS, die sowas kann.

aidualk
05.06.2018, 18:06
Perfekt erklärt. :top:

Stechus Kaktus
05.06.2018, 19:58
Heute habe ich mal ein bisschen experimentiert.
Diesen "Nebel" fand ich recht interessant.

6/DSC07105.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296944)

Entstehung:
Belichtung im Schatten auf Stativ starten - nach 10 Sekunden mit der Kamera 10 Sekunden weiterlaufen und die Kamera nochmal 10 Sekunden ins pralle Gegenlicht stellen.

6/DSC07104.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296945)

Harry Hirsch
05.06.2018, 20:41
Perfekt erklärt. :top:
Ja. Danke Gottlieb! Nu' hab' sogar ich das kapiert.

Heute habe ich mal ein bisschen experimentiert.
Diesen "Nebel" fand ich recht interessant.
Das hat was. Interessante Idee!

aidualk
05.06.2018, 20:43
Heute habe ich mal ein bisschen experimentiert.
Diesen "Nebel" fand ich recht interessant.

6/DSC07105.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296944)

Entstehung:
Belichtung im Schatten auf Stativ starten - nach 10 Sekunden mit der Kamera 10 Sekunden weiterlaufen und die Kamera nochmal 10 Sekunden ins pralle Gegenlicht stellen.

6/DSC07104.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296945)

:lol: Auf die Idee muss man erst mal kommen. :top:

WildeFantasien
06.06.2018, 00:25
Viele Langzeitbelichtungen bei Nacht, übereinandergelegt ergibt sowas:

871/Infinito.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=296967)

Zum Thema „Making of“ möchte ich nur sagen, dass ich die Kamera einfach mal 3 ½ Stunden „tackern“ ließ, während ich den Sternenhimmeln fotografiert hatte bzw. mich im Auto aufgewärmt hatte. Jedes Einzelbild müsste mit 8 Sekunden belichtet worden sein. Die Bilder habe ich im Nachhinein mit einem Programm namens „Star Trails“ übereinandergelegt. Mit Hilfe von Photoshop ergibt sich ein Zeitraffervideo, das zeigt wie das Bild zustande gekommen ist: https://www.youtube.com/watch?v=bA6s8Ae9yHo

Das war mehr als unglücklich ausgedrückt.
Finde ich nicht. Darf man hier seine Meinung nicht vertreten?

Dieses Monatsthema ist für mich auch ansprechend. Andere Monatsthemen sprechen mich weniger an, weil sie mich nicht animieren etwas Neues auszuprobieren oder nach etwas Ausschau zu halten. Trotzdem vielen Dank an jeden, der sich die Mühe macht. ;)

aidualk
06.06.2018, 06:00
Das ist ja ein schon fast 'brutales' Bild. :crazy: Aber echt cool. :top:
Wo hast du das aufgenommen?
Werden in 'star trails' dann RAWs oder jpg verarbeitet (ich kenne das Programm nicht)?
Danke für's zeigen. :top:



Darf man hier seine Meinung nicht vertreten?


Es geht nicht darum, seine Meinung zu sagen. Ich selbst habe auch erklärt, dass ich ebenfalls Themen und Bereiche habe, die ich mehr bevorzuge als andere und das ist doch auch normal.
Die Wortwahl wirkte aber schon ein wenig herabsetzend den anderen Monatsthemenerstellern und -teilnehmern gegenüber.

_p_i_
06.06.2018, 12:19
Ich habe auch eine "Langzeitbelichtung", mal ohne Wasser.
Sofern man 0,4 Sekunden schon als Langzeit bezeichnen kann.

6/DSC00855SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297013)

In dieser Zeit habe ich am Zoomring gedreht.
Das Motiv ist eine Attraktion auf dem hiesigen Rummelplatz gewesen.
Ohne Zoom sah es so aus:

6/DSC00848SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297014)

Die Farben sind etwas anders -wie bei solchen Geschäften üblich blitzt und blinkt das in allen Regenbogenfarben.
Wenn man ein Bild mit einer höheren Grundhelligkeit nimmt kann man sogar erkennen, was hinter den Lichtern ist:

6/DSC00847SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297015)

Eine Baustelle als Attraktion... dabei kann man das doch problemlos in den eigenen vier Wänden bekommen. :cool:

Gruß
pi

der_knipser
06.06.2018, 15:14
Ich habe auch eine "Langzeitbelichtung", mal ohne Wasser.
Sofern man 0,4 Sekunden schon als Langzeit bezeichnen kann.

6/DSC00855SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297013)


Ich finde das Bild interessant, und es zeigt mehr Verwischung als eine viel längere Wasser-Aufnahme. Es entsteht ein gewisser 3D-Effekt.
Eine Sache sehe ich jedoch, die ich mir nicht zusammenreimen kann. Die Lichter haben während der Belichtungszeit 32 Mal geflackert, das ist an mehreren Stellen zählbar. Bei einer Frequenz von 50 Hz entspricht das einer Belichtungszeit von 0,64 sec, aber in den Exifdaten stehen nur 0,4 sec. Wo ist der Fehler?

_p_i_
06.06.2018, 16:34
Ohne es in diesem Fall genau zu wissen: Die farbigen LEDs werden durch schnelles Ein- und Ausschalten in der Helligkeit geregelt. Wenn da jetzt noch Wechselstrom verwendet würde, würde die LED nur maximal die Hälfte der Zeit "an" sein.
Daher werden die nicht mit der Netzfrequenz synchronisiert, sondern da ist ein dicker Gleichrichter davor, ein Steuercomputer steuert die Helligkeit und Farbe jeder einzelnen LED. Dann ist die Lampe so lange an, bis der Computer neue Werte überträgt. Dies hängt auch nicht von der Netzfrequenz ab, sondern vA. von der Anzahl der anzusteuernden LEDs.

Bei den von mir gerne verwendeten NeoPixeln bzw. WS2812 (siehe z.B. Störe meine Kreise nicht (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=182989)) ist es so, dass jede einzelne LED sogar einen eigenen Microcontroller besitzt, der sie ansteuert. Der Computer gibt nur die einzustellende Farbe/Helligkeit vor, der Microcontroller macht den ganzen Rest. Dabei können 512 Pixel 30 Mal pro Sekunde aktualisiert werden - weniger Pixel eben entsprechend öfter.
Hier wird es ähnlich sein.

Aber du hast recht, die Basisfrequenz scheint ca 80Hz zu sein (gerade nochmal nachgezählt).

Gruß
pi

_p_i_
06.06.2018, 16:44
... wo ich nochmal meinen eben erwähnten Thread (Störe meine Kreise nicht (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=182989)) lese:

der erfüllt genau die Kriterien für dieses Monatsthema. Sowohl Langzeitbelichtungen als auch ein "making of".

Betrachtet ihn also bitte als hier erneut gepostet :cool:

Gruß
pi

embe
07.06.2018, 00:45
Einmal fließendes Wasser aus der Konserve.
Der Triberger Wasserfall (ein Teil davon) mit verschieden langen Zeiten aufgenommen.
Das Bild das mir am Besten gefiel war dann im nachhinein das mit der kürzesten Zeit von 0,4 Sekunden. Da ist das Wasser nochnicht ganz so 'milchig'.

0,4 Sek|1 Sek|2Sek
829/0_komma-vier_sekunden.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297074)|829/1_sekunde.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297075)|829/2_sekunden.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297076)

Making of gibt es leider keins.

aidualk
07.06.2018, 15:31
Ich habe auch eine "Langzeitbelichtung", mal ohne Wasser.
Sofern man 0,4 Sekunden schon als Langzeit bezeichnen kann.

6/DSC00855SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297013)

In dieser Zeit habe ich am Zoomring gedreht.
Das Motiv ist eine Attraktion auf dem hiesigen Rummelplatz gewesen.
Ohne Zoom sah es so aus:

6/DSC00848SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297014)

Die Farben sind etwas anders -wie bei solchen Geschäften üblich blitzt und blinkt das in allen Regenbogenfarben.
Wenn man ein Bild mit einer höheren Grundhelligkeit nimmt kann man sogar erkennen, was hinter den Lichtern ist:

6/DSC00847SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297015)

Eine Baustelle als Attraktion... dabei kann man das doch problemlos in den eigenen vier Wänden bekommen. :cool:

Gruß
pi

So wie du die 0,4 Sekunden rüber bringst, gehen die auf jeden Fall als Langzeitbelichtung durch. :top:
Und dazu 2 verschiedene 'normale' Aufnahmen zur Erläuterung. Super - danke fürs zeigen. :top:

Und danke noch für die zusätzliche Erklärung auf die 'Rechenaufgabe' von Gottlieb. Ich hätte da nichts zu antworten gewusst. :shock: ;)

Auch deine 'nicht zu störende Kreise' ist ein interessantes Werk mit schönem 'making of'! :top:


-----



Einmal fließendes Wasser aus der Konserve.
Der Triberger Wasserfall (ein Teil davon) mit verschieden langen Zeiten aufgenommen.
Das Bild das mir am Besten gefiel war dann im nachhinein das mit der kürzesten Zeit von 0,4 Sekunden. Da ist das Wasser nochnicht ganz so 'milchig'.

0,4 Sek|1 Sek|2Sek
829/0_komma-vier_sekunden.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297074)|829/1_sekunde.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297075)|829/2_sekunden.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297076)

Making of gibt es leider keins.


Schöner Vergleich und auch noch nebeneinander gestellt. :top:
In Triberg habe ich mich auch schon mal 'ausgetobt'. ;)
Hier hätte man vielleicht noch ein Bild mit noch kürzerer Zeit als Vergleich nehmen können, aber auch so passt es gut. :top:

Vielen Dank

aidualk
07.06.2018, 15:37
Ich habe auch noch einen Vergleich.
An dem typischen 'View-point' in Manarola musste ich mich natürlich auch an Langzeitbelichtungen versuchen, in dem Fall mehr als 3 Minuten. ;)

830/DSC07580.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297082)

830/DSC04277.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297083)

Budda88
07.06.2018, 18:41
830/DSC04277.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297083)


Tolles Bild! Bin grad zufällig selber vor einer Stunde in Manarola gewesen und dann diese Aufnahme sehen, herrlich.

WildeFantasien
07.06.2018, 20:41
Manarola – jetzt weiß auch mal wie der Ort heißt, denn gesehen habe ich schon öfter Bilder davon. Ich persönlich würde das Bild wahrscheinlich mit hohem Kontrast in Schwarz-Weiß entwickeln, oder etwas aufhellen und die Farben etwas knalliger machen.


Wo hast du das aufgenommen?


Auf La Palma. Diesen Ort (http://www.starsislandlapalma.es/de/wandern-und-beobachten/astronomischer-aussichtspunkt/monumento-al-infinito/) kann ich nur empfehlen, wenn man Sterne fotografieren will. :top:


Werden in 'star trails' dann RAWs oder jpg verarbeitet (ich kenne das Programm nicht)?


Geht nur mit jpg. Die RAWs musste ich zunächst in LR bearbeiten und exportieren. Das hat allein schon einige Stunden gedauert. Das Programm (http://www.startrails.de/html/softwared.html)ist auch eine Empfehlung wert, denn man kann es auch für die Erstellung von Zeitraffervideos verwenden.

... aber in den Exifdaten stehen nur 0,4 sec. Wo ist der Fehler?
Ich habe bereits die Erfahrung machen dürfen, dass längere Belichtungszeiten der Kamera, nicht mit den Zeiten eines programmierbaren Fernauslösers übereinstimmten. Deshalb würde ich einfach mal anzweifeln, dass des wirklich 0,4 Sekunden waren.

aidualk
07.06.2018, 20:57
Was es manchmal für Zufälle und Überschneidungen gibt - unglaublich:

Tolles Bild! Bin grad zufällig selber vor einer Stunde in Manarola gewesen und dann diese Aufnahme sehen, herrlich.

Als hätte ich es geahnt. Mir war einfach danach, das schon etwas ältere Bild für das Monatsthema heraus zu suchen. :shock:

Aber das ist auch der Knaller:


Auf La Palma. Diesen Ort (http://www.starsislandlapalma.es/de/wandern-und-beobachten/astronomischer-aussichtspunkt/monumento-al-infinito/) kann ich nur empfehlen, wenn man Sterne fotografieren will. :top:


Haa - super! Danke :lol:
Wir haben für Ende September/Anfang Oktober schon La Palma fix gebucht. Und ich sammele schon. :top:
(Wir haben ein kleines Ferienhaus in El Paso)

Ich werde mir auch mal das Programm anschauen - danke. :top:

embe
07.06.2018, 21:59
Am Triberger Wasserfall habe ich tatsächlich kein Bild kürzer als 0,4 Sekunden gemacht. Oder alle schon damals gelöscht. :D

Jetzt vor Kurzem im Urlaub habe ich mich an Langzeitbelichtungen am Meer versucht.:D

15 Sek|20 Sek|30Sek|Vergleich
833/15_Sek.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297097)|833/20_Sek.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297098)|833/30_Sek.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297099)|833/Vergleichsbild.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297100)

Beim Spaziergang am Strand hatte ich die aus dem Wasser ragenden Steine gesehen und gedacht, das könnte doch einen Vordergrund vor dem Inselchen hergeben. Am nächsten Abend nach dem Abendessen bin ich nochmal da hin gelaufen - aber es war zu spät, die Sonne war schon weg. Also habe ich nur ein bisschen mit der Belichtungszeit herumgespielt. Wie lange muss ich belichten um die Wellen zu besänftigen? Die Bilder habe ich dann aber gleich wieder gelöscht.

Ein oder zwei Tage später habe ich es etwas früher dorthin geschafft, die Kamera aufgebaut, Filter aufgeschraubt, eingerichtet und versucht die Kamera vor dem Spritzwasser zu schützen (salziges Meerwasser ist ja angeblich gar nicht gut für die Kameraelektronik).
Der originale Bildausschnitt mit relativ viel Kiesstrand im Vordergrund ist den lokalen Gegebenheiten geschuldet. Und der Tatsache dass ich nur ein winzig kleines ‚Stativ‘ mit dabei hatte.
Das war aber vielleicht doch gar nicht schlecht. Wie ich mich kenne, hätte ich bestimmt versucht das große Stativ im Wasser zu platzieren - wegen des schöneren Bildausschnitts.
Aber mit Wellengang und Unterströmung hätte das bestimmt in einem Salzwasser-Totalschaden für Kamera und Objektiv geendet.
So habe ich dann dort die Bilder mit verschiedenen Belichtungszeiten ab 15 Sekunden (in den Vorversuchen grob ermittelt) aufgenommen.

Von der Beruhigung des Wassers und der starken Verwehung der Wolken gefällt mir das 30 Sekunden Bild am Besten.
Dummerweise habe ich aber mit den 15 Sekunden angefangen - da gefällt mir das Licht am Besten. Da waren die Wolken noch am größten und am kräftigsten gefärbt.
Bei der effektvollen 30 Sekunden-Aufnahme war das Licht schon fast weg und die Wolken waren schon zu weit gezogen.:doh:

Trotzdem eine schöne Urlaubserinnerung für mich, und vielleicht habe ich ja fotografietechnisch etwas gelernt und mitgenommen. :D

Als 'Vergleichsbild', so sah das mit kurzer Belichtungseit aus, aber an einem anderen Tag zu einer ganz anderen Uhrzeit aufgenommen, im Stehen, nicht mit der Kamera im Kies und mit völlig anderem Licht.

der_knipser
08.06.2018, 02:40
....

Ich habe bereits die Erfahrung machen dürfen, dass längere Belichtungszeiten der Kamera, nicht mit den Zeiten eines programmierbaren Fernauslösers übereinstimmten. Deshalb würde ich einfach mal anzweifeln, dass des wirklich 0,4 Sekunden waren.

Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Aber nur dann, wenn man die Kamera auf BULB stellt. Mit der A700 sind dann keine kürzeren Zeiten als ca. 1/15 sec erzielbar, auch wenn die Impulsdauer etwas kürzeres erwarten lässt.
Bei den gezeigten Bildern sieht es aber danach aus, dass die Zeiten nicht über Bulb entstanden und somit glaubhaft sind. "pi" hat ja ausführlich erklärt, dass LED-Flackern nichts mit den 50 Hz des Wechselstroms zu tun haben. Klingt alles plausibel.

Harry Hirsch
08.06.2018, 07:13
da fallen mir folgende Fragen ein:

Warum ist 30 Sek. eigentlich die längste voreingestellte Belichtungszeit?
Warum gibt es keine Möglichkeit eine Zeit frei vorzugeben (also "Kamera belichte 638 Sek")?


Technisch dürfte das doch kein Problem sein....:roll:

Sorry, schon wieder OT....

Joshi_H
08.06.2018, 07:23
Ja, zumal andere Hersteller das in ihren Kameras implementiert haben => Fuji z.B.

aidualk
08.06.2018, 07:46
Sorry, schon wieder OT....

Absolut nicht. Wenn diese Frage irgendwo passend ist, dann in dieses Monatsthema. :lol: :top:

Aber die Frage habe ich auch schön öfter gestellt und niemand hat sie beantworten können und leider wurde auch nichts daran geändert (einige Kritikpunkte in der Vergangenheit wurden ja wenigstens im nächsten Modell geändert).
Dazu schliesst sich dann die nächste Frage an: Warum liefert Sony noch immer kein 14-Bit RAW bei Bulb.

Perfekt wäre: Frei einstellbare, beliebige Zeit, mit 14-Bit RAW. :crazy:

der_knipser
08.06.2018, 10:21
da fallen mir folgende Fragen ein:

Warum ist 30 Sek. eigentlich die längste voreingestellte Belichtungszeit?
Warum gibt es keine Möglichkeit eine Zeit frei vorzugeben (also "Kamera belichte 638 Sek")?

....

Auf so eine Idee käme ich als Normalverbraucher gar nicht.
An meinen analogen Kameras war 1 sec die längste Zeit, dann kam BULB. Der Begriff stammt übrigens aus einer Zeit, in der man tatsächlich einen "bulb" zum Auslösen benutzt hat...
Die heutigen 30 sec sind also schon eine enorme Bereicherung, und ich vermute, dass es nur ein sehr geringer Teil der Kamerabesitzer wirklich nutzt. Daher wohl eher keine technische, sondern eine Marketingfrage.

Für meinen gelegentlichen Einsatz langer Zeiten reichen mir die verfügbaren Hilfsmittel vollkommen aus. Belichtungstechnisch macht es auch keinen Unterschied, ob ich anstatt 638 sec irgendwas zwischen 600 und 700 sec belichte. Mit dem IR-Auslöser geht das sehr bequem, weil man ihn nicht die ganze Zeit gedrückt halten muss. Einmal kurz zum Öffnen, später nochmal kurz zum Schließen. Klar, man braucht eine Eieruhr...

Mit Funkauslöser geht es schon genauer. Entweder man programmiert ihn auf eine bestimmte Belichtungszeit, oder man belichtet BULB als endlos, und schaut auf die mitzählende Zeit auf dem Auslöser, sozusagen eine eingebaute Eieruhr.

Wenn Fuji eine solche Steuerung direkt einbaut, haben sie vermutlich eine Marktlücke entdeckt, die sie zu schließen hoffen. Die Masse der Normalverbraucher wäre sicher irritiert, wenn eine Kamera ALLES mitbringt, was elektronisch möglich wäre. Die Handbücher wären auch um einiges dicker.

aidualk
08.06.2018, 17:09
Für meinen gelegentlichen Einsatz langer Zeiten reichen mir die verfügbaren Hilfsmittel vollkommen aus.

Vom Prinzip her hast du schon recht.
Bei mir in der Praxis sieht es meist so aus: Ich fotografiere eine ganze Zeit mit 30 Sekunden und dann auf einmal möchte ich, aus div. Gründen, eigentlich mal länger belichten, und schon geht der Umstand los. Alles unterbrechen, den Fernauslöser raus kramen, umstellen auf Bulb u.s.w.
Mehr noch als diese Umständlichkeit stört mich aber das 12-Bit RAW, sobald auf Bulb geschaltet wird.

aidualk
08.06.2018, 17:15
Jetzt vor Kurzem im Urlaub habe ich mich an Langzeitbelichtungen am Meer versucht.:D

15 Sek|20 Sek|30Sek|Vergleich
833/15_Sek.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297097)|833/20_Sek.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297098)|833/30_Sek.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297099)|833/Vergleichsbild.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297100)

Beim Spaziergang am Strand hatte ich die aus dem Wasser ragenden Steine gesehen und gedacht, das könnte doch einen Vordergrund vor dem Inselchen hergeben. Am nächsten Abend nach dem Abendessen bin ich nochmal da hin gelaufen - aber es war zu spät, die Sonne war schon weg. Also habe ich nur ein bisschen mit der Belichtungszeit herumgespielt. Wie lange muss ich belichten um die Wellen zu besänftigen? Die Bilder habe ich dann aber gleich wieder gelöscht.

Ein oder zwei Tage später habe ich es etwas früher dorthin geschafft, die Kamera aufgebaut, Filter aufgeschraubt, eingerichtet und versucht die Kamera vor dem Spritzwasser zu schützen (salziges Meerwasser ist ja angeblich gar nicht gut für die Kameraelektronik).
Der originale Bildausschnitt mit relativ viel Kiesstrand im Vordergrund ist den lokalen Gegebenheiten geschuldet. Und der Tatsache dass ich nur ein winzig kleines ‚Stativ‘ mit dabei hatte.
Das war aber vielleicht doch gar nicht schlecht. Wie ich mich kenne, hätte ich bestimmt versucht das große Stativ im Wasser zu platzieren - wegen des schöneren Bildausschnitts.
Aber mit Wellengang und Unterströmung hätte das bestimmt in einem Salzwasser-Totalschaden für Kamera und Objektiv geendet.
So habe ich dann dort die Bilder mit verschiedenen Belichtungszeiten ab 15 Sekunden (in den Vorversuchen grob ermittelt) aufgenommen.

Von der Beruhigung des Wassers und der starken Verwehung der Wolken gefällt mir das 30 Sekunden Bild am Besten.
Dummerweise habe ich aber mit den 15 Sekunden angefangen - da gefällt mir das Licht am Besten. Da waren die Wolken noch am größten und am kräftigsten gefärbt.
Bei der effektvollen 30 Sekunden-Aufnahme war das Licht schon fast weg und die Wolken waren schon zu weit gezogen.:doh:

Trotzdem eine schöne Urlaubserinnerung für mich, und vielleicht habe ich ja fotografietechnisch etwas gelernt und mitgenommen. :D

Als 'Vergleichsbild', so sah das mit kurzer Belichtungseit aus, aber an einem anderen Tag zu einer ganz anderen Uhrzeit aufgenommen, im Stehen, nicht mit der Kamera im Kies und mit völlig anderem Licht.

Schöne Beschreibung. Ich fühlte mich fast mit dabei. :top:
Ja, das Licht war vor der 30 Sekunden Aufnahme am besten. Ich würde mich hier für die 20 Sekunden entscheiden.
Hast du das schon extra für das Monatsthema fotografiert gehabt, oder war es Zufall?

jolini
08.06.2018, 19:01
Mehr noch als diese Umständlichkeit stört mich aber das 12-Bit RAW, sobald auf Bulb geschaltet wird.

Was stört dich daran, kannst du es erklären, einen Unterschied am Bild zeigen? Ist das bei der neuesten M3-Serie auch noch so?

mfg / jolini

embe
08.06.2018, 19:19
Danke. :D
Nein, das war Zufall, bzw. den Pfingstferien am Meer geschuldet.
Aber in gewisser Weise warst Du schon auch mit der Auslöser, sowas zu versuchen.
Mit Deinen tollen Langzeit-Aufnahmen von Gewässern, die ich hier schon bewundern durfte. :top::D

aidualk
08.06.2018, 19:21
Was stört dich daran, kannst du es erklären, einen Unterschied am Bild zeigen? Ist das bei der neuesten M3-Serie auch noch so?

Ich habe jetzt keinen Vergleich mit der A7R oder A7RII greifbar, weil ich, wenn immer möglich, Bulb aus dem Grund meide. Bei meinen Landschaftsaufnahmen bin ich fast immer am Limit der Dynamik, fühle mich oft eingeschränkt/begrenzt in der Nacharbeit, besonders bei Langzeitbelichtungen, wo man schon bei 14-Bit und 30 Sekunden spürt, wie sie runter geht.
Aber ich habe einen Vergleich, der vom Prinzip her das gleiche zeigt. click (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1962269&postcount=19)

Auch die MIII Serie geht bei Bulb auf 12 Bit zurück. Ich habe mal einen Vergleich zur Nikon D850 bei Bulb (14-Bit) gesehen... :shock:

Im Prinzip geht es mir hierum (das ist aber auch unabhängig von Langzeitbelichtungen). Das ist auch der Grund, warum ich mir letztes Jahr als Ergänzung noch die A7SII gekauft habe, die im kritischen Dynamikbereich noch mal etwas besser ist als der 42MP Sensor. click (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1976913&postcount=71)

aidualk
08.06.2018, 19:32
Danke. :D
Nein, das war Zufall, bzw. den Pfingstferien am Meer geschuldet.
Aber in gewisser Weise warst Du schon auch mit der Auslöser, sowas zu versuchen.
Mit Deinen tollen Langzeit-Aufnahmen von Gewässern, die ich hier schon bewundern durfte. :top::D

Vielen Dank - Das freut mich.

jolini
08.06.2018, 20:58
Ich habe jetzt keinen Vergleich mit der A7R oder A7RII greifbar, weil ich, wenn immer möglich, Bulb aus dem Grund meide. Bei meinen Landschaftsaufnahmen bin ich fast immer am Limit der Dynamik, fühle mich oft eingeschränkt/begrenzt in der Nacharbeit, besonders bei Langzeitbelichtungen, wo man schon bei 14-Bit und 30 Sekunden spürt, wie sie runter geht.
Aber ich habe einen Vergleich, der vom Prinzip her das gleiche zeigt. click (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1962269&postcount=19)

Auch die MIII Serie geht bei Bulb auf 12 Bit zurück. Ich habe mal einen Vergleich zur Nikon D850 bei Bulb (14-Bit) gesehen... :shock:

Im Prinzip geht es mir hierum (das ist aber auch unabhängig von Langzeitbelichtungen). Das ist auch der Grund, warum ich mir letztes Jahr als Ergänzung noch die A7SII gekauft habe, die im kritischen Dynamikbereich noch mal etwas besser ist als der 42MP Sensor. click (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1976913&postcount=71)

Danke für deine Erläuterungen und Beispiele. Klar geht bei hohen ISOs die Dynamik runter. Vielleicht betrifft mich das Problem aber weniger als dich obwohl ich bei Langzeitbelichtungen fast ausschließlich mit BULB arbeite aber je nach Kamera immer beim nativen Isowert 100 bzw. 200 bleibe. Lieber belichte ich fünf Minuten länger - die neueste Sensorengeneration verträgt das. Deshalb arbeite ich auch gerne mit manuellen Linsen, da ich hiermit während der Belichtung die Blende verändern kann.

mfg / jolini

aidualk
09.06.2018, 10:02
Um nach dem Ausflug zur Technik wieder zu den Bildern zurück zu kommen. ;)

Das 'making of', fotografiert von meiner Frau, im Glen Affric in Schottland.

830/DSC02432.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293226)

Und das fertige Bild dazu, mit 1000er Graufilter und leichtem Grauverlauf.

830/DSC00553.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293159)

Harry Hirsch
10.06.2018, 08:31
Auf so eine Idee käme ich als Normalverbraucher gar nicht.
An meinen analogen Kameras war 1 sec die längste Zeit, dann kam BULB. Der Begriff stammt übrigens aus einer Zeit, in der man tatsächlich einen "bulb" zum Auslösen benutzt hat...
Die heutigen 30 sec sind also schon eine enorme Bereicherung, und ich vermute, dass es nur ein sehr geringer Teil der Kamerabesitzer wirklich nutzt. Daher wohl eher keine technische, sondern eine Marketingfrage.

Für meinen gelegentlichen Einsatz langer Zeiten reichen mir die verfügbaren Hilfsmittel vollkommen aus. Belichtungstechnisch macht es auch keinen Unterschied, ob ich anstatt 638 sec irgendwas zwischen 600 und 700 sec belichte. Mit dem IR-Auslöser geht das sehr bequem, weil man ihn nicht die ganze Zeit gedrückt halten muss. Einmal kurz zum Öffnen, später nochmal kurz zum Schließen. Klar, man braucht eine Eieruhr...

Mit Funkauslöser geht es schon genauer. Entweder man programmiert ihn auf eine bestimmte Belichtungszeit, oder man belichtet BULB als endlos, und schaut auf die mitzählende Zeit auf dem Auslöser, sozusagen eine eingebaute Eieruhr.

Wenn Fuji eine solche Steuerung direkt einbaut, haben sie vermutlich eine Marktlücke entdeckt, die sie zu schließen hoffen. Die Masse der Normalverbraucher wäre sicher irritiert, wenn eine Kamera ALLES mitbringt, was elektronisch möglich wäre. Die Handbücher wären auch um einiges dicker.

Alles richtig Gottlieb. Aber alles Würg-Arounds für eine IMHO technisch einfache Lösung. In meiner Naivität kann ich mir sogar vorstellen, dass so eine Neuerung nicht mal ein neues Kameramodell voraussetzt, sondern als Firmwareupdate für vorhandene Modelle ausgeliefert werden kann.

Die 638 Sek. waren als plakatives Beispiel gedacht (klar gehen in so einem Bereich auch 600, 650 oder 700)....

Wofür braucht man das? Also ich denke, die Sache selbst leuchtet den meisten ein und bedarf eigentlich keiner Begründung.
Dennoch ein Beispiel: Ich ermittle eine Belichtungszeit mit der Kamera. Jetzt will ich (aus welchen Gründen nun auch immer, es gibt in diesem Thread genug Beispiele) Filter nutzen. Ich rechne mir die adäquate Belichtungszeit mit einem Tool aus. Da kommt z.B. 10 Min. und 38 Sek. raus ;). Und diesen Wert kann ich direkt in das Belichtungszeiteingabefeld der Kamera eingeben.
Statt dessen muss ich, wie in der Steinzeit, mit Fernauslöser, Mobile und Fernsteuerungsapp oderwasauchimmer daneben stehen und den Sand in meiner Eieruhr beim Durchlaufen zusehen.
Ich weiß nicht....

Harry Hirsch
10.06.2018, 10:21
Noch was zum MT:

05:49 Uhr, 1/60 Sek.:
6/SUF_HH_842.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297209)

05:51 Uhr, 25s:
6/SUF_HH_843.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297210)

05:53 Uhr, 30s:
6/SUF_HH_844.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297211)

_p_i_
10.06.2018, 12:05
Ein' hab ich noch:

Ich habe den "Flash" (https://de.wikipedia.org/wiki/The_Flash) ohne Kostüm bei uns an der Schule erwischt.

6/The_Flash.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297215)

Zum "making of":
Das ist einfach eine LED-Lichterkette, die sich das Model (mein Sohn) um den Körper gewickelt hat. Da wir keinen Blitz mit Funkauslöser haben, war das Timing etwas tricky: er musste die LEDs im Laufen ausschalten und ich praktisch gleichzeitig den Blitz per Hand auslösen - und das noch an der richtigen Position. Das hat einige Anläufe gebraucht, bis wir es ordentlich hinbekommen haben. Die Bilder dazu sind also eher "takeouts".
Da die Belichtungszeit beinahe egal war (die Ecke ist ziemlich dunkel und wurde im Wesentlichen vom Blitz ausgeleuchtet) haben wir einfach 10 Sekunden eingestellt und einen Countdown von 5 herab gemacht.

Stehenbleiben und Diskutieren geht gar nicht:
6/Flash_Making_of_1.jpg

Countdown bei 10 angefangen - der Verschluss war schon wieder zu als wir bei 0 waren:
6/Flash_Making_of_2.jpg

Der billige Plastikschalter der LED-Kette hat geklemmt:
6/Flash_Making_of_3.jpg

Schon fast gut, aber einen Sekundenbruchteil zu früh geblitzt:
6/Flash_Making_of_4.jpg

LED-Kette wieder eingeschaltet, auch wieder billiger Schalter:
6/Flash_Making_of_5.jpg

Hier ist noch ein Ausschnitt aus dem 1. Bild, bei dem man die Lichterkette gut erkennen kann:
6/Ausschnitt_11.jpg

Gruß
pi

jolini
10.06.2018, 22:46
Im Fundus des SUF habe ich noch ein schönes Beispiel zum aktuellen Monatsthema wiederentdeckt, bei dem sogar ein weiteres Forumsmitglied aktiv mitgewirkt hat:

Bronzezeitlicher Wachturm auf Mallorca, bei Tage

1502/Talaiot_de_son_Fred_01small.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=168993)


und bei Nacht., Belichtungszeit 1038 Sekunden

1502/Talaiot_de_son_Fred_LAPP_07small.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=169001)


Ein ausführliches making-of findet ihr hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1438945&postcount=198
).

_p_i_
11.06.2018, 20:05
Sehr schön - ich liebe solche "Nightpainting"-Bilder.
Aber ich glaube, das Rumkraxeln im Dunkeln auf dem Steinhaufen hätte ich mich nicht getraut. Dann lieber mit einer langen Latte in der Hand außen herumlaufen. Und die weit entfernten Bäume, die hätte ich wahrscheinlich einfach dunkel gelassen. Das ist ja so schon eine Menge Arbeit...

Gruß
pi

RainerWP
12.06.2018, 05:57
Hi,

hier mein allererster Versuch einer Langzeitbelichtung.
Die Fotos habe ich dieses Jahr im Nationalpark Krka gemacht.
Es ist der Skradinski buk Wasserfall.
An den Wasserfällen des Nationalparks Krka (Skradinski buk, Roški slap und an den
Schleierfällen oberhalb der Roški-Fälle) und in der Schlucht des Flusses wurden in den
1960er Jahren Teile der Winnetou-Verfilmungen gedreht :D

6/DSC01768_02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297324)

6/DSC01767_01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297325)

Leider kein "Making of" :(
Bis dann.............

Rainer

aidualk
12.06.2018, 14:00
Noch was zum MT:

05:49 Uhr, 1/60 Sek.:
6/SUF_HH_842.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297209)

05:51 Uhr, 25s:
6/SUF_HH_843.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297210)

05:53 Uhr, 30s:
6/SUF_HH_844.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297211)

;) Hier gewinnt natürlich die längere Zeit, schon weil da gerade die Sonne durch die Wolken schaut. :top:
Wobei die Wolken so langsam unterwegs waren, da hätte man noch deutlich länger belichten können. ;)
Aber echt schöne Aufnahmen. :top:


-----



Ein' hab ich noch:

Ich habe den "Flash" (https://de.wikipedia.org/wiki/The_Flash) ohne Kostüm bei uns an der Schule erwischt.

6/The_Flash.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297215)

Zum "making of":
Das ist einfach eine LED-Lichterkette, die sich das Model (mein Sohn) um den Körper gewickelt hat. Da wir keinen Blitz mit Funkauslöser haben, war das Timing etwas tricky: er musste die LEDs im Laufen ausschalten und ich praktisch gleichzeitig den Blitz per Hand auslösen - und das noch an der richtigen Position. Das hat einige Anläufe gebraucht, bis wir es ordentlich hinbekommen haben. Die Bilder dazu sind also eher "takeouts".
Da die Belichtungszeit beinahe egal war (die Ecke ist ziemlich dunkel und wurde im Wesentlichen vom Blitz ausgeleuchtet) haben wir einfach 10 Sekunden eingestellt und einen Countdown von 5 herab gemacht.

Stehenbleiben und Diskutieren geht gar nicht:
6/Flash_Making_of_1.jpg

Countdown bei 10 angefangen - der Verschluss war schon wieder zu als wir bei 0 waren:
6/Flash_Making_of_2.jpg

Der billige Plastikschalter der LED-Kette hat geklemmt:
6/Flash_Making_of_3.jpg

Schon fast gut, aber einen Sekundenbruchteil zu früh geblitzt:
6/Flash_Making_of_4.jpg

LED-Kette wieder eingeschaltet, auch wieder billiger Schalter:
6/Flash_Making_of_5.jpg

Hier ist noch ein Ausschnitt aus dem 1. Bild, bei dem man die Lichterkette gut erkennen kann:
6/Ausschnitt_11.jpg

Gruß
pi

Super! Den Flash unterwegs erwischt. :lol: Mal etwas ganz anderes. :top:

Und die dazugehörigen 'takes' und 'outtakes' machen die ganze Geschichte richtig rund. Danke fürs zeigen. Das ist klasse. :top:


-----


Im Fundus des SUF habe ich noch ein schönes Beispiel zum aktuellen Monatsthema wiederentdeckt, bei dem sogar ein weiteres Forumsmitglied aktiv mitgewirkt hat:

Bronzezeitlicher Wachturm auf Mallorca, bei Tage

1502/Talaiot_de_son_Fred_01small.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=168993)


und bei Nacht., Belichtungszeit 1038 Sekunden

1502/Talaiot_de_son_Fred_LAPP_07small.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=169001)


Ein ausführliches making-of findet ihr hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1438945&postcount=198
).

Absolut genial. Und als Krönung die Zentrierung auf Polaris. :crazy:
Auch der link zu der Erläuterung. - Danke fürs einstellen. :top:


-----



Hi,

hier mein allererster Versuch einer Langzeitbelichtung.
Die Fotos habe ich dieses Jahr im Nationalpark Krka gemacht.
Es ist der Skradinski buk Wasserfall.
An den Wasserfällen des Nationalparks Krka (Skradinski buk, Roški slap und an den
Schleierfällen oberhalb der Roški-Fälle) und in der Schlucht des Flusses wurden in den
1960er Jahren Teile der Winnetou-Verfilmungen gedreht :D

6/DSC01768_02.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297324)

6/DSC01767_01.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297325)

Leider kein "Making of" :(
Bis dann.............

Rainer

Das sind doch klasse Bilder. Schon überhaupt für einen ersten Versuch. :top:
Hast du vielleicht noch einen Vergleich, bei dem du etwas weiter unten am Wasser warst?
Ein klein wenig rot betont ist die Langzeitbelichtung, was aber in den meisten Fällen durch den Graufilter verursacht wird. Ich filtere das meist etwas raus, wenn auch nicht immer alles (weil mir ein Rest rot manchmal ganz gut gefällt).

Danke fürs zeigen. :top:

christkind7
12.06.2018, 14:51
jolini, dass war eine coole Nacht. An die ich so manchmal denke. Vielleicht werde ich bald mal eine Nacht mit aidualk verbringen :lol:.

aidualk
12.06.2018, 18:51
:lol:

jolini
12.06.2018, 19:26
Vielleicht werde ich bald mal eine Nacht mit aidualk verbringen :lol:.

:umarm::?:

:lol:

:shock::oops::?:
:doh: :idea: :arrow: :top::top:

mfg / jolini

RainerWP
13.06.2018, 19:59
Das sind doch klasse Bilder. Schon überhaupt für einen ersten Versuch. :top:
Hast du vielleicht noch einen Vergleich, bei dem du etwas weiter unten am Wasser warst?
Ein klein wenig rot betont ist die Langzeitbelichtung, was aber in den meisten Fällen durch den Graufilter verursacht wird. Ich filtere das meist etwas raus, wenn auch nicht immer alles (weil mir ein Rest rot manchmal ganz gut gefällt).

Danke fürs zeigen. :top:

Danke für das Lob,
von weiter unten habe ich leider keine LZB :oops:
Wegen dem "Rotstich" muss ich mal schauen wie ich das in Darktable korrigiert bekomme.

Merci und bis dann..................

Rainer

kk7
14.06.2018, 21:56
Tower Bridge bei 0.8s:

824/Tower_Bridge_0.8s_.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297447)

Tower Bridge bei 10s:

824/Tower_Bridge_10s_.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297448)

Gruß
Klaus

Reisefoto
15.06.2018, 00:35
Jetzt vor Kurzem im Urlaub habe ich mich an Langzeitbelichtungen am Meer versucht.:D

15 Sek|20 Sek|30Sek|Vergleich
833/15_Sek.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297097)|833/20_Sek.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297098)|833/30_Sek.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297099)|833/Vergleichsbild.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297100)

Dummerweise habe ich aber mit den 15 Sekunden angefangen - da gefällt mir das Licht am Besten. Da waren die Wolken noch am größten und am kräftigsten gefärbt.
Bei der effektvollen 30 Sekunden-Aufnahme war das Licht schon fast weg und die Wolken waren schon zu weit gezogen.:doh:

Als 'Vergleichsbild', so sah das mit kurzer Belichtungseit aus, aber an einem anderen Tag zu einer ganz anderen Uhrzeit aufgenommen, im Stehen, nicht mit der Kamera im Kies und mit völlig anderem Licht.

Das ist für mich ein Motiv, wo die Langzeitbelichtung zu einer deutlichen Verschlechterung des Bildes führt. Das mit einer normalen Verschlusszeit aufgenommene Bild gefällt mir viel besser!

Die Lichtänderung während solchen Reihen ist in der Tat sehr kontraproduktiv für Vergleiche. Genau das gleiche Problem habe ich bei den Aufnahmenauf den Lofoten, wie man gleich sieht. Das unberuhigte Bild hat anderes Licht als die beruhigten Varianten.

OT: Ich finde es auch lästig, dass die an der Kamera max. einstellbare Verschlusszeit nur 30 Sek. beträgt, einen Timer haben die Kameras von Sony ja leider nicht integriert, warum auch immer.

Nun das nächst Beispiel von den Lofoten:

1/100s
833/1200_2017-03-12_Ut207CS6_3vzpsa.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297449)

20s
833/1200_2017-03-12_Ut264CS6vzps.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297450)

Harry Hirsch
15.06.2018, 06:59
Bei dir sagt mir jetzt die LZB am mehr zu. Das Bild wirk harmonischer und ruhiger. Passt zum Licht.

Bei der Towerbridge von KK7 spielt IMHO die LZB ihre Vorteile voll aus. Schönes Bild, übrigens!!!

kk7
15.06.2018, 16:22
Schönes Bild, übrigens!!!

Danke!

Hier mal ein Vergleich, bei dem für mich die kürzere Belichtung eindeutig gewinnt:

ohne ND-Filter - 1/15s:

835/Sonnenuntergang_ohne_ND.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297472)

mit ND-Filter - 4m19s

835/Sonnenuntergang_mit_ND.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297473)

Gruß
Klaus

Reisefoto
15.06.2018, 17:08
Bei dir sagt mir jetzt die LZB am mehr zu. Das Bild wirk harmonischer und ruhiger. Passt zum Licht.
Geht mir genauso. Bei den LZB habe ich allerdings auch mehr Auswahl, damit hatte ich mir mehr Mühe gegeben, denn diesen Stand hatten wir extra für die Langzeitbelichtungen besucht.

Hier mal ein Vergleich, bei dem für mich die kürzere Belichtung eindeutig gewinnt:

Für mich ist hier auch die kurze Belichtungszeit der klare Gewinner. Der Vordergrund wirkt zu leer und steril ohne Wellen, Felsen o.ä.

Ich habe noch ein Bilderpaar vom Steinstrand auf den Lofoten:

1/250s
833/1200_2017-03-12_Ut576CS6_1vz_k_g_b.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297474)

8s
833/1200_2017-03-12_Ut552CS6vzpsiaw20.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297475)

Die Bilder sind durch Unterschiede bei Blickwinkel und Brennweite leider nur bedingt vergleichbar.

Stechus Kaktus
15.06.2018, 22:17
Hier noch 2 Bilder vom Rhein bei Köln (Niehl)

829/DSC07064.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297495)

829/DSC07065.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297496)

Die anderen Farben liegen wohl am Pol-Filter, den ich zusätzlich zum ND drauf hatte (es war sehr hell), die Vignette an der Kombi Reduzierring + 2 Filter.

aidualk
16.06.2018, 07:49
Tower Bridge bei 0.8s:

824/Tower_Bridge_0.8s_.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297447)

Tower Bridge bei 10s:

824/Tower_Bridge_10s_.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297448)

Gruß
Klaus

Ein sehr schönes Beispiel, wie die Langzeitbelichtung den Blick auf das Hauptmotiv unterstützt (und etwas später ist auch das Licht noch etwas besser). Ein sehr schönes Bild und schöner Vergleich. :top:


-----




Nun das nächst Beispiel von den Lofoten:

1/100s
833/1200_2017-03-12_Ut207CS6_3vzpsa.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297449)

20s
833/1200_2017-03-12_Ut264CS6vzps.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297450)

Das gleiche Motiv wird zu einem komplett anderen Bild. Beide haben auf ihre Art ihre Berechtigung. Ein sehr passender Vergleich. :top:


-----



Danke!

Hier mal ein Vergleich, bei dem für mich die kürzere Belichtung eindeutig gewinnt:

ohne ND-Filter - 1/15s:

835/Sonnenuntergang_ohne_ND.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297472)

mit ND-Filter - 4m19s

835/Sonnenuntergang_mit_ND.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297473)

Gruß
Klaus

Ja, im Gegensatz zu deinem Vergleich bei der Tower-Bridge fehlt hier etwas das dominante Hauptmotiv. Daher werden dann eher die Bewegungen im Wasser selbst zum Motiv. Ein gutes Beispiel, wo der Einsatz des Filters keine Steigerung des Bildes/Bildaussage/Bildführung (wie immer man das nennen möchte ;) ) bringt.
Danke deshalb auch für diesen Vergleich. :top:


-----





Ich habe noch ein Bilderpaar vom Steinstrand auf den Lofoten:

1/250s
833/1200_2017-03-12_Ut576CS6_1vz_k_g_b.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297474)

8s
833/1200_2017-03-12_Ut552CS6vzpsiaw20.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297475)

Die Bilder sind durch Unterschiede bei Blickwinkel und Brennweite leider nur bedingt vergleichbar.


Ja, so ganz vergleichbar sind sie nicht. Aber auch hier haben beide Varianten ihre Berechtigung. :top:
Wobei ich bei der Langzeitbelichtung noch einen leichten Graufverlaufsfilter mit eingesetzt hätte. Mir ist hier der Himmel ein wenig zu hell. Er zieht dadurch eher den Blick auf sich und weg vom Hauptmotiv.


-----



Hier noch 2 Bilder vom Rhein bei Köln (Niehl)

829/DSC07064.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297495)

829/DSC07065.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297496)

Die anderen Farben liegen wohl am Pol-Filter, den ich zusätzlich zum ND drauf hatte (es war sehr hell), die Vignette an der Kombi Reduzierring + 2 Filter.

Danke auch für diesen Vergleich.
Auch hier ist es ähnlich wie beim zweiten Vergleich von Klaus: Es fehlt ein wenig das dominante Hauptmotiv, das dann durch die Langzeitbelichtung, hier die Ruhe im Wasser, unterstützt wird.
Aber bitte weiter versuchen. Durch solche Vergleiche bekommt man die Erfahrung, wann und wie sich der Einsatz (und der Aufwand) des Graufilters lohnt. :top:
Danke fürs zeigen.

aidualk
16.06.2018, 07:54
Ich habe auch noch ein Beispiel, bei dem ich denke, das beruhigte Wasser unterstützt hier das Motiv, den Sonnenaufgang auf die Berge im Hintergrund.

830/DSC06128_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297497)

830/DSC06132_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297498)

kiwi05
16.06.2018, 08:03
Ich habe auch noch ein Beispiel, bei dem ich denke, das beruhigte Wasser unterstützt hier das Motiv, ......

Das denke ich auch.
Ein gutes Beispiel und ein tolles Foto:top:

Norbert W
16.06.2018, 08:59
Ich habe auch noch ein Beispiel, bei dem ich denke, das beruhigte Wasser unterstützt hier das Motiv, den Sonnenaufgang auf die Berge im Hintergrund.

Ist zwar erst Halbzeit, aber ich wollte dir schon mal für die tolle Moderation des Monatsthema danken. Deine fundierten, aber leicht verständlichen Ausführungen helfen Leuten wie mir, die sich noch nie mit dem Thema Langzeitbelichtung auseinander gesetzt haben sehr das Ganze besser zu verstehen und gerade das letzte Beispiel hat mir nun auch tatsächlich die Augen etwas mehr geöffnet, was man damit erreichen kann :top:
Wovon ich noch etwas wenig verstehe ist die Nutzung von Filtern, ob das wirklich so nötig ist, was man damit erreichen kann, usw. Aber das kommt bestimmt auch noch.

carsten70
16.06.2018, 09:46
Hallo,

Langzeitbelichtung ist ja genau mein Thema, also auch eine Serie von mir.
Habe mich für ein Startrail von den Lofoten entschieden, hab sogar ein making of dazu. Wobei mir das hintere Stativ gehört, das hohe ist nicht meine Art ;)

Das erste Bild sind 60s dabei sind die Sterne noch ziemlich rund, das Startail selber besteht aus 110 Einzelaufnahmen und entspricht somit 110 Minuten Belichtungszeit.

6/Flakstad_Polarlicht.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297500)

6/Startrail_Flakstad.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297501)

6/Flakstad_MakingOf.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297502)

Grüße
Carsten

jolini
16.06.2018, 10:21
Von mir mal wieder was Steinzeitliches:

Es handelt sich um ein nahezu 5500 Jahre altes Hügelgrab in Oxfordshire, Südengland, genannt Wielands Schmiede (Wayland's Smithy (https://de.wikipedia.org/wiki/Wayland%E2%80%99s_Smithy)). Die großen Steine im Vordergrund sind 5-6m hoch.

6/Wayland.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297504)

Die Lichtverschmutzung im Hintergrund ist die Lichterglocke der Stadt Swindon (http://www.english-heritage.org.uk/visit/places/waylands-smithy/). Oberhalb der Bäume erkennt man recht gut das Sternbild des 'Großen Wagen', d.h. das Grab ist in Nord-/Südrichtung (http://www.english-heritage.org.uk/content/visit/places-to-visit/history-research-plans/waylands-smithy-phased-plan) ausgerichtet. Belichtungszeit nur knapp drei Minuten. Ich hatte zwei fleißige Helferchen, die die Bäume im Hintergrund ausgeleuchtet haben. :top:

6/_DSC9709_DxO-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297503)

mfg / jolini

aidualk
16.06.2018, 13:54
Das denke ich auch.
Ein gutes Beispiel und ein tolles Foto:top:

Vielen Dank, Peter.
Hast du von deiner Tour noch ein paar Beispiele mitgebracht? :cool: ;)

Ist zwar erst Halbzeit, aber ich wollte dir schon mal für die tolle Moderation des Monatsthema danken. Deine fundierten, aber leicht verständlichen Ausführungen helfen Leuten wie mir, die sich noch nie mit dem Thema Langzeitbelichtung auseinander gesetzt haben sehr das Ganze besser zu verstehen und gerade das letzte Beispiel hat mir nun auch tatsächlich die Augen etwas mehr geöffnet, was man damit erreichen kann :top:
Wovon ich noch etwas wenig verstehe ist die Nutzung von Filtern, ob das wirklich so nötig ist, was man damit erreichen kann, usw. Aber das kommt bestimmt auch noch.

Vielen Dank, Norbert, für dieses feedback.
Ich war mir beim Einstellen von diesem Monatsthema wirklich etwas unsicher wie es angenommen wird. Ich weiß, dass das fotografische 'Stilmittel' Langzeitbelichtung durchaus etwas polarisiert. Meine Intention war es, den ein oder anderen dazu zu animieren, es vielleicht auch mal damit zu versuchen. Dazu sollten die "positiven" aber auch die "negativen" Vergleichsbeispiele die Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten veranschaulichen.
Beides, positiv und negativ, in Anführungszeichen, weil für das Thema und das 'verstehen' der Wirkungen des Graufilters es eigentlich keine negativen Beispiele gibt. ;)
Deshalb finde ich hier auch Technikfragen und entsprechende Diskussionen, die sich aus dem Thema ergeben und zum Verstehen vielleicht beitragen, durchaus angebracht, auch wenn es in den Monatsthemen normalerweise in erster Linie um Bilder geht.

aidualk
16.06.2018, 14:03
Hallo,

Langzeitbelichtung ist ja genau mein Thema, also auch eine Serie von mir.
Habe mich für ein Startrail von den Lofoten entschieden, hab sogar ein making of dazu. Wobei mir das hintere Stativ gehört, das hohe ist nicht meine Art ;)

Das erste Bild sind 60s dabei sind die Sterne noch ziemlich rund, das Startail selber besteht aus 110 Einzelaufnahmen und entspricht somit 110 Minuten Belichtungszeit.

6/Flakstad_Polarlicht.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297500)

6/Startrail_Flakstad.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297501)

6/Flakstad_MakingOf.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297502)

Grüße
Carsten

Wirklich sehr schön. :top: Polarlicht mit startrail kombiniert. Das habe ich so noch nicht gesehen. Und noch ein making of dazu. :top: Danke fürs zeigen.


-----


Von mir mal wieder was Steinzeitliches:

Es handelt sich um ein nahezu 5500 Jahre altes Hügelgrab in Oxfordshire, Südengland, genannt Wielands Schmiede (Wayland's Smithy (https://de.wikipedia.org/wiki/Wayland%E2%80%99s_Smithy)). Die großen Steine im Vordergrund sind 5-6m hoch.

6/Wayland.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297504)

Die Lichtverschmutzung im Hintergrund ist die Lichterglocke der Stadt Swindon (http://www.english-heritage.org.uk/visit/places/waylands-smithy/). Oberhalb der Bäume erkennt man recht gut das Sternbild des 'Großen Wagen', d.h. das Grab ist in Nord-/Südrichtung ausgerichtet. Belichtungszeit nur knapp drei Minuten. Ich hatte zwei fleißige Helferchen, die die Bäume im Hintergrund ausgeleuchtet haben. :top:

6/_DSC9709_DxO-2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297503)

mfg / jolini

Sehr interessant finde ich den stark roten Hintergrund. Diese 'Lichtverschmutzung' passt perfekt zu dem Bild. Bringt einen tollen Farbkontrast zu dem angleuchteten grün. :top: War das bewusst oder doch zufällig?
Das Bild wirkt total mystisch. Danke fürs zeigen. :top:

kk7
16.06.2018, 14:20
Danke aidualk.

Hier noch drei Bilder mit 1/100s, 15s und 3m49s. Die Unterschiede sind in meinen Augen nur marginal, das letzte ist mein Favorit, da die Wolken "samtiger" sind. Zum Motiv selber muss ich vermutlich nichts sagen, das dürfte hier bekannt sein :D

ohne ND|10 Blenden|15 Blenden
6/The_Castle_ohne_ND.jpg{br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297542)|6/The_Castle_10_Stops.jpg{br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297543)|967/The_Castle_15_Stops.jpg{br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297544)

Ein weiterer Vorteil der ND-Filter ist, dass störende Elemente wie sich bewegende Personen aus dem Bild verschwinden.

kk7
16.06.2018, 14:44
Man kann den Verwisch-Effekt aber auch einsetzen, um besondere Bilder entstehen zu lassen.

kein ND|10 Stops|15 Stops
6/ICE_kein_ND.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297547)|6/ICE_10_Stops.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297549)|6/ICE_15_Stops.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297550)

Auf allen drei Bildern ist ein ICE zu sehen - auch auf dem letzten. Man muss nur genau hinschauen.

aidualk
16.06.2018, 14:45
Danke aidualk.

Hier noch drei Bilder mit 1/100s, 15s und 3m49s. Die Unterschiede sind in meinen Augen nur marginal, das letzte ist mein Favorit, da die Wolken "samtiger" sind. Zum Motiv selber muss ich vermutlich nichts sagen, das dürfte hier bekannt sein :D

ohne ND|10 Blenden|15 Blenden
6/The_Castle_ohne_ND.jpg{br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297542)|6/The_Castle_10_Stops.jpg{br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297543)|967/The_Castle_15_Stops.jpg{br} Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297544)

Ein weiterer Vorteil der ND-Filter ist, dass störende Elemente wie sich bewegende Personen aus dem Bild verschwinden.



Na klar kennt man das. :crazy:
Da hast du aber den WB sauber angleichen können zwischen Filter und kein Filter. :top:
Welchen ND (Fabrikat) hast du da benutzt?
Und ja, nicht immer bringt der ND einen deutlich sichtbaren Vorteil/Unterschied. Manchmal ist es nur subtil, wie in deinem Beispiel. Aber wenn es auch schon/nur das verschwinden unerwünschter Passanten ist, hat es sich ja auch gelohnt. :top:


Da haben wir wohl an ziemlich genau an der gleichen Stelle gestanden. :lol:
Ich aber mal ohne ND. Es gab daher auch 'nur' 1/4 Sekunde, aber ich habe ein echtes making of davon. ;)

967/DSC00703.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=170518)

6/DSC01815.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297551)

aidualk
16.06.2018, 14:49
Man kann den Verwisch-Effekt aber auch einsetzen, um besondere Bilder entstehen zu lassen.

kein ND|10 Stops|15 Stops
6/ICE_kein_ND.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297547)|6/ICE_10_Stops.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297549)|6/ICE_15_Stops.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297550)

Auf allen drei Bildern ist ein ICE zu sehen - auch auf dem letzten. Man muss nur genau hinschauen.

Ja, das Beispiel ist super! Ein ganz anderer Einsatz mit tollen Vergleichsbildern. :top:

jolini
16.06.2018, 14:51
Sehr interessant finde ich den stark roten Hintergrund. Diese 'Lichtverschmutzung' passt perfekt zu dem Bild. Bringt einen tollen Farbkontrast zu dem angleuchteten grün. :top: War das bewusst oder doch zufällig?
Das Bild wirkt total mystisch. Danke fürs zeigen. :top:

Sowohl, als auch … ;)

Ich hatte schon mit einem Farbkontrast zwischen Himmel und Bäumen gerechnet. Aber die Farbe von den scheußlichen Natrium-Dampflampen habe ich mit bloßem Auge nicht gesehen - die kommt erst durch die Lichtaddition des Sensors über die Zeit so krass raus. Das Ergebnis fand ich auch bemerkenswert. Bei nochmaliger Durchsicht dieser Serie fiel mir auf, dass der Sensor der A900 offensichtlich insgesamt empfindlicher für den rötlichen Anteil des Spektrums ist als spätere Sensorgenerationen.

Danke für deine wohlwollende Bildanalyse.

mfg / jolini

kk7
16.06.2018, 14:56
Da hast du aber den WB sauber angleichen können zwischen Filter und kein Filter. :top:
Welchen ND (Fabrikat) hast du da benutzt?

Ich habe eine Stelle auf einem Felsen im Bild gefunden, die optimal für den Weißabgleich geeignet ist. Davor waren die Unterschiede doch sehr deutlich. Auch musste ich kräftig an der Vignettierung arbeiten, da die ND-Filter eine deutliche Vignettierung erzeugen. Zum Einsatz kamen der Big Stopper, der Super Stopper und wenn ich mich richtig erinnere der Polarisationsfilter von Lee Filters.

Da haben wir wohl an ziemlich genau an der gleichen Stelle gestanden. :lol:
Ich aber mal ohne ND. Es gab daher auch 'nur' 1/4 Sekunde, aber ich habe ein echtes making of davon. ;)

Ja, die Stelle war sehr beliebt. Nach dem letzten Bild bin ich dann auch schnell abgezogen, da mir der Trubel zuviel wurde. Du hast auf jeden Fall die schöneren Farben gehabt :top:

aidualk
16.06.2018, 15:14
Im November waren wir zu der Uhrzeit ganz alleine dort. ;)



Von der gleichen Tour habe ich noch eine Langzeitbelichtung: 1000er ND, leichter Grauverlaufsfilter und ein Polfilter waren vor dem Objektiv.
Dazu ein making of von meiner Frau aufgenommen.
Ich denke, diese Stelle braucht man auch nicht beschreiben. ;)

830/DSC00670_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297552)

830/DSC01704.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297553)

Norbert W
17.06.2018, 08:38
Guten Morgen,

da fiel mir gestern ein, dass ich das mit der LZB ja letztes Jahr im September im Allgäu-Urlaub in Füssen am Lechfall ausprobiert habe. OHNE Stativ, mit 3 Hunden und nur ich und meine Frau immer schwierig, aber ich stütze mich auf das Brückengeländer auf.
In LR habe ich bei dem Foto mit der längeren Belichtung nur einen Sensorfleck entfernt, ansonsten wie geknipst. Ich weiß leider noch nicht richtig mit LR umzugehen und bis ich das kann ist das Monatsthema rum :crazy:

Hier also mein bewusst 1. Versuch

1/1250
6/comp_09-25_Lechfall_21.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297578)


1/8
6/comp_09-25_Lechfall_23.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297579)

Reisefoto
17.06.2018, 10:42
6/Flakstad_Polarlicht.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297500)

6/Startrail_Flakstad.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297501)

6/Flakstad_MakingOf.jpg
Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297502)

Gute Idee, hier auch mal Sternenspuren zu versuchen. Als Ergänzung zum Standort ein Bild von mir aus anderer Perspektive mit 10s:

833/1200_2018-03-14_Polarlicht_Fl_24mm_A99_164CS6_2vz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297580)


Von der gleichen Tour habe ich noch eine Langzeitbelichtung: 1000er ND, leichter Grauverlaufsfilter und ein Polfilter waren vor dem Objektiv.
Dazu ein making of von meiner Frau aufgenommen.

Ganz andere Wirkung, mir gefallen beide.

Guten Morgen,

da fiel mir gestern ein, dass ich das mit der LZB ja letztes Jahr im September im Allgäu-Urlaub in Füssen am Lechfall ausprobiert habe.
Hier gefällt mir die kürzere Belichtung etwas besser, bei der Langzeitbelichtung wirkt das Bild etwas schmuddelig auf mich.

kk7
17.06.2018, 13:48
Hier mal ein Vergleich aus dem Glen Roy:

Ohne ND Filter|6 Stops bei Blende 8|6 Stops bei Blende 16
829/Glen_Roy.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297597)|6/Glen_Roy_ND_6_Stops_bei_Blende_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297598)|6/Glen_Roy_ND_6_Stops_bei_Blende_16.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297599)

Hier gibt es auch ein Making of:

6/Glen_Roy_-_Making_of.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297600)

Reisefoto
17.06.2018, 15:05
Mir gefällt auch hier die kürzeste Zeit am besten. Die Langzeitbelichtung bringt in diesem Fall Unschärfe ins Bildzentrum, aber keinen auffälligen Volumengewinn (Wasserfall ist zu klein) oder einen interessanten Nebeleffekt. Der Bach als zentrales Motiv profitiert also nicht von der LZB und als Hauptmotiv darf er auch die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Ein tolles Thema mit vielen tollen Beispielen! Vielleicht lassen sich am Ende klare Schlussfolgerungen formulieren, wann sich LZB lohnen und wann nicht.

kk7
17.06.2018, 15:43
Mir gefällt auch hier die kürzeste Zeit am besten. Die Langzeitbelichtung bringt in diesem Fall Unschärfe ins Bildzentrum, aber keinen auffälligen Volumengewinn (Wasserfall ist zu klein) oder einen interessanten Nebeleffekt. Der Bach als zentrales Motiv profitiert also nicht von der LZB und als Hauptmotiv darf er auch die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Bei mir ist es das mit der längsten Belichtungszeit. Das hängt aber auch von der Betrachtungsgröße ab. Auf dem Fernseher wirkt die Serie anders als auf dem Tablet.

Ein tolles Thema mit vielen tollen Beispielen! Vielleicht lassen sich am Ende klare Schlussfolgerungen formulieren, wann sich LZB lohnen und wann nicht.

Das ist es :top: und schau mer mal

jolini
18.06.2018, 09:54
Noch ein Tag/Nacht-Vergleich von mir: Es handelt sich um die kleine St.George’s Church (https://www.visitmarlborough.org/St+Georges+Church+Preshute) in Preshute bei Marlborough, Wiltshire, mit einem Turm aus dem 14. Jahrhundert.

In sommerlichem Abendlicht, ca. 21:15 Uhr, 1/40 sec

6/_DSC9679_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297652)


Später, morgens um ca. 02:30 Uhr, 179 sec, mondlose sternklare Nacht, ausgeleuchtet mit LedLenser X21.

6/_DSC9691_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297653)

Über besondere Umwege hatte ich mir den Kirchenschlüssel besorgt, so dass ich das große Kirchenfenster von innen beleuchten konnte. Auf der grünen Wiese habe ich im Anschluß mit unterschiedlichen farbigen Lichtern gespielt und noch einige Aufnahmen gemacht …

mfg / jolini

WildeFantasien
18.06.2018, 21:55
6/_DSC9691_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297653)

Gefällt mir sehr gut. :top:

Hier mal ein Bild aus letzten Woche. Weil die Wetterbedingungen gut waren ist es spontan bei der „Ortsbegehung“, mit den Mitteln die ich eigentlich immer mitschleppe, entstanden. Zur Verwendung kamen ein ND 3.0 Filter in Kombination mit einem ND 1.8 Filter. In dieser Kombination kann ich 64.000 Mal länger belichten. In der Regel lasse ich die Kamera zunächst die normale Belichtungszeit ohne Filter ermitteln, und schraube dann die Filter drauf. Dabei achte ich immer darauf, dass kein Staub auf den Gläsern liegt. Wenn ich zu sehr abblende, macht der Sensordreck Probleme, deshalb verwende ich idealerweise Blende 8. Die Kamera betreibe ich bei Langzeitbelichtungen fast immer mit ISO 50, um möglichst lange Belichtungszeit zu erreichen und eine bestmögliche Qualität zu erzeugen. Meistens starte ich die Aufnahme im Bulbmodus sofort und rechne erst dann auf dem Smartphone die Belichtungszeit aus. An die berechnete Belichtungszeit halte ich mich nur ungefähr. Warum? Weil ich noch berücksichtige, ob die Sonne hinter den Wolken hervorschaut oder verschwindet. Dementsprechend verlängere oder verkürze ich die Belichtungszeit gerne mal um 20-30%. Da ich die ziehenden Wolken mit im Bild haben will, verlängere ich auch gerne mal nur, um noch die eine oder andere Wolke mit zu erwischen. Was am Ende dabei rauskommt ist aber reine Glückssache.
Da die Aufnahme für diesen Zeitpunkt nicht geplant war und ich folglich kein richtiges Stativ dabei hatte, konnte ich nur mein Gorillapod verwenden. Wenn ich mir die Ergebnisse anschaue, muss ich feststellen, dass ein schweres und vermeintlich besseres Stativ keine besseren Ergebnisse geliefert hätte.
Mit dem Himmel auf dem Bild bin ich nicht so zufrieden. Am nächsten Tag wollte ich mit einem vernünftigen Stativ richtig loslegen, u.a. das gesamte Gebäude bei 12mm ablichten wobei ich endlich mal meine 150mm Filter hätte ausprobieren können. Daraus wurde leider nichts, denn es handelt sich bei dem Gebäude um eine Event-Location, und just ab diesem Tag war der Ort nicht mehr öffentlich zugänglich. Schade, denn ich hatte extra noch die RX100 eingepackt, um ein „Making Of“ für das Monatsthema zu drehen.

Endergebnis
796/Tempodrom.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297690)

Normales Foto.
6/DSC00890_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297688)

Wie das Bild entstand:
6/20180611_112107.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297687)

Das nächste Bild ist auch in der letzten Woche entstanden. Leider bin ich sehr vom Wetter abhängig, da ich ziehende Wolken mit im Himmel haben möchte. Der Himmel war an diesem Tag komplett bewölkt hatte aber Zeichnung. Das Problem bei Langzeitbelichtungen ist, dass ein komplett bewölkter Himmel ausbrennt, bevor die Wolken streifig werden. Deshalb habe ich hier mal etwas Extremes gemacht. Ich habe das komplette Filterset (ND 3.0 + ND 1.8 + ND 0.9) verwendet und bewusst unterbelichtet. Die Statue ist natürlich nachträglich aufgehellt worden und ich habe auch etwas „buntes Konfetti“ wegretuschieren müssen. Das Bild ist gewollt so düster und dramatisch entwickelt. Ich mag das.

Resultat:
1027/Befreit.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297689)

Sehr schlechte Bedingungen für mein Vorhaben:
6/20180613_125351.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297686)

Ich war mir beim Einstellen von diesem Monatsthema wirklich etwas unsicher wie es angenommen wird. Ich weiß, dass das fotografische 'Stilmittel' Langzeitbelichtung durchaus etwas polarisiert.
Ich nutze alle möglichen Stilmittel während des Fotografierens und auch die Möglichkeiten der nachträglichen Bildbearbeitung. Ich wüsste nicht, dass Langzeitbelichtungen (am helllichten Tage) zu den Stilmitteln zählen, die zu großen Diskussionen führen. Bei Diskussionen geht es doch eher mehr darum, ob das Ergebnis gefällt. Fotografieren einfach nur, um etwas so zu dokumentieren wie es ist, ist mir immer öfter einfach nur zu langweilig, da die meisten Motive schon „totfotografiert“ sind.

Vielleicht lassen sich am Ende klare Schlussfolgerungen formulieren, wann sich LZB lohnen ...
Bei Landschafts- oder Architekturbildern, um

Wolken am ansonsten blauen Himmel streifig zu zeichnen
größere Wasserflächen glattzuziehen, um gleichmäßige Reflexionen zu erzielen
sich bewegende Personen oder Fahrzeuge verschwinden zu lassen
Wasserfälle weicher zu zeichnen
felsige Küsten zu „vernebeln“


Wichtig:
Das Motiv muss schon von sich aus etwas hergeben. Eine Langzeitbelichtung macht aus Kuhfladen keine Goldklumpen.

PS:
Irgendwann werde ich auch mal Solargraphy ausprobieren. Hat das aus Forum schon Mal jemand gemacht? Das sind Ultralangzeitbelichtungen über 6, 12 oder 24 Monate, die den Sonnenverlauf über den Jahresverlauf zeigen. Einfach mal die Bildersuche von Google bemühen, um zu sehen, wovon ich spreche!

aidualk
19.06.2018, 14:03
Guten Morgen,

da fiel mir gestern ein, dass ich das mit der LZB ja letztes Jahr im September im Allgäu-Urlaub in Füssen am Lechfall ausprobiert habe. OHNE Stativ, mit 3 Hunden und nur ich und meine Frau immer schwierig, aber ich stütze mich auf das Brückengeländer auf.
In LR habe ich bei dem Foto mit der längeren Belichtung nur einen Sensorfleck entfernt, ansonsten wie geknipst. Ich weiß leider noch nicht richtig mit LR umzugehen und bis ich das kann ist das Monatsthema rum :crazy:

Hier also mein bewusst 1. Versuch

1/1250
6/comp_09-25_Lechfall_21.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297578)


1/8
6/comp_09-25_Lechfall_23.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297579)

Für einen ersten Versuch, und das mit 3 Hunden plus einer Frau dafür ohne Stativ, ist der doch sehr gelungen. :crazy: ;) Die Unterschiede sind deutlich heraus gekommen. :top:
Ich hätte hier sogar die Zeit noch mehr verlängert, um es noch deutlicher zu betonen.


-----



Als Ergänzung zum Standort ein Bild von mir aus anderer Perspektive mit 10s:

833/1200_2018-03-14_Polarlicht_Fl_24mm_A99_164CS6_2vz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297580)



Ein schönes Bild. :top:


-----



Hier mal ein Vergleich aus dem Glen Roy:

Ohne ND Filter|6 Stops bei Blende 8|6 Stops bei Blende 16
829/Glen_Roy.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297597)|6/Glen_Roy_ND_6_Stops_bei_Blende_8.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297598)|6/Glen_Roy_ND_6_Stops_bei_Blende_16.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297599)

Hier gibt es auch ein Making of:

6/Glen_Roy_-_Making_of.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297600)

Matthias/Reisefoto hat eigentlich schon alles gesagt. ;)
Ein klein wenig geht der Effekt im Umfeld unter. Aber man kann aus jedem Beispiel etwas lernen. :top: Und das making of gefällt mir sehr gut. ;)
Aber ich glaube auch, dass es auf einem großen Fernseher in 4K ganz anders wirkt als hier in Forengröße. :top:


-----



Noch ein Tag/Nacht-Vergleich von mir: Es handelt sich um die kleine St.George’s Church (https://www.visitmarlborough.org/St+Georges+Church+Preshute) in Preshute bei Marlborough, Wiltshire, mit einem Turm aus dem 14. Jahrhundert.

In sommerlichem Abendlicht, ca. 21:15 Uhr, 1/40 sec

6/_DSC9679_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297652)


Später, morgens um ca. 02:30 Uhr, 179 sec, mondlose sternklare Nacht, ausgeleuchtet mit LedLenser X21.

6/_DSC9691_DxO.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297653)

Über besondere Umwege hatte ich mir den Kirchenschlüssel besorgt, so dass ich das große Kirchenfenster von innen beleuchten konnte. Auf der grünen Wiese habe ich im Anschluß mit unterschiedlichen farbigen Lichtern gespielt und noch einige Aufnahmen gemacht …

mfg / jolini


Sehr speziell, was du hier insgesamt zeigst. :top: Tolle Ideen und tolle Umsetzungen. Danke fürs zeigen und die dazugehörigen Erläuterungen. Das macht Spaß zu lesen. :top:


-----




Hier mal ein Bild aus letzten Woche. Weil die Wetterbedingungen gut waren ist es spontan bei der „Ortsbegehung“, mit den Mitteln die ich eigentlich immer mitschleppe, entstanden. Zur Verwendung kamen ein ND 3.0 Filter in Kombination mit einem ND 1.8 Filter. In dieser Kombination kann ich 64.000 Mal länger belichten. In der Regel lasse ich die Kamera zunächst die normale Belichtungszeit ohne Filter ermitteln, und schraube dann die Filter drauf. Dabei achte ich immer darauf, dass kein Staub auf den Gläsern liegt. Wenn ich zu sehr abblende, macht der Sensordreck Probleme, deshalb verwende ich idealerweise Blende 8. Die Kamera betreibe ich bei Langzeitbelichtungen fast immer mit ISO 50, um möglichst lange Belichtungszeit zu erreichen und eine bestmögliche Qualität zu erzeugen. Meistens starte ich die Aufnahme im Bulbmodus sofort und rechne erst dann auf dem Smartphone die Belichtungszeit aus. An die berechnete Belichtungszeit halte ich mich nur ungefähr. Warum? Weil ich noch berücksichtige, ob die Sonne hinter den Wolken hervorschaut oder verschwindet. Dementsprechend verlängere oder verkürze ich die Belichtungszeit gerne mal um 20-30%. Da ich die ziehenden Wolken mit im Bild haben will, verlängere ich auch gerne mal nur, um noch die eine oder andere Wolke mit zu erwischen. Was am Ende dabei rauskommt ist aber reine Glückssache.
Da die Aufnahme für diesen Zeitpunkt nicht geplant war und ich folglich kein richtiges Stativ dabei hatte, konnte ich nur mein Gorillapod verwenden. Wenn ich mir die Ergebnisse anschaue, muss ich feststellen, dass ein schweres und vermeintlich besseres Stativ keine besseren Ergebnisse geliefert hätte.
Mit dem Himmel auf dem Bild bin ich nicht so zufrieden. Am nächsten Tag wollte ich mit einem vernünftigen Stativ richtig loslegen, u.a. das gesamte Gebäude bei 12mm ablichten wobei ich endlich mal meine 150mm Filter hätte ausprobieren können. Daraus wurde leider nichts, denn es handelt sich bei dem Gebäude um eine Event-Location, und just ab diesem Tag war der Ort nicht mehr öffentlich zugänglich. Schade, denn ich hatte extra noch die RX100 eingepackt, um ein „Making Of“ für das Monatsthema zu drehen.

Endergebnis
796/Tempodrom.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297690)

Normales Foto.
6/DSC00890_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297688)

Wie das Bild entstand:
6/20180611_112107.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297687)


Danke für die Bilder und auch die ausführliche Beschreibung.
Ja, ein klein wenig mehr hätte dem Himmel nicht geschadet. Aber auch so eine spannende Aufnahme und ein schöner Vergleich. :top:

---


Das nächste Bild ist auch in der letzten Woche entstanden. Leider bin ich sehr vom Wetter abhängig, da ich ziehende Wolken mit im Himmel haben möchte. Der Himmel war an diesem Tag komplett bewölkt hatte aber Zeichnung. Das Problem bei Langzeitbelichtungen ist, dass ein komplett bewölkter Himmel ausbrennt, bevor die Wolken streifig werden. Deshalb habe ich hier mal etwas Extremes gemacht. Ich habe das komplette Filterset (ND 3.0 + ND 1.8 + ND 0.9) verwendet und bewusst unterbelichtet. Die Statue ist natürlich nachträglich aufgehellt worden und ich habe auch etwas „buntes Konfetti“ wegretuschieren müssen. Das Bild ist gewollt so düster und dramatisch entwickelt. Ich mag das.

Resultat:
1027/Befreit.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297689)

Sehr schlechte Bedingungen für mein Vorhaben:
6/20180613_125351.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297686)



Interessantes Experiment. Ich glaube es würde sich lohnen, dort noch mal öfter hin zu gehen.
Man sieht schon die Halos vom aufhellen. Aber das Motiv auf diese Art abzulichten ist super. :top:

aidualk
19.06.2018, 14:06
Ich nutze alle möglichen Stilmittel während des Fotografierens und auch die Möglichkeiten der nachträglichen Bildbearbeitung. Ich wüsste nicht, dass Langzeitbelichtungen (am helllichten Tage) zu den Stilmitteln zählen, die zu großen Diskussionen führen. Bei Diskussionen geht es doch eher mehr darum, ob das Ergebnis gefällt. Fotografieren einfach nur, um etwas so zu dokumentieren wie es ist, ist mir immer öfter einfach nur zu langweilig, da die meisten Motive schon „totfotografiert“ sind.


Ich bin in den letzten Jahren immer wieder kritisiert worden, meine Zeiten sind zu lang, es wirkt unnatürlich, zu milchig, zu wattig, u.s.w. ;)
Das meinte ich mit 'das Thema polarisiert evtl. ein wenig'. ;)


Bei Landschafts- oder Architekturbildern, um

Wolken am ansonsten blauen Himmel streifig zu zeichnen
größere Wasserflächen glattzuziehen, um gleichmäßige Reflexionen zu erzielen
sich bewegende Personen oder Fahrzeuge verschwinden zu lassen
Wasserfälle weicher zu zeichnen
felsige Küsten zu „vernebeln“


Wichtig:
Das Motiv muss schon von sich aus etwas hergeben. Eine Langzeitbelichtung macht aus Kuhfladen keine Goldklumpen.


Das kann man doch schon mal soweit als Fazit stehen lassen. :top:



PS:
Irgendwann werde ich auch mal Solargraphy ausprobieren. Hat das aus Forum schon Mal jemand gemacht? Das sind Ultralangzeitbelichtungen über 6, 12 oder 24 Monate, die den Sonnenverlauf über den Jahresverlauf zeigen. Einfach mal die Bildersuche von Google bemühen, um zu sehen, wovon ich spreche!

Das ist schon sehr speziell. Wenn du damit anfängst, würde ich mich über einen Erfahrungsbericht, nicht nur Endergebnis, auch freuen.
Wolltest du nicht auch mal ein 'Riesenpano' vom Nachthimmel machen? Wie weit ist dieses Projekt?

jolini
19.06.2018, 14:29
Sehr speziell, was du hier insgesamt zeigst. :top: Tolle Ideen und tolle Umsetzungen. Danke fürs zeigen und die dazugehörigen Erläuterungen. Das macht Spaß zu lesen. :top:




Danke.
Wart's ab - ich kann mich noch steigern. :crazy:

mfg / jolini

kk7
19.06.2018, 17:09
Auch wenn das Fazit schon fest steht, stelle ich mal noch weitere Bilder ein. Dieses Mal ein Wasserfall im Glen Etive.

0 Stops|6 Stops|10 Stops|15 Stops
829/Wasserfall_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297700)|6/Wasserfall_6_Stops.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297701)|6/Wasserfall_10_Stops.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297702)|6/Wasserfall_15_Stops.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297703)

Den Blendenfleck habe ich bei der Aufnahme leider übersehen :(

Gruß
Klaus

jolini
19.06.2018, 17:41
Den Blendenfleck habe ich bei der Aufnahme leider übersehen :(


Geschenkt ...;)

Interessant finde ich das Hervortreten des Schattens der Felsnase in der unteren Bildmitte, rechts des Baches, mit zunehmender Belichtungszeit.

mfg / jolini

kk7
19.06.2018, 21:29
Geschenkt ...;)

Interessant finde ich das Hervortreten des Schattens der Felsnase in der unteren Bildmitte, rechts des Baches, mit zunehmender Belichtungszeit.

mfg / jolini

Danke, ärgert mich trotzdem etwas. Ich suche noch nach der Nase :oops:

Vom Eilean Donan Castle habe ich noch eine Serie am Vorabend der ersten mit leichtem Tele aufgenommen:

6/Eilean_Donan_Castle_Tele.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297708)

ND Filter 10 Stops
967/Eilean_Donan_Castle_Tele_10_Stops.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297710)

Gruß
Klaus

jolini
19.06.2018, 23:00
Ich suche noch nach der Nase :oops:



Gestatten: Nase

6/Wasserfall_15_Stops_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297718)

Wenn du die vier Bilder direkt nacheinander anklickst (so ne Art Daumenkino) siehst du sehr schön wie sich der Schatten konkretisiert.

mfg / jolini

kk7
20.06.2018, 07:09
Danke!

aidualk
20.06.2018, 15:10
Auch wenn das Fazit schon fest steht, stelle ich mal noch weitere Bilder ein. Dieses Mal ein Wasserfall im Glen Etive.

0 Stops|6 Stops|10 Stops|15 Stops
829/Wasserfall_4.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297700)|6/Wasserfall_6_Stops.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297701)|6/Wasserfall_10_Stops.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297702)|6/Wasserfall_15_Stops.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297703)

Den Blendenfleck habe ich bei der Aufnahme leider übersehen :(

Gruß
Klaus

Das sind genau die Bilder, bei denen ich so oft Kritik eingesteckt habe. :lol:
Man sieht schön die Unterschiede in der Verschlusszeit. :top:
Ein wenig hart ist das Licht dort gewesen, aber ein schönes Bild.


-----



Vom Eilean Donan Castle habe ich noch eine Serie am Vorabend der ersten mit leichtem Tele aufgenommen:

6/Eilean_Donan_Castle_Tele.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297708)

ND Filter 10 Stops
967/Eilean_Donan_Castle_Tele_10_Stops.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297710)

Gruß
Klaus


Das Wasser ist weicher, aber hier ist der Unterschied nicht so deutlich. Ich mache auch öfter Langzeitbelichtungen, einfach um dann zu sehen, wie die Unterschiede heraus kommen.

aidualk
20.06.2018, 15:12
Ich habe noch ein Beispiel, bei dem der Graufilter aus dem gleichen Motiv ein komplett anderes Bild macht.

833/DSC04429.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297728)

833/DSC04426.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297729)

aidualk
20.06.2018, 15:17
Bei diesem Vergleich gefällt mir die Version mit der kurzen Verschlusszeit mehr. Sie unterstützt in dem Fall die Wucht des Wassers besser.

836/DSC00624.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293369)

836/DSC00609.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293367)


Hier dagegen lenkt das unruhige Wasser etwas vom Hauptmotiv, der Ruine, ab. Das beruhigte Wasser geht mehr in den Hintergrund und die Ruine kommt deutlicher heraus.

830/DSC02328.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=292904)

830/DSC00446.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=292905)

kk7
20.06.2018, 19:54
Das sind genau die Bilder, bei denen ich so oft Kritik eingesteckt habe.

Schade, dass die Skeptiker hier mit ihrer Meinung mit Abwesenheit glänzen ;)

Ich mache auch öfter Langzeitbelichtungen, einfach um dann zu sehen, wie die Unterschiede heraus kommen.

Nachdem Du im April das Thema schon gespoilert hattest habe ich mich im Urlaub natürlich besonders angestrengt ;) Aber ich bin auch noch am Ausloten der Effekte.

kk7
20.06.2018, 20:00
Ich habe noch ein Beispiel, bei dem der Graufilter aus dem gleichen Motiv ein komplett anderes Bild macht.

Das aus jeden Fall - im zweiten Bild sieht das wie Nebel aus :top: Im ersten Bild ist der Stein rechts für mich zu hell und damit zu dominant.

Bei diesem Vergleich gefällt mir die Version mit der kurzen Verschlusszeit mehr. Sie unterstützt in dem Fall die Wucht des Wassers besser.

Der Wasserfall wirkt im 2. Bild durch die Wellen auch lebendiger.


Hier dagegen lenkt das unruhige Wasser etwas vom Hauptmotiv, der Ruine, ab. Das beruhigte Wasser geht mehr in den Hintergrund und die Ruine kommt deutlicher heraus.

Durch die veränderte Brennweite sind das für mich 2 verschiedene Bilder :zuck:

aidualk
20.06.2018, 20:09
Durch die veränderte Brennweite sind das für mich 2 verschiedene Bilder :zuck:

Sie wurden auch von zwei verschiedenen Personen aufgenommen. ;)
Trotz unterschiedlichem Bildwinkel sieht man doch den entscheidenden Unterschied, den die lange/kurze Verschlusszeit hervorbringt, sehr deutlich, oder? ;)

kk7
20.06.2018, 20:25
Ich tue mir da mit der Beurteilung schwer, da das erste Bild heller ist und im zweiten Bild der blaue Himmel dem Bild einen anderen Charakter verleiht. Kannst Du beide Bilder mit der gleichen Helligkeit/Kontrast und dem gleichen Ausschnitt einstellen?

Tafelspitz
20.06.2018, 21:00
Bei Schwedens höchstem Wasserfall, dem Njupeskär, hatte ich auch die halbgrosse Ausrüstung mit Stativ und Graufiltern dabei. Leider war das Licht dort in dem Talkessel gelinde gesagt suboptimal.
Ich habe versucht, die 3 Vergleichsbilder farblich und "kontrastlich" grob etwas anzugleichen.

Das Vergleichsbild ohne Filter ist leider nicht vom gleichen Ausschnitt, da ich offenbar vor Ort in der Gischt nicht daran gedacht hatte. Tut mir sehr sorry.

2 Sekunden
6/DSC01887_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297744)

4 Sekunden
6/DSC01888.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297745)

10 Sekunden
6/DSC01889_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297746)

Vergleich
6/DSC01886_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297743)

Mein Favorit ist das Bild mit 2s Belichtungszeit. Bei den anderen beiden ist mir schon zu viel "Watte". Bei den 10 Sekunden habe ich es dann ausserdem auch nicht geschafft, den Filter trocken zu halten, wie man sieht.

Scharti
20.06.2018, 21:47
1 sek.
833/DSC02093-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297747)
1/80 sek.
833/DSC02078.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297748)

Die Perspektive ist nicht gleich. Und die Sonne war so schnell.

wus
21.06.2018, 00:47
Ich habe noch ein Beispiel, bei dem der Graufilter aus dem gleichen Motiv ein komplett anderes Bild macht.

833/DSC04429.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297728)

833/DSC04426.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297729)

Bei diesem Vergleich gefällt mir die Version mit der kurzen Verschlusszeit mehr. Sie unterstützt in dem Fall die Wucht des Wassers besser.

836/DSC00624.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293369)

836/DSC00609.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293367)Ich hoffe Du nimmst mir das nicht übel, aber kann Dir in beiden Fällen überhaupt nicht folgen, bin praktisch konträr anderer Meinung.

Okay, es stimmt dass der Graufilter aus dem ersten Bild ein komplett anderes macht, aber für mich sind es genau die klar abgebildeten Brecher der Normalbelichtung, die die Wucht der Brandung optimal darstellen, wohingegen diese undefiniert um die Felsen herumkriechenden Nebel der Langzeitbelichtung nichts halbes und nichts ganze darstellen. Man erkennt eigentlicht nicht mal dass es sich um Wasser handelt.

Beim 2. Bildpaar dagegen finde ich sieht man in der Langzeitbelichtung schön die Strömung des herabfallenden und dann nach rechts vorne wegspritzenden Wassers, hier gefällt mir das ausnahmsweise ganz gut, obwohl ich sonst ja kein Fan von solchen Langzeitbelichtungen bin.

Wie gesagt, nur meine Meinung. Ich verfolge den Thread hier schon interessiert, auch wenn es nicht "mein" Thema ist.

HaPeKa
21.06.2018, 10:49
Vielleicht ein Hinweis zum Making Of:

Adobe hat in der neuen iOS Version von Lightroom CC für iPhone und iPad eine experimentale Funktion implementiert, die es erlaubt, aus mehreren Einzelaufnahmen eine Langzeitbelichtung zu rechnen.
Lightroom CC for iOS now includes a 'Technology Preview' of a new long exposure photo mode, which simulates the effect of using a long shutter speed by combining several conventionally-captured exposures into one.
Ein so gerechnetes Bild kann hier bei dpreview runtergeladen werden:

Long Exposure JPG (https://www.dpreview.com/files/p/articles/8389544134/Long_Exposure.jpeg)

Tafelspitz
21.06.2018, 11:21
Ein so gerechnetes Bild kann hier bei dpreview runtergeladen werden

Ist jetzt natürlich nur mal ein Bild, um das zu beurteilen, aber für mich sieht das mehr nach ganz viel Unscharf aus als nach Langzeitbelichtung.

HaPeKa
21.06.2018, 14:10
Ist jetzt natürlich nur mal ein Bild, um das zu beurteilen, aber für mich sieht das mehr nach ganz viel Unscharf aus als nach Langzeitbelichtung.
Ist mit den Fotos, die hier gepostet werden, nicht vergleichbar, vorallem, wenn man es vergrössert. Aber einmal mehr: Für Postings ab Handy in sozialen Netzwerken sicher eine kreative Möglichkeit.

Passte aus meiner Sicht zum Thema 'Making of' ... es gibt verschiedene Wege zur Langzeitbelichtungs-Anmutung ( was für ein Wort :D ) ...

aidualk
21.06.2018, 14:16
Ich muss sagen, das Beispiel sieht auch aus wie ein Handyfoto.
Für die E-Mount Kameras, bis einschliesslich zweite Generation der 7er Modelle, gibt es auch eine entsprechende App (https://www.playmemoriescameraapps.com/portal/usbdetail.php?eid=IS9104-NPIA09014_00-000011). Wie praxistauglich sie ist kann ich allerdings nicht beurteilen.

aidualk
21.06.2018, 14:40
Ich tue mir da mit der Beurteilung schwer, da das erste Bild heller ist und im zweiten Bild der blaue Himmel dem Bild einen anderen Charakter verleiht. Kannst Du beide Bilder mit der gleichen Helligkeit/Kontrast und dem gleichen Ausschnitt einstellen?

Da müsste ich jetzt sehr viel rum dran rumschnippeln. ;)
Bei dem Bild mit der kurzen Zeit reflektiert auch das Wasser viel Licht, bei dem mit der langen Zeit nur sehr wenig. Auch dadurch wirkt es heller (und mit dem Filter wird das Bild auch oft dunkler).


---


Bei Schwedens höchstem Wasserfall, dem Njupeskär, hatte ich auch die halbgrosse Ausrüstung mit Stativ und Graufiltern dabei. Leider war das Licht dort in dem Talkessel gelinde gesagt suboptimal.
Ich habe versucht, die 3 Vergleichsbilder farblich und "kontrastlich" grob etwas anzugleichen.

Das Vergleichsbild ohne Filter ist leider nicht vom gleichen Ausschnitt, da ich offenbar vor Ort in der Gischt nicht daran gedacht hatte. Tut mir sehr sorry.

2 Sekunden
6/DSC01887_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297744)

4 Sekunden
6/DSC01888.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297745)

10 Sekunden
6/DSC01889_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297746)

Vergleich
6/DSC01886_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297743)

Mein Favorit ist das Bild mit 2s Belichtungszeit. Bei den anderen beiden ist mir schon zu viel "Watte". Bei den 10 Sekunden habe ich es dann ausserdem auch nicht geschafft, den Filter trocken zu halten, wie man sieht.

Ja, schade dass das Licht bei diesem tollen Motiv nicht auch entsprechend war. Dennoch ein beeindruckendes Bild. :top:
Die 2 Sekunden sind hier auch mein Favorit. Die Farbangleichung ist dir recht gut gelungen. Das Bild mit kurzer Zeit ist halt etwas anders, das ist bei mir aber auch oft so. Für einen Vortrag das anzupassen ist manchmal aufwendig.
Ich muss sagen, dass ich auch oft ein Vergleichsbild nicht mit exakt dem gleichen Ausschnitt habe, weil ich meist zuerst eine normale Aufnahme aus der Hand mache, und dann das Stativ aufbaue. :zuck: Aber der Blick auf den Steg ist auch interessant. :top:


-----



1 sek.
833/DSC02093-Bearbeitet.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297747)
1/80 sek.
833/DSC02078.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297748)

Die Perspektive ist nicht gleich. Und die Sonne war so schnell.

Ja, macht nichts.;) Man sieht den Unterschied schon gut. Danke fürs zeigen.
Wie kommt es eigentlich, dass beim Bild mit der kurzen Zeit die Sonne eine Doppelkontur und noch eine Reflexion in den Wellen hat? Was für Filter hast du benutzt?


-----


Ich hoffe Du nimmst mir das nicht übel, aber kann Dir in beiden Fällen überhaupt nicht folgen, bin praktisch konträr anderer Meinung.

Okay, es stimmt dass der Graufilter aus dem ersten Bild ein komplett anderes macht, aber für mich sind es genau die klar abgebildeten Brecher der Normalbelichtung, die die Wucht der Brandung optimal darstellen, wohingegen diese undefiniert um die Felsen herumkriechenden Nebel der Langzeitbelichtung nichts halbes und nichts ganze darstellen. Man erkennt eigentlicht nicht mal dass es sich um Wasser handelt.

Beim 2. Bildpaar dagegen finde ich sieht man in der Langzeitbelichtung schön die Strömung des herabfallenden und dann nach rechts vorne wegspritzenden Wassers, hier gefällt mir das ausnahmsweise ganz gut, obwohl ich sonst ja kein Fan von solchen Langzeitbelichtungen bin.

Wie gesagt, nur meine Meinung. Ich verfolge den Thread hier schon interessiert, auch wenn es nicht "mein" Thema ist.

Aber total übel nehme ich dir das :lol: Nein, Spaß. Ich habe ja schon mehrfach geschrieben, das Thema und die Ergebnisse werden oft etwas zwiespältig betrachtet. Und wie bei vielen anderen Arten der Fotografie oder der Nacharbeit auch, sind die Bilder dann natürlich Geschmacksache, was ganz normal ist und eigentlich auch selbstverständlich. :top:

Ich freue mich über gerne auch eine kontroverse Diskussion darüber hier im Monatsthema. :top:

aidualk
21.06.2018, 14:47
Ich habe noch einen Wasserfallklassiker.

Bei dem Vergleich gehen die überfrorenen Bereiche im Bild mit der kurzen Zeit unter.

830/DSC00649.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297756)

Erst mit der Langzeitbelichtung werden sie deutlich.

836/DSC00647.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293373)

HaPeKa
21.06.2018, 14:55
Schönes Beispiel, etwas, das übersehen werden kann, sichtbar zu machen, danke ...

Scharti
21.06.2018, 15:08
Da müsste ich jetzt sehr viel rum dran rumschnippeln. ;)
Bei dem Bild mit der kurzen Zeit reflektiert auch das Wasser viel Licht, bei dem mit der langen Zeit nur sehr wenig. Auch dadurch wirkt es heller (und mit dem Filter wird das Bild auch oft dunkler).


---




Ja, schade dass das Licht bei diesem tollen Motiv nicht auch entsprechend war. Dennoch ein beeindruckendes Bild. :top:
Die 2 Sekunden sind hier auch mein Favorit. Die Farbangleichung ist dir recht gut gelungen. Das Bild mit kurzer Zeit ist halt etwas anders, das ist bei mir aber auch oft so. Für einen Vortrag das anzupassen ist manchmal aufwendig.
Ich muss sagen, dass ich auch oft ein Vergleichsbild nicht mit exakt dem gleichen Ausschnitt habe, weil ich meist zuerst eine normale Aufnahme aus der Hand mache, und dann das Stativ aufbaue. :zuck: Aber der Blick auf den Steg ist auch interessant. :top:


-----





Ja, macht nichts.;) Man sieht den Unterschied schon gut. Danke fürs zeigen.
Wie kommt es eigentlich, dass beim Bild mit der kurzen Zeit die Sonne eine Doppelkontur und noch eine Reflexion in den Wellen hat? Was für Filter hast du benutzt?


Soft Nano ihr gnd 8 und cpl.

Harry Hirsch
21.06.2018, 15:24
Ich habe noch einen Wasserfallklassiker.
Na das spricht doch mal eindeutig für die LZB!!! Vielleicht noch ein wenig kürzer belichtet?

jolini
21.06.2018, 17:22
Hier noch mal Startrails als Effekt von echt langen Belichtungszeiten. Galizische Atlantikküste und der Sensor der kleinen NEX-7 war wegen der hohen Nachttemperaturen ziemlich am Ende – sorry für die Bildqualität im Detail. Außerdem kann ich eine gewisse Fehlfokussierung aufgrund von reichlichem Weingenuss nicht ausschließen …. :crazy: Für mich hat die Bildwirkung eher etwas Impressionistisches. :lol:

Nur Sternenlicht und zivilisatorisches Restlicht, keine zusätzliche Ausleuchtung, die Lichterglocke im Hintergrund ist die Stadt El Ferrol mit ihren Werften.


6/_DSC2584_Startrails.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297758)

Uhrzeit 03:23, ISO 100, Minolta MC 58 mm/1,2, Blende ca. 5,6, Belichtung 1066 Sekunden entsprechend knapp 18 Minuten


6/_DSC2583_Sternschnuppen.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297759)

Selbe Nacht, ähnlicher Standort, Uhrzeit 02:43, ISO 200, Minolta MC 58 mm/1,2, Blende ca. 5,6, Belichtung 841 Sekunden entsprechend 14 Minuten.

Der Knaller bei der zweiten Aufnahme ist der absichtlich erzeugte Sternschnuppeneffekt der Startrails.

mfg / jolini

aidualk
21.06.2018, 17:48
Zwei wirklich interessante Bilder. :top:

... Außerdem kann ich eine gewisse Fehlfokussierung aufgrund von reichlichem Weingenuss nicht ausschließen …. :crazy:

:lol: Ich hoffe, das ist nicht auch der Grund, warum das making of oder ein anderer Vergleich zu diesem Monatsthema fehlt? :crazy:
Wenn doch, dann sei es dir noch mal verziehen. ;)

WildeFantasien
21.06.2018, 21:58
Wir haben für Ende September/Anfang Oktober schon La Palma fix gebucht. Und ich sammele schon.

Viel Spaß! La Palma ist eine schöne Insel. Touristisch nur wenig erschlossen. Dort kann man gut Wandern, Relaxen und Sterne fotografieren. Wenn du Sterne fotografieren willst, kann ich dir nur raten die Aufnahmeorte bereits einmal bei Tageslicht zu besuchen, um den Weg zu finden. Wenn das Wetter stimmt, gleich die ganze Nacht durchfotografieren und nichts auf die nächste Nacht verschieben. Das Wetter ist zu unberechenbar. Als Aufnahmeorte hatte ich diese hier gewählt:
http://www.starsislandlapalma.es/de/wandern-und-beobachten/astronomischer-aussichtspunkt/monumento-al-infinito/
http://www.starsislandlapalma.es/de/wandern-und-beobachten/astronomischer-aussichtspunkt/pico-cruz-sur/

Wolltest du nicht auch mal ein 'Riesenpano' vom Nachthimmel machen? Wie weit ist dieses Projekt?

Für das Projekt habe ich zwar schon sehr viel Geld, aber nicht die nötige Zeit investiert. Im nächsten Winter geht es aber mindestens noch einmal nach La Palma. Hoffentlich finde ich diesmal die Zeit mich besser vorzubereiten. Ich bin beruflich leider zu sehr eingespannt.
Adobe hat in der neuen iOS Version von Lightroom CC für iPhone und iPad eine experimentale Funktion implementiert, die es erlaubt, aus mehreren Einzelaufnahmen eine Langzeitbelichtung zu rechnen.
Das finde ich interessant. Ich habe vor einiger Zeit mal ein Youtube-Video gesehen, wo jemand sowas in Photoshop mit Bildern aus einer Timelapse-Aufnahme gemacht hat. Das werde ich auch mal vorhandenem Bildmaterial ausprobieren.
Ich glaube es würde sich lohnen, dort noch mal öfter hin zu gehen.
Deswegen fahre ich da aber nicht nochmal hin. Ich habe genug normal belichtete Aufnahmen davon gemacht, so dass ich auch einfach nur den Himmel austauschen kann.

aidualk
22.06.2018, 07:39
Viel Spaß! La Palma ist eine schöne Insel. Touristisch nur wenig erschlossen. Dort kann man gut Wandern, Relaxen und Sterne fotografieren. Wenn du Sterne fotografieren willst, kann ich dir nur raten die Aufnahmeorte bereits einmal bei Tageslicht zu besuchen, um den Weg zu finden. Wenn das Wetter stimmt, gleich die ganze Nacht durchfotografieren und nichts auf die nächste Nacht verschieben. Das Wetter ist zu unberechenbar. Als Aufnahmeorte hatte ich diese hier gewählt:
http://www.starsislandlapalma.es/de/wandern-und-beobachten/astronomischer-aussichtspunkt/monumento-al-infinito/
http://www.starsislandlapalma.es/de/wandern-und-beobachten/astronomischer-aussichtspunkt/pico-cruz-sur/


Danke für die Infos. :top:
Ja, die nächtlichen Stellen, die wir planen aufzusuchen, schauen wir uns immer schon am Tag an. Auch schon immer für die Polarlichttouren in Norwegen oder Grönland. Das ist Pflicht. ;)

jolini
22.06.2018, 11:18
Ja, die nächtlichen Stellen, die wir planen aufzusuchen, schauen wir uns immer schon am Tag an. […] Das ist Pflicht. ;)

Ja, das ist ganz wichtig! Das handhabe ich genauso, nicht nur aus fotografischer sondern auch gerade aus Sicherheitsgründen, Gefahren, Fluchtwege, Legalität … usw.

Die zerklüftete Atlantikküste Asturiens bietet viele tolle Motive. Hier die malerische und nur wenig vom Tourismus überlaufene

6/_DSC0812_DxO_small.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297786)

Playa del Silencio (https://www.rurality.de/reisefuehrer/cudillero_es/playa-del-silencio ) bei strahlendem Sonnenschein,


6/_DSC2513_DxO_small.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297787)

und nur elf Stunden später, bei vollständig bedecktem Himmel und fiesem Nieselregen.

Wieder mußte die kleine NEX-7 mit ca. 11 Minuten Belichtungszeit Schwerstarbeit leisten. Wo kommt das Licht her? Am linken Bildrand ist ein Kap, hinter dem auf erhöhter Position ein Leuchtturm steht. Dieser hat mit seinem rötlichen Lichtstrahl, immer wenn er vorbei kam, die Felsen im Hintergrund beleuchtet. Das etwas kältere weiße Streiflicht stammt von einer LedLenser X21, mit der wir die Felsen im Mittelgrund hervorgehoben haben.


mfg / jolini

kk7
23.06.2018, 12:26
Hier noch Bilder vom Sonnenuntergang am Strand von Scourie:

ohne|5s|25s
6/Scourie-11.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297832)|6/Scourie-12.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297833)|6/Scourie-13.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297834)
6/Scourie-21.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297835)| |6/Scourie-22.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297836)

Zusätzlich kam bei allen Bildern ein Reverse Grad ND 0,9 Filter zum Einsatz.

jolini
23.06.2018, 13:26
Hier noch Bilder vom Sonnenuntergang am Strand von Scourie:



Allein von der Bildästhetik her gefällt mir das erste Bild ohne Filter am besten, weil die Rippel der Wolken ihr Echo in der Welligkeit der Wasseroberfläche finden - stimmungsvoll.

mfg / jolini

Harry Hirsch
23.06.2018, 13:33
LZB und Time Lapse

Ich habe gestern mal ein kleines Experiment gewagt.

Zwei Kameras, beide mit der Time Lapse App

Alle 16 Sek. ein Bild.
300 Bilder
Dauer rund 1 Std. 20 Minuten
MF

gleichzeitig gestartet

1. RX 10 III

Blende 7.1
Belichtung 1/100 Sek.
BW 18 mm (VBÄ)

-> Ergebnis (https://youtu.be/K4LYtJ7GOP0)

2. A6000

Blende 7.1
Belichtung 15 Sek.
BW 18 mm (ich Idiot habe den Crop Faktor vergessen...:cry:)
ND 3.0
GND 0.9

-> Ergebnis (https://youtu.be/Hutn32SHJFs)

So sah das aus:
6/SUF_HH_904.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297849)

Ganz fair ist der Vergleich ja nicht. Die die etwas geringere Belichtung und der GND bei der A6000 lassen die ziehenden Wolken schöner aussehen.
Ich finde aber auch, dass der Zeitraffer aus den LZB Aufnahmen etwas harmonischer wirkt. Durch die glatte Wasseroberfläche und es huschen weniger Objekte durch.

aidualk
23.06.2018, 14:53
Die zerklüftete Atlantikküste Asturiens bietet viele tolle Motive. Hier die malerische und nur wenig vom Tourismus überlaufene

6/_DSC0812_DxO_small.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297786)

Playa del Silencio (https://www.rurality.de/reisefuehrer/cudillero_es/playa-del-silencio ) bei strahlendem Sonnenschein,


6/_DSC2513_DxO_small.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297787)

und nur elf Stunden später, bei vollständig bedecktem Himmel und fiesem Nieselregen.

Wieder mußte die kleine NEX-7 mit ca. 11 Minuten Belichtungszeit Schwerstarbeit leisten. Wo kommt das Licht her? Am linken Bildrand ist ein Kap, hinter dem auf erhöhter Position ein Leuchtturm steht. Dieser hat mit seinem rötlichen Lichtstrahl, immer wenn er vorbei kam, die Felsen im Hintergrund beleuchtet. Das etwas kältere weiße Streiflicht stammt von einer LedLenser X21, mit der wir die Felsen im Mittelgrund hervorgehoben haben.


mfg / jolini

Du benutzt zum Aufhellen eine sehr helle Lampe mit kaltem Licht? Aber es passt. :top: Dein Bild wirkt fast grafisch, gefällt mir sehr gut.
Ich nehme eine alte, schwache Taschenlampe mit warmen Glühfaden.


-----



Hier noch Bilder vom Sonnenuntergang am Strand von Scourie:

ohne|5s|25s
6/Scourie-11.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297832)|6/Scourie-12.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297833)|6/Scourie-13.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297834)
6/Scourie-21.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297835)| |6/Scourie-22.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297836)

Zusätzlich kam bei allen Bildern ein Reverse Grad ND 0,9 Filter zum Einsatz.


Wie 'jolini' schon geschrieben hat, gefällt mir bei dem Vergleich auch das Bild mit der kurzen Verschlusszeit am besten. Die Wolken sind recht langsam gezogen, dadurch kommt die Bewegung in den langen Zeiten nicht so effektiv zur Geltung. Eine noch deutlich längere Verschlusszeit hätte mehr Effekt gebracht, was dann die Wolken noch eher unterstützt hätte.
Aber ein sehr schöner Vergleich. :top:


-----



LZB und Time Lapse

Ich habe gestern mal ein kleines Experiment gewagt.

Zwei Kameras, beide mit der Time Lapse App

Alle 16 Sek. ein Bild.
300 Bilder
Dauer rund 1 Std. 20 Minuten
MF

gleichzeitig gestartet

1. RX 10 III

Blende 7.1
Belichtung 1/100 Sek.
BW 18 mm (VBÄ)

-> Ergebnis (https://youtu.be/K4LYtJ7GOP0)

2. A6000

Blende 7.1
Belichtung 15 Sek.
BW 18 mm (ich Idiot habe den Crop Faktor vergessen...:cry:)
ND 3.0
GND 0.9

-> Ergebnis (https://youtu.be/Hutn32SHJFs)

So sah das aus:
6/SUF_HH_904.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297849)

Ganz fair ist der Vergleich ja nicht. Die die etwas geringere Belichtung und der GND bei der A6000 lassen die ziehenden Wolken schöner aussehen.
Ich finde aber auch, dass der Zeitraffer aus den LZB Aufnahmen etwas harmonischer wirkt. Durch die glatte Wasseroberfläche und es huschen weniger Objekte durch.


Super, und danke für den Aufwand für diesen Beitrag für das Monatsthema. :top:

Alle 16 Sekunden ein Bild finde ich dann aber doch etwas lang. Die Bewegungen/Unterschiede im Bild werden dadurch für mein Empfinden zu massiv. Der Film wirkt unruhig und ich bekomme etwas Probleme, ihm zu folgen. Warum hast du dich für einen so langen Intervall entschieden?

Und Langzeitbelichtungen als timelapse ist schon irre. :crazy: Aber ehrlich, ich bin da etwas zwiegespalten, ob des Effekts. Mir persönlich sind die Bewegungen da auch etwas heftig.

Danke fürs zeigen. Interessant anzuschauen wie das Ergebnis wird. :top:

kiwi05
23.06.2018, 15:01
Von mir nochmal etwas Aktuelles: Da ich beim Wandern kein Stativ mitführe, (werde künftig evtl. nach dem Motto: Lieber ein kleines, als gar kein Stativ, losziehen) ist es etwas tricky, den Ausschnitt nach dem Filterwechsel beizubehalten.
Hier nun wieder ein Beispiel mit wildem Wasser, dem mMn der Softeffekt durch die Langzeitbelichtung jede Kraft und Frische nimmt.

829/Sonyuserforum_1291_A77II_DSC06352.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297858)

829/Sonyuserforum_1292_A77II_DSC06351.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297859)

Einen interessanten Effekt konnte ich aber am Tag vorher beobachten, ganz weit mit voller Brennweite übers Tal hinweg.
Durch starke Winde wurden die Wasserfälle am Monte Perdido so stark verweht, daß trotz 1/1000s ein Effekt, fast wie eine Langzeitbelichtung natürlich entstand.
Ich hoffe, man kann es erkennen.

829/Sonyuserforum_1293_A77II_DSC05824.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297860)

Harry Hirsch
23.06.2018, 15:13
Super, und danke für den Aufwand für diesen Beitrag für das Monatsthema. :top:

Immer gerne! Ich hatte auch was davon. War schön, einfach mal wieder 1 1/2 Stunden im Unteren Schlossgarten zu sitzen.

Alle 16 Sekunden ein Bild finde ich dann aber doch etwas lang. Die Bewegungen/Unterschiede im Bild werden dadurch für mein Empfinden zu massiv. Der Film wirkt unruhig und ich bekomme etwas Probleme, ihm zu folgen. Warum hast du dich für einen so langen Intervall entschieden?
Es ging ja darum, den Unterschied zu zeigen. Und daher habe ich, trotz unterschiedlicher Belichtungszeit, den Intervall gleich eingestellt.
Für einen "normalen" Zeitraffer, zu der Tageszeit, ist das natürlich viel zu lang.

Und Langzeitbelichtungen als timelapse ist schon irre. :crazy: Aber ehrlich, ich bin da etwas zwiegespalten, ob des Effekts. Mir persönlich sind die Bewegungen da auch etwas heftig.
Jepp. Sensationell ist das Ergebnis nicht. Aber sonst wäre es nicht Themenkonform gewesen. Ich müsste das nochmal bei Nacht probieren. Aber ob das im Juni noch was wird....

jolini
23.06.2018, 17:06
Du benutzt zum Aufhellen eine sehr helle Lampe mit kaltem Licht? Aber es passt. :top: Dein Bild wirkt fast grafisch, gefällt mir sehr gut.
Ich nehme eine alte, schwache Taschenlampe mit warmen Glühfaden.


Je nach dem, … ein warm und weich machender Backpapierfilter ist schnell gebastelt. Hier kontrastiert das kalte Weiß sehr schön mit dem warmen Orange. Ist für mich ein Kandidat für ein Großformat. ;)

mfg / jolini

kk7
24.06.2018, 12:53
Ja, manchmal müsste man noch länger belichten, um den richtigen Effekt zu bekommen. Vom Abend am Strand von Scourie gibt es übrigens auch so etwas wie ein Making of:

6/Scourie-Making_of.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297933)

Ist zwar in die Gegenrichtung fotografiert, aber so oder ähnlich muss das für einen Beobachter ausgesehen haben :shock::lol:

Vom Glen Etive gibt es noch eine zweite Serie. Die erste Serie war beim Auskundschaften am späten Morgen, von daher auch das Licht nicht ganz perfekt. Die zweite Serie entstand am späten Nachmittag/frühen Abend am zweiten für lohnenswert befundenen Wasserfall im Tal. Die Hoffnung/Berechnung war, dass die Sonne zu diesem Zeitpunkt günstiger für die Ausleuchtung der Wasserfälle stehen müsste. Zum Glück hatte ich mich nicht geirrt. Aber leider hatte ich vergessen, die Langzeit-RM einzuschalten, so dass der ein oder andere Pixelpeeper Fehlpixel bei den Bildern mit dem Super Stopper (15 Stops, >13min) finden kann. C1 kann mit der entsprechenden Funktion auch nur maximal 100 Flecken beseitigen :roll:

ohne|6 Stops|10 Stops|15 Stops
6/Glen_Etive_Wasserfall-11.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297934)|6/Glen_Etive_Wasserfall-12.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297935)|6/Glen_Etive_Wasserfall-13.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297936)|6/Glen_Etive_Wasserfall-14.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297939)
6/Glen_Etive_Wasserfall-21.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297943)|||829/Glen_Etive_Wasserfall-22.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297946)

Mein Favorit ist das letzte Bild.

Gruß
Klaus

aidualk
24.06.2018, 21:05
Von mir nochmal etwas Aktuelles: Da ich beim Wandern kein Stativ mitführe, (werde künftig evtl. nach dem Motto: Lieber ein kleines, als gar kein Stativ, losziehen) ist es etwas tricky, den Ausschnitt nach dem Filterwechsel beizubehalten.
Hier nun wieder ein Beispiel mit wildem Wasser, dem mMn der Softeffekt durch die Langzeitbelichtung jede Kraft und Frische nimmt.

829/Sonyuserforum_1291_A77II_DSC06352.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297858)

829/Sonyuserforum_1292_A77II_DSC06351.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297859)


Ja, so unterschiedlich können die Empfindungen sein. ;) Für mich ist es die Langzeitbelichtung, die mehr Dynamik transportiert. :zuck: Aber ich denke, genau da kommen dann die 'Kontroversen' her. ;)
Rational betrachtet sieht man das fallende Wasser nicht mit 1/500 Sekunde, sondern mit ca. 1/24, was eher schon ein wenig Bewegungsunschärfe entspricht. ;)

Zum Stativ: Ich habe eigentlich fast immer ein kleines 3-Bein am Rucksack hängen und seit einem Jahr auch noch den kleinen Elefant (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1939310#post1939310) im Rucksack, der mir schon öfter gute Dienste geleistet hat und eigentlich noch immer einen Platz findet.



Einen interessanten Effekt konnte ich aber am Tag vorher beobachten, ganz weit mit voller Brennweite übers Tal hinweg.
Durch starke Winde wurden die Wasserfälle am Monte Perdido so stark verweht, daß trotz 1/1000s ein Effekt, fast wie eine Langzeitbelichtung natürlich entstand.
Ich hoffe, man kann es erkennen.

829/Sonyuserforum_1293_A77II_DSC05824.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297860)

Das sieht wirklich sehr interessant aus.
Danke fürs zeigen, für beide Motive. :top:


-----



Ja, manchmal müsste man noch länger belichten, um den richtigen Effekt zu bekommen. Vom Abend am Strand von Scourie gibt es übrigens auch so etwas wie ein Making of:

6/Scourie-Making_of.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297933)

:lol: Das ist klasse. :top:



Vom Glen Etive gibt es noch eine zweite Serie. Die erste Serie war beim Auskundschaften am späten Morgen, von daher auch das Licht nicht ganz perfekt. Die zweite Serie entstand am späten Nachmittag/frühen Abend am zweiten für lohnenswert befundenen Wasserfall im Tal. Die Hoffnung/Berechnung war, dass die Sonne zu diesem Zeitpunkt günstiger für die Ausleuchtung der Wasserfälle stehen müsste. Zum Glück hatte ich mich nicht geirrt. Aber leider hatte ich vergessen, die Langzeit-RM einzuschalten, so dass der ein oder andere Pixelpeeper Fehlpixel bei den Bildern mit dem Super Stopper (15 Stops, >13min) finden kann. C1 kann mit der entsprechenden Funktion auch nur maximal 100 Flecken beseitigen :roll:

ohne|6 Stops|10 Stops|15 Stops
6/Glen_Etive_Wasserfall-11.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297934)|6/Glen_Etive_Wasserfall-12.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297935)|6/Glen_Etive_Wasserfall-13.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297936)|6/Glen_Etive_Wasserfall-14.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297939)
6/Glen_Etive_Wasserfall-21.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297943)|||829/Glen_Etive_Wasserfall-22.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297946)

Mein Favorit ist das letzte Bild.

Gruß
Klaus

Ich muss sagen, die erste Serie gefällt mir etwas besser, hauptsächlich weil in der zweiten Serie der Schatten direkt durch das fallende Wasser geht, was mich da schon deutlich stört. Und da empfinde ich die 10-stop Variante am harmonischsten. Aber wie schon oft erwähnt, das ist natürlich auch wieder individuelle Geschmacksache. ;)

Danke fürs zeigen. :top:

aidualk
24.06.2018, 21:22
Ein etwas verstecktes making of gibt es zu meinem Bild von der Kilchurn Castle Ruine, wobei ich da etwas länger verweilt habe, um auf Licht zu warten. ;)

830/DSC02214.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=292611)

830/DSC00210.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=292587)

kk7
24.06.2018, 21:51
Gerne und zum Glück sind Geschmäcker verschieden. In der ersten Serie ist es bei mir das Bild mit den 6 Stops.

Schöne Perspektive bei der Ruine :top: Die Spiegelung und die Stoppeln im Vordergrund gefallen mir. Das Haus rechts würde ich wahrscheinlich versuchen wegzustempeln. Schade übrigens, dass im Hintergrund die Stromleitung verläuft. Hat mich letzten Monat vor Ort auch schon gestört ;)

WildeFantasien
24.06.2018, 22:22
Schöne Perspektive bei der Ruine :top: Die Spiegelung und die Stoppeln im Vordergrund gefallen mir. Das Haus rechts würde ich wahrscheinlich versuchen wegzustempeln.

Dieser Meinung schließe ich mich an. :top:

aidualk
25.06.2018, 07:33
Danke

Schöne Perspektive bei der Ruine :top: Die Spiegelung und die Stoppeln im Vordergrund gefallen mir. Das Haus rechts würde ich wahrscheinlich versuchen wegzustempeln.

Jetzt, da ihr das schreibt, stört mich das Haus auch. :? :lol:


Schade übrigens, dass im Hintergrund die Stromleitung verläuft. Hat mich letzten Monat vor Ort auch schon gestört ;)

Wenn nicht gerade die Sonne drauf scheint, das Castle beleuchtet ist und der Hintergrund eher dunkler, fallen sie kaum auf und man hat nicht viel Arbeit damit, wie in diesem Beispiel. :top:
Meine Frau hat ein eigentlich tolles Bild dort gemacht, aber die Leitungen sind so hell und "perfekt" beleuchtet, dass es eigentlich, leider, Ausschuss ist.
Etwa 100m/150m links, in Blickrichtung von unserem Standort, hat man weniger damit zu kämpfen. Wir waren später noch dort, aber leider war dann kein schönes Licht mehr gewesen. Das nächste mal werden wir aber zuerst den linken Standort aufsuchen. ;)

Reisefoto
25.06.2018, 09:53
Bevor der Monat vorbei ist, noch ein Hinweis: Wenn die Belichtung mal nicht lang genug war, hilt es mitunter auch, wenn man den Bereich mit Wasser im RAW-Konverter markiert und dort die Klarheit reduziert. Das hat fast den gleichen Effekt wie eine längere Belichtung.

jolini
25.06.2018, 10:54
Normalerweise zeige und kommentiere ich in diesem Forum Bilder nur noch in Ausnahmefällen. Aber Dank ‘aidualks‘ Engagement und einfühlsamer Moderation habe ich mich entschlossen, zu diesem für mich sehr interessanten und ergiebigen Thema doch noch ein paar ältere und bisher zum Teil unveröffentlichte Bilder mit dazugehörigen Hintergrundinformationen zu zeigen. Und es hat mir Spaß gemacht – Euch hoffentlich auch. Danke Oli!

Als Sahnehäubchen zum Monatsende wollte ich hier ursprünglich noch eine kleine Gegenüberstellung mit Tag-/Nacht-Bildern von einer meiner Lieblingslocations in England zeigen. Aber beim Schreiben wuchs sich die Story aus und durch zusätzliche Elemente von Lichtmalerei und Historie bekam sie mehr und mehr den Charakter einer Serie/Reportage und deswegen habe ich sie jetzt dort (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2003337#post2003337) eingestellt.

Anstelle zeige ich hier nochmal vier Bilder der zerklüfteten Biscayaküste Asturiens, die den unterschiedlichen Eindruck derselben Landschaft bei verschiedenen Wasserständen und Lichtbedingungen – und damit natürlich Belichtungszeiten, von kurz bis lang - verdeutlichen.


6/Gairua_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297984)

Playa de Gairua (https://guiadeasturias.com/lugar/playa-la-gueirua-gairua/), abends 21:26 Uhr, ISO 1600, 1/640 sec, f 8.0, bei nahezu Hochwasser


6/Gairua_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297985)

Playa de Gairua, nachts 01:50 Uhr, ISO 200, Belichtungszeit 22 Minuten, f 9.0, ablaufendes Wasser

6/Gairua_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297986)

Playa de Gairua, nachts 02:26, ISO 200, Belichtungszeit knapp 6 Minuten, f 7.1, ablaufendes Wasser

6/Gairua_4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297987)

Playa de Gairua, morgens 04:36, ISO 400, Belichtungszeit 55 Sekunden, f 2.8, bei Niedrigwasser


mfg / jolini

Reisefoto
25.06.2018, 11:03
Gefällt mir sehr gut. :top:
Bei Landschafts- oder Architekturbildern, um

Wolken am ansonsten blauen Himmel streifig zu zeichnen
größere Wasserflächen glattzuziehen, um gleichmäßige Reflexionen zu erzielen
sich bewegende Personen oder Fahrzeuge verschwinden zu lassen
Wasserfälle weicher zu zeichnen
felsige Küsten zu „vernebeln“


Wichtig:
Das Motiv muss schon von sich aus etwas hergeben. Eine Langzeitbelichtung macht aus Kuhfladen keine Goldklumpen.
Das sind die prinzipellen Anwendungsmöglichkeiten. Mir ging es mehr darum, wann diese vorteilhaft einzusetzen sind, was natürlich in gewissem Rahmen eine Geschmackssache ist. Es gibt aber Situationen, in denen Himmel oder Wasser mit LZB einfach Mist aussehen, oder zumindest der kurzen Belichtung unterlegen sind, andererseits eben auch welche, in denen die LZB grandios ist. Da wäre es doch praktisch, das etwas abstrahieren zu können.

Harry Hirsch
25.06.2018, 12:49
Und es hat mir Spaß gemacht – Euch hoffentlich auch. Danke Oli!
Zustimmung!:top:

Man soll den Tag ja nicht vor dem Abend loben, aber dem kann ich mich anschließen! Stopp! Einen Kritikpunkt habe ich. Einen Monat ist zu kurz für das Thema! (Kannst du ja nix für;)).
Ich hätte noch ein paar Ideen, aber dafür ist die verbleibende Zeit einfach zu knapp. Aus meiner Sicht gibt doch einige Faktoren, die ein "ich mach' mal eben ein schnelles Bild für's MT" diesmal nicht so einfach bzw. unmöglich machen. Zeit, Wetter, Ort, geeignete Motive, Ideen usw. spielen doch ein große Rolle.
Ich habe am Samstag noch ein wenig experimentiert. Stelle ich hier die nächsten Tage ein.

aidualk
25.06.2018, 21:22
Normalerweise zeige und kommentiere ich in diesem Forum Bilder nur noch in Ausnahmefällen. Aber Dank ‘aidualks‘ Engagement und einfühlsamer Moderation habe ich mich entschlossen, zu diesem für mich sehr interessanten und ergiebigen Thema doch noch ein paar ältere und bisher zum Teil unveröffentlichte Bilder mit dazugehörigen Hintergrundinformationen zu zeigen. Und es hat mir Spaß gemacht – Euch hoffentlich auch. Danke Oli!

Vielen Dank - das macht mir auch Spaß.



Als Sahnehäubchen zum Monatsende wollte ich hier ursprünglich noch eine kleine Gegenüberstellung mit Tag-/Nacht-Bildern von einer meiner Lieblingslocations in England zeigen. Aber beim Schreiben wuchs sich die Story aus und durch zusätzliche Elemente von Lichtmalerei und Historie bekam sie mehr und mehr den Charakter einer Serie/Reportage und deswegen habe ich sie jetzt dort (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=2003337#post2003337) eingestellt.

Anstelle zeige ich hier nochmal vier Bilder der zerklüfteten Biscayaküste Asturiens, die den unterschiedlichen Eindruck derselben Landschaft bei verschiedenen Wasserständen und Lichtbedingungen – und damit natürlich Belichtungszeiten, von kurz bis lang - verdeutlichen.


6/Gairua_1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297984)

Playa de Gairua (https://guiadeasturias.com/lugar/playa-la-gueirua-gairua/), abends 21:26 Uhr, ISO 1600, 1/640 sec, f 8.0, bei nahezu Hochwasser


6/Gairua_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297985)

Playa de Gairua, nachts 01:50 Uhr, ISO 200, Belichtungszeit 22 Minuten, f 9.0, ablaufendes Wasser

6/Gairua_3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297986)

Playa de Gairua, nachts 02:26, ISO 200, Belichtungszeit knapp 6 Minuten, f 7.1, ablaufendes Wasser

6/Gairua_4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297987)

Playa de Gairua, morgens 04:36, ISO 400, Belichtungszeit 55 Sekunden, f 2.8, bei Niedrigwasser


mfg / jolini

Die unterschiedlichen Lichter und Arten der Darstellung dieses echt schönen Landstriches macht richtig Spaß anzuschauen. :top: Die Bilder gefallen mir echt gut.
Auch deine Fotostory werde ich mir in Ruhe anschauen.



-----


Mir ging es mehr darum, wann diese vorteilhaft einzusetzen sind, was natürlich in gewissem Rahmen eine Geschmackssache ist.
[...]
Da wäre es doch praktisch, das etwas abstrahieren zu können.

Ich denke, das ist genau das Problem: Es ist zu sehr Geschmackssache. Für manche kommen geniale Ergebnisse dabei heraus, andere lehnen es mehr oder weniger ab. Irgendwo dazwischen dürfte die 'Wahrheit' liegen. Und wahrscheinlich für jeden ein wenig unterschiedlich. ;) Wir können hier im Monatsthema nur Beispiele und Vergleiche bringen, so dass jeder Interessierte das für sich selbst einordnen kann.


-----




Man soll den Tag ja nicht vor dem Abend loben, aber dem kann ich mich anschließen! Stopp! Einen Kritikpunkt habe ich. Einen Monat ist zu kurz für das Thema! (Kannst du ja nix für;)).
Ich hätte noch ein paar Ideen, aber dafür ist die verbleibende Zeit einfach zu knapp. Aus meiner Sicht gibt doch einige Faktoren, die ein "ich mach' mal eben ein schnelles Bild für's MT" diesmal nicht so einfach bzw. unmöglich machen. Zeit, Wetter, Ort, geeignete Motive, Ideen usw. spielen doch ein große Rolle.
Ich habe am Samstag noch ein wenig experimentiert. Stelle ich hier die nächsten Tage ein.

Das ist richtig, deshalb hatte ich schon im Eröffnungspost das erwähnt. ;)


Mir ist klar, dass es sich nicht immer und passend die Gelegenheit ergibt, sich an Langzeitbelichtungen zu versuchen. Deshalb würde ich das Thema auch über den eigentlichen Monat hinaus gerne weiter betreuen und am Leben halten. Das als Anregung, sich in einem anstehenden Urlaub vielleicht mal damit zu befassen. :top:

Harry Hirsch
26.06.2018, 09:50
:roll: wer lesen kann...

Super! Finde ich gut. Dann kann ich mich ja entspannen

kk7
27.06.2018, 16:38
Ganz frisch von Gestern Abend am Obernachkanal-Wasserfall:

ohne ND Filter|6 Stops
6/Obernachkanal-Wasserfall.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298041)|829/Obernachkanal-Wasserfall_6_Stops.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298042)

Norbert W
27.06.2018, 17:54
Was heißt denn das mit den Stops? *dummfrag* :mrgreen:

Und wo hast du die Exif-Daten versteckt. :D

wus
27.06.2018, 20:10
Hier nun wieder ein Beispiel mit wildem Wasser, dem mMn der Softeffekt durch die Langzeitbelichtung jede Kraft und Frische nimmt.So sehe ich das auch.


Einen interessanten Effekt konnte ich aber am Tag vorher beobachten, ganz weit mit voller Brennweite übers Tal hinweg.
Durch starke Winde wurden die Wasserfälle am Monte Perdido so stark verweht, daß trotz 1/1000s ein Effekt, fast wie eine Langzeitbelichtung natürlich entstand.
Ich hoffe, man kann es erkennen.Ich finde nicht dass es fast wie Langzeitbelichtung aussieht, ganz im Gegenteil. Man kann doch jeden einzelnen Tropfen gut erkennen, für mich sieht es eher extrem "eingefroren" aus - was es ja mit 1/1000s auch ist.

Was das Bild m.E. so interessant aussehen lässt ist die Beleuchtung - da der untere Teil des Wasserfalls im Schatten liegt sieht es fast so aus als hätte jemand gerade erst das Wasser eingeschaltet, und es ist erst vor Sekundenbruchteilen über die unterste Stufe, aber noch nicht bis ganz nach unten gekommen.

aidualk
28.06.2018, 10:34
Ganz frisch von Gestern Abend am Obernachkanal-Wasserfall:

ohne ND Filter|6 Stops
6/Obernachkanal-Wasserfall.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298041)|829/Obernachkanal-Wasserfall_6_Stops.jpg{br}→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298042)

Extra für das Montasthema. :top:
Wobei die Belichtungszeit ohne Filter auch schon gar nicht so kurz erscheint. ;)


Was heißt denn das mit den Stops? *dummfrag* :mrgreen:

Und wo hast du die Exif-Daten versteckt. :D

Ein 'stop' entspricht ein EV oder einer Blende oder einer Verdoppelung der Belichtungszeit.

aidualk
28.06.2018, 10:38
Ich habe noch einen Vergleich unterwegs in Schottland.

830/DSC00528.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298069)

830/DSC00526.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=292962)

Und das making of von meiner Frau dazu.

830/DSC02411.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293113)

Norbert W
28.06.2018, 10:49
...
Ein 'stop' entspricht ein EV oder einer Blende oder einer Verdoppelung der Belichtungszeit.

Danke :top:

kk7
28.06.2018, 11:47
Ich habe noch einen Vergleich unterwegs in Schottland.

830/DSC00528.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298069)

830/DSC00526.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=292962)


Die Brücke ist jetzt nicht die schönste :shock: Das Bild mit der kurzen Belichtungszeit gefällt mir hier besser. Wobei, der Himmel vom zweiten Bild kombiniert mit dem Wasser vom ersten, dass wär's :cool:

Extra für das Montasthema. :top:
Wobei die Belichtungszeit ohne Filter auch schon gar nicht so kurz erscheint. ;)

Es war schon zu spät am Abend und ich hatte die ISO nicht hochgedreht. 0.4s sind dann auch nicht wirklich kurz.

kk7
28.06.2018, 11:56
Und wo hast du die Exif-Daten versteckt. :D

Beim Export entfernt. Sind in Capture One also noch da und werden auf Wunsch auch bekannt gegeben.

Harry Hirsch
28.06.2018, 12:05
Ich habe mich mal an dem Thema "Personen verschwinden lassen" versucht. Nebenwirkung waren Wolken.

Dazu war ich mit Kamera, Stativ, Filter usw. an zwei Orten in Stuttgart. (Umweltfreundlich mit dem Fahrrad natürlich;))

1. Birkenkopf

Ein toller Aussichtspunkt! Und einer meiner Lieblingsplätze in dieser Stadt. Nebenbei: Der "Berg" ist in den 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts um 40 Meter auf 511 Meter gewachsen. Dort wurden nämlich die Trümmer der Stadt aus dem 2. Weltkrieg entsorgt. Die letzten Trümmerteile ganz oben wurden nicht mit Erde überdeckt und dienen somit als Erinnerung/Mahnmal.

1/80 Sek, ooc:
6/SUF_HH_913.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298062)

Danach kamen die Filter dran. Making of:
6/SUF_HH_906.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298074)

13 Sek, Polfilter + ND 3.0 + GND 0.6. Leicht nachbearbeitet (Vignettierung entfernt):
6/SUF_HH_914.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298063)
(Menschen sind noch da, logisch)

22 Min. 22 Sek. Polfilter + ND 3.0 + ND 1.8, ooc:
6/SUF_HH_916.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298071)

Kurz vor Ende der Aufnahme, kam noch ein Fahrradfahrer, der sich mitten im Bild platziert hat. Danke, dachte ich, gutes Testobjekt. Ich habe die errechnete Belichtungszeit dann noch etwas verlängert. Rund eine Minute, nachdem er weg war, habe die Belichtung beendet. Es hat nicht gereicht, um ihn ganz verwinden zu lassen. Schemenhaft ist er noch da. Länger belichten habe ich mich nicht getraut, ich wollte keine überbelichtete Aufnahme. Zuhause habe ich gesehen, dass noch etwas Reserve da gewesen wäre.
6/SUF_HH_907.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298073)

Die gleiche Aufnahme, überarbeitet:
1360/SUF_HH_923.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298072)

Wie ihr seht, ist es mir nicht gelungen, den Radfahrer komplett verschwinden zu lassen.

2. Neues Schloss, Schlossplatz

Mission: Ein Bild ohne "störende" Fußgänger, Radfahrer, Selfie-Junkies...

6/SUF_HH_918.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298075)

6/SUF_HH_920.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298076)

22 Min. 2 Sek. ND 3.0 + ND 1.8, ooc:
6/SUF_HH_922.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298077)

Die Vignettierung ist wesentlich stärker als bei der Aufnahme vom Birkenkopf. Obwohl ich den Pol weggelassen hatte. Grund hierfür dürfte sein, dass die Sonne ca. 2/3 der Zeit hinter Wolken war. Bei der Berechnung der Belichtungszeit war sie aber draußen.

Kurz vor Ende der Belichtungszeit kamen dann nacheinander 3 Mannschaftswagen der Polizei angefahren und blieben im Schlosshof stehen.
Für die netten Namen und weitere gemeinen Gedanken, die mir dann durch den Kopf geschossen sind, wäre sicher einige Zeit im Bau gelandet ;)

Habe mal mit meinen bescheidenen Möglichkeiten versucht was draus zu machen:
967/SUF_HH_921.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298078)

scheint unscharf zu sein, oder?

Making of:

Beginn:
6/SUF_HH_908.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298079)

Während:
6/SUF_HH_910.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298080)

Ende:
6/SUF_HH_912.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298081)

Andersherum:
6/SUF_HH_909.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298082)

Fazit: LZB ist durchaus geeignet Personen verschwinden zu lassen. Das ist ja mal nix Neues.
Aber es braucht Geduld und starke Nerven. Meine Aufnahmen waren experimentell, dass Ergebnis eigentlich Nebensache.
Stelle ich mir aber vor, ich mache eine Rundreise z.B. durch Indien und habe nur eine, zeitlich begrenzte Möglichkeit, dann wird das schwieriger. Wenn nach einer Belichtungszeit von 15, 20 Minuten dort Dinge im Bild auftauchen, die länger da bleiben, hat man sie in der Aufnahme. Und mit der Zeit für die Rauschminimierung/Fehlerkorrektur ist da schnell mal eine Stunde futsch....

Und Wolken.... Tja für den gewünschten Effekt ist in Stuttgart einfach generell zu wenig Wind...

Spaß gemacht hat es trotzdem und ich habe wieder was gelernt.

Vielleicht hat ja, der eine oder andere Lust, das zu vertiefen.
Wie und wo? -> KLICKMICH (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1810236&page=10) (ab Beitrag #98)
Es gibt einen doodle dafür -> KLICKHIER (http://www.smartredirect.de/redir/clickGate.php?u=Igfd7Dzt&m=1&p=7yp061YvO7&t=H5Fv115A&st=&s=&url=https%3A%2F%2Fdoodle.com%2Fpoll%2Fpngdq8ugzkaz k3tz&r=https%3A%2F%2Fwww.dslr-forum.de%2Fshowthread.php%3Ft%3D1810236%26page%3D1 2)

der_knipser
28.06.2018, 12:54
Fazit: LZB ist durchaus geeignet Personen verschwinden zu lassen.Das kann man so generell nicht sagen, denn das gelingt nur unter bestimmten Voraussetzungen. Wenn die Personen hell gekleidet sind und vor dunklem Hintergrund stehen, bekommst Du sie kaum weg. Der Hintergrund müsste, nachdem die Person weitergegangen ist, so lange belichtet werden, bis er die Spuren der hellen Kleidung vollständig überstrahlt. Je nach Hintergrund ist das gar nicht möglich.
Alles, was der Sensor kann, ist Licht einsammeln, er kann keine "Dunkelheit" addieren, auch wenn man noch so lange auf eine schwarze Stelle belichtet.

LZB mit Personen können durchaus interessante Effekte in Bildern erzeugen, aber wenn das Ziel ist, Personen aus einem Bild zu entfernen, sollte man eine andere Methode anwenden: Mehrfachbelichtungen einer Szene aufnehmen, diese übereinander legen und alle Stellen, wo sich Personen befinden, ausmaskieren.

MaTiHH
28.06.2018, 14:53
Jetzt hätte ich das Thema doch fast verpasst.

Direkt zu Gottliebs Bemerkung: Es ist die Frage, wie lange die Taube stehenbleibt. :D

835/Portugal_LZB.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298087)

Hier die (früher entstandene) Version ohne LZB (die mir besser gefällt in diesem Falle).

835/Portugal_ohne_LZB.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298088)

MaTiHH
28.06.2018, 14:54
Und hier noch eines, wo es umgekehrt ist:

Ohne LZB.
835/Timmendorf_ohne_LZB.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298089)

Und mit (zugegeben, etwas anders bearbeitet):

835/Timmendorf_mit_LZB.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298090)

Harry Hirsch
28.06.2018, 15:39
Das kann man so generell nicht sagen...
Mein "durchaus" war einschränkend im Sinne von "bedingt" gemeint. Ist aber nicht unbedingt klar zu erkennen. Deine Hinweise stimmen natürlich.
Wenn dir ein Fahrradfahrer (in der Dämmerung) mit eingeschalteten Licht durchfährt, ist ebenfalls Asche (es seid denn man will das als Effekt).

Jetzt hätte ich das Thema doch fast verpasst.
Hier die (früher entstandene) Version ohne LZB (die mir besser gefällt in diesem Falle).
Das wäre schade gewesen.
Mir gefällt auch Version 2 besser, was vermutlich mehr an der Sonne, die da nicht mehr hinter Wolken ist, liegen dürfte und IMHO weniger mit der Belichtungszeit zu tun hat.

Und hier noch eines, wo es umgekehrt ist....
...ausgeschnitten...
Und mit (zugegeben, etwas anders bearbeitet)
Auch hier sind wir der gleichen Meinung. Das Erste quietscht aber auch....;)

CB450
28.06.2018, 20:25
Ein wunderbares Thema und ich bin viel zu spät dran. Trotzdem hoffe ich noch ein bisschen auf der Festplatte zu finden.
Ich beginne mit einem Bild aus Jesolo. Ziel war eine surreale Bearbeitung.
Es ist nicht exakt die gleiche Perspektive, aber annähernd.

833/Steg2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=197040)

Und hier die "kurze" Belichtung

6/DSC00456-Bearbeitet-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298103)

aidualk
30.06.2018, 08:00
Ich habe mich mal an dem Thema "Personen verschwinden lassen" versucht. Nebenwirkung waren Wolken.

Dazu war ich mit Kamera, Stativ, Filter usw. an zwei Orten in Stuttgart. (Umweltfreundlich mit dem Fahrrad natürlich;))

1. Birkenkopf

Ein toller Aussichtspunkt! Und einer meiner Lieblingsplätze in dieser Stadt. Nebenbei: Der "Berg" ist in den 50er Jahre des vergangenen Jahrhunderts um 40 Meter auf 511 Meter gewachsen. Dort wurden nämlich die Trümmer der Stadt aus dem 2. Weltkrieg entsorgt. Die letzten Trümmerteile ganz oben wurden nicht mit Erde überdeckt und dienen somit als Erinnerung/Mahnmal.

1/80 Sek, ooc:
6/SUF_HH_913.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298062)

Danach kamen die Filter dran. Making of:
6/SUF_HH_906.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298074)

13 Sek, Polfilter + ND 3.0 + GND 0.6. Leicht nachbearbeitet (Vignettierung entfernt):
6/SUF_HH_914.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298063)
(Menschen sind noch da, logisch)

22 Min. 22 Sek. Polfilter + ND 3.0 + ND 1.8, ooc:
6/SUF_HH_916.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298071)

Kurz vor Ende der Aufnahme, kam noch ein Fahrradfahrer, der sich mitten im Bild platziert hat. Danke, dachte ich, gutes Testobjekt. Ich habe die errechnete Belichtungszeit dann noch etwas verlängert. Rund eine Minute, nachdem er weg war, habe die Belichtung beendet. Es hat nicht gereicht, um ihn ganz verwinden zu lassen. Schemenhaft ist er noch da. Länger belichten habe ich mich nicht getraut, ich wollte keine überbelichtete Aufnahme. Zuhause habe ich gesehen, dass noch etwas Reserve da gewesen wäre.
6/SUF_HH_907.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298073)

Die gleiche Aufnahme, überarbeitet:
1360/SUF_HH_923.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298072)

Wie ihr seht, ist es mir nicht gelungen, den Radfahrer komplett verschwinden zu lassen.



Wow - du hast dir ja echt wahnsinnig viel Mühe gemacht, auch mit den Erläuterungen und den making of dazu. Super. :top:
Ich habe auch schon versucht, Personen verschwinden zu lassen, und es ist alles andere als trivial. Wie schon geschrieben, müssen die Umstände absolut passen, sonst klappt es nur eingeschränkt.

Deine Schwarzweiß Umsetzung des Kreuzes finde ich ganz gelungen. Irgendwie erscheint mit der Querbalken als leichte 'Geisterbild-Verlängerung' nach rechts heraus zu gehen. Hast du eine Idee, wo das herkommen könnte?


---




2. Neues Schloss, Schlossplatz

Mission: Ein Bild ohne "störende" Fußgänger, Radfahrer, Selfie-Junkies...

6/SUF_HH_918.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298075)

6/SUF_HH_920.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298076)

22 Min. 2 Sek. ND 3.0 + ND 1.8, ooc:
6/SUF_HH_922.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298077)

Die Vignettierung ist wesentlich stärker als bei der Aufnahme vom Birkenkopf. Obwohl ich den Pol weggelassen hatte. Grund hierfür dürfte sein, dass die Sonne ca. 2/3 der Zeit hinter Wolken war. Bei der Berechnung der Belichtungszeit war sie aber draußen.

Kurz vor Ende der Belichtungszeit kamen dann nacheinander 3 Mannschaftswagen der Polizei angefahren und blieben im Schlosshof stehen.
Für die netten Namen und weitere gemeinen Gedanken, die mir dann durch den Kopf geschossen sind, wäre sicher einige Zeit im Bau gelandet ;)

Habe mal mit meinen bescheidenen Möglichkeiten versucht was draus zu machen:
967/SUF_HH_921.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298078)

scheint unscharf zu sein, oder?

Making of:

Beginn:
6/SUF_HH_908.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298079)

Während:
6/SUF_HH_910.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298080)

Ende:
6/SUF_HH_912.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298081)

Andersherum:
6/SUF_HH_909.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298082)

Fazit: LZB ist durchaus geeignet Personen verschwinden zu lassen. Das ist ja mal nix Neues.
Aber es braucht Geduld und starke Nerven. Meine Aufnahmen waren experimentell, dass Ergebnis eigentlich Nebensache.
Stelle ich mir aber vor, ich mache eine Rundreise z.B. durch Indien und habe nur eine, zeitlich begrenzte Möglichkeit, dann wird das schwieriger. Wenn nach einer Belichtungszeit von 15, 20 Minuten dort Dinge im Bild auftauchen, die länger da bleiben, hat man sie in der Aufnahme. Und mit der Zeit für die Rauschminimierung/Fehlerkorrektur ist da schnell mal eine Stunde futsch....

Und Wolken.... Tja für den gewünschten Effekt ist in Stuttgart einfach generell zu wenig Wind...

Spaß gemacht hat es trotzdem und ich habe wieder was gelernt.

Vielleicht hat ja, der eine oder andere Lust, das zu vertiefen.
Wie und wo? -> KLICKMICH (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1810236&page=10) (ab Beitrag #98)
Es gibt einen doodle dafür -> KLICKHIER (http://www.smartredirect.de/redir/clickGate.php?u=Igfd7Dzt&m=1&p=7yp061YvO7&t=H5Fv115A&st=&s=&url=https%3A%2F%2Fdoodle.com%2Fpoll%2Fpngdq8ugzkaz k3tz&r=https%3A%2F%2Fwww.dslr-forum.de%2Fshowthread.php%3Ft%3D1810236%26page%3D1 2)

Aah, der Harry Hirsch wird zum Dagobert. :crazy: ;)

22 Minuten ist schon echt extrem. Dafür hast du aber wenig hot-pixel, zumindest in der Bildgröße (klar, dark-frame ist Pflicht bei der Zeit). Aber das Bild ist doch noch etwas arg dunkel und ja, scharf ist es nicht wirklich. :| Aber das ist wirklich ein sehr gutes Anschauungsmaterial, mit welchen Problemen man konfrontiert wird. :top:

Vielen Dank für diese schönen Bespiele und für deine Mühe. :top:


-----



Jetzt hätte ich das Thema doch fast verpasst.

Direkt zu Gottliebs Bemerkung: Es ist die Frage, wie lange die Taube stehenbleibt. :D

835/Portugal_LZB.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298087)

Hier die (früher entstandene) Version ohne LZB (die mir besser gefällt in diesem Falle).

835/Portugal_ohne_LZB.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298088)


Hallo Martin - schön, dass du auch dabei bist. :top:
Aber ich muss ebenfalls sagen, hier gefällt mir die Version mit der kurzen Zeit auch besser. Vielleicht ist bei der langen Version die Zeit noch zu kurz gewesen. Die Wolken wirken noch nicht so richtig in ihrem Zug/Bewegung.



-----



Und hier noch eines, wo es umgekehrt ist:

Ohne LZB.
835/Timmendorf_ohne_LZB.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298089)

Und mit (zugegeben, etwas anders bearbeitet):

835/Timmendorf_mit_LZB.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298090)

Hier ist es für mich ganz klar die Version mit der längeren Zeit. Ein echtes Superbild. :top:
(und ja, das erste quitscht etwas ;))

Danke fürs zeigen.


-----


Ein wunderbares Thema und ich bin viel zu spät dran. Trotzdem hoffe ich noch ein bisschen auf der Festplatte zu finden.
Ich beginne mit einem Bild aus Jesolo. Ziel war eine surreale Bearbeitung.
Es ist nicht exakt die gleiche Perspektive, aber annähernd.

833/Steg2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=197040)

Und hier die "kurze" Belichtung

6/DSC00456-Bearbeitet-1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298103)


Noch ein 'Spät-Einsteiger' ;) :top:

Ja, die surreale Bearbeitung ist dir absolut gelungen. Das gefällt mir sehr gut.
Hast du noch die Belichtungszeit dazu?
Bei der kurzen Belichtung war die Zeit aber auch schon etwas länger. ;)

Vielen Dank fürs zeigen! :top:

aidualk
30.06.2018, 08:29
Heute, zum offiziellen Abschluss des Monatsthemas, zeige ich ein paar Bilder, die an unterschiedlichen Tagen und mit unterschiedlichen Zeiten aufgenommen wurden.
Sie sind aber alle vom gleichen Ort, aus dem Fenster meines Büros heraus aufgenommen. ;)

Eine lange Zeit um überhaupt die Chance zu bekommen, einen Blitz drauf zu haben.

1026/DSC04584.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=204572)

Eine lange Zeit, weil die Wolken gerade so schön in die richtige Richtung ziehen. ;)

1440/DSC08970.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=286940)

Eine kurze Zeit, weil die Wolken auch so schon spektakulär aussahen. Eine lange Zeit hätte sie wahrscheinlich zu sehr 'vermatscht' und bestimmt den Regenbogen zerstört? ;)

1440/DSC03897.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=274828)

Eine kurze Zeit, eine ganz 'normale' Aufnahme. ;)

6/Gegenlicht_Batis.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=237934)

Fazit daraus: Je nach Motiv bringt mal eine kürzere und mal eine längere Aufnahmezeit das schönere/bessere/interessantere Ergebnis. ;)




Vielen Dank für die Teilnahme an diesem Monatsthema. Es hat mir viel Spaß gemacht und auf jeden Fall auch die ein oder andere Erkenntnis durch das Teilen der Erfahrungen der Teilnehmer gebracht. :top:

RainerWP
30.06.2018, 09:18
:top:

kiwi05
30.06.2018, 09:38
Tolles Thema, lehrreich und gut moderiert:top:
Ich hoffe man darf noch das ein oder andere nachreichen.
Nach nunmehr sieben Wochen unterwegs, habe ich schon seit ein paar Tagen keine Lust mehr abends meine Fotos zu sichten..... laissez faire, was soll ich machen:D
Es könnte also noch was nachkommen......

Reisefoto
30.06.2018, 10:29
Auch ich fand das Thema Klasse! Danke für Deine Idee, Deine Mühe und die gelungene Moderation!


Mir ist klar, dass es sich nicht immer und passend die Gelegenheit ergibt, sich an Langzeitbelichtungen zu versuchen. Deshalb würde ich das Thema auch über den eigentlichen Monat hinaus gerne weiter betreuen und am Leben halten. Das als Anregung, sich in einem anstehenden Urlaub vielleicht mal damit zu befassen. :top:

Hoffentlich kommt noch mehr dazu! An den Yellowstone Falls werde ich im Herbst bestimmt eine Reihe aufnehmen und es werden sich in der Region auch noch andere Gelegenheiten bieten (Flüsse, Seen, Geysirausbrüche und mal sehen, was sich bei den Wolken so ergibt). Auf jeden Fall werde ich dem Thema LZB mehr Beachtung schenken!

Das Patenrezept gibt es wohl nicht, bzw. es lautet: Versuch macht kluch;).

jolini
30.06.2018, 12:50
Auch ich fand das Thema Klasse! Danke für Deine Idee, Deine Mühe und die gelungene Moderation!


Dem kann ich mich nur anschließen. :top::top::top:

Eine Art Zwischenbilanz, wann LZB (bei Tage) als Gestaltungsmittel nützlich sein kann, gab’s schon:




Bei Landschafts- oder Architekturbildern, um

Wolken am ansonsten blauen Himmel streifig zu zeichnen
größere Wasserflächen glattzuziehen, um gleichmäßige Reflexionen zu erzielen
sich bewegende Personen oder Fahrzeuge verschwinden zu lassen
Wasserfälle weicher zu zeichnen
felsige Küsten zu „vernebeln“



Aus meiner speziellen Sicht, nämlich bei Nacht und sehr langen Belichtungszeiten, kommt als völlig neue Dimension der Bildgestaltung die Zeit hinzu: Du kannst während der Aufnahme in deinem eigenen Bild vor und hinter der Kamera herumlaufen (dunkle Kleidung vorausgesetzt) und Regie führen, Gegenstände bewegen, mit unterschiedlichen Lichtquellen hantieren, die Szenerie in der du dich bewegst ausleuchten (auch farbig), modellieren, akzentuieren – schlicht das Bild nach deiner Vorstellung aktiv gestalten. Du kannst während der Aufnahme den Kamerastandort wechseln, das Objektiv wechseln, die Brennweite ändern, die Blende verändern (mit geeigneten Objektiven) … limitierender Faktor ist nur deine Phantasie. :crazy:


Das Patenrezept gibt es wohl nicht, bzw. es lautet: Versuch macht kluch;).

So isses, und manchmal braucht es viele Versuche. :mrgreen:

mfg / jolini

aidualk
30.06.2018, 15:39
Vielen Dank.

Auf jeden Fall werde ich dem Thema LZB mehr Beachtung schenken!
Das freut mich, und das hatte ich mit dem Monatsthema auch versucht vielleicht zu erreichen.



Das Patentrezept gibt es wohl nicht, bzw. es lautet: Versuch macht kluch;).

Das ist absolut das Fazit dieses Monats. :lol: :top:

Harry Hirsch
01.07.2018, 19:12
Auch von mir nochmal DANKE! Das Thema selbst und deine Moderation waren klasse!:top:
Von mir kommt hier künftig noch einiges rein.

CB450
03.07.2018, 16:02
Noch ein 'Spät-Einsteiger' ;) :top:

Ja, die surreale Bearbeitung ist dir absolut gelungen. Das gefällt mir sehr gut.
Hast du noch die Belichtungszeit dazu?
Bei der kurzen Belichtung war die Zeit aber auch schon etwas länger. ;)

Vielen Dank fürs zeigen! :top:

Ganz richtig erkannt. ;)
Bei der "kurzen" Belichtung waren es 1 sek. Die Langzeitbelichtung hat dann bereits 20 sek in Anspruch genommen.
Die Bilder sind mit der RX100 entstanden.

aidualk
20.07.2018, 16:43
Ich habe noch einen Nachtrag, den ich ganz vergessen hatte.

Von der Stelle wurde das Bild fotografiert:

6/DSC00395.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299088)

Unterwegs ;)

6/DSC03059_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=299090)

Das Endergebnis dazu:

1172/DSC07707.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=229321)

Harry Hirsch
20.07.2018, 19:07
Das hattest du ja schon mal gezeigt. Sehr cool!
Und mitten in den Bergen. Wo ist das?

aidualk
21.07.2018, 09:22
Das war in der Schweiz. In der Nähe des Sustenpasses starteten wir eine kleine Tour. Auf dieser Tour rasteten wir dann an dem Wasserfall, einem 'Abfluss' des Steingletschers.

Reisefoto
22.10.2018, 00:44
Eine Zeitreihe, die ich letztes Jahr in Grönland aufgenommen habe (Brennweite 400mm):

1/5s
829/1-05_2017-10-01_Russels_Glacier_205_b1280.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303529)


1/6s
829/1-06_2017-10-01_Russels_Glacier_206_b1280.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303530)


1/8s
829/1-08_2017-10-01_Russels_Glacier_207_b1280.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303531)


1/10s
829/1-10_2017-10-01_Russels_Glacier_208_b1280.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303532)


1/13s
829/1-13_2017-10-01_Russels_Glacier_209_b1280.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303533)


1/15s
829/1-15_2017-10-01_Russels_Glacier_210_b1280.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303534)


1/20s
829/1-20_2017-10-01_Russels_Glacier_211_b1280.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303535)


1/25s
829/1-25_2017-10-01_Russels_Glacier_212_b1280.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303536)


1/30s
829/1-30_2017-10-01_Russels_Glacier_213_b1280.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303538)


1/40s
829/1-40_2017-10-01_Russels_Glacier_214_b1280.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303540)


1/50s
829/1-50_2017-10-01_Russels_Glacier_215_b1280.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303541)


1/60s
829/1-60_2017-10-01_Russels_Glacier_216_b1280.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303542)


1/80s
829/1-80_2017-10-01_Russels_Glacier_217_b1280.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303543)


1/160
829/1-160_2017-10-01_Russels_Glacier_218_b1280.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=303544)

Tafelspitz
21.07.2019, 11:46
Bei unserem Ausflug an den Rheinfall gestern ist mir dieses schon etwas ältere Monatsthema wieder eingefallen.
Der donnernde Fluss sorgte für etwas Abkühlung, was ungefähr 58,4 Millionen andere Leute ebenfalls zu schätzen wussten ;)

Ich habe hier mal einen Hoya ProND 64 zusammen mit einem Heliopan Polfilter aufgesetzt - normalerweise mache ich sowas nicht, aber der Hoya ergab mir alleine zu wenig Abdunklung. Ich hatte den mal probehalber gekauft zum Vergleich mit den Haidas, die ich sonst habe.
Die Haida-ND-Filter scheinen mir irgendwie immer zu einer etwas seltsamen Bildverfärbung zu führen, die mir nicht so passt.
Den richtigen Vergleich muss ich natürlich dann mal ohne den zusätzlichen Polfilter machen.

Mit Filterkombi
829/DSC08102.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318655)

Ohne Filter
829/DSC08092.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318654)

aidualk
21.07.2019, 17:34
oops - jetzt erst gesehen. Da ist ja noch eine gewaltige Zeitreihe gekommen. :crazy:
Da hat man dann die freie Auswahl. :top:

Und der Rheinfall ist auch was sehr feines. :top: Da sieht man wirklich sehr deutlich den Unterschied in der Bildwirkung.


Die Haida-ND-Filter scheinen mir irgendwie immer zu einer etwas seltsamen Bildverfärbung zu führen, die mir nicht so passt.


Ich habe ja auch einen Haida - der geht deutlich ins kühle/bläuliche und ich empfinde ihn auch etwas schwierig, sauber zu korrigieren, weil das Spektrum nicht gleichmäßig ist, und man das mit verschieben des WB Reglers nur näherungsweise hin bekommt.


--------------


Ich habe auch noch ein Vergleich, wenn auch nicht den exakt gleichen Bildausschnitt.

Hier war mir einfach die Brennweite ein Stück zu lang. Und ich wollte meine Frau doch nicht abschneiden, als ich gerade die Welle kommen sah. ;)

833/7R204639.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=314200)

Eine Langzeitbelichtung mit einem B+W 1000er Graufilter plus Polfilter:

833/7R204617.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=314203)

Und es gibt sogar ein 'making of' - fotografiert von ilo_ ;)

833/A6303719.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318660)

Tafelspitz
23.07.2019, 09:03
Ich habe ja auch einen Haida - der geht deutlich ins kühle/bläuliche und ich empfinde ihn auch etwas schwierig, sauber zu korrigieren, weil das Spektrum nicht gleichmäßig ist, und man das mit verschieben des WB Reglers nur näherungsweise hin bekommt.

Genau diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Bläulich-grünliche Farbverschiebung, die man mittels WB nicht überzeugend wegbekommt.
Bei den Rheinfallbildern mit dem Hoya ist mir das subbjektiv wesentlich neutraler vorgekommen.
Ich werde bei nächster Gelegenheit mal den Hoya gegen den Haida vergleichen und an dieser Stelle berichten :D

aidualk
23.07.2019, 15:31
Ich bevorzuge eigentlich die B+W Graufilter. Auch wenn diese deutlich ins rote gehen, lassen sie sich leichter korrigieren und wirken anschliessend auf mich angenehmer.
Ich habe auch einen 1000er Graufilter von Laowa. Den empfinde ich als Farbneutral (aber ich glaube nicht, dass der so einfach zu kaufen ist - war beim 15mm Objektiv dabei).

Tafelspitz
23.07.2019, 20:15
Habe mal eben einen schnellen und schmerzlosen Vergleichstest mit den beiden ND64-Filtern gemacht.
Blick aus dem Fenster einmal ohne Filter, mit dem Haida ND64 und dem Hoya ND64.
Alles mit denselben Kameraeinstellungen (ISO, WB).

Es ist schon auf den ersten Blick und sogar auf den Mini-Vorschaubildern offensichtlich, dass der Haida im Vergleich zu den anderen beiden Bildern leichte Farbverschiebungen bringt.
Das Bild mit dem Hoya ist praktisch identisch zum Bild ohne Filter.
Siehe z.B. das Gras unterhalb der Burg.

Somit hat sich mein erster Eindruck bestätigt und ich werde wohl meine Haidas durch Hoyas ersetzen.
Fairerweise muss man allerdings sagen, dass die Hoyas mehrfach teurer sind. Und ein Pluspunkt für die Haidas ist die deutlich dünnere Bauweise der Filterfassung.

6/No_Filter.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318798)

6/Haida_ND64.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318799)

6/Hoya_ND64.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=318800)

Reisefoto
14.06.2020, 10:11
Eine Ergänzung des alten Themas: Im letzten Herbst war ich an den Vernal Falls im Yosemite National Park.

Interessant, wie unterschiedlich die Fließ- und Fallgeschwindigkeiten in den Bereichen des Falls und damit auch Darstellung im Foto sind:

829/1600_2019-09-16_Mirror_Lake_Vernal_Falls_407CC20ps.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338078)

So sehen die Fälle in der Übersicht aus:

829/1200_2019-09-16_Mirror_Lake_Vernal_Falls_457CC20ps.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338077)

2-4mm weniger Brennweite und das Bild wäre so geworden, wie ich es mir vorstelle, also inkl. des schönen Tosbeckens am Fuß des Falls (habe ich auch, aber dann sind oben der Himmel und die Bergkuppe weitgehend abgeschnitten.

aidualk
15.06.2020, 11:52
Beides echt tolle Bilder. :top:

KHD46
15.06.2020, 12:45
2-4mm weniger Brennweite und das Bild wäre so geworden, wie ich es mir vorstelle, also inkl. des schönen Tosbeckens am Fuß des Falls

Aus zwei oder mehr Bildern ein (übereinander) Panorama erzeugen, hätte vielleicht geholfen.

aidualk
15.06.2020, 14:53
-

jms
15.06.2020, 15:48
Tolles Thema, da mich die "Langzeitbelichtung" damals von analog zu digital wechseln ließ :)

Stativ ist fast immer mit dabei .... also gibt da viele ... eine kleine Auswahl:

Letzter Urlaub - Langzeitbelichtung mit fließenden Wolken und glatter See:
6/DSC00350_.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338160)
Das Foto entstand nur, da ich meine damals neu erworbenen Haida Graufilter fürs SEL 12-24 mal ausprobieren wollte.

Ebenfals auf Malta - Fließende Wellen am Strand. Wobei 1,3 S ja nicht gerade lang sind:
6/DSC09622__.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338161)
(Das Bild häng auch im Wohnzimmer an der Wand :)

Kleine Insel in Montenegro - 100e Touris auf engem Raum .... Mit Langzeit der Versuch diese weg zu bekommen:
6/DSC08647_photomerge_tonal_detail_cross_procon.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338162)

Noch ein Wasserfall aus Kuba:
6/DSC00745raw_tonal_cross_procon.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338163)

Und zum Abschluss noch eines meiner absoluten Lieblingsmotive - Molenfeuer in Warnemünde:
6/DSC02837_detail_procon.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338164)

Grüße jms

aidualk
15.06.2020, 16:30
Tolles Thema, da mich die "Langzeitbelichtung" damals von analog zu digital wechseln ließ :)

Nicht komplett das Thema verfehlt :cool: - aber: "Langzeitbelichtung im Vergleich..." ist das Thema ;)

Mindestens bei dem Bild hätte mich der Vergleich doch sehr interessiert. ;)


Kleine Insel in Montenegro - 100e Touris auf engem Raum .... Mit Langzeit der Versuch diese weg zu bekommen:
6/DSC08647_photomerge_tonal_detail_cross_procon.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338162)


Danke fürs mitmachen - auch wenn das Thema schon einige Zeit her ist. :top:

jms
15.06.2020, 19:27
oh sorry - ja ich habe kaum Vergleichsbilder mit Kurzzeitbelichtung .... aber hier ein Foto mit Personen:

6/DSC08650_2.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=338170)

Auf der Mauer im Vordergrund hatte ich mein "Tisch-Stativ" aufgebaut.

aidualk
15.06.2020, 19:55
Danke - da ist es dir ja richtig gut gelungen. :top: