PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brillianter Monitor für Bildbearbeitung?


Reisefoto
30.05.2018, 15:29
Ich benutze seit 2004 einen 19" Sony HS94P (https://www.prad.de/technische-daten/monitor-datenblatt/sony-sdm-hs94ps) Monitor mit https://www.prad.de/lexikon/x-black-display-technologie/. Damals mit 750 Euro kein billiges Gerät, aber die brillianten Farben und das klare, scharfe Bild fand ich herausragend.

Ich hatte mir damals erst einen hochgelobten und bei Prad bestens getesteten Eizo gekauft, aber auf diesem wie auf allen anderen matten Monitoren sahen Fotos immer etwas wie eingeschlafene Füße aus, während auf dem Sony die Bilder wie Hochglanzdruck aussehen. Auch heute habe ich noch den Eindruck, wenn ich bei Freunden auf deren hochwertige Grofikmonitore geschaut habe, dass mein Sony das schönere Bild hat, was ich aber nie Seite an Seite vergleichen habe. Zudem hatte ich mit dem Eizo auch Probleme mit den Augen. Wenn ich den Blick vom Bildschirm abwandte, hatte ich immer ein Krisseln vor den Augen. Dann habe ich den damals brandneuen Sony ausprobiert und nachdem ich die beiden Monitore zwei Tage nebeneinander ausprobiert habe, ging der Eizo zurück. Schon bei den CRT-Monitoren konnte ich mich nie mit den Eizos anfreunden und hatte einen Sony Black Trinitron.

Nun ist am Zweit-PC der Monitor kaputt gegangen und das wäre eine Gelegenheit, am Hauptrechner den Monitor durch ein größeres Modell zu ersetzen. Ich bin zwar überwiegend mit MS-Office beschäftigt, aber die Bildbearbeitung ist das, was für mich der ausschlaggebende Punkt bei einem neuen Monitor ist. Das Problem ist, dass ich gern wieder einen Monitor mit so einem schönen, brillianten Bild haben möchte, an dem die Bilder auch richtig Spaß machen. Die Größe soll ca. 27" sein und die Auflösung WQHD 2560 x 1440.

Aus den Top 10 (https://www.prad.de/top10/top-10-bestenliste-27-zoll-grafik-monitore/?i=8) der Grafikmonitore bei Prad habe ich mir den Viewsonic VP2768 (https://www.prad.de/testberichte/test-monitor-viewsonic-vp2768/) herausgesucht, der für einen noch erschwinglichen Preis (ca. 450 Euro) viel bietet (ich arbeite in sRGB). Eigentlich hätte ich noch gern PIP, aber das kann man bei dem Preis wohl nicht erwarten. Dummerweise steht das Modell hier nirgends im Laden, so dass ich mir das Bild ansehen könnte. Bevor ich es blind bestelle, möchte ich noch euren Rat einholen:

Kennt jemand von Euch den Viewsonic VP2768 und kann etwas zum Bildeindruck sagen? Gibt es gute Grafikmonitore, die meinen Vorstellungen näher kommen? Auf meiner Suche im Netzt stieß ich auf die Samsung Quantum Dot Technologie, mit der es auch Monitore gibt. Konkret kam ich auf die Modelle Samsung C34F791WQU (https://www.prad.de/testberichte/test-monitor-samsung-c34f791wqu#Einleitung) und Samsung S34E790C (https://www.prad.de/testberichte/test-monitor-samsung-s34e790c#Einleitung). Den C34F791 bezeichnet Chip (http://www.chip.de/bildergalerie/Bester-Monitor-fuer-Fotografen-Galerie_82905049.html) als den besten Monitor für Fotografen, eine fachliche Hinterlegung dieser Aussage kann ich aber nicht entdecken. Die Samsungs sind nicht unbedingt die Grafikklassiker, was ist davon tatsächlich zu halten? Diese Monitore sind allerdings verdammt groß und mit Preisen, die zwischen 750 und 800 Euro liegen, auch nicht gerade billig. Für die Auflösung von 3.440 x 1.440 bei guter Geschwindigkeit müsse ich ggf. auch noch in eine Grafikkarte investieren. Es gibt von Samsung zwar auch kleinere Monitore mit Quantum Dot, aber das scheinen bei 27" Billigteile zu sein und bei 28" sind es gleich 4k Monitore, was mir bei der Bildgröße zu viel ist.

dey
30.05.2018, 15:32
Aus reinem Interesse
Ist es für die meisten Anwendungen nicht sinnvoll(er) zwei Monitore zu verwenden, als einen ultrabreiten.
Die Verteilung der Fenster und Apps funktioniert dann doch automatischer, oder.

Reisefoto
30.05.2018, 15:40
27" würde ich schon mindestens auf einem Monitor haben wollen. Bei den 34" Monstern bliebe natürlich noch mehr Platz, aber ich stelle es mir schon praktischer (und auch energiesparender) vor, nur auf einen Bildschirm zu schauen. Was ich dazu bisher gelesen habe, hat mich in dieser Einschätzung bestätigt. Generell wäre mir 27" lieber als 34".

Ditmar
30.05.2018, 15:58
Eizo CS2730, Hardware- kalibrierung inkl., dazu einen 24" Monitor im Hochformat für Paletten etc., oder auch zum lesen/schreiben, macht wirklich Spaß.
Sorry, Preislimit übersehen. :oops:

Reisefoto
30.05.2018, 16:26
Eizo CS2730, Hardware- kalibrierung inkl., ... macht wirklich Spaß.
Das wäre auf Grundlage der Recherchen (solange ich nicht meine früheren Erfahrungen mit Eizo, die aber schon lange zurückliegen, berücksichtige), das Gerät, das ich eigentlich nehmen würde, wenn ich deutlich mehr Geld ausgäbe, als für den Viewsonic.

Die Frage ist, ob ich damit auch so ein schönes, brilliantes Bild wie mit einem guten Glare bekomme, oder ob der Mehrpreis gegenüber dem Viewsonic sich ausschließlich in besserer Hardwarekalibrierung, eventuell gleichmäßigerem Bild sowie AdobeRGB-Abdeckung äußert. Das wären dann Vorteile, die für einen Grafikprofi sehr wichtig sind, die für mich aber gegenüber der Freude am brillianten Bild ein bisschen zurückstehen können. Mangels direkter Vergleichsmöglichkeit kann ich die Frage aber nicht selbst beantworten.

ha_ru
30.05.2018, 16:32
Hallo,

ich sitze vor einem Dell , der für die passende heißt dann Dell U2715 .. U2717 etc. je nach Ausstattung

Ich bin damit sehr zufrieden, die sind vorkalibriert und ich finde die farbwiedergaeb für den preis sehr gut. Was welches Modell kann weiß ich aber nicht (pip z.B.). Meines ist schon älter.

Hans

Reisefoto
30.05.2018, 16:44
Vom Dell habe ich hier schon viel Positives gelesen (erster Schritt war ja, die Suchfunktion zu bemühen). In die Top 10 der Grafikmonitore bei Prad hat er es aber nicht geschafft, aber in die Top 10 der Universalmonitore. Nach Sichtung der Tests kam ich dann zu der Annahme, dass für mich der Viewsonic dann wahrscheinlich die bessere Lösung sei.

conradvassmann
30.05.2018, 17:53
Ich habe mir den hier (sogar 2x) gegönnt... ein traum!

iiyama Prolite XUB2792QSU-B1
https://www.amazon.de/gp/product/B01N2Z7OZT/ref=oh_aui_detailpage_o06_s00

warum:

kein Skalieren der Bedienoberfläche von Programmen oder des OS notwendig, wie bei 4K, wenn alles zu klein ist.
QHD Auflösung 2560x1440 ist die ideale "Arbeitsauflösung" für mich.
Super Helligkeit, Ergonomie Top

PRAD Test:
https://www.prad.de/testberichte/test-monitor-iiyama-prolite-xub2792qsu-b1/

Reisefoto
30.05.2018, 19:52
Der sieht auch hinsichtlich-Preis-Leistung recht gut aus, wenn man ihn kalibireirt hat.

Porty
31.05.2018, 10:50
bevor Du Dich festlegst:


Wenn es der Platz auf dem Schreibtisch hergibt, würde ich nicht zum 27 Zöller in 2560 x 1440 greifen. Ein 32 Zöller in 4k bietet einfach mehr Fläche und Auflösung. Vor Allem bleibt bei der Bildbearbeitung mit den zahllosen Menüs doch wesentlich mehr Fläche für das eigentliche Bild übrig.
Wenn man sich mal daran gewöhnt hat, will man nichts kleineres mehr.
Die guten Erfahrungen mit Dell kann ich bestätigen. Ich hab seit 2 Jahren einen Dell UP 3216Q.
Großer Farbraum, sehr gleichmäßig und hardwarekalibrierbar.
Das der gut ist, sieht man auch da dran, dass der Preis seit Jahren langsam steigt.....:roll::D

Ditmar
31.05.2018, 11:14
bevor Du Dich festlegst:

Wenn es der Platz auf dem Schreibtisch hergibt, würde ich nicht zum 27 Zöller in 2560 x 1440 greifen. Ein 32 Zöller in 4k bietet einfach mehr Fläche und Auflösung. Vor Allem bleibt bei der Bildbearbeitung mit den zahllosen Menüs doch wesentlich mehr Fläche für das eigentliche Bild übrig.


Genau diese Überlegung hatte ich auch, bin aber am Ende durch ausprobieren bei meiner Kombi 27" Bildbearbeitung etc., 24" separat für Menüs und so weiter, ist für mich noch übersichtlicher.

Porty
31.05.2018, 13:15
Logisch, viele Wege führen nach Rom und jeder muss für sich selbst entscheiden, was Ihm am besten liegt und womit er am besten zurecht kommt..... ;)

Mich nervt an meiner 2- Schirm Lösung (habe meinen alten 24- Zöller auch noch angeschlossen) allerdings, das durch die unterschiedlichen Bildhöhen beim Wechseln mit dem Mauszeiger vom großen zum kleinen Schirm öfters mal "hängen " bleibt, da es in der entsprechenden Zeile auf dem anderen Schirm keine Fortsetzung gibt.

conradvassmann
31.05.2018, 13:41
Genau diese Überlegung hatte ich auch, bin aber am Ende durch ausprobieren bei meiner Kombi 27" Bildbearbeitung etc., 24" separat für Menüs und so weiter, ist für mich noch übersichtlicher.

sehe ich auch so
2x 2550px in der Breite schaffst Du bei einem 4K eben nicht.
Und beim Maxi-& Minimieren unterschiedlicher Fenster ist eine Multi-Screen Lösung immer noch unschlagbar. Ich habe gern je 4 Fenster in 2 Reihen Nebeneinander im Homeoffice, da wäre ich auch mit einem 4K nicht hingekommen ohne Augenkrebs.
Ich schaue mir auch gern auf Monitor 1 YT in Vollbild an und arbeite nebenbei auf Monitor 2.
Da hast Du mit einem Monitor einfach verloren, egal ob FHD, QHD, 4k oder 8k.
Allerdings sollten es schon 2 Monitore mit der gleichen Auflösung sein, sonst nervt das Mausgeschiebe.

Reisefoto
09.06.2018, 01:18
Eizo CS2730, Hardware- kalibrierung inkl., ...
Sorry, Preislimit übersehen. :oops:
Trotzdem ein sehr guter Tipp, wie wir gleich noch sehen werden...

Nach diversen Vergleichen haben es bei mir zwei recht unterschiedliche Kandidaten in die Endauswahl geschafft: Der 34" 3.440 x 1.440 Samsung C34F791WQU (https://www.prad.de/testberichte/test-monitor-samsung-c34f791wqu#Einleitung) und ein 27" Eizo CS2730 (https://www.prad.de/testberichte/test-monitor-eizo-cs2730/) WQHD 2560 x 1440, obwohl mein geplantes Budget dabei deutlich überschritten wurde; aber wer zu billig kauft, kauft zweimal und das wollte ich vermeiden. Der Viewsonic VP2768 (https://www.prad.de/testberichte/test-monitor-viewsonic-vp2768/) schied aufgrund des begrenzten Farbraumes (nur sRGB) aus.

Beide Monitore habe ich mehrere Tage ausprobiert. An die 34" und das gebogene Display des Samsung musste ich mich erstmal gewöhnen, man blickt fast nur noch auf eine "Monitorwand". Das geht aber zügig und gefällt mir viel besser als zwei Monitore nebeneinander (ich hatte zweitweise alle 3 Monitore gleichzeitig an meinem Rechner mit erweitertem Bildschirm). Nachdem ich den Samsung passend eingestellt hatte, ließ sich auch sehr angenehm damit arbeiten. Die Produktivität erhöht sich im Bürogebrauch deutlich, wenn man mit mehreren Office Dokumenten gleichzeitig arbeiten muss und der Monitor diese alle nebeneinander darstellen kann. Das hat mir sehr gut gefallen und war für mich schon sehr verlockend.

Die Farbdarstellung des Samsungs war aber auch nach Softwarekalibration meinem alten Sony Monitor unterlegen und dem Eizo somit auch. Auch das Lesen von Texten war auf dem Eizo noch angenehmer. So trenne ich mich schweren Herzens vom Komfort des 34"" Samsung c34f791wqu Monitors und nehme den Eizo 27" Color Edge CS2730, der mich mit seinen hervorragenden Farben überzeugt hat.


Wenn es der Platz auf dem Schreibtisch hergibt, würde ich nicht zum 27 Zöller in 2560 x 1440 greifen. Ein 32 Zöller in 4k bietet einfach mehr Fläche und Auflösung. ... Ich hab seit 2 Jahren einen Dell UP 3216Q.
Großer Farbraum, sehr gleichmäßig und hardwarekalibrierbar.
Die Größe hätte mich schon gereizt, aber der ist nochmal 200 Euro teurer als der Eizo und die Auflösung ist mir für diese Größe auch etwas hoch (habe den Eizo und den Samsung bereits mit 125% Hochskalierung betrieben).

Dirk Segl
20.06.2018, 17:08
Ich habe mir den hier (sogar 2x) gegönnt... ein traum!

iiyama Prolite XUB2792QSU-B1
https://www.amazon.de/gp/product/B01N2Z7OZT/ref=oh_aui_detailpage_o06_s00

warum:

kein Skalieren der Bedienoberfläche von Programmen oder des OS notwendig, wie bei 4K, wenn alles zu klein ist.
QHD Auflösung 2560x1440 ist die ideale "Arbeitsauflösung" für mich.
Super Helligkeit, Ergonomie Top

PRAD Test:
https://www.prad.de/testberichte/test-monitor-iiyama-prolite-xub2792qsu-b1/

Danke für den Tip !!
Meiner ist gestern angekommen. Meine Fotos sehen jetzt plötzlich schärfer aus, als auf meinem alten 17 Zöller.