Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der nächste Ei-Pott


Dat Ei
27.05.2018, 18:53
Moin, moin,

seit knapp 11 Jahren benutze ich meinen Ei-Pott, einen Apple iPod Classic mit einem 1,8" großen, internen 160 GB-Microdrive. Auch wenn der Akku immer noch sehr passable Laufzeiten erreicht, so erfordert der knappe Speicherplatz immer mehr Kompromisse und Aufwand, und zudem ist die Funktionalität des Gerätes nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit.

Was ich nun suche:

- einen mobilen Player, der auch Hi Res fähig ist
- mindestens noch einen geregelten 3,5mm Kopfhöreranschluss besitzt
- BT mit aptX DH support bietet
- eine Laufzeit von mindestens 15-20h im kabelgebundenen Kopfhörerbetrieb schafft
- mindestens einen microSD-Slot hat und Karten mit mindestens 256 GB unterstützt
- ein UI mit Datenbank gestützten Funktionen hat
- eine gute Unterstützung von ID3tags (inklusive Multivalue tags) bietet
- ReplayGain unterstützt
- eine Wiedergabe der "zuletzt hinzugefügten Dateien" bietet
- preislich sollte eher im unteren bis mittleren dreistelligen Bereich bleiben

Habe ich irgendwelche Features übersehen? Habt Ihr eine Empfehlung?

Leider scheint es bei einigen Herstellern wie FiiO, Shanling etc. pp. aktuell in der Mode zu sein, keine Handbücher zum Download anzubieten, so dass man nur noch die Buzz-Words der Websites, aber keine Details an der Hand hat.

Vielen Dank vorab!


Dat Ei

meshua
27.05.2018, 19:15
Moin, moin,

seit knapp 11 Jahren benutze ich meinen Ei-Pott, einen Apple iPod Classic mit einem 1,8" großen, internen 160 GB-Microdrive. Auch wenn der Akku immer noch sehr passable Laufzeiten erreicht, so erfordert der knappe Speicherplatz immer mehr Kompromisse und Aufwand, und zudem ist die Funktionalität des Gerätes nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit.


Könntest deinen Ei-Pott alternativ auch auf SD-Flash umrüsten und so bis zu 512GB Speicherplatz nutzen...;)

Grüße, meshua

Dat Ei
27.05.2018, 19:25
Moin, moin,

Könntest deinen Ei-Pott alternativ auch auf SD-Flash umrüsten und so bis zu 512GB Speicherplatz nutzen...;)

da scheint es zu meiner Überraschung echt ein paar Freaks zu geben, die das gemacht haben. Das würde zwar den Aspekt des knappen Plattenplatzes abdecken, sofern das mit derart großen SD liefe, aber die anderen Kröten blieben (iTunes, eigenwilliger Umgang im ID3tags etc. pp.).


Dat Ei

Dat Ei
28.05.2018, 17:01
Moin, moin,

jetzt habe ich mir heute Mittag extra Zeit genommen, um ein Fachgeschäft (Hifi / HiEnd) aufzusuchen, das laut Website die Produkte einiger, führender Marktteilnehmer vertreibt. Nicht nur, dass gerade mal ein Gerät vorhanden war, und dieses zu flockigen 650,- Euro angeboten wurde, nein, noch größer als die Leere im Regal war die Ahnungslosigkeit der beiden Verkäufer. Wenn der Kaufinteressent die Verkäufer selbst durch mehrfaches Insistieren nicht davon überzeugen kann, dass ihr einziges Gerät im Laden einen Slot für microSD-Speicherkarten zur Erweiterung des Gerätespeichers hat, und die Verkäufer dies dann erst nach einer Google-Recherche und das Auspacken der Ware kleinlaut zugeben, dann versteht man langsam, warum Hifi-/HiEnd-Läden immer mehr von der Bildfläche verschwinden. Ich bin nach einem Tag Internetrecherche sicherlich kein Experte für das Thema "DAP", aber dieses halbstündige Gespräch kann man durchaus als Schulungsmaßnahme für die Verkäufer bezeichnen. Ich hätte eine Rechnung legen sollen... :evil:


Dat Ei

kiwi05
28.05.2018, 21:31
Wenn du fündig geworden bist, würde ich mich freuen, wenn du deine Wahl bzw. Alternativen hier vorstellst.
Auch bei orgelt ein iPod Classic fleißig vor sich hin...ich habe aber nur 80GB, d.h.
neue Errungenschaften können nur durch vorheriges Löschen Einzug auf der Festplatte halten.

Dat Ei
28.05.2018, 21:35
Moin Peter,

Wenn du fündig geworden bist, würde ich mich freuen, wenn du deine Wahl bzw. Alternativen hier vorstellst.

kann ich gerne machen. Kann sich allerdings ein wenig ziehen, wenn das mit der Fachberatung so weiter gehen sollte... :(

Auch bei orgelt ein iPod Classic fleißig vor sich hin...ich habe aber nur 80GB, d.h.
neue Errungenschaften können nur durch vorheriges Löschen Einzug auf der Festplatte halten.

Ich muss schon seit zwei, drei Jahren streng selektieren, damit es mir nicht den 160 GB iPod sprengt. Zum Glück geht das noch anhand der Genre ganz gut. Aber diese Tage sind gezählt...


Dat Ei

Tafelspitz
29.05.2018, 11:22
Ich weiss, dass du bestimmt einen guten Grund für ein Stand-alone-Gerät hast, aber interessehalber möchte ich trotzdem mal fragen.
Warum nicht einfach die entsprechende Musikplayer-Funktion des (eines) Smartphones nutzen?

Dat Ei
29.05.2018, 11:31
Moin Dominik,

Warum nicht einfach die entsprechende Musikplayer-Funktion des (eines) Smartphones nutzen?

das sind im Wesentlichen die folgenden Knackpunkte:

a) Akkulaufzeit des Handys reduziert sich
b) Sound-Qualität
c) Speicherplatz, Speicherverwaltung, Kartenwechsel

Zudem ist mir bis dato auch noch keine Playersoftware unter Android begegnet, die mich zufrieden gestellt hat. Ich bin da aber offen für Tipps.


Dat Ei

Schrank
29.05.2018, 11:40
Hast du schon mal Foobar2000 probiert? https://play.google.com/store/apps/details?id=com.foobar2000.foobar2000

Auf dem PC liebe ich das Programm. Die App auf dem Iphone ist auch super.

Hat auch ReplayGain und die Unterstützung für Lossless Dateiformate wie FLAC.

Dat Ei
29.05.2018, 11:48
Moin, moin,

[QUOTE=Schrank;1998067]Hast du schon mal Foobar2000 probiert? https://play.google.com/store/apps/details?id=com.foobar2000.foobar2000

auch wenn ich seit ein paar Jahren dBpoweramp für das Rippen und Bearbeiten meiner Audiodaten nutze, so habe ich das Schwesterchen foobar2000 noch nicht ausprobiert, weil ich schlicht nicht dran gedacht habe... :oops:
Daheim nutze ich libreelec und unterwegs noch den iPod. Sofern foobar auch für Android verfügbar ist, wäre das eine Idee, möglicherweise auch für einen DAP, auf dem Android läuft.

Danke für den Denkanstoß!


Dat Ei

jms
29.05.2018, 16:54
Wenn du erwägst einen externen DAC zu nutzen (um die beste Klangqualität zu erzielen) wäre USB Audio Player Pro meine Empfehlung. Kostet glaube ich sogar recht viel für ne App .... dafür wird alles Android interne umgangen und die digitalen Daten direkt an den USB Ausgang weiter geführt.

Grüße jms

Dat Ei
29.05.2018, 17:51
Moin jms,

so wie ich die Beschreibung im playstore verstehe, funktioniert die Software auch als Player ohne externen DAC. Leider gibt es nur die Bezahl-Version, so dass man die Software nicht vorab testen kann. Hast Du sie im Einsatz?


Dat Ei

jms
29.05.2018, 18:16
Ja- die kann auch den analogen Kopfhörer-Ausgang betreiben. Aber das kann ja jede App die es auch kostenlos gibt.

Ansonsten ja: habe ich im Einsatz :-)

BodenseeTroll
29.05.2018, 19:08
Einer muss es ja anbringen, also mach ich das: Nachdem wir im Sony Forum sind, kommt natürlich nur ein Sony Player in Frage. Kauf Dir doch nen WM1Z (https://www.sony.de/electronics/walkman/nw-wm1z), der erfüllt fast alle Deine Anforderungen.

Abgesehen davon, Dein Problem hab ich auch und noch keine Lösung. Mit dem iPod hab ich iTunes genutzt, hatte aber nur einen 80GB (oder so) Pod, da war eine Einschränkung der Sammlung keine Lösung. Also hatte ich eine ausgefeilte intelligente Liste, die aus "muss drauf" Sachen bestand und der Rest wurde, beginnend mit den neusten Titeln so weit automatisch aufgefüllt, bis der Speicher voll war. Das ging erstaunlich gut, leider ist der Pod irgendwann kaputt gegangen und da gab es schon keine mehr zum Nachkaufen.

Aktuell überlege ich mir, mir nen Hifi Walker H2 (https://www.amazon.de/HIFI-WALKER-H2-Aufl%C3%B6sung-Bluetooth-schwarz/dp/B072C4YPCG) zuzulegen, mit ner grossen Karte ist er immer noch erschwinglich.

Allerdings fehlt mir noch ein Verwaltungsprogramm auf PC (oder MAC) Seite, der sowas wie die intelligenten Listen von iTunes auf Nicht-Pods abbildet.


Viele Grüsse,

Michael

Dat Ei
29.05.2018, 20:34
Moin Michael,

Einer muss es ja anbringen, also mach ich das: Nachdem wir im Sony Forum sind, kommt natürlich nur ein Sony Player in Frage. Kauf Dir doch nen WM1Z (https://www.sony.de/electronics/walkman/nw-wm1z), der erfüllt fast alle Deine Anforderungen.

ich bin mir da noch nicht mal sicher, ob der fast alle Anforderungen erfüllt. Er erfüllt aber zumindest eine Sony-Maxime: warum ein standardisierter Anschluss, wenn man was proprietäres erfinden kann?!? Und so kommt auch hier der WM-Port zum Einsatz... :P

Im Ernst: wenn es darum ginge, Kohle raus zu hauen, dann würde ich eher bei Astell & Kern schauen. Da endet die Preisliste nicht so jäh und frühzeitig. :cool: :lol:

Aktuell überlege ich mir, mir nen Hifi Walker H2 (https://www.amazon.de/HIFI-WALKER-H2-Aufl%C3%B6sung-Bluetooth-schwarz/dp/B072C4YPCG) zuzulegen, mit ner grossen Karte ist er immer noch erschwinglich.

Den kenne ich nicht. Mich irritiert die Beschränkung auf max. 14.999 Musiktitel. :roll:

Für 'nen Fuffi mehr gibt es dann auch schon wieder den kleinen Sony NW-A45 mit ordentlicher Standzeit, microSD-Slot und toller Verarbeitung.


Dat Ei

Dat Ei
29.05.2018, 20:36
Moin, moin,

Ja- die kann auch den analogen Kopfhörer-Ausgang betreiben. Aber das kann ja jede App die es auch kostenlos gibt.

Ansonsten ja: habe ich im Einsatz :-)

ich hatte gehofft, dass die App auch Features mitbringt, die sonst eher selten anzutreffen sind, wie ReplayGain, Gapless, ordentlichem Tag-Handling etc. pp. Wie sieht es damit bei der App aus?


Dat Ei

subjektiv
29.05.2018, 21:02
Ich hab vor Jahren mal einen Cowon Player gekauft, weil der gut klingt und für damalige Verhältnisse nicht ganz wenig Speicher, einen SD-Slot hatte und ogg unterstützte. Erst nach dem Kauf sind mir dann die ganzen Fehler aufgefallen:
Recht beschränkte Datei- und Ordnerzahl, kein Gapless (das ist für einen Musikplayer absolut inaktzeptabel)...
Das Ding liegt nur noch rum und die Suche nach was bezahlbarem für den Zweck hab ich aufgegeben.

Foobar2000 erledigt die Aufgabe auf dem Windows Phone wesentlich zufriedenstellender, auch wenn man das Programm nach jedem Handyupdate runterwerfen und neu installieren muss, damit es in den bekannten Ordnern die Musik wieder findet. Dieser Aufwand ist immer noch geringer, als alles was ich sonst so erlebt hab...

Phillmint
30.05.2018, 07:23
Servus,
Da hast du dir aber ein interessantes Anforderungspaket zusammengebastelt.
Herausfordernd dürfte die Akkulaufzeit von deutlich über 10 Stunden sein und die Wiedergabe der zuletzt hinzugefügten Dateien sein.

Ersteres gibt es fast nur bei den Sony-Playern, wo bei mich diese vom Sound bis zu der 45er Serie nicht so beeindruckt haben.
Das Zweite habe ich außerhalb der Applewelt noch nie gesehen / wahr genommen...

Wenn es Dir ernst ist und englisch kein Thema ist solltest du dich mal ins Head-Fi Forum wagen... Die Jungs da wissen Alles!

Viel Glück und Berichte bitte von Deinem Ergebnis... Hab meinen FiiO X5ii verloren und brauche Ersatz

Grüße
Phill

Dat Ei
30.05.2018, 08:28
Moin Phill,

Da hast du dir aber ein interessantes Anforderungspaket zusammengebastelt.

einfach kann jeder - das ist doch langweilig. :lol:

Herausfordernd dürfte die Akkulaufzeit von deutlich über 10 Stunden sein und die Wiedergabe der zuletzt hinzugefügten Dateien sein.

Nach aktuellem Kenntnisstand sind die min. 10 h Laufzeit nicht mehr so die große Hürde. Neben den Sonys, die echte Langläufer sind, sollen z.B. der FiiOs M7 20-30h sowie die Onkyos und Pioneers 15-16h Laufzeit besitzen.

Ersteres gibt es fast nur bei den Sony-Playern, wo bei mich diese vom Sound bis zu der 45er Serie nicht so beeindruckt haben.

Wenn man denn mal ein Geschäft finden würde, wo man probehören kann...

Das Zweite habe ich außerhalb der Applewelt noch nie gesehen / wahr genommen...

Ich glaube, es ist eher eine Frage der Wahrnehmung. Da i.d.R. die Musik in einer Bibliothek und nicht über ein stumpfes Filesystem verwaltet wird, wissen die Player auch, wann sie was hinzugefügt und indiziert haben. Die Funktion heißt dann mal "Recently Added" oder "Recent Transfer" und wird m.E. das gleiche tun, was Apple mit "Zuletzt hinzugefügt" über iTunes veranstaltet. Man kann ja von iTunes halten, was man will (am besten Abstand!), aber diese Funktion und ihre Parametrierbarkeit ist klasse.

Wenn es Dir ernst ist und englisch kein Thema ist solltest du dich mal ins Head-Fi Forum wagen... Die Jungs da wissen Alles!

Dann werde ich da mal wühlen gehen.

Viel Glück und Berichte bitte von Deinem Ergebnis... Hab meinen FiiO X5ii verloren und brauche Ersatz

Wie waren Deine Erfahrungen mit dem FiiO? Ist der X5 III keine Alternative für Dich? Oder bist Du abgeschreckt? Man liest viel ambivalentes über FiiO: Murks-Firmware, Soundqualität zum niederknien oder niederlegen...


Dat Ei

Phillmint
30.05.2018, 17:46
Servus,
10 bis 12 Stunden sind kein Thema - 15 bis 20 schon. Zumindestens bei dem was ich gesehen habe...
Der M7 liest sich von den Specs ganz interessant, basiert aber auf einem Samsung Handy Chip. Da kann ich nicht glauben, dass er die Performance raushaut um echte High-Res files zu dekodieren oder eine große musikdatenbank zu verwalten... da muss man mal die ersten Tests abwarten.
Der FiiO X5iii hat jetzt leider auch fullscreen und Android. Das brauch ich nicht und frisst Akku. Und billig ist er auch nicht. Mit dem „alten“ war ich aber sowohl von der Bedienung als auch dem Klang sehr zufrieden.

Momentan lande ich gedanklich beim Hiby R3. Soll von der Bedienung und beim Sound ganz weit vorne mitspielen, preislich vertretbar und sieht cool Ausg
Phill

P.S.: den Sony hatte ich im Saturn gefunden:) andere sind schwer zu finden... da hättest du uns zur High-End in München besuchen müssen...

mad_axe
30.05.2018, 18:29
Vielleicht schaust du doch mal bei Astell&Kern. Den AK70II gibs hier und da schon im mittleren 3 stelligem Bereich und der sollte eigentlich alles abdecken was du benötigst. Der KANN legt da noch eine Schippe drauf, kostet aber auch schon wieder um die 800. Beide bedienen ohne Probleme meine T1 sec. (600Ohm), damit solltest du bei fast keinen Kopfhörer auf Probleme stoßen, APTX Hd ist auch dabei. Einziges Manko ist bei Streaming gibs nur Tidal und das auch nur online. Ansonsten konzentrieren sich beide wirklich nur auf das wofür sie gebaut worden.

Wenn du mehr wissen willst frag ruhig, wenn du zufälligerweise mal in Leipzig vorbeikommst kannst du gerne auch reinhören :D

Dat Ei
30.05.2018, 19:44
Moin, moin,

Der M7 liest sich von den Specs ganz interessant, basiert aber auf einem Samsung Handy Chip. Da kann ich nicht glauben, dass er die Performance raushaut um echte High-Res files zu dekodieren oder eine große musikdatenbank zu verwalten... da muss man mal die ersten Tests abwarten.

der Handy-Chip ist sicherlich ein Knackpunkt, den es erstmal zu prüfen gilt.

Der FiiO X5iii hat jetzt leider auch fullscreen und Android. Das brauch ich nicht und frisst Akku. Und billig ist er auch nicht. Mit dem „alten“ war ich aber sowohl von der Bedienung als auch dem Klang sehr zufrieden.

Lag der alte X5 II preislich nicht sogar noch höher?

Momentan lande ich gedanklich beim Hiby R3. Soll von der Bedienung und beim Sound ganz weit vorne mitspielen, preislich vertretbar und sieht cool Aus

Das ist doch ein Kickstarter-Projekt, das noch gar nicht ausliefert, oder?

da hättest du uns zur High-End in München besuchen müssen...

Wer ist uns? Und überhaupt - ich wohne in M, war aber zur High End an meinem zweiten Wohnsitz. Kari Bremnes hätte ich gerne mal wieder live gesehen.


Dat Ei

Dat Ei
30.05.2018, 19:55
Moin, moin,

Vielleicht schaust du doch mal bei Astell&Kern. Den AK70II gibs hier und da schon im mittleren 3 stelligem Bereich und der sollte eigentlich alles abdecken was du benötigst.

A&K bauen sicherlich top klingende und top verarbeitete Geräte, aber die Akkulaufzeiten sind laut Web eher mau. Der AK70 II ist mit 6-8 h Laufzeit spezifiziert. Das ist mal nicht viel - im Gegensatz zum Preis, der aktuell bei 700,- liegt.

Wenn du mehr wissen willst frag ruhig, wenn du zufälligerweise mal in Leipzig vorbeikommst kannst du gerne auch reinhören :D

Leipzig ist jetzt nicht so direkt um's Eck. Aber das Modell kann ich sogar bei dem Münchner Hi End Händler hören - wenn der denn mal den microSD-Slot gefunden hat... :lol:


Dat Ei

mad_axe
30.05.2018, 21:39
. Der AK70 II ist mit 6-8 h Laufzeit spezifiziert.

Ah ok, das mit 15-20h Laufzeit hatte ich tatsächlich überlesen. Ich denke aber das wird nicht wirklich aufgehen mit gutem DAC + Mobil + lange Laufzeit. Ich komme mit beiden auf 8-10h was mir im Alltag vollkommen ausreicht.

. im Gegensatz zum Preis, der aktuell bei 700,- liegt.

Ok, dann ist das wohl gestiegen. Im Dezember habe ich noch 570€ beim Amazon bezahlt.
VG

mad_axe
30.05.2018, 21:46
Das kennst du ?

aptX HD (https://www.aptx.com/products?field_aptx_type_tid=483)

Ich glaube mehr Geräte gibt es aktuell wirklich nicht.

VG

KSO
31.05.2018, 08:45
Du hattest Pioneer schon erwähnt. Der xdp 100-r passt nicht?

Ibasso DX80 wäre eventuell noch was.

jms
31.05.2018, 12:46
ich hatte gehofft, dass die App auch Features mitbringt, die sonst eher selten anzutreffen sind, wie ReplayGain, Gapless, ordentlichem Tag-Handling etc. pp. Wie sieht es damit bei der App aus?


Gapless geht
ReplayGain - keine Ahnung - sowas nutze ich nicht ;)
Tag handling.... meinst du das taggen mit der App? Das mache ich alles am Rechner.

Was definitiv fehlt ist ein Download für fehlende Cover. :roll:

Es gibt übrigens doch ne free trial:
http://www.extreamsd.com/index.php/products/usb-audio-player-pro

Grüße

Dat Ei
31.05.2018, 18:21
Moin, moin,

sorry für die späte Antwort, aber heute musste ich wieder im Keller ein bisschen basteln. Heute standen Treppenstufenverhüterli auf dem Programm. So ein purer, ungefilterter, analoger Kreissägensound hat auch was...

Das kennst du ?

aptX HD (https://www.aptx.com/products?field_aptx_type_tid=483)

aptX und aptX HD sind mir als Begriff für optimierte, komprimierte BT-Protokolle ein Begriff. Mein Inear unterstützt nur aptX, aber nicht aptX HD. Aktuell betreibe ich ihn eh kabelgebunden. Nachdem er auch erst ein 1/2 Jahr alt ist, sehe ich auch noch keine Veranlassung, ihn auszutauschen.

Du hattest Pioneer schon erwähnt. Der xdp 100-r passt nicht?

Das ist doch der abgekündigte Vorgänger vom aktuellen Modell XDP-300R, oder? Den XDP-300R habe ich durchaus auf der Liste.

Ibasso DX80 wäre eventuell noch was.

Den Namen habe ich bereits ein paar Mal gelesen, aber ich habe noch keine weitere Recherche dazu angestellt.

Gapless geht

Prima!

ReplayGain - keine Ahnung - sowas nutze ich nicht ;)

Warum nicht?

Tag handling.... meinst du das taggen mit der App? Das mache ich alles am Rechner.

Nein, ich meine eher den Umgang des Players mit den Tags. So z.B. ob er Multivalue Tags beherrscht, Sort Tags interpretiert, wie er mit Album Artists und Track Artists inkl. Compilations umgeht.

Das Tagging selber nehme ich zu 99% beim Rippen vor. Für die Nachpflege von Tags nutze ich verschiedene Programme wie dBpa, PerfectTunes oder mp3tag.

Was definitiv fehlt ist ein Download für fehlende Cover. :roll:

Das ist das kleineste der Probleme. Absoluter no brainer...

Es gibt übrigens doch ne free trial:
http://www.extreamsd.com/index.php/products/usb-audio-player-pro

Danke für den Hinweis! Dem werde ich mal nachgehen.

Aktuell versuche ich mir einen Überblick über die folgenden Modelle, ihr Vor- und ihre Nachteile zu schaffen.:

Astell & Kern AK70 MkII, Cayin 5 MkII, FiiO M7, FiiO X5 MkIII, Onkyo DP-X1, Pioneer XDP-02U, Pioneer XDP-30R, Pioneer XDP-300R, Shanling M3s, Sony NW-A45 und Sony NW-ZX300.

Hinzu kommt nun der Tipp Ibasso DX80.


Dat Ei

KSO
31.05.2018, 19:25
xdp-100r: Ich hatte diesen angegeben, da die Bewertungen beim 300er auf den ersten Blick nicht so berauschend aussahen. Muss ja nicht zwangsläufig viel bedeuten.

ibasso DX80: https://www.head-fi.org/threads/ibasso-dx80-impressions-and-reviews-and-discussion-new-fw-1-6-0-link-1st-page.786443/ 449 Seiten. Viel Spaß ;)
Bekommt man wohl über Fiio Deutschland.

Ich selbst habe einen Shanling M2s wegen Formfaktor und mehr wollte ich nicht ausgeben. Soweit taugt er meinen Anforderungen. Akku kommt aber sicherlich nicht auf >10std was mich nicht weiter stört, da ich ihn mehr als Reise Musikanlage nutze, weniger wirklich mobil.
Was Mega nervt. Über Künstler bekommt man nur alle Titel des Münstlers alphabetisch angezeigt und nicht als Künstler -> Album -> Titel. Alben dann nur alle alphabetisch sortiert. :roll:

Dat Ei
02.06.2018, 18:30
Moin, moin,

irgendwie ist das Thema arg frustrierend...

Heute war ich bei einem Erlanger Hifi-Händler sowie bei einem Mediamarkt.

Der Hifi-Händler konnte mir zumindest einmal einen Astell & Kern AK70 II sowie einen FiiO X7 (Ur-Version) zeigen. Bzgl. der Klangqualität zeigte der A&K dem FiiO deutlich die Hacken - er spannt einen viel größeren Raum auf, differenziert die Instrumente deutlicher, klingt wärmer und bei weitem nicht so kratzig und angestrengt wie der FiiO. Aber der Umgang mit den Metadaten - Herrschafftszeiten! Der FiiO zeigte die Cover durchgehend kaputt an und konnte mit den Multivalue Tags überhaupt umgehen. Der A&K zeigte zwar die Cover korrekt an, versagte aber ebenso bei den Multivalue Tags. Die Artists konnten beide Player nicht anzeigen. Sie zeigten nur die Album Artists. Ehrlich gesagt ist das bei der Preisklasse frustrierend und keinen Deut besser als beim knapp 11 Jahren alten iPod.

Im Mediamarkt konnte ich dank der Hilfe des Verkäufers mal den Sony NW-A45 antesten. Das Demo-Gerät war dank des proprietären Lade- und Datensteckers mal wieder nicht angeschlossen und somit tiefentladen. Der Verkäufer war aber so nett, hat aus einer Originalverpackung das nötige Kabel geklaubt und den Player für ein paar Minuten an ein USB-Ladegerät gehängt. Dann war der Sony einsatzbereit - zumindest vermeintlich, weil Sony auf microSDs einen besonderen Ordner erwartet, in dem die Audio-Dateien liegen. Meine microSD war natürlich nicht so vorbereitet - hier lagen die Musik-Ordner einfach im Root-Verzeichnis, was zum Beispiel den A&K und den FiiO überhaupt nicht störte oder am Scan hinderte. Da der Mediamarkt auch eine "Computerabteilung" hat, habe ich meine Musik-Dateien kurzerhand in einen Ordner namens "Music" kopiert. Dann hat auch der Sony meine Dateien gefunden. Aber leider konnte er nur wenig damit anfangen. Von 30 Alben wurden mal gerade 3 als solche und inkl. Cover angezeigt. Der Rest war unter sonstigem zu finden. Der anschließende Test der Klangqualität gab mir den Rest. Kaum Lautstärke (ich höre wirklich immer nur mit gemäßigter Lautstärke, um mir nicht die Ohren weg zu blasen), dünner, blecherner Klang, keine Dynamik - insgesamt schlapper als mein iPod. Danke, aber nein Danke.

Tja und so geht die Suche nach Händlern mit vorführbaren Geräten weiter. Vielleicht werde ich irgendwann aus lauter Frust unsauber spielen und Geräte einfach bestellen, um dann vom Fernabgabegesetz Gebrauch zu machen. Lieber Handel - selber schuld!


Dat Ei

subjektiv
02.06.2018, 20:11
Weil bezahlbare (wenn nicht sogar alle erhältlichen) Geräte so weit von dem weg sind, was technisch ohne größere Probleme machbar seine sollte, wenn denn jemand wollte, hab ich die Suche schon lange aufgegeben.
Da ist foobar2000 immer noch die weit weniger frustrierende Lösung.

Um nicht auf irgendwelche Sortierverfahren angewiesen zu sein, verwende ich einfach die Ordnerstruktur zum Suchen. So hab ich Ordner für die Interpreten, in denen dann Ordner mit den Alben liegen. Sind das nicht nur zwei oder drei, werden diese mit Jahr und Albumnamen benannte. Auf diese Weise finde ich immer noch am schnellsten, was ich grade hören will...

HaPeKa
02.06.2018, 20:51
Der Hifi-Händler konnte mir zumindest einmal einen Astell & Kern AK70 II sowie einen FiiO X7 (Ur-Version) zeigen. Bzgl. der Klangqualität zeigte der A&K dem FiiO deutlich die Hacken - er spannt einen viel größeren Raum auf, differenziert die Instrumente deutlicher, klingt wärmer und bei weitem nicht so kratzig und angestrengt wie der FiiO.
Also die FiiO X7 Urversion ist natürlich auch bei FiiO längst überholt, zudem hast du bei FiiO die Möglichkeit, den Verstärker nach deinem Gusto zu wählen. für die neuste X7 Generation gibt es etwa 8 verschiedene Verstärker (http://www.fiio.net/en/products/73), die unterschiedlich tönen.

Ich persönlich nutze seit einem Jahr einen FiiO X5 III (http://www.fiio.net/en/products/65) mit einer 256er und einer 400er SDcard, der tönt an UE 18+ Pro sensationell. Er ist unterwegs mit Kopfhörer, im Auto über Kabel oder Bluetooth oder auch an der heimischen Stereoanlage einsetzbar. Und weil das Betriebssystem nicht proprietär ist sondern Android, hast du eine Auswahl an Apps und Services, die du nutzen kannst, inkl. Foobar, PowerAmp, BubleUPnP, Spotify, Tidal und Idagio. Das einzige was ich bemängle: Beim X5 III dürfte die Hardware etwas schneller sein. Bei ca. 600GB Musikdateien ist es nicht ganz so flüssig, wie ich es mir wünsche ... Aber man kann ja nicht alles haben :-)

FiiO hat einfach ein excellentes Preis- Leistungsverhältnis. Gerüchteweise ist bald ein Model X9 mit aptX HD Support zu erwarten, das dann noch einen Zacken zulegen kann.

Dat Ei
04.06.2018, 11:43
Moin, moin,

Da ist foobar2000 immer noch die weit weniger frustrierende Lösung.

da scheint Dir der Markt leider recht zu geben. Aber für eine solche Lösung braucht es ein Gerät, das zum einen die klanglichen Anforderungen erfüllt, und auf dem außerdem auch noch foobar lauffähig ist. Da wird die Auswahl schon wieder verdammt klein. Von den wenigen Geräten, die dazu geeignet sind, liest man oft, dass die Android-Implementierungen eher mäßig sind.

Um nicht auf irgendwelche Sortierverfahren angewiesen zu sein, verwende ich einfach die Ordnerstruktur zum Suchen. So hab ich Ordner für die Interpreten, in denen dann Ordner mit den Alben liegen.

Selbstverständlich sind meine Audio-Daten nicht nur vernünftig getaggt, sondern liegen auch in einer gescheiten Ordnerstruktur, so dass auch mit einem File Browser ein gezielter Zugriff möglich ist.

Also die FiiO X7 Urversion ist natürlich auch bei FiiO längst überholt, zudem hast du bei FiiO die Möglichkeit, den Verstärker nach deinem Gusto zu wählen. für die neuste X7 Generation gibt es etwa 8 verschiedene Verstärker (http://www.fiio.net/en/products/73), die unterschiedlich tönen.

Mir ist bewusst, dass der FiiO X7 mittlerweile in einer Mk II-Version verfügbar ist. Aber wie man sieht, ist der Vorgänger durchaus noch im Handel vertreten. In dem Fall sogar bei einem Hifi-Händler, der für sich proklamiert, dass er alle Modelle da hätte. Nun, das stimmte nicht so ganz...

Ich persönlich nutze seit einem Jahr einen FiiO X5 III (http://www.fiio.net/en/products/65) mit einer 256er und einer 400er SDcard, der tönt an UE 18+ Pro sensationell.

Wie stabil läuft die Firmware? Man liest in Teilen furchtbares.

Und weil das Betriebssystem nicht proprietär ist sondern Android, hast du eine Auswahl an Apps und Services, die du nutzen kannst, inkl. Foobar, PowerAmp, BubleUPnP, Spotify, Tidal und Idagio.

Sofern wirklich das Gros der Apps aus dem playstore laufen, wäre das für mich ein großer Pluspunkt. Insbsondere würde ich darauf zählen, dass die Qobuz-App läuft. Hast Du da Erfahrungen?

Das einzige was ich bemängle: Beim X5 III dürfte die Hardware etwas schneller sein. Bei ca. 600GB Musikdateien ist es nicht ganz so flüssig, wie ich es mir wünsche ... Aber man kann ja nicht alles haben :-)

Das ist natürlich ein Knackpunkt. Über wie viele Titel und Alben redest Du bei der Datenmenge von 600 GB?


Dat Ei

HaPeKa
04.06.2018, 13:10
Wie stabil läuft die Firmware? Man liest in Teilen furchtbares.
Ich weiss, ich lese hier (https://www.head-fi.org/threads/fiio-x5-3rd-gen-2x-akm-4490-balanced-out-dsd-dxd-dts-android-dual-card-slot.828402/) auch regelmässig mit. In diesem Forum werden viele 'Probleme' diskutiert und FiiO diskutiert aktiv mit. Es kommt nicht selten vor, dass Probleme aufgrund der Diskussion im Forum gefixt und auch neue Funktionen implementiert werden. Ist halt eine kleine Firma :-)

Meines Erachtens kommt's drauf an, wie man das Gerät nutzt. Ich bin kein Playlist Fetischist, ich höre ein Album von vorne nach hinten, viel Klassik, viel Pop und wenig Jazz. Ich war nur mit der Geschwindigkeit beim Aufrufen / Suchen der Alben über die DB unzufrieden. Mittlerweile mache ich das nur noch über die Albumstruktur, da erübrigt sich jeweils ein Neusynchronisieren der DB, wenn ein neues Album geladen wird. Zudem nutze ich den Pure Audio Modus, da gibt es am wenigsten zu meckern ...

Bei mir sind es zur Zeit ca. 5'000 Alben mit ca. 80'000 Musikstücken.

Ich denke, wenn die Zeit nicht drängt, dann würde ich noch 2-3 Monate zuwarten, der neue Player von FiiO wird sicher ein aktuelleres Android und einen schnelleren Prozessor haben, dann dürfte auch das Feeling beim Suchen und Wählen von Alben über die DB flüssiger laufen. Zudem sollte es, wie das neue M7 (http://www.fiio.net/en/products/89) (Midrange Gerät) auch aptX HD Kopfhörer unterstützen können.

Qobuz habe ich leider nicht, aber im FiiO Forum gibt es einige, die Qobuz nutzen, scheint also zu laufen. Das ist ja der Vorteil von Android und FiiO liefert die entsprechenden Driver, dass diese Apps eben auch die Hi-Res fähige Hardware im Player nutzen können.

Dat Ei
04.06.2018, 13:23
Moin, moin,

Meines Erachtens kommt's drauf an, wie man das Gerät nutzt. Ich bin kein Playlist Fetischist, ich höre ein Album von vorne nach hinten, viel Klassik, viel Pop und wenig Jazz.

Playlists nutze ich auch nicht. Entweder höre ich eine Zufallswiedergabe über die "zuletzt hinzugefügten" Stücke, oder aber ganz gezielt Alben oder Künstler.

Ich war nur mit der Geschwindigkeit beim Aufrufen / Suchen der Alben über die DB unzufrieden.
...
Bei mir sind es zur Zeit ca. 5'000 Alben mit ca. 80'000 Musikstücken.

Da ist Dein Bestand größer als meiner, aber die Dimension passt schon ganz gut. Wie lange dauert eine Suche über die DB bei Dir? Über welche Wartezeiten reden wir da?

Ich denke, wenn die Zeit nicht drängt, dann würde ich noch 2-3 Monate zuwarten, der neue Player von FiiO wird sicher ein aktuelleres Android und einen schnelleren Prozessor haben, dann dürfte auch das Feeling beim Suchen und Wählen von Alben über die DB flüssiger laufen. Zudem sollte es, wie das neue M7 (http://www.fiio.net/en/products/89) (Midrange Gerät) auch aptX HD Kopfhörer unterstützen können.

Es drängt noch nicht akut. Es ist aber absehbar, dass mein Ei-Pott in die Rente geschickt wird oder geschickt werden muss.

Qobuz habe ich leider nicht, aber im FiiO Forum gibt es einige, die Qobuz nutzen, scheint also zu laufen.

Das wäre u.a. einer der Mehrwerte eines neuen Gerätes gegenüber meinem Ei-Pott.


Dat Ei

Dat Ei
06.06.2018, 18:09
Moin, moin,

hat schon jemand Erfahrungen mit dem iBasso DX150 sammeln können?


Dat Ei

mad_axe
07.06.2018, 11:24
Also viele Erfahrungen wird damit wohl noch keiner haben, der ist ja noch nicht allzu lange draußen. Von den Daten her ließt es sich schonmal interessant (obwohl der soweit ich das sehe gar keine Apt X (AptX HD) hat. Was mich allerdings gleich wieder zurückschreckt ist sowas wie in diesem Video : KLICK (https://www.youtube.com/watch?reload=9&v=5gNVRIjAWt8) (ab ca. 7:20)
VG

Dat Ei
07.06.2018, 11:55
Moin, moin,

Von den Daten her ließt es sich schonmal interessant (obwohl der soweit ich das sehe gar keine Apt X (AptX HD) hat.

er besitzt nur aptX (CD-Qualität über BT), aber nicht aptX HD (HiRes über BT). Damit könnte ich durchaus leben.


Was mich allerdings gleich wieder zurückschreckt ist sowas wie in diesem Video : KLICK (https://www.youtube.com/watch?reload=9&v=5gNVRIjAWt8) (ab ca. 7:20)

Das Video ist bereits lange überholt. Das Gerät wurde ausgetauscht, und der Besitzer hat ein neues Video produziert, in dem diese Verzögerungen nicht mehr zu beobachten sind. Der Besitzer zeigt sich mittlerweile sehr begeistert von dem Gerät und hat sich sogar für seine "verbalen Ausfälle" und Hasstiraden gegenüber einem Supporter entschuldigt.


Dat Ei

mad_axe
07.06.2018, 12:20
..er besitzt nur aptX (CD-Qualität über BT), aber nicht aptX HD (HiRes über BT). Damit könnte ich durchaus leben.

Ah ok, auf der Herstellerseite konnte ich dazu nichts finden, aber gut zu wissen das er es doch kann. aptX ist schon super und sollte für die meisten reichen.


Das Video ist bereits lange überholt. Das Gerät wurde ausgetauscht, und der Besitzer hat ein neues Video produziert, in dem diese Verzögerungen nicht mehr zu beobachten sind.
Alles klar, im Text zum Video + Kommentare selber stand dazu nichts, hab aber nicht weiter geschaut.
Damit könnte der Player wirklich interessant sein, wenn ich ihn in den nächsten Monaten mal irgendwo zu greifen bekommen schaue ich ihn mir auf jedenfall mal genauer an :top:

VG

P.S. Aber wie du siehst, mit 15-20h wird das glaub ich auch bei dem nichts.

Dat Ei
07.06.2018, 12:31
Moin, moin,

Ah ok, auf der Herstellerseite konnte ich dazu nichts finden, aber gut zu wissen das er es doch kann. aptX ist schon super und sollte für die meisten reichen.

ich hatte es gelesen, finde die Quelle aber gerade nicht.

Alles klar, im Text zum Video + Kommentare selber stand dazu nichts, hab aber nicht weiter geschaut.

Er hatte bei head-fi.org noch einiges geschrieben. Das Folgevideo ist auch bei yt zu finden.

P.S. Aber wie du siehst, mit 15-20h wird das glaub ich auch bei dem nichts.

Er ist mit 10,5 h spezifiziert. In der Praxis scheinen auch 12 h rauszuspringen. Klar, das ist unterhalb meiner Anforderung, aber da muss ich mich wohl den üblichen Zahlen des Marktes beugen. :(


Dat Ei

mad_axe
07.06.2018, 12:38
Er hatte bei head-fi.org noch einiges geschrieben. Das Folgevideo ist auch bei yt zu finden.

Gut, einen ganzen Thread wollte ich mir dann dazu doch nicht durchlesen (ich habe ja aktuell einen Player).

Solltest du ihn dir aber zulegen oder irgendwo testen können, bin ich natürlich an weiteren Infos interessiert :top:. Das interessanteste für mich an dem Player wäre "Qobuz" direkt abspielen zu können.

VG

Dat Ei
07.06.2018, 13:11
Solltest du ihn dir aber zulegen oder irgendwo testen können, bin ich natürlich an weiteren Infos interessiert :top:.

Ich werde hier weiter Bericht erstattet.

Das interessanteste für mich an dem Player wäre "Qobuz" direkt abspielen zu können.

Das ist für mich auch ein Argument. Zudem hätte man auf der Android-Plattform die Chance, einen alternativen Player einzusetzen, der z.B. ein besseres Tag-Handling bietet. Gestern habe ich mir mal kurz "Neutron" angeschaut. Der sieht schon recht mächtig und mit foobar vergleichbar aus.


Dat Ei

Dat Ei
07.06.2018, 13:56
@mad_axe: Ich habe nochmals nach der aptX-Unterstützung gesucht. Du hast recht - es gibt (aktuell) gar keine. Das ist etwas schade...
Keine Ahnung, ob die per Firmware nachgereicht werden kann.


Dat Ei

Kabuto
10.06.2018, 12:53
Kurze Frage zu dem MM Sony. War das Teil wenigstens wieder auf Standard zurückgestellt worden bei deinem Test? Auch wenn es ein Sony (klanglich) ist, kann man das schon ganz gehörig verstellen. Hab mich beim einfachen Ausprobieren teilweise schon recht gewundert, wie das klingen kann.
Welchen Kopfhörer hattest Du für deinen Test? (ist persönliche Neugierde, was die Leute benutzen- falls mein InEar mal wieder Selbstmord begeht)

Ich hab hier einen Sony A10/15 in Benutzung. Klanglich nimmt er die meisten Formate an. Mit dem Sony eigenen Anschluß muß ich leider zustimmen.. :roll: Laufzeit von 30+ Std muß ich aber bestätigen. Und ich hör täglich auf Arbeit.

Dat Ei
10.06.2018, 13:19
Moin, moin,

Kurze Frage zu dem MM Sony. War das Teil wenigstens wieder auf Standard zurückgestellt worden bei deinem Test? Auch wenn es ein Sony (klanglich) ist, kann man das schon ganz gehörig verstellen. Hab mich beim einfachen Ausprobieren teilweise schon recht gewundert, wie das klingen kann.

nachdem das Gerät komplett tiefentladen war und nach der Wiederbelebung erstmal wieder durch das Basis-Setup lief, gehe ich davon aus, dass auch die Klangeinstellungen wieder den Werkseinstellungen entsprachen. Ich gebe aber zu, diese Einstellungen weder gesucht, überprüft oder verändert zu haben.

Das Problem der Lautstärke ist bekannt und liegt an einer übervorsichtigen Umsetzung der EU-Richtlinie für die max. Lautstärke bei Mobilgeräten. Ich höre wahrlich bei gemäßigten Lautstärken, aber der Sony reichte mit seiner max. Lautstärke nicht mal an das, was ich sonst so einstelle.

Welchen Kopfhörer hattest Du für deinen Test? (ist persönliche Neugierde, was die Leute benutzen- falls mein InEar mal wieder Selbstmord begeht)

Ende letzten Jahres sind meine Ultimate Ears super.fi 5 Pro nach 7 1/2 Jahren hops gegangen. Ein Stück eines Gehäuses ist abgebrochen, so dass der Stecker des Kabels gar nicht mehr hielt. Ersetzt habe ich diesen Inear durch den KEF motion one, der sowohl per Kabel, als auch per BT betrieben werden kann.

Klanglich nimmt er die meisten Formate an.

Ich habe es erstmal bei mp3 und flac belassen. Die vielen Formate scheint aber der Vielzahl der im Markt befindlichen Geräte auch keine Probleme zu bereiten. Das Handling von Metadaten ist da schon ein anderes Thema.

Mit dem Sony eigenen Anschluß muß ich leider zustimmen.. :roll:

Klarer Fall von PITA!

Laufzeit von 30+ Std muß ich aber bestätigen. Und ich hör täglich auf Arbeit.

Das ist aktuell die Topleistung im Markt. Möglicherweise wird die aber auch durch die geringe Verstärkerleistung ermöglicht. Ob die CPU flott genug ist, um auch mit großen Datenmengen umgehen zu können, habe ich nicht testen können. Mein 64 GB SanDisk war ein paar Tage zuvor abgeraucht, so dass ich nur eine 16 GB microSD dabei hatte.


Dat Ei

Dat Ei
11.06.2018, 10:17
Moin mad_axe,

@mad_axe: Ich habe nochmals nach der aptX-Unterstützung gesucht. Du hast recht - es gibt (aktuell) gar keine. Das ist etwas schade...
Keine Ahnung, ob die per Firmware nachgereicht werden kann.

zwischenzeitlich habe ich Kontakt mit dem iBasso-Suuport aufgenommen und auch Antwort erhalten. Laut Support soll die Unterstützung von aptX und aptX HD noch per Firmwareupdate nachgereicht werden. Ein Termin wurde nicht genannt.


Dat Ei

mad_axe
12.06.2018, 12:16
Laut Support soll die Unterstützung von aptX und aptX HD noch per Firmwareupdate nachgereicht werden. Ein Termin wurde nicht genannt.

Das macht die Kiste auf jedenfall wieder interessant. Bin mal gespannt ob sie es wirklich umsetzen, da gehts ja auch um Lizenzgebühren an Qualcom.

Leider gibs auch nicht viele Möglichkeiten sich das Teil mal real anzuschauen außer bestellen, oder ?

VG

Dat Ei
12.06.2018, 13:08
Moin, moin,

Das macht die Kiste auf jedenfall wieder interessant. Bin mal gespannt ob sie es wirklich umsetzen, da gehts ja auch um Lizenzgebühren an Qualcom.

ich weiß auch noch nicht, was ich von der Aussage des Supports zu halten habe. Die gleiche Frage im head-fi-Thread blieb unbeantwortet, obwohl dort auch die ganze Zeit ein iBasso-Mitarbeiter mitliest und auch offiziell im Namen von iBasso Stellung bezieht. Wäre dort die Antwort möglicherweise zu öffentlich und zu verbindlich?!? :roll:

Leider gibs auch nicht viele Möglichkeiten sich das Teil mal real anzuschauen außer bestellen, oder ?

Ich habe bis dato nur einen Versender gefunden, der im Impressum eine deutsche Adresse angegeben hat. Ansonsten habe ich nur Händler gefunden, die zwar mit einer Top-Level ".de" arbeiten, die aber kein Impressum angeben, und deren Versandadresse in GB und Geschäftsadresse in HK liegt. Demnach eher ein windiges Konstrukt ohne deutsche oder europäische Gewährleistung.


Dat Ei

Neonsquare
13.06.2018, 00:08
er besitzt nur aptX (CD-Qualität über BT), aber nicht aptX HD (HiRes über BT). Damit könnte ich durchaus leben.


Naja CD-Qualität ist es nicht ganz :). Samplerate und Auflösung sind wie bei CD, aber aptX komprimiert verlustbehaftet und ist an und für sich ähnlich primitiv wie SBC (der ebenfalls Samplerate 44,1KHz und 16 Bit kann). AptX bietet jedoch im Gegensatz zu SBC eine fixe Datenrate von 354kb/s; fordert aber auch das der BT-Stack EDR unterstützt.

Ein weiterer gängiger Codec ist AAC, dieser ist wesentlich komplexer und komprimiert psychoakustisch (wie MP3 aber nochmal weiterentwickelt).

Dat Ei
13.06.2018, 11:54
Moin, moin,

Naja CD-Qualität ist es nicht ganz :). Samplerate und Auflösung sind wie bei CD, aber aptX komprimiert verlustbehaftet und ist an und für sich ähnlich primitiv wie SBC (der ebenfalls Samplerate 44,1KHz und 16 Bit kann).

danke für den Hinweis. Dessen war ich mir in der Tat nicht bewusst! D.h., dass die verlustbehaftete Kompression für Audiodaten auch dann erfolgt, wenn die Bandbreite eigentlich ausreichen würde?

Wenn ich mich nicht täusche, stellt aptX oder aptX HD auch Anforderungen an die Synchronität (á la lipsnyc), oder?

Ein weiterer gängiger Codec ist AAC, dieser ist wesentlich komplexer und komprimiert psychoakustisch (wie MP3 aber nochmal weiterentwickelt).

Als Audio-Codec oder auch als Transportprotokoll für die BT-Strecke? Als letzteres ist mir AAC noch nicht untergekommen.


Dat Ei

Neonsquare
13.06.2018, 16:38
Moin, moin,

danke für den Hinweis. Dessen war ich mir in der Tat nicht bewusst! D.h., dass die verlustbehaftete Kompression für Audiodaten auch dann erfolgt, wenn die Bandbreite eigentlich ausreichen würde?


Die von aptX verwendete Kompression ist ADPCM. Wenn ich das richtig verstehe ist das ein Subband-Coding - also das Signal wird in Frequenzbänder aufgeteilt und diese dann unterschiedlich stark komprimiert. Bei ADPCM ist zudem wohl der quantisierungsschritt adaptiv - je nach Bandbreitenkapazität. Ich würde sagen - wenn die Bandbreite ausreicht sollte man eigentlich nichts raushören. Generell gilt AptX ja schon als guter Codec - mein Einwand war eher auf den Marketing-Claim "CD-like quality". Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich keinen Unterschied hören würde zwischen CD und aptX.


Wenn ich mich nicht täusche, stellt aptX oder aptX HD auch Anforderungen an die Synchronität (á la lipsnyc), oder?


Ja es hat üblicherweise auch eine geringere Latenz - das liegt auch daran, dass der Codec sehr wenig Ressourcen kostet. Es gibt aber auch noch aptX Low Latency als Variante.


Als Audio-Codec oder auch als Transportprotokoll für die BT-Strecke? Als letzteres ist mir AAC noch nicht untergekommen.


Auch einfach als Codec. Apple setzt bei iOS bislang auf AAC und bietet bis heute kein aptX & co. Wenn der BT-Empfänger AAC kann dann ist das auch kein Problem und die Qualität hervorragend. In der Theorie könnte sogar die AAC-kodierte Musik aus dem iTunes-Store/Apple Music direkt ohne reencoding übertragen werden. Ob das _wirklich_ erfolgt ist aber fraglich.

Gruß,
[neon]

mad_axe
01.10.2018, 12:41
So, ich hole mal den Thread wieder hoch. Vor meinem Urlaub habe ich mich dann doch durchgerungen mir den iBasso DX150 zu holen, da ich für den Urlaub einfach Tidal Offline haben wollte. Die ersten Eindrücke sind super, schon alleine das eine Hülle dabei und sogar die Folie schon drauf war. Soundtechnisch bisher auch super, es gab zwar mal ein knistern zwischendurch, das ging aber nach reboot weg und kam nicht wieder.

@DatEi .. vielleicht ist ja auch der DX120 was für dich, liest sich grundsätzlich nicht schlecht und ist auch preislich sehr angenehm.

Wenn es meine Zeit erlaubt schreibe ich vielleicht mal ein ein MiniVergleich zwischen den A&K AK70II + KANN und dem iBasso DX150.

Viele Grüße

Dat Ei
01.10.2018, 12:51
Moin, moin,

das ist ja mal nett, dass der Thread nochmal mit Input gefüttert wird.

So, ich hole mal den Thread wieder hoch. Vor meinem Urlaub habe ich mich dann doch durchgerungen mir den iBasso DX150 zu holen, da ich für den Urlaub einfach Tidal Offline haben wollte.

bei mir wäre es qobuz.

Die ersten Eindrücke sind super, schon alleine das eine Hülle dabei und sogar die Folie schon drauf war. Soundtechnisch bisher auch super, es gab zwar mal ein knistern zwischendurch, das ging aber nach reboot weg und kam nicht wieder.

Betreibst Du den DX150 mit der iBasso oder mit Lurkers Firmware?

Bis dato scheint von der aptX-Implementierung, die man seitens iBasso noch nachreichen wollte, nichts zu sehen zu sein. Oder hast Du anderweitige Infos?

@DatEi .. vielleicht ist ja auch der DX120 was für dich, liest sich grundsätzlich nicht schlecht und ist auch preislich sehr angenehm.

Von dem habe ich letzte Woche erstmalig gelesen. Lange Laufzeit sowie zwei microSD-Slots - das sieht nicht so verkehrt aus. Hast Du Deinen iBasso online gekauft? Über den Hamburger Händler?

Wenn es meine Zeit erlaubt schreibe ich vielleicht mal ein ein MiniVergleich zwischen den A&K AK70II + KANN und dem iBasso DX150.

Da bin ich gespannt! :top:


Danke!

Dat Ei

mad_axe
01.10.2018, 13:31
Hey,

Betreibst Du den DX150 mit der iBasso oder mit Lurkers Firmware?

Bis jetzt noch mit der Original Firmware, Lurker wollte ich mir vor dem Urlaub nicht antun (falls doch was schief läuft). Das hole ich aber in den nächsten 2 Wochen auf jedenfall nach.

Bis dato scheint von der aptX-Implementierung, die man seitens iBasso noch nachreichen wollte, nichts zu sehen zu sein. Oder hast Du anderweitige Infos?

Wie ich gelesen habe kommt jetzt wohl Android 8.1 für den DX200 und auch für den DX150, und damit dann wohl auch aptX :top:


Von dem habe ich letzte Woche erstmalig gelesen. Lange Laufzeit sowie zwei microSD-Slots - das sieht nicht so verkehrt aus. Hast Du Deinen iBasso online gekauft? Über den Hamburger Händler?

Ich habe ihn über Amazon Marketplace beim FiiO Shop geholt da die Zeit knapp war und es mit Versand über Amazon angeboten wurde.


VG
Micha

Dat Ei
01.10.2018, 13:40
Hey Micha,

Wie ich gelesen habe kommt jetzt wohl Android 8.1 für den DX200 und auch für den DX150, und damit dann wohl auch aptX :top:

danke für die Info. Die kannte ich noch nicht.


Ich habe ihn über Amazon Marketplace beim FiiO Shop geholt da die Zeit knapp war und es mit Versand über Amazon angeboten wurde.

Das ist der einzige mir bekannte Händler in D, allerdings sitzt er in Bremen und nicht in Hamburg, wie ich es fälschlicherweise in Erinnerung hatte.


Dat Ei

mad_axe
01.10.2018, 13:47
Das ist der einzige mir bekannte Händler in D, allerdings sitzt er in Bremen und nicht in Hamburg, wie ich es fälschlicherweise in Erinnerung hatte.

Ja, das ist wohl alles der gleiche Händler (NT GLOBAL DISTRIBUTION GMBH). Ob der nun im Servicefall gut ist ... hoffen wir mal das ich das nicht rausfinden muss .. aber andere Optionen gab es ja eh nicht :D

Das mit aptX und Android hatte ich auf der Facebook Seite von iBasso gelesen, da steht

The DX200 Android 8.1 Oreo beta version firmware is now available for download. With the Oreo, the DX200 now supports aptX and LDAC. Furthermore, the file system is upgraded from ext4 to F2FS, which is optimized for eMMC, which provides better audio data transmission. As can be seen on the below picture, the whole system scores 39,775, this is much better than the Android 6.1 OS. It is a 35% improvement. Open Wonder, enjoy Oreo and always, Enjoy the Music!

Ich berichte sobald es denn mal eine Beta für den DX150 gibt ....

VG

KSO
21.11.2018, 00:06
@Dat_Ei:
Welcher DAP ist denn eigentlich geworden? :)

Dat Ei
21.11.2018, 14:53
Moin Knut,

bis dato nudel ich weiter meinen Ei-Pott zu Tode. Immerhin hat er schon 11 Jahre auf dem Buckel.

Die iBasso-Modelle DX150 und DX120 hätten mich schon gereizt, aber irgendwas fehlte immer: mal die langen Laufzeiten, mal Wifi, mal die HiRes-fähigen BT-Verbindungen...


Gruß aus Pindaya

Dat Ei

KSO
21.11.2018, 17:49
Moin,
im Sinne der Nachhaltigkeit sehr lobenswert. ;)

In Pindaya wäre ich jetzt auch gerne, klingt spannend, viel Spaß Dir dort. :D

Dat Ei
22.11.2018, 03:01
Moin Knut,

mach Dir mal keine falschen Vorstellungen von Pindaya. Einstellige Nachttemperaturen in einer Bambushütte stärken den Herdentrieb... Heute geht es weiter zum Inlesee, der letzten Etappe der Rundreise.


Dat Ei

KSO
23.11.2018, 20:17
Ich schrub ja auch „spannend“. ;)
Das „gerne“ nehm ich dann erst mal wieder zurück. :)

Ich habe derzeit ein Auge auf den Shanling M5s geworfen.
Könnte in Dein Beuteschma passen.
Ist halt noch nicht erhält, es fehlt somit noch an User-Erfahrungen.
Also Deinen iPod noch ein wenig pflegen. :D

KSO
02.12.2018, 20:48
Geworden ist es der FiiO M9.
Kann eigentlich alle aktuellen Bluetooth Protokolle, Wifi und dadurch Tidal, Spotify und co, klingt prima, nicht zu groß, Touch Screen Steuerung, 120€ günstiger als der M5s, aber nichts für Dich, hat nur knapp 10 Std. Akkuleistung. :P
Mir reicht es, wenn mal nicht, wie bei einer längeren Flugreise, gibt es eine Powerbank dazu, die ich wegen Handy sowieso dabei habe.
Mit der 400 GB Micro SD habe ich jetzt meine Musiksammlung komplett dabei und brauche nicht mehr in MP3 wandeln, was die Sache deutlich komfortabler macht auch unterwegs immer alles dabei zu haben.

Dat Ei
03.12.2018, 03:26
Herzlichen Glückwunsch, Knut. Du scheinst für Deinen Anwendungsfall das richtige Gerät gefunden zu haben.

Eine 400 GB SD-Karte wäre für mich im ersten Schritt wahrscheinlich auch ausreichend, wenn auch nur in mp3-Qualität. Aber viel Wachstumspotential hätte ich bei der Speichergröße nicht.


Dat Ei

KSO
03.12.2018, 14:40
Ui, 400 GB in mp3 und dann schon knapp. :shock::shock::shock:
Recht Umfangreiche Sammlung hast Du da. Reschpeckt!

Nicht dass ich meine knapp 900 Alben immer alle dabei haben müsste, aber es ist einfach vom Handling her einfacher, die Hauptbibliothek 1:1 zu kopieren, als immer nur einen Auschnitt davon.

Wie gesagt der Shanling M5s könnte durchaus passen, der eine Slot kann wohl bis 2 TB MicroSD-Karten verarbeiten. :crazy:

Dat Ei
03.12.2018, 15:06
Moin Knut,

nach gut 30 Jahren ist meine CD-Sammlung auf gut 3.000 Alben angewachsen. Die Sammlung habe ich vollständig mit dem einzig wahren Programm, das dafür in Frage kommt, als flac-Dateien mit Metadaten gerippt. Aus dieser Referenz erzeuge ich dann die alternativen, verlustbehafteten Formate.


Dat Ei

HaPeKa
04.12.2018, 00:31
Genauso habe ich sie auch alle 'gesichert' ... flac als Originalkopie und jeweils eine mp3 Version davon.

Auf dem FiiO X5 mit 2 Kartenslots brauche ich für alle MP3 eine 400GB und eine 256GB microSD Karte.

Und letzte Woche habe ich ca. 2'500 physische CDs entsorgt ...
Ihr glaubt nicht, wieviel Platz ich plötzlich im Büro zu Hause habe :D

KSO
04.12.2018, 09:56
.....

Und letzte Woche habe ich ca. 2'500 physische CDs entsorgt ...
Ihr glaubt nicht, wieviel Platz ich plötzlich im Büro zu Hause habe :D

Ui, echt? Ich glaube das könnte ich nicht. ;-)
In der Wohnung sind schon seit 2015 keine CDs mehr, aber alle noch brav im Keller in Kartons gelagert. Da habe ich auch noch meine Schallpaltten aus Jugendjahren.

cbv
04.12.2018, 10:29
Und letzte Woche habe ich ca. 2'500 physische CDs entsorgt ...
Ich hätte sie Dir abgenommen... :(

KSO
04.12.2018, 12:12
Ich gehe mal davon aus, dass er sie nicht in den Müllcontainer gekippt hat, sondern, dass er sie für 10 cent das Stück weiterveräußert hat. ;)

cbv
04.12.2018, 12:23
Siehst Du, ich hätte 20 geboten ;)
Und Du bist sicher, dass Du Dein Vinyl nicht los werden möchtest?

tgroesschen
04.12.2018, 15:21
Darf man die Kopien eigentlich noch behalten, wenn man die Original-CD nicht mehr hat ;)

cbv
04.12.2018, 17:27
Darf man die Kopien eigentlich noch behalten, wenn man die Original-CD nicht mehr hat ;)
Ja.

Dat Ei
04.12.2018, 18:06
Ja.

Da habe ich im deutschen Rechtsraum nicht nur leise Zweifel...


Dat Ei

SteffDA
04.12.2018, 18:22
Darf man die Kopien eigentlich noch behalten, wenn man die Original-CD nicht mehr hat ;)

Ich denke schon. Die Abgabe an die Verwertungsgesellschaften für die Privatkopie ist ja im Preis des jeweiligen Speichermediums enthalten.

kiwi05
04.12.2018, 18:23
Darf dann der Neukäufer weniger Privatkopien für seine Freunde machen?

Dat Ei
04.12.2018, 18:31
Was erwirbt man mit dem Kauf der CD? Nicht die Musik, sondern nur das Recht, die Musik im privaten Rahmen hören und aufführen zu dürfen.


Dat Ei

HaPeKa
04.12.2018, 22:57
Nö, habe sogar für die Entsorgung bezahlt.
205kg Abfall, Metall und Plastik (Hausmüll) für CHF 21.-

Habe natürlich nur die Scheiben und die Cases entsorgt, die Booklets habe ich fein säuberlich sortiert und abgelegt :D

Da habe ich im deutschen Rechtsraum nicht nur leise Zweifel...
Ist in der Schweiz kein Problem, ich darf in der Familie und Freunden sogar eine HD mit allen Files schenken ... Mache mich dadurch nicht strafbar ...

Bei euch ist das alles etwas schwieriger, da darf man nicht mal Youtube Videos von Musikstücken anschauen, wenn der Künstler zickig tut ...

Dat Ei
05.12.2018, 05:02
Moin, moin,

Ist in der Schweiz kein Problem, ich darf in der Familie und Freunden sogar eine HD mit allen Files schenken ... Mache mich dadurch nicht strafbar ...

das Recht, private Kopien zu erstellen und an Familienmitglieder oder einen engen Freundeskreis weiterzugeben, existiert auch in Deutschland. Allerdings darf für die Erstellung kein wirksamer Kopierschutz umgangen oder ausgehebelt werden. An der Stelle wird es schwierig - was ist ein wirksamer Kopierschutz?

Allerdings dürfte dieses Recht bei einer Kollektion im vierstelligen Bereich seine Grenzen finden. Ich fürchte auch, dass das Erstellen einer Kopie, um dann die Originale weiterzugeben oder gar zu veräußern, nicht im Sinne des Gesetzgebers oder der Rechteinhaber ist. Copy kills music - wer mal mit Jazzern über das leidige Thema Geld gesprochen hat, wird sich verwundert die Augen reiben.


Dat Ei

HaPeKa
05.12.2018, 07:54
Das ist leider so, dass mit den Tonträgern kein Geld mehr verdient werden kann, aber das gilt auch für die neuen Streaming Medien, nur die ganz Grossen können da noch 'satt' werden. Ohne Live Auftritte kann man mit Musik kein Geld verdienen.

Kein Wunder, dass viele Oldies wieder on Tour sind :D

cbv
05.12.2018, 11:36
Da habe ich im deutschen Rechtsraum nicht nur leise Zweifel...

Ist aber trotzdem so, weil...

Was erwirbt man mit dem Kauf der CD? Nicht die Musik, sondern nur das Recht, die Musik im privaten Rahmen hören und aufführen zu dürfen.

Nicht ganz -- Du darfst die Musik sogar im geringen Rahmen durchaus legal weitergeben.

Die Kopien kannst Du nach Veräußerung der physikalischen Medien behalten, darfst sie dann aber eben nicht mehr weitergeben. Die Kopien dürfen folglich nur noch im privaten Rahmen aufgeführt werden.

Beim Erstellen der Kopie ist dabei natürlich zu beachten, dass ein eventuell vorhandener Kopierschutz nicht umgangen wird. Die Kopien dürfen dabei sogar von einer anderen Person erzeugt werden, sofern dies unentgeltlich geschieht.

Siehe §53 UrhG

wus
05.12.2018, 15:05
Interessanter Thread, das hier ...

unter meinen Freunden und Bekannten gelte ich als der HiFi und Sound Kenner, aber wenn ich das hier lese wird mir klar, dass ich da einigen Aufholbedarf habe.

Ich habe zwar auch über 200 GB Musik auf dem NAS, aber für unterwegs reicht mir ein Subset davon auf dem Smartphone, der usprünglich mal rund 1000 Songs / 8GB groß war, über die Jahre aber inzwischen auf 1600 Titel / 16 GB an"geschwollem" :P ist.

cbv
05.12.2018, 18:04
Ich habe zwar auch über 200 GB Musik auf dem NAS
Das schlimme ist, vor gar nicht all zu langer Zeit war das mal viel. Mittlerweile passt locker die doppelte Menge auf eine Micro-SD ...

Dat Ei
05.12.2018, 19:04
Moin, moin,

Die Kopien kannst Du nach Veräußerung der physikalischen Medien behalten, darfst sie dann aber eben nicht mehr weitergeben. Die Kopien dürfen folglich nur noch im privaten Rahmen aufgeführt werden.

was unterscheidet dann die legale von der illegalen Kopie? Wie willst Du den Nachweis führen, dass Deine Kopie auf einem Originaldatenträger basiert, den Du besessen hast?


Dat Ei

cbv
06.12.2018, 10:30
Illegal ist, wenn Du den Kopierschutz umgangen hast.
Da Du ohne Original diesen Nachweis nicht führen kannst, darfst Du diese Kopien eben nur noch privat (== selbst) nutzen, und nicht mehr weiter geben.


Nach § 53 UrhG sind einzelne Vervielfältigungen eines Werkes durch eine natürliche Person zum privaten Gebrauch auf beliebigen Trägern zulässig, mit der Einschränkung, dass die Vervielfältigung weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken dienen darf. Zudem darf für die Vervielfältigung keine offensichtlich rechtswidrig hergestellte oder öffentlich zugänglich gemachte Vorlage verwendet worden sein.

Wenn Sie also Ihre alte Original- CD-Sammlung verkaufen wollen, ist es daher vom Recht auf Privatkopie umfasst, wenn Sie diese CDs vorher auf Ihrem Rechner gespeichert haben und die digitalen Kopien privat weiter nutzen.

Schreibt der Anwalt (https://www.frag-einen-anwalt.de/CD-kopieren-und-verkaufen-legal--f125411.html)

HaPeKa
06.12.2018, 10:45
Zum Glück sind solche Diskussionen als Privatmann ziemlich überflüssig.
Wo kein Kläger ist, da ist auch kein Richter.

Von den physisch gekauften CDs habe ich jetzt nur noch die Booklets. Gilt streng juristisch genommen nicht mehr als Kaufnachweis.

Mittlerweile habe ich aber auch ca. 2'000 runtergeladene Alben aus den verschiedensten Quellen. Den Nachweis zu erbringen, welche davon ich wo gekauft habe, ist z.B. bei Amazon Music noch ziemlich einfach, aber es gibt auch Quellen, die existieren gar nicht mehr. Und wenn ich mich durch PayPal und Kreditkartenabrechnungen wühle, sehe ich zwar, dass ich Musik gekauft habe, aber für welches Album die einzelnen Buchungen sind, ist aus diesen Abrechnungen nicht mehr ersichtlich.

Wie gesagt, als privater Musikliebhaber hat man in der Schweiz von den bösen Rechteverwertern nichts zu befürchten, solange man keine Kopien weiterverkauft.

cbv
06.12.2018, 12:03
Wie gesagt, als privater Musikliebhaber hat man in der Schweiz von den bösen Rechteverwertern nichts zu befürchten, solange man keine Kopien weiterverkauft.

Das ist der Knackpunkt -- und in Deutschland auch nicht.

HaPeKa
06.12.2018, 19:05
Wobei das je länger desto weniger eine Rolle spielt. Kaufe physische Scheiben eh nur in Ausnahmefällen und wenn, wegen den Zugaben.

Hab heute wieder mal ein paar Scheiben bestellt: Ludwig van Beethoven: Klavierkonzerte 1-5 (https://www.berliner-philharmoniker-recordings.com/beethoven-piano-concertos.html?___store=rec_de&utm_medium=email&utm_campaign=REC%20-%20Uchida%20-%20DE&utm_content=REC%20-%20Uchida%20-%20DE+CID_0fe5dc7ef18233b5cc70fb1a1dfa7292&utm_source=Email%20Newsletter)

Aber da bekommt man eben nicht nur die CDs, sondern auch eine Pure Audio Blu-ray Disc für die heimische Anlage, eine Blu-ray Video Disc und die 5 Konzerte in High-Res zum Downloaden.

Und mit letzterem wären wir zurück beim Thema. Man kann mit einem guten Player oder einem guten Handy gute Musik hören. Auch über Bluetooth Kopfhörer.

Wenn man aber das letzte Quäntchen Qualität herausholen will, ist's wie beim Fotografieren, da müssen Objektiv und Kamera zusammenpassen. Bei der Musik braucht es Hi-Res Content, einen hervorragenden Player und sehr gute Kopf- bzw. Ohrhörer.

kiwi05
06.12.2018, 19:07
....und nicht zu alte Ohren:crazy:

twolf
07.12.2018, 08:36
Wobei das je länger desto weniger eine Rolle spielt. Kaufe physische Scheiben eh nur in Ausnahmefällen und wenn, wegen den Zugaben.

Hab heute wieder mal ein paar Scheiben bestellt: Ludwig van Beethoven: Klavierkonzerte 1-5 (https://www.berliner-philharmoniker-recordings.com/beethoven-piano-concertos.html?___store=rec_de&utm_medium=email&utm_campaign=REC%20-%20Uchida%20-%20DE&utm_content=REC%20-%20Uchida%20-%20DE+CID_0fe5dc7ef18233b5cc70fb1a1dfa7292&utm_source=Email%20Newsletter)

Aber da bekommt man eben nicht nur die CDs, sondern auch eine Pure Audio Blu-ray Disc für die heimische Anlage, eine Blu-ray Video Disc und die 5 Konzerte in High-Res zum Downloaden.

Und mit letzterem wären wir zurück beim Thema. Man kann mit einem guten Player oder einem guten Handy gute Musik hören. Auch über Bluetooth Kopfhörer.

Wenn man aber das letzte Quäntchen Qualität herausholen will, ist's wie beim Fotografieren, da müssen Objektiv und Kamera zusammenpassen. Bei der Musik braucht es Hi-Res Content, einen hervorragenden Player und sehr gute Kopf- bzw. Ohrhörer.


Und da sind die Parallelen wieder zur Fotografie, Ich höre Musik und Fotografiere wegen den Kick, Emotionen und den Gefühlen, und da ist nicht immer Technische Qualität entscheidend.
Viele meiner Lieblingstitel wird es nicht in den technischen Machbaren Formaten geben.
Technische Perfektion ist bei Musik wie auch in der Fotografie eine Illusion, und Hoffnungslos Überbewertet.

Bei anderen habe ich das Gefühl, es spielt die Technische Perfektion die Hauptrolle.:roll:

kiwi05
07.12.2018, 08:43
Was ist denn aber dann die Entsprechung in der Fotografie zur Livemusik?

dinadan
07.12.2018, 23:35
Technische Perfektion ist bei Musik wie auch in der Fotografie eine Illusion, und Hoffnungslos Überbewertet.

+1

KSO
08.12.2018, 15:19
Was ist denn aber dann die Entsprechung in der Fotografie zur Livemusik?

Malen!

KSO
08.12.2018, 15:26
Und da sind die Parallelen wieder zur Fotografie, Ich höre Musik und Fotografiere wegen den Kick, Emotionen und den Gefühlen, und da ist nicht immer Technische Qualität entscheidend.
Viele meiner Lieblingstitel wird es nicht in den technischen Machbaren Formaten geben.
Technische Perfektion ist bei Musik wie auch in der Fotografie eine Illusion, und Hoffnungslos Überbewertet.

Bei anderen habe ich das Gefühl, es spielt die Technische Perfektion die Hauptrolle.:roll:

Deine Herangehensweise sei Dir unbenommen.
Aber warum das Herabwürdigen der Herangehensweise anderer an ihr Hobby? (zumindest verstehe ich dein "rolleyes" so)
Für mich hat beides seine Berechtigung und keine Herangehensweise ist besser als die andere; bei Musik wie bei Fotografie.

kiwi05
08.12.2018, 19:18
Malen!

:top:

HaPeKa
08.12.2018, 20:19
Deine Herangehensweise sei Dir unbenommen.
Aber warum das Herabwürdigen der Herangehensweise anderer an ihr Hobby? (zumindest verstehe ich dein "rolleyes" so)
Für mich hat beides seine Berechtigung und keine Herangehensweise ist besser als die andere; bei Musik wie bei Fotografie.
Danke für die moralische Unterstützung ...

Habe mich nicht mehr dazu geäussert. Es bringt nichts, einem Nichtschwimmer vorzuschwärmen, was mich am Schwimmen im Fluss fasziniert :D

twolf
10.12.2018, 17:32
Deine Herangehensweise sei Dir unbenommen.
Aber warum das Herabwürdigen der Herangehensweise anderer an ihr Hobby? (zumindest verstehe ich dein "rolleyes" so)
Für mich hat beides seine Berechtigung und keine Herangehensweise ist besser als die andere; bei Musik wie bei Fotografie.

Es sollte dein Hobby nicht herabwürdigen, es war bezogen auf den Vergleich zwischen Musik und Fotografie. Auf diesen Satz.

Wenn man aber das letzte Quäntchen Qualität herausholen will, ist's wie beim Fotografieren, da müssen Objektiv und Kamera zusammenpassen. Bei der Musik braucht es Hi-Res Content, einen hervorragenden Player und sehr gute Kopf- bzw. Ohrhörer.

Und das halte ich für nicht zielführend, ohne einen Zugang zur Musik ist der Technischer Overkill nicht Zieführend, wie auch die beste Ausrüstung beim Fotografieren nicht Automatisch zu guten Bildern führt.

wus
11.12.2018, 07:21
Technische Perfektion ist bei Musik wie auch in der Fotografie eine Illusion, und Hoffnungslos Überbewertet.
Bei anderen habe ich das Gefühl, es spielt die Technische Perfektion die Hauptrolle.:roll:+1

Mir ist die technische Qualität zwar keineswegs komplett egal, aber bevor ich einen super Titel nicht höre weil ich ihn nirgends unkomprimiert oder sonstwie in hoher Qualität kriege, höre ich ihn dann doch lieber in mittelmäßiger Qualität.

Z.B. bringt Wefunk Radio immer wieder uralte Funk-Titel, die einfach nirgends zu kriegen sind (oder sie geben komplett falsche Namen an, aber das habe tlw. schon via Shazam ausgeschlossen). Dann hole ich sie mir notfalls halt in 64kb/s-Streaming-Quali von der Wefunk Homepage.

cbv
11.12.2018, 10:24
Mir ist die technische Qualität zwar keineswegs komplett egal, aber bevor ich einen super Titel nicht höre weil ich ihn nirgends unkomprimiert oder sonstwie in hoher Qualität kriege, höre ich ihn dann doch lieber in mittelmäßiger Qualität.
:top:
Dann hole ich sie mir notfalls halt in 64kb/s-Streaming-Quali von der Wefunk Homepage.
So weit würde ich allerdings nicht gehen. Anhören? Ja. Haben wollen? Nein.

Dat Ei
28.11.2019, 19:26
Die letzten Betriebsstunden meines Ei-Potts scheinen gezählt zu sein. So wie es aktuell aussieht, wird er in Bälde seinen Dienst nach über 12 Jahren einstellen und durch einen jungen, frischen Kollegen ersetzt. Damit wird mein Zuhause wieder zur obstfreien Zone.


Dat Ei

KSO
28.11.2019, 21:55
Und welcher wird es jetzt?

Dat Ei
28.11.2019, 22:57
Es wird der FiiO M11.


Dat Ei

KSO
19.12.2019, 20:27
:top: