Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Australien 2009


Reisefoto
20.05.2018, 09:57
Vor acht Jahren habe ich im ehemaligen Mi-Fo (http://www.so-fo.de/) einen ausführlichen Reisebericht meiner Australienreisen in den Jahren 2008 und 2009 eingestellt. Nachdem das Forum lange offline war und dann als So-Fo wiedergekehrt ist, fehlen dort die Bilder im Bericht. Also habe ich mich entschlossen, ihn schrittweise nun hier im SUF neu bearbeitet und größer bebildert einzustellen Edit: auch mit deutlich mehr Bildern. Vielen von Euch werden den Bericht noch nicht kennen und somit wird er hoffentlich interessant sein. Damals habe ich noch nicht in RAW fotografiert und die Bilder sind überwiegend unbearbeitete Kamera-JPGs.

Lange Zeit hat mich Australien ziemlich wenig interessiert und es war der einzige Kontinent, den ich noch nicht besucht hatte (Neuseeland allerdings schon). 2008 hatte ich hatte ich ein Projekt, dass mich nach Australien brachte und ich habe die Gelegenheit genutzt, noch 2 1/2 Wochen Urlaub anzuhängen, in denen ich Sydney, die Blue Mountains, Northern Queensland sowie den nördlichen Teil des Northern Territory bereist habe. Das war sehr viel für die kurze Zeit. Land und Leute haben mir viel besser gefallen, als ich das vorher erwartet hatte und ich wollte unbedingt wieder hin.

2009 konnte ich dann nochmal das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Diesmal hatte ich aber zwei Monate Urlaub integriert, die Hälfte davon gemeinsam mit meiner Familie. Auch hier gab es ein straffes Programm, was neben dem begrenzten Verständnis meiner Mitreisenden für die Fotografie dafür sorgte, dass die Fotos schnell geschossen werden mussten.

Der Bericht hat folgende Abfolge:

Sydney und Blue Mountains
Northern Queensland: Pt. Dougals, Daintree NP, Lakefield NP, Atherton Tablelands
Northern Territory: Kakadu NP, Litchfield NP, Katherine Gorge
Western Australia: Kimberleys, Pilbara /Hammerley Range / Krijini NP, Cape Range NP
Northern Territory: Red Centre (West McDonnel Range, Kings Canyon, Ayers Rock (Uluru), Olgas (Kata Tjuta)
Southern Australia (Kangaroo Island und nahes Festland)
Tasmanien


Folgende Ausrüstung hatte ich mit:
2008 A700, CZ 16-80, Minolta 100-300APO, Minolta 500f8 Reflex, Einbeinstativ
2009 A700, A300, CZ 16-80, Sony 70-400G, Minolta 2,8/200 (ging leider Kaputt), Sony 1,4x und Minolta 2x Telekonverter sowie Fuji Finepix F30 mit Unterwassergehäuse, Einbeinstativ

Reisefoto
20.05.2018, 21:21
Nun geht es los mit den Bildern. Es werden deutlich mehr sein, als seinerzeit im Mi-Fo. Der Beginn ist untypisch für die Reise, denn er liegt in einer Stadt. Später sind Fotos von Tieren und Landschaftsbilder der Kerninhalt. Australien ist ein Tierfotoparadies. Besonders, wer sich gern mit Vögeln beschäftigt, kommt hier voll auf seine Kosten.

Meine erste Reise begann in Sydney, wo ich allerdings nur einen regnerischen Tag sowie die Abende für Besichtigungen und Fotos hatte. Beim zweiten Besuch fehlte mit die Zeit für jegliche Fotos in Sydney. Sydney ist eine Stadt des Wassers, das während meines Aufenthalts reichlich von oben kam, aber auch durch den quer durch die Stadt verlaufenden Parramatta River und seine zahlreichen Buchten und Nebenarme repräsentiert wird. Mit Linienbooten und Wassertaxis ist er eine wichtige Verkehrsader. Die Architektur der Stadt besteht aus einer Mischung von neuen und einigen alten Gebäuden im direkten Nebeneinader.

Ich beginne mit einem Bild, das ich durch die Scheiben meines Hotelfensters aufgenommen habe. Zu sehen sind Downtown und Darling Harbour, ein Hafengebiet, das mit Hotels, Restaurants und Einkaufszentren umgestaltet wurde.

1495/AU_004_01NSW0038_2008-04_Australien_0188_aHimmel_entrauscht_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295398)

Unten am Hafen sieht es so aus:

1495/AU_005_01NSW0044_2008-04_Australien_0236_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295399)

Reisefoto
21.05.2018, 09:57
1495/AU_008_01NSW0102_2008-04_Australien_0724_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295402)

Mit dem Linienboot habe ich eine Flussfahrt auf den Parramatta River gemacht.

1495/AU_007_01NSW0092_2008-04_Australien_0538a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295401)

Reisefoto
22.05.2018, 09:23
Wenn die Bilder auf hochauflösenden Monitoren zu klein dargestellt werden sollten, einfach [Strg][+] drücken (bei Windows), ggf. mehrfach. Mit [Strg][-] bekommt man später wieder die kleiner Ansicht.

Sydney ist ja auch das Wuppertal der Südhalbkugel (leicht vereinfacht dargestellt). Durch die Stadt fließt ein Fluss und es gab eine Schwebebahn, die Monorail, die inzwischen demontiert wurde. Allerdings fuhr der Zug oben auf der Schiene und hing nicht unten dran. Es handelte sich um einen eingleisigen Ring, der durch den vergleichsweise kleinen Downtownbezirk und Darling Harbour führte, aber weder hinsichtlich der Stationen noch der Fahrkarten mit den übrigen öffentlichen Verkehrsmitteln verbunden war.

1495/AU_001_01NSW0010_2008-04_Australien_0020b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295391)

Ein Touristenmagnet: the Rocks:

1495/AU_006_01NSW0078_2008-04_Australien_0433_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295400)

Alt und neu begegneb sich in Sydney:

1495/AU_002_01NSW0014_2008-04_Australien_0033_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295392)

1495/AU_003_01NSW0028_2008-04_Australien_0101_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295397)

Reisefoto
23.05.2018, 12:30
Nach einer Fahrt mit dem Linienboot im Regen auf dem Parramatta River habe ich meinen Mietwagen abgeholt und bin für ein verlängertes Wochenende in die Blue Mountains gefahren, bevor es weiter nach Queensland ging. Freitag war Feiertag, Anzac Day, ein Kriegsgedenktag. Ich war daher keineswegs allein auf der Straße die den Stau in die Blue Mountains kanalisierte. Immerhin besserte sich das Wetter und es gab nur noch gelegentliche Schauer und dazwischen einigen Sonnenschein.

Die Blue Mountains sind ein Teil der Great Dividing Range, des langgezogenen Gebirges an der australischen Ostküste. Es ist nicht wie die Alpen ein Faltengebirge, sondern ein Blockschollengebirge, das in großen Blöcken einfach angehoben wurde. Letztendlich ein Plateau, in das sich einige tiefe Täler eingeschnitten haben. Die Pioniere suchten lange vergeblich einen Weg zur Querung des Gebirges, bis sie merkten, dass man dazu nicht den Tälern, sondern den Höhenrücken folgen muss.

Viele der Täler haben sehr steile Felswände und sind schwer zugänglich. Zu einigen Hauptattraktionen gibt es aber Straßen oder eine Seilbahn, die noch aus Kohleabbauzeiten im Tal stammt. Am ersten morgen blickte ich dann vom sonnigen Plateau auf mit Wolken gefüllte Täler hinab.

Ein Blick vom Plateau in eines der Täler ist hier zu sehen:

1495/AU_022_01NSW0302_2008-04_Australien_2164a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295416)

1495/AU_021_01NSW0300_2008-04_Australien_2142_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295415)

Reisefoto
24.05.2018, 10:46
Australien ist ein Paradies für den Vogelfotografen. Schon in den Blue Mountains habe ich zahlreiche Papageienarten und Kakadus gesehen und natürlich auch fotografiert.

Mit den 500mm Brennweite des Minolta 500f8 Reflex ließen sich die Tiere mit der A700 auch ziemlich groß abbilden. Beim ersten Bild sieht es so aus, als habe der Papagei richtig Spaß beim Fressen. Das Bilde wurde mit 1/60 Sek. und ISO 1600 bei 500mm aufgenommen (freihand oder Einbein). Das Spiegeltele hat natürlich seine charakteristischen Spuren im Bild hinterlassen. U.a. deswegen schleppe ich jetzt das 70-400G.

1495/AU_013_01NSW0180_2008-04_Australien_1320_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295407)

1495/AU_015_01NSW0218_2008-04_Australien_1683a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295409)

1495/AU_016_01NSW0228_2008-04_Australien_1821b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295410)

Reisefoto
25.05.2018, 15:41
Die Täler boten vielfältige Eindrücke:

1495/AU_014_01NSW0202_2008-04_Australien_1602a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295408)

1495/AU_012_01NSW0162_2008-04_Australien_1102_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295406)

1495/AU_011_01NSW0156_2008-04_Australien_1081_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295405)

mastino
25.05.2018, 16:16
Vielen Dank fürs Herzeigen dieser sehr schönen Fotoserie und ich finde es eigentlich schade, dass ich als Erster darauf eingehe... Wie auch immer, Australien ist eine meiner Traumdestinationen und ich freue mich umso mehr auf viele Nachschläge! :):top:

Reisefoto
26.05.2018, 10:14
Danke, es freut mich, dass wenigstens einer mitliest und die Bilder gefallen!

Zwei tage war ich in den Blue Mountains. Auch der berühmte lachende Hans kam mir vor die Linse bzw. hier vor den Spiegel:

1495/AU_017_01NSW0236_2008-04_Australien_1854b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295411)

Ein größeres Tal war auch durch eine Straße erschlossen:

1495/AU_020_01NSW0276_2008-04_Australien_2083_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295414)

Hier sah ich nun endlich auch das erste freilebende Känguru. Der Fokus sitzt nicht ganz richtig und das Bokeh tut weh, aber als Erstsichtung hat es hier einen Platz verdient:

1495/AU_019_01NSW0274_2008-04_Australien_2066c_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295413)

aidualk
26.05.2018, 11:26
Ich lese auch hier mit. :top:
Und ich denke, die Reaktionen werden noch mehr werden, wenn die 'exotischeren' Gegenden kommen. ;)

Reisefoto
27.05.2018, 13:05
Dann ist ja doch nicht ganz so verlassen hier.

Zum Abschied von New South Wales noch zwei abendliche Blicke auf die Blue Mountains:

1495/AU_018_01NSW0238_2008-04_Australien_1894_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295412)


1495/AU_009_01NSW0122_2008-04_Australien_0790_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295403)

Reisefoto
28.05.2018, 12:08
Und schon sind wir 2000km (im Gegensatz zu GB und USA wird in Australien das metrische System benutzt) Luftlinie nördlich von Sydney in Port Douglas. Ein netter kleiner Ort eine Stunde nördlich der Touristenhochburg Cairns, dem man gar nicht ansieht, dass ein Stückchen vor dem Ortskern etliche Resorts liegen. Hier kann man gut entspannen und Gebiete wie die Atherton Tablelands, Cape Tribulation / Daintree National Park und auch das Great Barrier Reef sind von hier gut zu erreichen.

1495/AU_023_02QLD_2008-05_Australien_0498CS6vz_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295417)

1495/AU_025_02QLD0016_2009-06-27_Australien_QLD_214d_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295419)
Ups, habe es wohl in einer ungedrehten Version hochgeladen...

Norbert W
28.05.2018, 12:38
Zwischenmeldung:
Auch wenn nicht ständig was geschrieben wird, es wird wohl verfolgt... auch von mir. 590 Klicks.

fhaferkamp
29.05.2018, 14:03
Danke, es freut mich, dass wenigstens einer mitliest und die Bilder gefallen!


Ich lese hier auch mit, keine Angst. Nur schreibe ich aus Zeitgründen selten etwas. Du hattest ja schon mal in Hannover auf dem Fototreffen einige Australienbilder gezeigt, wenn ich mich nicht irre. Allerdings weiß ich nicht mehr, ob die aus dieser Serie stammten.

Reisefoto
29.05.2018, 17:45
Danke, Frank und Norbert. Ja, das sind Aufnahmen von den Reisen, von denen ich auch im Sony Fotoclub Hannover Bilder gezeigt habe. Frisches Material aus Australien werden wir dann von der Fotoreise im kommenden Jahr mitbringen.

Am ersten Abend, den ich in Pt. Douglas verbracht habe, fiel ein Schwarm Loris in den Ort ein. Es herrschte dann ein Mordslärm in den Baumkronen und ich hatte viel Spaß den sehr lebhaften Vögeln zuzusehen.

1495/AU_031_02QLD0025_2008-05_Australien_0369g_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295425)

1495/AU_030_02QLD0024_2008-05_Australien_0772_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295424)

Reisefoto
30.05.2018, 18:47
An Vögeln gab es auch hier reichlich Auswahl, z.B.:

1495/AU_029_02QLD0019f_2008-05_Australien_0684a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295423)

1495/AU_028_02QLD0019e_2008-05_Australien_0657_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295422)

1495/AU_027_02QLD0019_2008-05_Australien_0584e_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295421)

1495/AU_026_02QLD0018_2008-05_Australien_0537a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295420)

Reisefoto
01.06.2018, 12:57
In Port Douglas gibt es zahlreiche Schnorchel- und Tauchfahrten zum Great Barrier Reef. Das Riff liegt ein ganzes Stück vor der Küste, so dass auch mit einem sehr schnellen Schiff die Anfahrt ca. 1,5 h dauert. Je nach Veranstalter werden dann bei einer Tagestour 2 - 3 Punkte besucht. Dort kann man schnorcheln und auch mit Flaschen tauchen. 2008 habe ich beides gemacht, 2009 bin ich nur geschnorchelt, denn beim Schnorcheln gibt es viel mehr zu sehen.

2009 hatte ich mir ein Unterwassergehäuse für meine Fuji F30 geleistet, was sich auch gelohnt hat. Im Vergleich zu den damals mietbaren Kameras (meist irgendwas von Canon) war die Fuji einfach besser. Trotzdem sind die Bilder relativ flau, aber mit der Auto-Tonwertkorrektur von PSE erreicht man meist eine deutliche Verbesserung.

Es gibt große Vielfalt bunter Fischarten und trotz hin und her Schwappens sowie langsamer Fokussierung und schlechter Sicht auf das Kameradisplay (knallende Sonne) lassen sich viele schöne Fische auf den Chip bannen.

1495/AU_058_02QLD0201_2008-05_Australien_1473j_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295450)

1495/AU_054_02QLD0168_2009-07-01_Australien_QLD_210_Barrier_Reef_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295447)

1495/AU_055_02QLD0174_2009-07-01_Australien_QLD_224_Barrier_Reef_c_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295448)

1495/AU_057_02QLD0196_2009-07-01_Australien_QLD_278_Barrier_Reef_b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295449)

Norbert W
01.06.2018, 13:20
Schön abwechslungsreich dein Bericht :top:

Superwideangle
01.06.2018, 14:20
Dann ist ja doch nicht ganz so verlassen hier.

...bin dabei und lese mit!
Schöne Bilder und interessanter Bericht.:top::top:

Ist mir aber ein Rätsel, wie so viele Hundert Anklicker nicht mal ein :top:-smiley eingeben können...
Da darf sich niemand wundern, wenn gute Reise-Stories immer seltener werden.

Kurt Weinmeister
02.06.2018, 08:18
Klar liest man hier mit.
2009 war ich von November bis Januar 2010 ebenfalls in Australien.
Von Broome nach Sydney mit dem Auto :cool:

10Heike10
03.06.2018, 13:47
Vielen Dank für deine Bilder :top:

Freue mich schon auf weitere ;)

Reisefoto
03.06.2018, 15:39
Vielen Dank für alle Kommentare!

2009 war ich von November bis Januar 2010 ebenfalls in Australien. Von Broome nach Sydney mit dem Auto :cool:
Schöne Strecke mit passendem Zeitbudget!

Heute habe ich nochmal 5 Bilder vom Great Barrier Reef. Zuerst ein bunt getupfter Fisch:

1495/AU_053_02QLD0156_2009-07-01_Australien_QLD_162_Barrier_Reef_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295446)

Der folgende Fisch ist riesig, so ca. 1,50 lang und wie man sieht, geht er auch ganz ordentlich in die Höhe.

1495/AU_052_02QLD0134_2009-07-01_Australien_QLD_077_Barrier_Reef_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295445)

Ein Papageienfisch:

1495/AU_051_02QLD0130_2009-07-01_Australien_QLD_042_Barrier_Reef_b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295444)

1495/AU_050_02QLD0128_2009-07-01_Australien_QLD_039_Barrier_Reef_b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295443)

Und eine große Muschel:

1495/AU_049_02QLD0124_2009-07-01_Australien_QLD_022_Barrier_Reef_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295442)

hpike
03.06.2018, 15:47
Schöne Ergebnisse. Dein großer Fisch ist ein Napoleonfisch. Hab ich auch schon gesehen. In Ägypten in den Korallenriffen im Roten Meer. Sehr beeindruckend schon durch ihre schiere Größe und Masse.

Norbert W
03.06.2018, 16:29
Wow 1,5m... und dabei wahrscheinlich ganz friedlich!?

ilo_
03.06.2018, 16:39
Mit Unterwasserbildern. :top: - super - schade, dass Australien sooo weit ist.

Kurt Weinmeister
03.06.2018, 20:44
... super - schade, dass Australien sooo weit ist.

Völlig falsche Klimazone für euch :crazy:

Weit weg ist relativ. In 26 Stunden ab Frankfurt bist Du da.
Aber richtig viel Zeit muss man mitbringen. Da sehe ich eher das Problem.
Drei Wochen sind zu kurz. 8 Wochen sind klasse.

Reisefoto
04.06.2018, 12:55
Schöne Ergebnisse. Dein großer Fisch ist ein Napoleonfisch.
Danke, die Namen der Tiere muss ich mir erstmal wieder ins Gedächtnis holen. Für die Landtiere habe ich Bücher aber bei den Fischen hakt es dann.

Wow 1,5m... und dabei wahrscheinlich ganz friedlich!?
Ja. Er ernährt sich von Fischen, Mollusken und Krustentieren. Der Mensch kann sich ihm leicht nähern. https://de.wikipedia.org/wiki/Napoleon-Lippfisch

Ja, der Flug nach Australien ist lang, aber das hat man ja nach einem Tag hinter sich gebracht. Zumindest bei Qantas ist das Unterhaltungsangebot auch wesentlich größer als bei Transatlantikflügen oder erst recht bei Flügen innerhalb Europas.

Wie Kurt Weinmeister schon schrieb, ist die Zeit in Australien die größte Herausforderung. Bei meiner ersten Reise habe ich mir ein paar Spots rausgepickt, um mir einen ersten Eindruck zu verschaffen. Das waren die Blue Mountains (weil ich ohnehin in Sydney war), ein bisschen Northern Queensland um Pt. Douglas sowie der Kakadu NP und seine Umgebung. Das konnte ich in 2,5 Wochen unterbringen. Natürlich konnte ich an diesen Punkten jeweils nur ein paar Highlights besuchen und hatte 2 Inlandsflüge eingebaut. Im Jahr danach war ich mit viel mehr Zeit unterwegs.

Wenn man weiter im Inneren und im Westen des Kontinents unterwegs ist, braucht man mehr Zeit, da die Distanzen sehr groß sind. Dafür fährt man weitgehend durch menschenleere Gegenden. Ganz Australien hat nur 24 Millionen Einwohner, und die sind im wesentlichen in wenigen Metroplen an der Ostküste sowie an der östlichen Südküste konzentriert; hinzu kommt noch Perth im Südwesten. Der Bundesstaat Northern Territory, der viermal so groß wie Deutschland ist und von Darwin bis zum Roten Zentrum des Kontinents (Alice Springs, Ayers Rock) reicht, hat nur 244.000 Einwohner. Der Bundesstaat Westaustralien ist siebenmal so groß wie Deutschland und hat 2,5 Millionen Einwohner, die fast alle in der Südwestecke des Bundesstaates leben.

Stehen einem übliche Urlaubszeiten zur Verfügung, muss man mehrmals nach Australien kommen um alles zu sehen, oder man sucht sich einzelne Gegenden aus, die das besondere von Australien möglichst gut repräsentieren. Ich fahre nächstes Jahr wieder nach Australien. Dafür habe ich einen Monat (inkl. Flüge) eingeplant, in dem urlaubszeitschonend noch einige Feiertage liegen, so dass sich der Monat Urlaub in vielen Bundesländern mit 19 und ansonsten 20 Urlaubstagen realisieren lässt. Das reicht, um von der Südwestecke bei Perth bis ganz in den Norden nach Darwin zu reisen und klimatisch von milden 20°C Höchtstemperatur bei Perth (im australischen Winterhalbjahr) bis in in die heiße Region um Darwin zu gelangen.

Ob nach Australien oder sonstwohin - ich kann jedem nur empfehlen, auch längere Reisen zu machen, wenn die Reiseregion genügend interessante Ziele hergibt (reinen Badeurlaub halte ich nicht mehr als 3 Tage aus). Bei mir ist es so, dass nach 3 Wochen die Gedanken an zu Hause, an die Arbeit usw. komplett aus dem Kopf verschwinden. Man ist völlig in der Reise und in meinem Fall in der Natur. Das ist körperlich und ganz besonders mental ein völlig anderer Erholungsprozess als in einem zweiwöchigen Urlaub. Freiheit, kaum Zwänge oder Zeitdruck und dauernd in der Natur bringen viel Kraft und Ruhe zurück.

Zurück zu den Bildern:

Das Schnorcheln am Riff gehört zu den Höhepunkten einer Australienreise. Erfreulicherweise gibt es neben dem Great Barrier Reef auch Riffe an der australischen Westküste, die besonders in Hinblick auf die Fauna einen Besuch wert sind.

Auf der Rückkehr vom Riff kommt man noch an den dicht vor der Küste liegenden Low Isles vorbei, zu denen Ausflugsschiffe fahren.

1495/AU_059_02QLD0207o_2009-07-01_Australien_QLD_324_Barrier_Reef_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295451)

Ausflugsdampfer zu den Low Isles:

1495/AU_032_02QLD0042_2009-06-28_Australien_QLD_1148_PT_Douglas_c_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295426)

nobody23
04.06.2018, 14:03
Völlig falsche Klimazone für euch :crazy:

Weit weg ist relativ. In 26 Stunden ab Frankfurt bist Du da.
Aber richtig viel Zeit muss man mitbringen. Da sehe ich eher das Problem.
Drei Wochen sind zu kurz. 8 Wochen sind klasse.


Zauberwort Qantas London-Perth im Dreamliner. ;-)
"Project Sunrise" von Qantas nachschlagen.


Bei den Fischen gehts noch grösser.
Potato grouper :crazy:

Reisefoto
04.06.2018, 17:02
Der Direktflug von London nach Perth (den es ja schon gibt) ist zumindest für die Briten eine schöne Sache. Für den Rest Europas bringt er nicht so viel, weil man das Umsteigen in London hat. Da finde ich den Tankstop in Singapur oder Abu Dhabi auf den üblichen Verbindungen praktischer, weil man das Flugzeug i.d.R. nicht wechselt, sich aber in der Zwischenzeit nach einer relevanten Flugstrecke im Flughafen die Beine vertreten kann.

Der Potato Grouper ist auch ein ziemlicher Brocken. Ich habe mal verglichen:

Art max. Länge (m) max. Gewicht (kg)
Napoleon Lipfish 2,30 191
Potato Grouper 2,60 110

Quellen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Potato_cod
https://de.wikipedia.org/wiki/Napoleon-Lippfisch

Kurt Weinmeister
04.06.2018, 17:50
Zauberwort Qantas London-Perth im Dreamliner. ;-)


Stimmt, den gibt es ja jetzt ab diesem Jahr?
Ich wollte auch nur sagen, dass es fast völlig egal ist, ob man nun 20 oder 30 Stunden unterwegs ist. Australien lohnt sich für Fotografen immer.
Man kann auch mit dem Linienbus (https://www.focus.de/reisen/service/bustour_aid_133420.html) fahren. Da muss ich aber noch bis zur Rente warten, so viel Urlaub bekomme ich nicht.

Reisefoto
05.06.2018, 11:06
Nördlich von Pt. Douglas beginnt langsam der dünn besiedelte Hauptteil der Cape York Peninsula. Erster Einschnitt ist der Daintree River, der mit einer Fähre überquert werden kann.

1495/AU_060_02QLD0209a_2008-05_Australien_1264b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295453)

Man gelangt dann in den Daintree National Park, ein Urwaldgebiet mit einer interessanten Tier- und Pflanzenwelt.

Der erste Einstieg kann noch südlich des Flusses mit einer Wanderung in der Mossman Gorge und bei einer Bootsfahrt auf dem Daintree River erfolgen.

1495/AU_033_02QLD0047_2008-05_Australien_1002a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295427)

1495/AU_040_02QLD0059z_2009-06-29_Australien_QLD_211_ehem_521_Mossmann_Daintree_a _1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295434)

walt_I
05.06.2018, 11:40
Deine Bilder wecken Erinnerungen an unseren Australienurlaub 2005.
Wir haben u.A. eine Krokodil- Bootstour auf dem Daintreeriver gemacht.
Der Veranstalter warb mit Plakaten, auf denen 4-5m lange Krokodile zu sehen waren.
Zu Gesicht bekamen wir nur ein ca. 50cm langes Tierchen, das sich verängstigt im Ufergestrüpp versteckte :D

Gruß
Walt

Reisefoto
05.06.2018, 18:34
Der Veranstalter warb mit Plakaten, auf denen 4-5m lange Krokodile zu sehen waren. Zu Gesicht bekamen wir nur ein ca. 50cm langes Tierchen, das sich verängstigt im Ufergestrüpp versteckte :D
Wir haben auch eine Bootstour auf dem Daintree River gemacht (keine spezielle Krokodiltour). Wie man noch sehen wird, hatten wir bei den Krokodilen mehr Glück.

Reisefoto
06.06.2018, 10:35
Am Wanderweg durch die Mossman liegt eine schöne Badestelle an dem durch die Gorge fließenden Flüsschen, die in der Regenzeit allerdings lebensgefährlich ist und schon einige Todesopfer gefordert hat. Die Wanderung gibt einem einen Einblick in den tropischen Regenwald, den es in Australien klimabedingt nur auf einem ganz kleinen Gebiet in dieser Region gibt.

1495/AU_036_02QLD0059f_2008-05_Australien_1061b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295430)

1495/AU_037_02QLD0059g_2008-05_Australien_1076_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295431)

1495/AU_035_02QLD0059d_2008-05_Australien_1051_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295429)

1495/AU_038_02QLD0059o_2008-05_Australien_1102_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295432)

1495/AU_034_02QLD0058_2009-06-29_Australien_QLD_100_Mossmann_Daintree_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295428)

Reisefoto
07.06.2018, 10:14
Es war wirklich sehr grün in der Mossman Gorge und es gab regenwaldtypisch Baumriesen und Brettwurzeln (wie oben schon zu sehen war) zu sehen. Bevor es weiter geht, noch zwei Bilder:

1495/AU_047_02QLD0102_2009-06-30_Australien_QLD_034_Mossman_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295441)

1495/AU_039_02QLD0059p_2008-05_Australien_1112_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295433)

guenterwu
07.06.2018, 11:39
Gabs auch eine Würge-Feige oder andere Baum-Parasiten?

ha_ru
07.06.2018, 12:09
Wir haben auch eine Bootstour auf dem Daintree River gemacht (keine spezielle Krokodiltour). Wie man noch sehen wird, hatten wir bei den Krokodilen mehr Glück.

Bei uns war der Fluss zu warm (über 30°C an der Oberfläche) und die Chance ein Krokodil zu sehen somit unter 50%, was vor der Tour gesagt wurde. Ein Krokodil hat eine Sollkörpertemperatur von 30° C.

Erläutungen des Guides aus dem Gedächtnis dazu:
Fluss unter 28°C : die Krokodile legen sich zum Aufwärmen in die Sonne ans Ufer und man sieht immer welche auf der Tour
Fluss zwischen 28 und 30°: man sieht Krokodile öfters auftauchen und an der Oberfläche in Ufernähe schwimmen und jagen, gute Chancen einige zu sehen
Fluss über 30 °C: die Tiere liegen meisten am Flussgrund und tauchen nur selten und dann ganz kurz zum atmen auf

Ein ausgewachsenes Krokodil verbraucht sehr wenig Energie und kann sehr lange (laut Guide bis zu einem Jahr) ohne Nahrungsaufnahme überleben.

Wir sahen nur einmal ein 3-4m Krokodil für ca 10 Sekunden auftauchen. Aber dafür andere Dinge.

Hans

aidualk
07.06.2018, 15:05
Die Unterwasseraufnahmen und auch die Bäume sind sehr beeindruckend. :top:

Reisefoto
08.06.2018, 01:23
Danke!

Gabs auch eine Würge-Feige oder andere Baum-Parasiten?
Es gab auf jeden Fall etliche Epiphyten.

Fluss unter 28°C : die Krokodile legen sich zum Aufwärmen in die Sonne ans Ufer und man sieht immer welche auf der Tour

Passt, wir waren ja im Winter dort (Anf. Juli) .

Jetzt kommen die Bilder, die ich vom Boot aus aufgenommen habe. Während ich bei der Wanderung durch die Mossman Gorge abgesehen von Bush Turkeys und kleinen Vögeln wenig Tiere gesehen habe, war das (entdeckte) Tierleben entlang des Daintree Rivers reichhaltiger. Krokodile, viele Vögel, Baumschlangen und stellenweise auch Rinder mit den sie begleitenden Kuhreihern säumten den Weg / Fluss. Beginnen wir mit einem Krokokodil.

1495/AU_044_02QLD0074_2009-06-29_Australien_QLD_242_ehem_252_Mossmann_Daintree_1 200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295438)

1495/AU_045_02QLD0076_2009-06-29_Australien_QLD_243_Mossmann_Daintree_0a_1200.jp g
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295439)

Crop:
1495/AU_046_02QLD0078_2009-06-29_Australien_QLD_243_Mossmann_Daintree_1_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295440)

Reisefoto
09.06.2018, 10:15
Baumschlangen und stellenweise auch Rinder mit den sie begleitenden Kuhreihern säumten den Weg / Fluss.

1495/AU_041_02QLD0060_2009-06-29_Australien_QLD_112_Mossmann_Daintree_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295435)

1495/AU_042_02QLD0064_2009-06-29_Australien_QLD_160_Mossmann_Daintree_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295436)

1495/AU_043_02QLD0072_2009-06-29_Australien_QLD_225_Mossmann_Daintree_f_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295437)

Reisefoto
10.06.2018, 15:42
Nach der Bootsfahrt fuhren wir mit der kleinen Fähre (s.o.) über den Daintree River auf das Gelände des Nationalparks.

1495/AU_061_02QLD0211_2008-05_Australien_1276a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295455)

Hier gibt es nur wenige, meist ausgebuchte Unterkünfte. In einer sehr naturnahmen Unterkunft hatten wir vorab zwei oder drei Übernachtungen gebucht. Die Anlage war schön in die Natur eingebettet, über einem fielen gelegentlich Kokosnüsse in aufgespannte Schutznetze und auch von der Fauna bekam man viel mit.

Unser Quartier bestand aus einem Bretterplateau auf Stelzen, das nach oben Hausförmig mit einer Außenhülle aus festem Moskitonetz ergänzt wurde. Innen befanden sich mehrere Betten sowie eine Dusch- und eine WC-Kabine. Es zeigte sich dann, dass wir nicht ganz allein dort waren. Außer uns hatte sich in der Hütte z.B. auch eine fast handgroße Golden Orb Spinne eingerichtet. Das führte dazu, dass meine jüngste Tochter mit meiner Frau im Auto übernachtete und meine ältere Äochter und ich allein in der Hütte verblieben. Am nächsten Tag sind wir dann in ein Motel umgezogen, in dem wir noch ein freies Zimmer gefunden hatten.

Golden Orb Spider

1495/AU_062_02QLD0213_2009-07-02_Australien_QLD_088_Cape_Tribulation_c_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295457)

10Heike10
10.06.2018, 16:42
Unser Quartier bestand aus einem Bretterplateau auf Stelzen, das nach oben Hausförmig mit einer Außenhülle aus festem Moskitonetz ergänzt wurde. Innen befanden sich mehrere Betten sowie eine Dusch- und eine WC-Kabine. Es zeigte sich dann, dass wir nicht ganz allein dort waren. Außer uns hatte sich in der Hütte z.B. auch eine fast handgroße Golden Orb Spinne eingerichtet. Das führte dazu, dass meine jüngste Tochter mit meiner Frau im Auto übernachtete und meine ältere Äochter und ich allein in der Hütte verblieben. Am nächsten Tag sind wir dann in ein Motel umgezogen, in dem wir noch ein freies Zimmer gefunden hatten.

So beeindruckend deine Fotos aus Australien auch sind und an dieser Stelle vielen Dank dafür, ändert es nichts daran, dass dieser Teil unserer Erde mir für einen Urlaub zu giftig ist. :roll:


Gruß ;)

guenterwu
11.06.2018, 07:18
Golden Orb Spider

1495/AU_062_02QLD0213_2009-07-02_Australien_QLD_088_Cape_Tribulation_c_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295457)

So eine Spinne hätte ich auf einer Wanderung beinahe gestreift.
Ihr Netz und auch die Spinne waren neben dem Wanderweg kaum zu sehen.

Sind diese Spinnen giftig?

Reisefoto
11.06.2018, 17:04
ändert es nichts daran, dass dieser Teil unserer Erde mir für einen Urlaub zu giftig ist. :roll:
Ich glaube, das wird überschätzt. Ich habe mir für die Reise Wüstenstiefel gekauft, die vor giftigem Getier am Boden schützen, was größer ist, ist i.d.R. nicht gibtig. Irgendeinen giftigen Biss habe ich nicht erlebt, obwohl ich damals insgesamt fast 3 Monate in Australien verbracht habe. Bei meiner Frau und meinen Kindern war es nicht anders.

So eine Spinne hätte ich auf einer Wanderung beinahe gestreift.
Ihr Netz und auch die Spinne waren neben dem Wanderweg kaum zu sehen.

Sind diese Spinnen giftig?
Das kenne ich. Auf einem Trampelpfad in der Nähe des Kakadu NP hing ein Netz auf Kopfhöhe direkt über dem Pfad und ich konnte wenige cm davor noch bremsen. Ihr Biss soll so ähnlich wie ein Insektenstich sein.

Es gibt auch anderes, hübsches Kleingetier:

1495/AU_066_02QLD0262_2009-07-03_Australien_QLD_084_Cape_Tribulation_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295461)

Jetzt könnte ich schreiben, nun zu einem schöneren und angenehmeren Tier. Aber ist die Golden Orb Spinne nicht auch schön, wenn man die Abneigung gegen Spinnen beiseite stellt?

Ganz oben auf der Beliebtheitsskala der Touristen im Daintree NP steht ein großes und schönes Tier, das aber lebensgefährlich sein kann, wie z.B. Zoowärter erfahren mussten. Es kommt freilebend nur in einem kleinen Teilgebiet von Queensland und in Neu Guinea vor. Der Kasuar. Er lebt in den Wäldern und ernährt sich z.B. von der Kasuarpflaume. Seine Häufchen sind leicht als eine Ansammlung von Fruchtkernen zu erkennen. Wer Pech hat, bekommt ihn nicht zu Gesicht, wer Glück hat, kann ihn vielleicht sogar vor seinem Quartier im Daintree Forest sehen. Während ich 2008 keinen einzigen Kasuar gesehen habe, waren es 2009 7 Exemplare. Die meisten hat meine ältere Tochter entdeckt. Das ist einer der Vorteile, wenn man nicht allein unterwegs ist. Es liefen aber auch mehrere Kasuare vor uns über die Straße und waren so kaum zu übersehen.

Dem Kasuar sollte man nicht zu nahe kommen, denn er kann sehr angriffslustig sein. Mit einer Reißkralle kann er erheblich Verletzungen zufügen und mit seinem Horn und Schnabelhieben ist wahrscheinlich auch nicht zu spaßen.

1495/AU_063_02QLD0232_2009-07-02_Australien_QLD_140_Cape_Tribulation_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295458)

Etwa 35 km nördlich der Fähre über den Daintree River endet die asphaltierte Küstenstraße am Cape Tribulation. Neben schönen Stränden mit Krokodilwarnung

1495/AU_065_02QLD0258_2009-07-03_Australien_QLD_057_Cape_Tribulation_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295460)

gibt es hier ein paar Unterkünfte, eine kleine Fledermausstation sowie Restaurant, Imbiss und einen Laden. Im Laden wurde die Verbindung von Mensch und Umwelt auf ganz besondere Weise hergestellt, als ich in die Zeitschriftenauslage sah:

1495/AU_067_02QLD0270_2009-07-03_Australien_QLD_234_Cape_Tribulation_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295463)

Wie schön es doch sein kann, wenn sich Mensch und Tier etwas näher kommen! :crazy: Schade, dass ich mir keine Zeitung als Souvenir mitgenommen habe. Das Top End Babes & Boars Poster aus dem Bacon Busters Heft würde ich mir doch zu gern aufhängen.:lol:

Reisefoto
12.06.2018, 12:43
Noch ein paar Impressionen aus dem Daintree National Park:

1495/AU_064_02QLD0234_2009-07-02_Australien_QLD_187_Cape_Tribulation_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295459)

1495/AU_070_02QLD0292_2009-07-04_Australien_QLD_021_Cape_Tribulation_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295469)

1495/AU_068_02QLD0274_2009-07-03_Australien_QLD_255_Cape_Tribulation_c_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295465)

Vor der Weiterfahrt gab es noch eine kleine Stärkung, bei der ich diesem Gelbhaubenkakadu zusah, der in der Palme über uns speiste.

1495/AU_069_02QLD0284_2009-07-03_Australien_QLD_298_Cape_Tribulation_b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295467)

Wildschweine haben wir später im Lakefield NP mehrfach zu Gesicht bekommen. Eines lag tagsüber in der Sonne in der lichten Baumsavanne und schlief unbehelligt von irgendwelchen Nachstellungen, wenn man von meinen Fotos absieht.

Reisefoto
14.06.2018, 00:19
Cooktown ist der nördlichste Ort auf der Cape York Halbinsel, der über asphaltierte Straße zu erreichen ist. Um ihn von Cape Tribulation auf Asphalt zu erreichen, muss man zunächst zurück nach Süden bis Mossman und dann über die Peninsula Developmental Road und die Cooktown Developmental Road fahren. Das sind ca. 320 km, während der Bloomfield Track, die direkte Verbindung zwischen Cape Tribulation und Cooktown nur 80 km lang ist. Der Bloomfield Track ist landschaftlich wesentlich reizvoller und man kommt an den Bloomfield Falls vorbei.

Der Bloomfield Track gehört aber zu einer handvoll Straßen, die in den Automietverträgen explizit verboten sind. Der Hauptgrund beim Bloomfield Track dürften einige recht rauhe Flussdurchquerungen sein, bei den schon etliche Geländewagen weggespült wurden. Diese Gefahr besteht besonders in der Regenzeit oder nach Regenfällen. Wir waren aber in der Trockenzeit dort und es hatte auch ein paar Tage nicht geregnet. Also haben wir den Inhalt des Mietvertrags vergessen und unseren Stadtcowboy "Geländewagen" (Mitsubishi SUV) auf den Bloomfield Track geschickt. Ich muss gestehen, dass ich bei der Durchquerung eines Flusses, dessen Bett aus großen Steinen bestand, schon etwas nervös war, aber es ist alles gut gegangen. Die Strecke war wirklich schön (der schwierige Teil liegt zwischen Cape Tribulation und den Bloomfield Falls), die Bloomfiled Falls (Wujal Wujal) hatten in der Trockenzeit natürlich nicht ihr volles Wasservolumen.

1495/AU_071_02QLD0298_2009-07-04_Australien_QLD_056_Bloomfield_-_Laura_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295472)

1495/AU_072_02QLD0300_2009-07-04_Australien_QLD_061_Bloomfield_-_Laura_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295474)

Norbert W
14.06.2018, 06:05
… Also haben wir den Inhalt des Mietvertrags vergessen …

:lol: :cool: :lol:

Sag', hast du den Text irgendwo abgespeichert, 2009 ist ja nun schon 9 Jahre her...

Ich mag diesen Bericht, da können sich andere in anderen Threads darüber aufamseln wie sie wollen ;)

Reisefoto
14.06.2018, 09:23
Danke, Norbert! Ja, ich habe den Thread im Mi-Fo damals glücklicherweise abgespeichert, sonst wäre der Bericht nun weg oder müsste im So-Fo komplett neu bebildert werden. Das habe ich nun hier getan. Der Text ist allerdings jetzt ergänzt / aktualisiert und ich werde ein mehrfaches der ursprünglichen Bilder einfügen.


da können sich andere in anderen Threads darüber aufamseln wie sie wollen ;)
Haben sie? Habe ich nicht mitbekommen (Link?). Aber ich lese ja meist nur das, was auf der Startseite links, oder im Berich Fotostories und Reportagen steht. Aber auch dort nicht alles, das ist nicht zu schaffen. Z.B. habe ich den Safarithread, der mich eigentlich sehr interessiert, noch nicht gelesen bzw. nur den Anfang. Dann kam so viel in so kurzer Zeit, dass ich aufgegeben habe. Das hole ich irgendwann mal nach, wenn ich Zeit finde.

Dass sich über alles und jedes irgendjemand aufregt, damit muss man in einem Forum dieser Größe leben. Und wenn jemand dann etwas mehr macht, dann wird auch mehr gemeckert. Das muss man hinnehmen, oder gehen, wie es z.B. Benny Rebel getan hat. Kabautermann ist vielleicht der nächste Kreative der geht.

Aber kehren wir lieber nach Australien und zu den Reisen zurück! Mir schwebt auch noch vor, einen Bericht über meine dreimonatige Rucksackreise durch Pakistan und China inkl. Überquerung des Himalya 1989 zu schreiben, aber die Diascans sind qualitativ so, dass sie eine Menge Nachbearbeitung erfordern. Da widme ich mich lieber erstmal aktuelleren Reisen, von denen das Material digital vorliegt.

Norbert W
14.06.2018, 10:05
Das war im Thread von Ernst-Dieter mit der Eigenkreation Makro-Objektiv. Es war aber nicht E.-D. der den Müll von sich gegeben hat.
Hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=186604)Beitrag #2 - ist es aber nicht wert weiter darauf einzugehen, ich hatte da auch was drauf geantwortet.

Reisefoto
14.06.2018, 10:20
Überrascht mich nicht, ähnlich hat er sich ja schon in der Vergangenheit bei anderen Reiseberichten von mir geäußert. Darüber rege ich mich nicht mehr auf, das kann jeder sehen, wie er will. Es ist doch normal, dass die Interessen unterschiedlich sind. Ich zitiere aus seinem Beitag: "will sagen bei de{w}n Sonys macht jeder was er will". Das ist auch gut so, solange das mit Rücksicht und gegenseitigem Respekt geschieht.

Tafelspitz
14.06.2018, 10:22
Wow, abenteuerlich! :top:
Da habt ihr ja einiges an Wildtieren gesehen. Ich persönlich hätte die Präsenz einer achtbeinigen Mitbewohnerin auf keinen Fall toleriert und hätte wohl auch im Auto übernachtet. Oder die Spinne irgendwie herausbefördert bzw. herausbefördern lassen :oops: :oops: :oops:

Das war im Thread von Ernst-Dieter mit der Eigenkreation Makro-Objektiv. Es war aber nicht E.-D. der den Müll von sich gegeben hat.
Hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=186604)Beitrag #2 - ist es aber nicht wert weiter darauf einzugehen, ich hatte da auch was drauf geantwortet.

:shock:
Danke für den Link. Meine kleine aber kultivierte Ignore-Liste wurde nun definitiv um einen Eintrag erweitert.

Reisefoto
14.06.2018, 16:23
Habe mich gerade entschieden, noch ein Bild von den Bloomfield Falls (Wujal Wujal) mit reinzunehmen. Sie sind in der Trockenzeit war ordentlich geschrumpft, aber doch ganz nett:

1495/1200_2009-07-04_Australien_QLD_200_Bloomfield_-_Laura1vz.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297415)

marcelluettmann
14.06.2018, 20:52
Hallo,


Danke für Deinen Reisebericht!
Da wurden bei mir Erinnerungen wach. Vor allem bei diesem Bild:

1495/AU_023_02QLD_2008-05_Australien_0498CS6vz_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295417)


Schließlich habe ich mal an derselben Stelle gestanden:
Bild 1 (http://turbogenial.de/downunder/2005-09-09/2005-09-09-pict0061.jpg), Bild 2 (http://turbogenial.de/piwigo/picture.php?/808/category/34) :-)

Bin gespannt auf die Fortsetzung!

marcelluettmann
14.06.2018, 20:58
Gabs auch eine Würge-Feige oder andere Baum-Parasiten?

Haben wir doch hier:
[...]

1495/AU_047_02QLD0102_2009-06-30_Australien_QLD_034_Mossman_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295441)[...]
- oder irre ich mich hier?

Spätestens in den Atherton Table Lands gibt es die, zum Beispiel in Form des Curtain Fig Trees.

Reisefoto
15.06.2018, 17:01
Da wurden bei mir Erinnerungen wach. ...
Schließlich habe ich mal an derselben Stelle gestanden:

Das wird nicht die einzige Stelle beliben... (habe mir Deine Australienbilder angesehen)

Curtain Fig Trees.
Da war ich auch, bisher habe ich aber von dem Baum kein Bild vorgesehen.

Langsam lichtete sich die Vegetation und es tauchten Weideflächen auf.

1495/AU_073_02QLD0304_2009-07-04_Australien_QLD_084_Bloomfield_-_Laura_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295477)

Nach dem Ende des Bloomfield Tracks gab es nochmal gut 50km komfortable Fahrt auf der asphaltierten Cooktown Developmental Road,

1495/AU_074_02QLD0306_2009-07-04_Australien_QLD_092_Bloomfield_-_Laura_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295481)

bis wir in Lakeland nach Norden auf die ab hier nicht mehr asphaltierte Peninsula Developmental Road abbogen. Mekwürdigerweise tauchen aber glegentlich irgendwo im Nichts plötzlich ein paar km Asphaltstrecke auf. Ähnliches konnten wir auch im westlichen Teil der Gibb River Road in den Kimberleys feststellen. Wir haben später auch irgendwo eine Erklärung dafür erhalten, die ich aber vergessen habe.

Nach Sonnenuntergang sahen wir noch einen Australian Bustard:

1495/AU_075_02QLD0314_2009-07-04_Australien_QLD_235_Bloomfield_-_Laura_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295482)

Die Tagesetappe endete in Laura, wo wir im Hotel 2/3 des Zimmerkontigents (insges. 3 Zimmer) belegten. Ein nettes, einfaches Hotel mit Campingbereich, einigen Cabins und einem urigem Besitzer sowie einem Au-Pair. Auf dem Flur sahen wir unter der Decke noch einen weiteren Gast:

1495/AU_076_02QLD0316_2009-07-04_Australien_QLD_248_Bloomfield_-_Laura_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295483)

Reisefoto
16.06.2018, 08:49
Laura hat etwa 35 Gebäude und einen Airsrtip. In Richtung Norden muss man mehr als 250 km fahren, bis man wieder auf eine so große Ansiedlung stößt. Zentraler Punkt in so einem Ort ist natürlich der Laden, der hier direkt in das Postamt(szimmer) übergeht.

1495/AU_092_02QLD0404_2009-07-06_Australien_QLD_089_Laura_Atherton_PT_Douglas_12 00.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295499)

1495/AU_094_02QLD0408_2009-07-06_Australien_QLD_095_Laura_Atherton_PT_Douglas_a_ 1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295501)

1495/1200_2009-07-06_Australien_QLD_092_Laura_Atherton_PT_Douglas2a. jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297505)

Reisefoto
17.06.2018, 09:54
Am nächsten Morgen sind wir in den Lakefield NP aufgebrochen. Hier sahen wir das artenreiche Tierleben des hohen australischen Nordens (Top End), wie man es z.B. auch im Northern Territory im Kakadu NP antrifft. Dominierend waren die Vögel. Während die Hauptstrecken im Park sehr gut befahrbar sind, gab es an der Südzufahrt des Nationalparks eine Schikane in Form einer sandigen Flussdurchfahrt. Also bin ich erstmal ausgestiegen und habe mir die Lage angesehen, bevor wir dann mit Allradantrieb und Differzialsperre durchgefahren sind.

1495/AU_077_02QLD0318_2009-07-05_Australien_QLD_1274_Lakefield_NP_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295484)

1495/AU_078_02QLD0319_2009-07-05_Australien_QLD_1273_Lakefield_NP_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295485)

guenterwu
17.06.2018, 10:11
Laura hat etwa 35 Gebäude und einen Airsrtip. In Richtung Norden muss man mehr als 250 km fahren, bis man wieder auf eine so große Ansiedlung stößt. Zentraler Punkt in so einem Ort ist natürlich der Laden, der hier direkt in das Postamt(szimmer) übergeht.

1495/AU_092_02QLD0404_2009-07-06_Australien_QLD_089_Laura_Atherton_PT_Douglas_12 00.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295499)

1495/AU_094_02QLD0408_2009-07-06_Australien_QLD_095_Laura_Atherton_PT_Douglas_a_ 1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295501)

1495/1200_2009-07-06_Australien_QLD_092_Laura_Atherton_PT_Douglas2a. jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=297505)


Das weckt Erinnerungen :top:
2012 bin ich auch hier gewesen :)

guenterwu
17.06.2018, 10:15
Am nächsten Morgen sind wir in den Lakefield NP aufgebrochen. Hier sahen wir das artenreiche Tierleben des hohen australischen Nordens (Top End), wie man es z.B. auch im Northern Territory im Kakadu NP antrifft. Dominierend waren die Vögel. Während die Hauptstrecken im Park sehr gut befahrbar sind, gab es an der Südzufahrt des Nationalparks eine Schikane in Form einer sandigen Flussdurchfahrt. Also bin er erstmal ausgestiegen und habe mir die Lage angesehen, bevor wir dann mit Allrad und Differzialsperre durchgefahren sind.

1495/AU_077_02QLD0318_2009-07-05_Australien_QLD_1274_Lakefield_NP_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295484)

1495/AU_078_02QLD0319_2009-07-05_Australien_QLD_1273_Lakefield_NP_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295485)

Da wir nur einen kleinen Pkw hatten war hier Ende für uns.
Umso mehr bin jetzt auf Deinen Bericht gespannt, Matthias!

Reisefoto
18.06.2018, 21:08
Im Park sind die größeren Wege wesentlich besser:

1495/AU_090_02QLD0396_2009-07-05_Australien_QLD_1286_Lakefield_NP_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295497)

Kommen wir zu den Tieren. Sehr dekorativ sind immer die Milane (Whistling Kite):

1495/AU_079_02QLD0322_2009-07-05_Australien_QLD_0243_Lakefield_NP_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295486)

1495/AU_080_02QLD0326_2009-07-05_Australien_QLD_0325_Lakefield_NP_g_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295487)

Reisefoto
21.06.2018, 16:37
Innerhalb eines Tages haben wir den Park von Süden nach Norden durchquert (ca. 160km) und sind dann außerhalb des Parks die Strecke im Dunkeln auf der Peninsula Developmental Road wieder nach Laura zurückgefahren. Die Gesamtstecke war zwar Naturstraße, wäre zu großen Teilen aber auch mit dem PKW befahrbar gewesen (wenn man diesen als Gebrauchsgegenstand und nicht als Schmuckstück betrachtet). Allerdings waren viele der Stichstraßen zu den Sehenswürdigkeiten / Lakes sandig und / oder ziemlich ausgefahren. Wer mit dem PKW unterwegs ist, sollte nördlich von Musgrave in den Park fahren und am Ende in Old Laura wenden und zurück fahren.

Fliegetiere gab es in großer Vielfalt, hier z.B. Schmetterlinge und Bienenfresser:

1495/AU_081_02QLD0342_2009-07-05_Australien_QLD_0435_Lakefield_NP_b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295488)

1495/AU_082_02QLD0348_2009-07-05_Australien_QLD_0543_Lakefield_NP_f_Hwz1_1200.jp g
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295489)

1495/AU_086_02QLD0374_2009-07-05_Australien_QLD_0904_Lakefield_NP_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295493)

wus
21.06.2018, 18:56
Schön dass Du die Fotos nochmal zeigst. Ich kann mich noch gut an Deinen Bericht im mi-fo erinnern, schaue mir die Fotos aber gerne nochmal an, um so lieber da Du sie hier etwas größer zeigst.

Irgendwann will ich auch mal nach Australien, aber nur mit wirklich viel Zeit, und mit Freundin. Die kann das erst wenn Sie in den Ruhestand geht, das dauert noch ein paar Jährchen... bis dahin fahre ich noch 1, 2 Mal nach Indonesien, um weitere Teile dieses faszinierenden Inselstaats kennen zu lernen; das nächste Mal voraussichtlich schon im November.

Der Potato Grouper ist auch ein ziemlicher Brocken. Ich habe mal verglichen:

Art max. Länge (m) max. Gewicht (kg)
Napoleon Lipfish 2,30 191
Potato Grouper 2,60 110
Es geht noch VIIIEEL größer: Walhaie werden nachgewiesenerweise bis 13m lang, vielleicht sogar bis 18 oder 20m. In Thailand und den Philippinen habe ich schon welche gesehen, und es gibt sie auch in australischen Gewässern.

https://de.wikipedia.org/wiki/Walhai

Golden Orb Spider

1495/AU_062_02QLD0213_2009-07-02_Australien_QLD_088_Cape_Tribulation_c_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295457)Ganz ähnliche oder vielleicht sogar gleiche Spinnen habe ich auch in Indonesien schon oft gesehen. Manchmal leuchten die auffällig gelben Gelenke regelrecht, deshalb nenne ich sie LED-Spinne ;). Soll ich mal eine zeigen?

Jetzt könnte ich schreiben, nun zu einem schöneren und angenehmeren Tier. Aber ist die Golden Orb Spinne nicht auch schön, wenn man die Abneigung gegen Spinnen beiseite stellt?Absolute Zustimmung! :top:

Reisefoto
23.06.2018, 19:27
Schön dass Du die Fotos nochmal zeigst. Ich kann mich noch gut an Deinen Bericht im mi-fo erinnern, schaue mir die Fotos aber gerne nochmal an, um so lieber da Du sie hier etwas größer zeigst.
Dankeschön! Es sind jetzt auch 3-4 mal so viele Fotos wie damals.


Irgendwann will ich auch mal nach Australien, aber nur mit wirklich viel Zeit, und mit Freundin. Die kann das erst wenn Sie in den Ruhestand geht, das dauert noch ein paar Jährchen... bis dahin fahre ich noch 1, 2 Mal nach Indonesien, um weitere Teile dieses faszinierenden Inselstaats kennen zu lernen; das nächste Mal voraussichtlich schon im November.
Zeit ist wirklich wichtig in Australien. Die Entfernungen sind einfach gewaltig. Von einer 6-12 monatigen Reise träume ich auch noch, aber das geht wohl bei mir auch nur, wenn ich in Rente bin und die Rente dann auch noch reicht. Das weiß man ja auch nicht. Ich habe mich daher entschieden, den Kontinent zunächst in mehreren, kürzeren Etappen zu bereisen; eine Menge habe ich ja auch schon gesehen. Indonesien fehlt mir noch, aber ich habe schon sehr ausführliche Diaberichte von dort gesehen.


Es geht noch VIIIEEL größer: Walhaie werden nachgewiesenerweise bis 13m lang, vielleicht sogar bis 18 oder 20m. ...

Ganz ähnliche oder vielleicht sogar gleiche Spinnen habe ich auch in Indonesien schon oft gesehen. ... Soll ich mal eine zeigen?
Die Walhaie habe ich 2009 leider verpasst, dafür hätte ich ein paar Wochen eher dort sein müssen, aber das ging terminlich nicht. Die Australienreise im kommenden Jahr habe ich so gelegt, dass wir zur richtigen Zeit dort sind. Dann fahren wir mit einem Schiff raus, das von einem kleinen Flugzeug begleitet wird, das die Walhaie aufspürt. Dann schwimmen wir mit den (friedlichen) Walhaien. Da freue ich mich schon sehr drauf. Hoffentlich haben wir an Land auch Glück mit den Tüpfelwaranen, die sind mir bisher entgangen.

Ja, zeig´ doch mal bilder von Deinen Golden Orbs!

Es gab Unmengen an verschiedenen Vögeln und auch Wildschweine im Lakefield NP:

1495/AU_083_02QLD0356_2009-07-05_Australien_QLD_0615_Lakefield_NP_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295490)

1495/AU_084_02QLD0364_2009-07-05_Australien_QLD_0731_Lakefield_NP_b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295491)
Schöner Vogel, den ich nicht eindeutig bestimmen kann.

1495/AU_085_02QLD0368_2009-07-05_Australien_QLD_0771_Lakefield_NP_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295492)

1495/AU_087_02QLD0376_2009-07-05_Australien_QLD_0945_Lakefield_NP_c_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295494)
Galah

1495/AU_088_02QLD0378_2009-07-05_Australien_QLD_1152_Lakefield_NP_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295495)
Red-Winged-Parrot

Reisefoto
25.06.2018, 18:55
In dem im Flachland gelegenen Lakefield NP ist es deutlich trockener als im Regenwaldklima an den Hängen der Berge im Daintree NP. Entsprechend lichter ist die Vegetation.

1495/AU_091_02QLD0400_2009-07-05_Australien_QLD_1306_Lakefield_NP_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295498)

Zum Abschluss der Bilder aus dieser Region noch ein Sonnenuntergang. Zu diesem Bild wäre ich ohne Schusseligkeit nicht gekommen, denn ich hatte den hier abgebildeten Low Lake schon bei deutlich höherem Sonnenstand verlassen. Als ich nach einem Stückchen Fahrt mal wieder ein Foto machen wollte, merkte ich, dass etwas fehlte: Der Fotorucksack. Der stand nämlich noch allein am Low Lake und sah sich den Sonnenuntergang an. Das konnte ich dann auch tun, als ich ihn von dort abholte.

1495/AU_089_02QLD0382_2009-07-05_Australien_QLD_1211_Lakefield_NP_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295496)

Reisefoto
27.06.2018, 09:09
Nun geht es weiter zum letzten Ziel in Queensland, den Atherton Tablelands. Die westlich von Cairns gelegenen Atherton Tablelands sind einHochplateau, das ca. 500 - 1000 m über dem Meeresspiegel liegt. Es ist dort relativ feucht und deutlich kühler als an der Küste. Einige Seen, Feuchtgebiet und vor allem Landwirtschaft prägen das dünn besiedelte Gebiet.

Auf einem Baum in einem verlandenden Bereich des Lake Mitchell gibt es auch einen Adlerhorst. 2008 konnte ich sehen und mit dem 500f8 auch fotografieren, wie das Fischadlerpaar das Nest betreute und frisches Futter heranbrachte. 2009 war die Aufzucht der Jungen schon abgeschlossen, aber die Adler waren noch dort. Entweder stand das Wasser höher, oder ich habe 2009 nicht ganz die richtige Stelle erwischt; jedenfalls konnte ich die Adler 2009 mit 800mm (70-400G + 2x Konverter) nicht so gut abbilden wie 2008 mit dem 500f8 Reflex.

1495/AU_095_02QLD0420a_2008-05_Australien_1617_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295502)
Lake Mitchell (nicht der Bereich mit dem Adlernest)

1495/AU_096_02QLD0421_2008-05_Australien_1676_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295503)
Das Fischadlernest im Baum hinten links

1495/AU_097_02QLD0421a_a_2008-05_Australien_1661c_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295504)
Landung am Nest mit Beute

Reisefoto
28.06.2018, 16:07
Die Atherton Tablelands sind intensiv landwirtschaftlich genutzt und wegen ihres kühleren Klimas auch sonst sehr geschätzt.

1495/AU_098_02QLD0421j_2008-05_Australien_1716a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295505)

1495/AU_099_02QLD0421k_2008-05_Australien_1718_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295506)

Reisefoto
29.06.2018, 19:19
Am östlichen Rand der Atherton Tablellands zeugen einige Maare von der im wahrsten Sinne des Wortes bewegten Vergangenheit. Am Lake Barrine kann man in einem Cafe ein Päuschen einlegen und sogar eine Bootsfahrt unternehmen. Bei dem Sauwetter, das auch an den dicken Wassertropfen auf den Blättern im Schnabeltierfoto zu erkennen ist, hielt sich der Besucherandrang allerdings in Grenzen.

1495/AU_111_02QLD0447r_2008-05_Australien_1962_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295518)

1495/AU_110_02QLD0447q_2008-05_Australien_1960_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295517)

1495/AU_112_02QLD0447u_2008-05_Australien_1991_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295519)

Einer der seltenen Bewohner der Atherton Tablelands ist das Schnabeltier. Ich habe es 2008 leider nur gegen Tagesende mit ISO 3200 erwischt. Bei der A700 ist das schon verdammt viel. 2009 hatte ich extra das 2,8/200 mit, aber leichte Meinungsverschiedenheiten in der Familie über den geeigneten Punkt um nach Schnabeltieren Ausschau zu halten führten dazu, dass wir an der richtigen Stelle spät ankamen :evil: . Ich habe zwar Recht behalten, aber das hat mir nichts genützt, denn nach einem Schnellschuss mit dem 70-400G war es dann auch zu spät. Also blebit es bei dem ISO 3200 Bild mit dem Minolta 100-300 APO.

1495/AU_113_02QLD0447z_2008-05_Australien_2123rmA1b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295522)

Reisefoto
01.07.2018, 00:37
Nach Sonnenuntergang war unser Programm auf den Atherton Tablelands aber noch nicht beendet. Mit passenden Lampen machten wir uns auf die Suche nach Lumholtz-Baumkänguruhs, einer auf Bäumen lebenden Känguruhart.

Wusstet Ihr, dass es in Südamerika vermutlich mehr Beuteltiere gibt als in Australien? Die südamerikanischen Beuteltiere sind allerdings weniger auffällig als manche ihrer australischen Vertreter und sie leben zudem meist in den Kronen der Bäume.

Leider bekamen wir kein Baumkänguruh zu Gesicht, sondern nur Possums (nein, keine Opossums, das sind andere Tiere siehe z.B.
http://wiki.answers.com/Q/What_is_the_difference_between_a_possum_and_an_opo ssum) und viele kleine Tiere wie diverse Froscharten, Echsen, Spinnen usw.

1495/AU_114_02QLD0447zj_2008-05_Australien_2154_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295525)

1495/AU_120_02QLD0447zw_2008-05_Australien_2276a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295539)

1495/AU_121_02QLD0450_2009-07-08_Australien_QLD_129_PT_Douglas_-_Atherton_c_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295541)

Der Mond war auch da, aber anders gedreht als zu Hause:

1495/AU_115_02QLD0447zl_2008-05_Australien_2171a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295529)

Tafelspitz
03.07.2018, 06:48
Faszinierende Flora und Fauna!
Das 500/f8 ist manchmal trotz bauartbedingter Einschränkungen und Schwächen ein echtes Schätzchen, finde ich. Und dabei doch recht handlich.
Die Mondaufnahme finde ich toll!

Reisefoto
04.07.2018, 15:00
Danke, Dominik!
Das 500f8 ist durch seine Leichtheit und Kompaktheit eine wirklich schöne Sache, aber damals musste es bei mir zusammen mit dem Minolta 100-400APO dem 70-400G weichen. Ih habe schon manchmal überlegt, ob ich mir als Ergänzung nochmal eins hole.

In der Nacht gab es noch allerlei Getrier zu sehen (auf meiner sersten Australienreise war ich dort mit einer geführten Nachttour):

1495/AU_117_02QLD0447zo_2008-05_Australien_2201_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295535)

1495/AU_116_02QLD0447zm_2008-05_Australien_2195a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295532)

1495/AU_119_02QLD0447zu_2008-05_Australien_2268b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295538)

1495/AU_118_02QLD0447zp_2008-05_Australien_2207b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295537)

Fotografisch nur Doku, aber es gehört zum Gefühl der Reise dazu.

Tafelspitz
05.07.2018, 12:40
Das 500f8 ist durch seine Leichtheit und Kompaktheit eine wirklich schöne Sache, aber damals musste es bei mir zusammen mit dem Minolta 100-400APO dem 70-400G weichen. Ih habe schon manchmal überlegt, ob ich mir als Ergänzung nochmal eins hole.

Ich wollte schon immer eines haben und letztes Jahr (oder vorletztes? Die Zeit läuft ja so schnell...) hatte ich das Glück, beim zweiten Versuch (das Erste hatte ein verbogenes Bajonett und einen trüben Spiegel) ein absolut makelloses, praktisch neuwertiges Exemplar aus der Bucht gefischt zu haben. Ich hatte neulich auf Sardinien viel Spass damit, um Flamingos zu fotografieren. Ein schwereres Geschütz hätte ich da schon gar nicht mitnehmen wollen/können.

Fotografisch nur Doku, aber es gehört zum Gefühl der Reise dazu.

Na, aber die Grimmige Kröte und der fröhliche Frosch gefallen mir gar nicht schlecht. Schon dieser Alliterationen wegen :D
Arachniden aller Art sind hingegen nicht unbedingt die Tiere, derentwegen ich ferne Länder bereisen möchte - der Alliteration zum Trotz :oops:

Reisefoto
06.07.2018, 19:01
Auf Sardinen hatte ich leider immer nur das kleine Besteck mit (100-300 APO). An die Flamingos kommt man ja meist gut ran, aber für einen Eisvogel bei Is Solinas wäre das 500er ein Traum gewesen.

Vor dem Weiterflug in das Northern Territory wenden wir uns noch dem Tierleben am Stadtrand von Cairns zu. In einem Neubaugebiet habe ich über die Schulter aus dem Auto bei einem kurzen Stopp diese beiden Känguruhs fotografiert. Es lagen aber Zäune zwischen mir und den Kängurus. Ich habe versucht, sie wegzustempeln, dabei aber das Bild verhunzt, aber ich habe keine Lust, einen zweiten Versuch zu starten.

Man sieht, die Kängurus kommen ziemlich direkt zur Sache. Ich konnte die Szene leider nicht weiter beobachten.

1495/AU_108_02QLD0447n_2008-05_Australien_1897f_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295515)

Es gab aber noch viel mehr Kängurus:

1495/AU_104_02QLD0447f_2008-05_Australien_1805_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295511)

1495/AU_105_02QLD0447h_2008-05_Australien_1836c_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295512)

Reisefoto
08.07.2018, 19:24
Dieser Bush Stone-Curlew und einige seiner Artgenossen beobachteten mit strengem Blick das Treiben auf den Känguruhwiesen.

1495/AU_107_02QLD0447k_2008-05_Australien_1870a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295514)

Reisefoto
10.07.2018, 18:31
Ein paar Flughunde hingen in der Gegend auch ab und verbereiteten beachtlichen Lärm und Gestank.

1495/1024_02QLD0447p_2008-05_Australien_1918b.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298695)

Entfernt man sich etwas von der Stadt, stößt man auch auf relativ ursprünglich wirkende Landschaft:

1495/AU_103_02QLD0447a_2008-05_Australien_1750_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295510)

fwfotos
10.07.2018, 19:04
Dreh mal die Flughunde um 180 Grad ...:cool:

Reisefoto
10.07.2018, 22:39
Hahaha...ich schmeiß mich weg!:lol:

Hier ist die gedrehte Version:

1495/1024_02QLD0447p_2008-05_Australien_1918b_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298713)

fwfotos
10.07.2018, 22:58
Genau, jetzt ist es ein Bild - absolut abgefahren ...:D

Norbert W
11.07.2018, 07:10
Herrlich wie der eine seine Klicker zeigt und der andere alles mit dem Flügel verdeckt :lol:

wus
11.07.2018, 08:38
Ja, zeig´ doch mal bilder von Deinen Golden Orbs!Keine Ahnung wie die heißen, oder ob es überhaupt dieselbe Spezies ist:

1015/DSC00884-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298720)

1015/DSC00897-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298721)

1015/DSC01023-.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298722)Alle auf den Banda-Inseln in Indonesien (Molukken) aufgenommen.


1495/AU_087_02QLD0376_2009-07-05_Australien_QLD_0945_Lakefield_NP_c_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295494)
GalahDie gefallen mir besonders gut. Ich glaube solche habe ich bisher noch nie gesehen, nicht mal auf Fotos. War das in freier Wildbahn? Bist Du sicher, dass die Farbe natürlich ist? In Indonesien gibt es ja auch viele Vogel-"Liebhaber". Manche von denen färben die Tiere mit Lebensmittelfarben knatschbunt ein.

In dem im Flachland gelegenen Lakefield NP ist es deutlich trockener als im Regenwaldklima an den Hängen der Berge im Daintree NP. Entsprechend lichter ist die Vegetation.

1495/AU_091_02QLD0400_2009-07-05_Australien_QLD_1306_Lakefield_NP_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295498)
Der Baum rechts sieht interessant aus - am Stamm wie eine Palme, oben aber eher wie ein normaler Laubbaum. Im ersten Moment hat mich das Foto an welche von der Baobab Alley auf Madagascar erinnert. Aber der Baum ist doch deutlich anders. Hast Du den vielleicht nochmal größer, so dass man genauer erkennen kann wie das Grün aussieht? Weißt Du wie er heißt?

Tafelspitz
11.07.2018, 10:14
Hier ist die gedrehte Version:

1495/1024_02QLD0447p_2008-05_Australien_1918b_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298713)


Heh :D Jetzt habe sogar ich begriffen, warum die Tiere Flughunde heissen :top:

Reisefoto
11.07.2018, 13:02
Keine Ahnung wie die heißen, oder ob es überhaupt dieselbe Spezies ist: Alle auf den Banda-Inseln in Indonesien (Molukken) aufgenommen.
Die Unterseite sieht zumindest sehr ähnlich aus, die Oberseite etwas anders. Ingo Kober wird es bestimmt wissen. Im Sychellen Thread hat er auch eine identifiziert:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=186883

Die gefallen mir besonders gut. Ich glaube solche habe ich bisher noch nie gesehen, nicht mal auf Fotos. War das in freier Wildbahn? Bist Du sicher, dass die Farbe natürlich ist?
Ja, ich habe sie öfters in kleinen Schwärmen gesehen, sowohl hier mitten im Lakefield NP als auch an anderen Stellen in Northern Queensland, als auch im Cape Range NP in Western Australia.

Im ersten Moment hat mich das Foto an welche von der Baobab Alley auf Madagascar erinnert. Aber der Baum ist doch deutlich anders. Hast Du den vielleicht nochmal größer, so dass man genauer erkennen kann wie das Grün aussieht? Weißt Du wie er heißt?
Der Stamm sieht ja wie derjenige der Palme daneben aus, nur die Krone nicht. Entweder es ist eine andere Art, oder vielleicht ist die Palme befallen. Hier ist ein 1:1 Crop aus dem Bild mit der A300:
1495/1200_Ausschnitt_Palme_02QLD0400_2009-07-05_Australien_QLD_1306_Lakefield_NP.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298727)
Ein Boab ist es auf keinen Fall, die sehen doch deutlich anders aus und kommen in Australien in dieser Region nicht vor.

embe
11.07.2018, 13:15
Das sieht so aus, als seien das nur noch fruchttragende Palmwedel (?), die normalen Palmwedel scheinen alle abgeworfen/entfernt zu sein.

wus
11.07.2018, 21:57
Im Sychellen Thread hat er auch eine identifiziert
Das ist quasi die "inverse Version" - bei der sind die Gelenke dunkel, dazwischen hell, bei "meinen" ist es umgekehrt. Aber "Golden Orb" steht Wikipedia zufolge ja für über 20 Spezies, da kann es leicht derartige Variationen geben. Na vielleicht schaut Ingo hier auch mal vorbei... würde ich freuen!

Das sieht so aus, als seien das nur noch fruchttragende Palmwedel (?), die normalen Palmwedel scheinen alle abgeworfen/entfernt zu sein.Das habe ich auch gedacht als ich die Ausschnittvergrößerung sah. Allerdings kenne ich keine Palme die ihre Palmwedel komplett abwirft. Aber das heißt nicht viel, was weiß ich schon ... speziell über Pflanzen vom anderen Ende Der Welt, wo ich noch nie war.

Aber jetzt genug davon, schließlich heißt der Thread Australien - bitte mehr davon! :top:

embe
11.07.2018, 22:48
Im Wikipedia-Artikel (https://en.wikipedia.org/wiki/Lakefield_National_Park#Flora) zum Lakefield NP heist es:
„...One of the attractive species in the park is the beautiful palm, Corypha utan. They tend to grow close to waterways and cope well with flooding that occurs during the wet season (monsoon). At the end of the life of the palm, which may be 75 to 100 years, it produces a large terminal inflorescence about a metre high with a prodigious number of flowers. One estimate is that they produce one million flowers. When flowering and seeding is complete the palm dies...."

Also bildet diese Palmenart - Corypha utan (https://en.wikipedia.org/wiki/Corypha_utan) - gegen Ende ihres Lebenszyklus einen großen endständigen Blütenstand aus. Das scheint die Palme auf dem Bild von Reisefoto getan zu haben.

Reisefoto
13.07.2018, 14:43
Prima, jetzt haben wir Spaß mit den Flughunden gehabt und konnten scheinbar auch noch das Rätsel der Palme klären! :top:

"Was macht ihr denn hier?"

1495/AU_122_03NT0001c_2009-07-11_Australien_NT_057_Berrie_Springs_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295542)

Ja, plötzlich sind wir in der Nähe von Darwin im Northern Territory (NT). Aufgrund der großen Entfernung von Northern Queensland sind wir hierher immer geflogen.

Darwin liegt an der Küste des NT und ist die Metropole in diesem Gebiet. Darwin hat eine leidvolle Geschichte, in der es mehrfach durch Wirbelstürme und durch japanische Bombenangriffe im 2. Weltkrieg zerstört wurde.

Neben Darwin, Katherine und Alice Springs gibt es keine Städte im NT, das etwa viermal so groß wie Deutschland ist und insgesamt nur ca. 245.000 Einwohner hat. Auf Siedlungen trifft man hier nur selten. Große Teile des NT sind Aboriginal Land, davon darf Arnhem Land nur mit besonderer Genehmigung von "Weißen" betreten werden.

Südöstlich von Darwin liegt die wohl bekannteste Touristenattraktion des NT, der Kakadu-Nationalpark, dessen Name auf dem falsch verstandenen Namen Gagadju beruht. Eine der aus meiner Sicht größten Sehenswürdigkeiten liegt aber schon auf halbem Weg zum Kakadupark. Zur Schaffung eines großen Reisanbaugebietes wurde hier ein etwa 2m hoher Erddamm errichtet. Aus dem Reisanbau wurde nichts, aber es blieb ein großes Feuchtgebiet zurück. Eine Wanderung oder eine langsame Fahrt auf diesem Damm führt durch ein wahres Naturparadies, in dem es von verschiedensten Vogelarten wimmelt und in dem selbstverständlich auch Insekten, Frösche, Fische, Schildkröten, Krokodile usw. leben.

1495/AU_123_03NT0004_2008-04_Australien_2487_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295543)

Reisefoto
14.07.2018, 14:03
Im Südsommer ist Regenzeit im Northern Territory und sein nördlicher Teil wird von Niederschlägen geradezu überflutet. Viele Straßen sind dann unpassierbar. In der Trockenzeit regnet es monatelang praktisch nicht und eine große Dürre setzt ein. 2008 war ich am Beginn und 2009 in der Mitte der Trockenzeit dort.

Vor Krokodilen sollte man sich hier in Acht nehmen. 2009 war Aussteigen auf dem Damm verboten, weil sich ein großes Salzwasserkrokodil dort aufhielt. Während Süßwasserkrokodile erwachsenen Menschen nur selten gefährlich werden, sind Salzwasserkrokodile eine tödliche Gefahr.

Beginnen wir mit den Eindrücken aus der Natur:

1495/AU_124_03NT0027_2008-04_Australien_2486_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295544)

1495/AU_125_03NT0033_2008-04_Australien_2504a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295545)

1495/AU_126_03NT0037_2008-04_Australien_2530a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295546)

Reisefoto
16.07.2018, 09:33
Für Tierfotografen ist die Gegend ein Paradies, besonders wenn es um Vögel geht. Aber keine Sorge, es kommen auch wieder Landschaftsbilder. Schauen wir uns mal in der Tierwelt um:

Nachtreiher (?)
1495/AU_127_03NT0038_2009-07-12_Australien_NT_0151_Fogg_Dam_-_Jabiru_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295548)

Comb-Crested Jacana ("Jesusbird")
1495/AU_131_03NT0055_2009-07-12_Australien_NT_0588_Fogg_Dam_-_Jabiru_h_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295552)

Die Termiten errichten Ihre Bauten hier natürlich nicht im Wasser, sondern hängend an Bäumen:
1495/AU_128_03NT0045_2008-04_Australien_2538a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295549)

Norbert W
16.07.2018, 11:04
Das mit den Termiten ist ja interessant. Man lernt nie aus. Ich hätte jetzt eher gedacht, da gibt es dann halt keine.

guenterwu
16.07.2018, 11:43
Für Tierfotografen ist die Gegend ein Paradies, besonders wenn es um Vögel geht. Aber keine Sorge, es kommen auch wieder Landschaftsbilder. Schauen wir uns mal in der Tierwelt um:


Comb-Crested Jacana ("Jesusbird")
1495/AU_131_03NT0055_2009-07-12_Australien_NT_0588_Fogg_Dam_-_Jabiru_h_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295552)



Ah vom Jesusbird habe ich bei meiner Reise ein Kücken fotografiert, das über das Wasser rennt.

Super Bilder Matthias:top:

nobody23
16.07.2018, 12:59
Für Tierfotografen ist die Gegend ein Paradies, besonders wenn es um Vögel geht. Aber keine Sorge, es kommen auch wieder Landschaftsbilder. Schauen wir uns mal in der Tierwelt um:

Die Termiten errichten Ihre Bauten hier natürlich nicht im Wasser, sondern hängend an Bäumen:
1495/AU_128_03NT0045_2008-04_Australien_2538a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295549)


Na hoffentlich sägen äh knabern sie nicht am eigenen Ast... :lol:

Reisefoto
18.07.2018, 13:30
Vielen Dank für Eure Kommentare!

Na hoffentlich sägen äh knabern sie nicht am eigenen Ast... :lol:
:lol: Kommt aber im Tierreich eher weniger vor, das ist meist den Menschen vorbehalten.

Damit es nicht zu viele Bilder werden, habe ich in den heutigen 3 Aufnahmen jeweils zwei Tiere in ein Bild gepackt.;)

Pied Heron (Besenreiher) und Frosch:
1495/AU_134_03NT0066_2009-07-12_Australien_NT_0808_Fogg_Dam_-_Jabiru_i_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295554)

Intermediate Egret (Zwischenreiher) und Fisch:
1495/AU_129_03NT0051_2008-04_Australien_2586a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295550)

Milan(?) und Schildkröte (?)
1495/AU_130_03NT0054_2009-07-12_Australien_NT_0640_Fogg_Dam_-_Jabiru_d_s_es_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295551)

Reisefoto
20.07.2018, 17:12
Auch der Garten der Natur hat dort schöne Blumen, die ich mit dem 500er Spiegeltele aufgenommen habe:

1495/AU_135_03NT0068_2008-04_Australien_2702_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295555)

1495/AU_133_03NT0057_2008-04_Australien_2660_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295553)

1495/AU_146_03NT0157_2008-04_Australien_3270c_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295566)

Reisefoto
21.07.2018, 09:20
Der Whistling Kite (Pfeifmilan) ist oft zu hören und zu sehen.

1495/AU_138_03NT0101_2008-04_Australien_3026b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295558)

1495/AU_140_03NT0105_2008-04_Australien_3053f_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295560)

1495/AU_139_03NT0103_2008-04_Australien_3040d_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295559)

1495/AU_144_03NT0129_2008-04_Australien_3126d_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295564)

1495/AU_143_03NT0125_2008-04_Australien_3123c_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295563)

Reisefoto
22.07.2018, 16:49
Am Ende des Damms floss Ende April 2008 ein Bach, der einen unglaublich dichten Vogelbesatz hatte. Es war fast wie im Zoo. In dem Gewässer tummelten sich verschiedene Reiherarten, Löffler, Kormorane, Enten, ein Jabiru (eine Storchenart) usw. Aufgrund der Dichte kam es häufig zu Streit unter den Vögeln. Im Juli 2009 war der Bach ausgetrocknet.

1495/AU_152_03NT0217_2008-04_Australien_3488_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295572)

Am Ende des Damms gibt es eine Wendeschleife und eine Beobachtungshütte. Als ich 2008 dort war, kam eine Aboriginalfrau und reinigte diese mitten in der Wildnis gelegene Wendeschleife mit einem Laubpuster. Es soll ja alles schön ordentlich sein. Das war dann der Anknüpfungspunkt für ein interessantes Gespräch mit der sehr netten Frau, in dessen Verlauf ich auch erfuhr, welche der beobachteten Tiere besonders gut schmecken.

1495/AU_151_03NT0213_2008-04_Australien_3473a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295571)

Reisefoto
23.07.2018, 11:31
Schauen wir uns das Geschehen am Bach mal näher an:

Wenn Tiere so dicht beeinander sind, gibt es schnell Streit.

1495/AU_149_03NT0187_2008-04_Australien_3355a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295569)

1495/AU_148_03NT0185_2008-04_Australien_3352a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295568)

Man kann auch stolpern, wie dieser Jabiru:

1495/AU_150_03NT0205_2008-04_Australien_3425a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295570)

Nein, er ist nicht gestolpert, sondern startet gerade zum Flug.

Reisefoto
25.07.2018, 19:18
Weiter geht es mit Vögeln:

1495/AU_137_03NT0089_2008-04_Australien_2905_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295557)

1495/AU_136_03NT0070_2009-07-12_Australien_NT_0867_Fogg_Dam_-_Jabiru_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295556)

1495/AU_145_03NT0147_2008-04_Australien_3243a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295565)

1495/AU_141_03NT0115_2008-04_Australien_3109b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295561)

1495/AU_142_03NT0117_2008-04_Australien_3116_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295562)

Reisefoto
03.08.2018, 08:52
Noch ein kurzer Blick auf eine Libelle und dann geht die Fahrt weiter.

1495/AU_153_03NT0229_2008-04_Australien_3624a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295573)

1495/AU_154_03NT0245_2008-04_Australien_3710_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295574)

Drei- und fünfgliedrige Road Trains gehören zum Alltag im Outback:

1495/AU_155_03NT0247_2008-04_Australien_3717_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295575)

Reisefoto
04.08.2018, 18:28
Nach einer ungemütlichen Nacht auf einem Sumpfparkplatz in Kakadu NP und fast 200km Fahrt durch nahezu menschenleeres Gebiet (abgesehen von 2 Lodges am East und West Alligar River), erreichte ich Jabiru im Osten des Parks.

1495/AU_159_03NT0315_2008-04_Australien_4256_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295579)

1495/AU_160_03NT0317_2008-04_Australien_4265_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295580)

Das war eine richtige Erholung. Neben einem unglaublich teuren Hotel gab es dort einen Campingplatz mit Pool und Bar am Pool. Jabiru liegt etwas höher, die Luft ist nicht ganz so feucht-heiß und ich konnte abends das Wohmobil verlassen, ohne zerstochen zu werden. War das schön!

Dass es den kleinen Ort Jabiru gibt, ist neben den Touristen hauptsächlich der nahegelegenen Uranmine zu ver"danken". In dem Berg , in / an dem das Uran abgebaut wird, "lebt" die Regenbogenschlange, eine zentrale Figur aus der Aboriginal-Mythologie. Ein weiterer Grund, warum der Uranabbau hier sehr umstritten ist. Der Kakadu NP ist Aboriginal Land, das aber für 100 Jahre an den Staat Australien verpachtet wurde.

Kanpp 40km östlich von Jabiru endet der der Kakadu NP an der Grenzu zu Arnhem Land, das nur mit Permit von Weißen betreten werden darf. Am Grenzfluss liegt eine Felsgruppe, die u.a. einen natürlichen Unterstand bietet und mit vielen Felsmalereien versehen ist, welche in den unterschiedlichen kulturellen Epochen der Aboriginals, die seit ca. 40.000 Jahren Australien bevölkern, entstanden sind.

1495/AU_161_03NT0327_2008-04_Australien_4295a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295581)

Reisefoto
05.08.2018, 08:36
Dies ist der natürliche Unterstand:

1495/AU_162_03NT0341_2008-04_Australien_4327_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295582)

Die Felsen von Ubir sind aber nicht nur für kulturell interessierte Besucher einen Ausflug wert. Der Rundweg entlanf der Felsmalereien, die auf Tafeln erklärt sind, führt auch auf einen Felsen hinauf. Von ganz oben hat man eine tolle Aussicht und auf der Pleateaufläche weht(e) ein angenehm kühler Wind!

Blick vom Ubirr Rock

1495/AU_164_03NT0357_2008-04_Australien_4391_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295583)

Noch zwei Vögel von unterwegs:

1495/AU_156_03NT0257i_2009-07-12_Australien_NT_1511_Fogg_Dam_-_Jabiru_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295576)

1495/AU_157_03NT0271_2008-04_Australien_3827a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295577)

Reisefoto
10.08.2018, 19:37
Jabiru war der Umkehrpunkt der Fahrt durch den Kakadu NP und es ging nun weiter in Richtung Südwesten.

1495/AU_204_03NT0488a_2009-07-14_Australien_NT_1081_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295621)

Der nächste Haltepunkt war ein Campingplatz am Ausgangspunkt für Bootsfahrten in einem weitläufigen Überschwemmungsgebiet. Die Fahrt allein ist ein Erlebnis und die Tierwelt phantastisch. Zu sehen sind weitgehend Vögel und Krokodile.

Der Campingplatz enthielt auch ein wichtiges Element, das für die Zufriedenheit der mitreisenden Kinder an den langen Fahrtagen von entscheidender Bedeutung war: Einen Pool. Erfreulicherweise fanden wir einen solchen bei den meisten Übernachtungen im Outback vor. Auch sonst war der Campingplatz sehr gut ausgestattet und ansprechend gestaltet.

1495/AU_202_03NT0486c_2009-07-14_Australien_NT_1076_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295619)

Eine Abwecheselung zur trockenen Baumsavanne und den Seerosen und Lilien der Feuchtgebiete boten die blühenden Pflanzen aud dem gepflegten Gelände.

1495/AU_203_03NT0486d_2009-07-14_Australien_NT_1079_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295620)

marcelluettmann
13.08.2018, 19:58
Neben einem unglaublich teuren Hotel gab es dort einen Campingplatz mit Pool und Bar am Pool.

Oh ja, an den Pool erinnere ich mich auch noch! :D

Reisefoto
14.08.2018, 18:34
Ja, der war eine echte Wohltat! Wie ich Deiner Webseite entnehme, hast du Australien ja auch ausführlich bereist!

Bei der Bootsfahrt die 1,5-2h dauert, gibt es ständig etwas zu entdecken. Schöne Landschaft, unzähige Vogelarten, Krokodile und andere Bewohner des Wassers. Eine Tour ist eigentlich viel zu wenig. Ich würde gern mal mehrere Tage dort verweilen und Bootsfahten zu unterschiedlichen Tagezeiten buchen.

Schauen wir uns mal zwei Krokodile an:

1495/AU_169_03NT0376e_2009-07-14_Australien_NT_0102_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295587)

1495/AU_167_03NT0376a_2009-07-14_Australien_NT_0027_Krokomaul_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295586)

Ob da mal ein Termin zur Zahnsteinentfernung fällig ist?

Norbert W
14.08.2018, 19:15
Krokodile sind faszinierende Tiere. Das mit dem Zahnstein ist wohl wahr :D

Reisefoto
15.08.2018, 17:10
Auch hier gab es eine Menge Federvieh:

Intermediate(?) Egret
1495/AU_173_03NT0376j_2009-07-14_Australien_NT_0228_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295591)

Nachtreiher
1495/AU_170_03NT0376e_2009-07-14_Australien_NT_0579_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295588)

Der Schlafanzugvogel
1495/AU_171_03NT0376f_2009-07-14_Australien_NT_0107_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295589)

Little Pied Cormorant
1495/AU_172_03NT0376i_2009-07-14_Australien_NT_0201_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295590)

Und den Jabiru Storch in männlicher und weiblicher Ausführung
1495/AU_176_03NT0376t_2009-07-14_Australien_NT_0365_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_c_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295593)

1495/AU_174_03NT0376p_2009-07-14_Australien_NT_0320_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295592)

10Heike10
16.08.2018, 19:08
Interessante Einblicke, vielen Dank dafür. :top:

Reisefoto
18.08.2018, 11:56
Gerne!

Weitere Tiere am Wasser:

1495/AU_175_03NT0376s_2009-07-14_Australien_NT_0334_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295594)

1495/AU_177_03NT0376u_2009-07-14_Australien_NT_0402_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295595)

1495/AU_178_03NT0376v_2009-07-14_Australien_NT_0404_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295596)

1495/AU_179_03NT0376y_2009-07-14_Australien_NT_0485_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295597)

wus
18.08.2018, 13:40
1495/AU_179_03NT0376y_2009-07-14_Australien_NT_0485_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295597)Diesen Kormoran (?) hast Du ja super erwischt - im Gegenlicht, aber mit Aufhellung. Klasse Bild!

hpike
18.08.2018, 13:55
Ja der ist klasse :top: Ist aber denke ich ein Schlangenhalsvogel. Sind soviel ich weiß, verwandt mit den Kormoranen.

Reisefoto
19.08.2018, 11:21
Danke! Es dürfte ein Darter sein (Anhinga melanogaster).

Ein kopfbetontes Bild:
1495/AU_180_03NT0376z_2009-07-14_Australien_NT_0491_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295598)

Noch mehr von der Tierwelt:

1495/AU_181_03NT0376zb_2009-07-14_Australien_NT_0521_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295599)

1495/AU_182_03NT0376zd_2009-07-14_Australien_NT_0535_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_d_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295600)

1495/AU_183_03NT0376zf_2009-07-14_Australien_NT_0617_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295601)

hpike
19.08.2018, 16:20
Unter dem von dir angegebenem lateinischen Namen, finde ich einen Schlangenhalsvogel. Darter hab ich noch nie gehört. ;)

Reisefoto
25.08.2018, 14:15
Der Name stammt aus meinem australischen Vogelbuch "Birds of the Top End". Er ist vielleicht nur in Australien geläufig.

Ein Blick auf die Landschaft während der Bootsfahrt:

1495/AU_201_03NT0485_2008-04_Australien_4723b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295618)

1495/AU_197_03NT0465_2008-04_Australien_4672b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295614)

Die Tour ist wirklich jedes Mal ein fantastisches Erlebnis. Nächstes Jahr werde ich mir sowohl die Morgen- als auch die Abbendtour reinziehen. Mal sehen, was fototechnisch dann so drin ist. Diese Bilder sind ja noch der A700 aufgenommen.

An Land tanzte sich ein Kranich wild einen ab, während die Umworbene ungerührt weiter futterte. Nach einer Weile hat sie dann doch mal geguckt.

1495/AU_192_03NT0440i_2009-07-14_Australien_NT_0837_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_e_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295610)

1495/AU_191_03NT0440h_2009-07-14_Australien_NT_0836_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295609)

1495/AU_193_03NT0440j_2009-07-14_Australien_NT_0863_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295611)

Reisefoto
26.08.2018, 16:47
Heute kommen noch ein paar Piepmätze dazu:

White-Bellied-Sea Eagle (Haliaeetus leucogaster)
1495/AU_189_03NT0432_2008-04_Australien_4603d_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295607)

1495/AU_188_03NT0429_2008-04_Australien_4596a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295606)

1495/AU_187_03NT0427_2008-04_Australien_4594a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295605)

Das ist das Nest des Jabiru Storchs (Black-Necked-Stork, Ephippiohynchus asiaticus). Angeblich wiegt es so viel wie ein Kleinwagen. Wie man sieht, sitzt auch ein Storch drin:
1495/AU_186_03NT0405_2008-04_Australien_4519_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295604)

Little Pied Cormorant (Phalacrocroax melanoleucos)?:
1495/AU_185_03NT0391_2008-04_Australien_4484b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295603)

1495/AU_184_03NT0376zi_2009-07-14_Australien_NT_0661_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295602)

Little Corella (Cacatua sanguinea)
1495/AU_200_03NT0481_2008-04_Australien_4718_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295617)

1495/AU_198_03NT0469_2008-04_Australien_4682c_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295615)

Und zum Schluss nochmal ein Reiher:
1495/AU_199_03NT0479_2008-04_Australien_4714a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295616)

Norbert W
26.08.2018, 17:04
... Das ist das Nest des Jabiru Storchs (Black-Necked-Stork, Ephippiohynchus asiaticus). Angeblich wiegt es so viel wie ein Kleinwagen. Wie man sieht, sitzt auch ein Storch drin:
1495/AU_186_03NT0405_2008-04_Australien_4519_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295604)


Wow, das ist ja unglaublich... Danke für die vielen Zusatzinfos zu den Bildern :top:

Reisefoto
27.08.2018, 19:12
Nach der Bootstour ging es weiter in Richtung Südwesten.

1495/AU_205_03NT0488b_2009-07-14_Australien_NT_1089_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295622)

Unterwegs hielten wir noch an einem Buschbrand, dessen Flüchtlinge auf die Straße kamen:

1495/AU_206_03NT0488c_2009-07-14_Australien_NT_1095_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295623)

1495/AU_209_03NT0488g_2009-07-14_Australien_NT_1140_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295626)

1495/AU_207_03NT0488e_2009-07-14_Australien_NT_1130_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295624)

Nach so einem, oft gezielt gelegten Brand (zum Feuerschutz), sprießt wieder das Grün:

1495/AU_165_03NT0372d_2009-07-13_Australien_NT_187_Jabiru_-_Ubir_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295584)

Reisefoto
29.08.2018, 19:11
Westlich des Kakadu Nationalparks liegt der Litchfield NP. Er ist vor allem für seine Wasserfälle bekannt, aber in der Trockenzeit fallen sie nicht so üppig aus. Ich zeige aus dem Litchfiel nur ein Straßenbild und ein paar Vögel

1495/AU_228_03NT0573_2008-04_Australien_5135_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295645)

1495/AU_225_03NT0543_2008-04_Australien_5000_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295642)

Northern Rosella (Platycercus venustus)
1495/AU_227_03NT0559_2008-04_Australien_5079_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295644)

sowie die Magnetic Termites, die ihren Bau in Nord-Süd-Richtung ausrichten. So knallt die Mittagshitze nur auf die schmale Seite, währen der Bau morgens und abends gewärmt wird.

1495/AU_224_03NT0533_2008-04_Australien_4962_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295641)

Reisefoto
30.08.2018, 17:24
Das nächste Hauptziel auf der Reise war die Katherine Gorge (Nimitluk National Park), die ein Stück südlich des Kakadu Nationalparks liegt. Auf dem Weg dorthin legten wir eine erfrischende Pause an den Edith Falls ein:

1495/AU_210_03NT0488j_2009-07-14_Australien_NT_1178_Yellow_Waters_-_Edith_Falls_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295627)

Reisefoto
31.08.2018, 14:31
30 km östlich von Katherine fließt der Katherine River durch einen in 7 Stufen gegliederten Canyon, die Katherine Gorge. Dies ist neben dem Kakadu Nationalpark die zweite große Touristenattraktion im Norden des Northern Territory. Die Schlucht lässt sich mit Paddelboot oder mit organisierten Touren in flachen Motorbooten erkunden. Auch eine Wanderung ist möglich. Neben dem Visitor Center gibt es auch einen Campingplatz, der gern von Känguruhs und vielen Vögeln besucht wird.

Der Blue Faced Honeyeater brachte uns dort die Botschaft: Punk is not dead!

1495/AU_213_03NT0532d_2009-07-15_Australien_NT_070_Katherine_Gorge_d_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295630)

Zwischen den engen Abschnitten der Schlucht (Katherine Gorge) mit tiefem Wasser gibt es Aufweitungen mit Felsschwellen, die umgangen werden müssen. Danach wird auf ein anderes Boot umgestiegen.

1495/AU_222_03NT0532za_2009-07-15_Australien_NT_466_Katherine_Gorge_c_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295639)

Überwiegend wird die Schlucht aber von tieferem Wasser geprägt.

1495/AU_223_03NT0532zj_2009-07-15_Australien_NT_515_Katherine_Gorge_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295640)

1495/AU_221_03NT0532z_2009-07-15_Australien_NT_454_Katherine_Gorge_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295638)

Reisefoto
01.09.2018, 20:13
Natürlich gibt es nicht nur Landschaft zum angucken:

1495/AU_217_03NT0532p_2009-07-15_Australien_NT_274_Katherine_Gorge_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295634)

1495/AU_216_03NT0532n_2009-07-15_Australien_NT_261_Katherine_Gorge_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295633)

Reisefoto
02.09.2018, 08:23
Wenn abends die Touristen weg sind, kommen die Kängurus:

1495/AU_219_03NT0532v_2009-07-15_Australien_NT_397_Katherine_Gorge_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295636)

1495/AU_218_03NT0532u_2009-07-15_Australien_NT_393_Katherine_Gorge_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295635)

Reisefoto
04.09.2018, 19:19
Die Kängurus zeigen, wie de A700 bei ISO 1000 gerauscht hat.

Bevor es weitergeht, noch zwei Vögel. Der Great Bowerbird baut einen nestartigen Tunnel am Boden aus Nistmaterial. In diesen Tunnel legt er weiße Steine, Muschelnoder auch Alufolie und andere glänzende Materialien. Gefällt das einem Weibchen, geht es durch den Tunnel und wenn sie auf der anderen Seite rauskommt, wird ge"heiratet".

1495/AU_215_03NT0532m_2009-07-15_Australien_NT_247_Katherine_Gorge_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295632)

Andere Vögel kuscheln gern zusammen:

1495/AU_214_03NT0532l_2009-07-15_Australien_NT_239_Katherine_Gorge_d_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295631)

Jetzt machen wir den Abflug in Richtung Kimberleys.

1495/AU_220_03NT0532x_2009-07-15_Australien_NT_431_Katherine_Gorge_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295637)

Reisefoto
05.09.2018, 15:51
Nach der Bootsfahrt in der Katherine Gorge waren unser nächstes Ziel die Kimberleys im Bundesstaat Westaustralien. Zuvor haben wir uns noch in Kathrine mit Lebensmitteln Benzin eingedeckt. Wir stoßen nun in noch entlegenere Gegenden vor. Für die meisten Australienreisenden ist der Stuart Highway (die Straße von Darwin an der Nordküste nach Adelaide an der Südküste) der westlichste Punkt Ihrer Reise, die andere Hälfte des Kontinents bleibt unbesichtigt, wenn man von den am Westrand des Stuart Highways gelegenen Sehenswürdigkeiten wie Ayers Rock, MacDonnell Range usw. im sogenannten Roten Zentrum Australiens absieht.

Unser Weg führte nun aber in Richtung Südwesten:

1495/AU_229_03NT0575_2009-07-16_Australien_NT_Katherine_Timber_Creek_023b_1200. jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295646)

Nach 200km Fahrt stießen wir auf das erste Gebäude auf dieser Strecke, das Victoria River Roadhouse. Über die weiten Strecken im Outback werden Lasten meist mit drei- bis fünfgliedrigen Gespannen, den Roadtrains, transportiert. Ein rotes Prachtexemplar begegnete uns an dem Roadhouse. Vom Aufbau ist das Bild nicht ganz so geworden, wie ich es mir vorgestellt hatte, aber es musste alles sehr schnell gehen. Ich konnte nicht bis zum erhofften Punkt warten, weil der Fahrer wohl zu gern einen Hobbyfotografen auf seinen Kühlergrill genommen hätte.

1495/AU_232_03NT0579_2009-07-16_Australien_NT_Katherine_Timber_Creek_036d_wz_12 00.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295649)

Dann schwenkt die Straße nach Westen und wir nähern uns dem Victoria River. Es wird etwas grüner. In dieser Gegend liegt ein größerer Teil der Handlung des sehenswerten Films Australia (https://www.imdb.com/title/tt0455824/?ref_=fn_al_tt_1).

1495/AU_231_03NT0578_2009-07-16_Australien_NT_Katherine_Timber_Creek_032_1200.j pg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295648)

1495/AU_236_04NWA0008_2009-07-17_Australien_WA_Kimberley_004_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295650)

Reisefoto
11.09.2018, 22:13
Am Victoria River Roadhouse haben wir nur getankt und sind noch 100 km weiter nach Timber Creek gefahren. Hinsichtlich Ausstattung und Wohlfühlfaktor von Restaurant und Campingplatz war das ein Fehler, aber dafür hatte sich in den Bäumen neben dem Campingplatz ein Schwarm Flughunde eingenistet. Sie jagen nachts, und hängen tagüber lärmend in den Bäumen. Gelegentlich fliegen sie von einem Zweig oder einem Baum zum anderen und ich hatte sogar das Glück, das fotografieren zu können. Als soziale Wesen widmen sie sich auch der gegenseitigen Körperpflege:

1495/AU_238_04NWA0038_2009-07-17_Australien_WA_Kimberley_117_c_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295651)

Bei der Weiterfahrt stießen wir auf ein Feuer, dass zahlreiche Raubvögel anlockte:

1495/AU_239_04NWA0044_2009-07-17_Australien_WA_Kimberley_283d_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295652)

1495/AU_240_04NWA0046_2009-07-17_Australien_WA_Kimberley_314_b_Kopie_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295653)

Norbert W
12.09.2018, 06:08
...
Bei der Weiterfahrt stießen wir auf ein Feuer, dass zahlreiche Raubvögel anlockte:
...

Die sind schon ganz schön clever, wissen genau, dass dann jede Menge Getier flieht und sie sich so relativ einfach eine Mahlzeit sichern können.


Ich lese übrigens weiterhin aufmerksam mit, auch wenn ich nicht immer was schreibe ;)

Reisefoto
12.09.2018, 19:55
Schön, dass Du weiter dabei bist, Norbert!

Den Kapokbaum habe ich ich in weiten Teilen des Northern Territory und auch im nördlichen Teil Westaustraliens, wo die Reise nun weitergeht, gesehen. Seine Früchte, die im Reifezustand dunkelbraun werden und aufplatzen, enthalten eine feine Faser mit ca. 80% Lufteinschluss, sind also eine natürliche Hohlfaser. Diese wird z.B. zur Verfeinerung der Baumwolle zugegeben und wurde früher auch viel in Matratzen, Schwimmwesten und als Polstermaterial verwendet. Auch hier findet allerdings eine Verdrängung von natürlichen Rohstoffen durch Kunststoffe statt. Ein sehr auffälliges Ergebnis eines solchen Verdrängungsprozesses ist die massenhafte Präsenz von Fleece Produkten auf dem Bekleidungsmarkt, die in China aus PET-Flaschen hergestellt werden.

Blüte und Frucht des Kapokbaumes:

1495/AU_243_04NWA0069_2009-08-07_Australien_Turkey_Creek_-_Victoria_River_Roadhouse_054a_b1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295656)

1495/AU_244_04NWA0070_2009-07-18_Australien_WA_001a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295657)

Als nächstes Ziel haben wir ein Felslabyrinth angesteuert:

1495/AU_241_04NWA0063b_2009-08-07_Australien_Turkey_Creek_-_Victoria_River_Roadhouse_045_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295654)

1495/AU_242_04NWA0068_2009-07-17_Australien_WA_Kimberley_498a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295655)

Reisefoto
13.09.2018, 18:16
Bungle Bungle oder auch Purnululu heißt ein Teil der Kimberleys, der durch seine teilweise bienenkorbartigen, gebänderten Felsen bekannt und beliebt wurde und mitlerweise Nationalpark ist. Der Weg dorthin führt allerdings über Privatgelände und enthält zwei direkt hintereinanderliegende Hindernisse (Bach und Bulldustfläche), deren Durchquerung ohne ausreichende Bodenfreiheit und Allradantrieb leicht schiefgehen kann. Wer kein entsprechendes Fahrzeug hat, ist also auf Tourveranstalter angewiesen. Man kann per Geländebus, Flugzeug oder Hubschrauber anreisen. Schon für eine Tagestour mit dem Geländebus sind die Preise erheblich.

1495/AU_336_04NWA0628_2009-08-06_Australien_WA_Bungle_Bungle_005a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295743)

Die Aboriginal Community von Turkey Creek ist ein leuchtendes Gegenbeispiel zu den oft elenden Verhältnissen der Aboriginals in den Städten. Ihnen gehören riesige Rinderfarmen, das von Weißen bewirtschaftete Roadhouse in Turkey Creek, ein Bergbau usw. Auf gute Schulbildung der Kinder wird geachtet und das Auftreten ist freundlich und selbstbewusst.

Das gebiet der Bungle Bungle ist groß, ich zeige ein paar Punkte. Zuerst die Echidna Chasm:

1495/AU_339_04NWA0652_2009-08-06_Australien_WA_Bungle_Bungle_084_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295746)

1495/AU_337_04NWA0642_2009-08-06_Australien_WA_Bungle_Bungle_053_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295744)

1495/AU_338_04NWA0650_2009-08-06_Australien_WA_Bungle_Bungle_080_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295745)

Reisefoto
28.10.2018, 00:13
Auf dem Weg zur Cathedral Gorge:

1495/AU_342_04NWA0674_2009-08-06_Australien_WA_Bungle_Bungle_213_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295749)

Für die Cathedral Gorge hat der Dynamikumfang der A700 nicht ganz ausgereicht:

1495/AU_343_04NWA0680_2009-08-06_Australien_WA_Bungle_Bungle_228b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295750)

Noch zwei Bilder von den typischen Bungle Bungle Felsen:

1495/AU_341_04NWA0668_2009-08-06_Australien_WA_Bungle_Bungle_192_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295748)

1495/AU_340_04NWA0664_2009-08-06_Australien_WA_Bungle_Bungle_189_e_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295747)

Reisefoto
30.10.2018, 23:47
Nächstes Ziel war die Geikie Gorge, eine Schlucht im Kalkstein mit Wasser. Neben einer Wanderung haben wir sie auch noch mit einem Boot erkundet.


1495/AU_245_04NWA0102_2009-07-19_Australien_NT_Geikie_Gorge_020_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295658)

1495/AU_247_04NWA0112_2009-07-19_Australien_NT_Geikie_Gorge_049a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295660)

Wo es im Top End Wasser gibt, gibt es auch Krokodile. Möglicherweise schaffen es manche Notebookdisplays nicht, dieses Bild richtig mit Durchzeichnung der Schatten darzustellen.

1495/AU_248_04NWA0115c_2009-07-19_Australien_NT_Geikie_Gorge_149a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295661)

Reisefoto
11.11.2018, 21:24
An Land sahen wir weitere Tiere, z.B. ein Känguru:

1495/AU_256_04NWA0172_2009-07-19_Australien_NT_Geikie_Gorge_574_a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295667)

Am Weg zur Geikie Gorge konnte wir auch Kraniche sehr schön sehen und fotografieren (am Fogg Dam und bei Yellow Waters gab es sie auch, dort sogar balzend).

1495/AU_254_04NWA0168_2009-07-19_Australien_NT_Geikie_Gorge_546a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295665)

1495/AU_255_04NWA0170_2009-07-19_Australien_NT_Geikie_Gorge_557a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295666)

1495/AU_253_04NWA0162_2009-07-19_Australien_NT_Geikie_Gorge_470a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295664)

1495/AU_252_04NWA0154_2009-07-19_Australien_NT_Geikie_Gorge_442a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295663)

In Fitzroy Crossing mussten wir uns entscheiden, ob wir mit dem Wohmobil zwei interessante Punkte anfahren wollten, die nicht über asphaltierte Straße zu erreichen waren. Es handelte sich um den Tunnel Creek, einen Fluß, der auf einer Länge von ca. 800m in einer Höhle einen Berg durchquert und zur Windjana Gorge, einer (breiten) Felsschlucht.

Wir erkundigten und bei Nachbarn auf dem Zeltplatz nach dem Straßenzustand und der Befahrbarkeit mit unserem Fahrzeug. Die Aussagen waren lagen zwischen geht nicht und es könnte einige Senken (Durchquerung von Rinnen) geben, die vielleicht zu eng sein, so dass wir durch Aufsetzen des Fahrzeugs am hinteren Ende stecken bleiben könnten.

Am Rande sei noch erwähnt, dass der Campingplatz bei Fitzroy Crossing auf sehr gepflegt macht und wenn man dort im Restaurant zu Abend essen möchte, Abendgarderobe angesagt ist. Glücklicherweise gab es auch noch einen Barbereich, wo auch in der Kleidung eines Outbackreisenden gespeist werden konnte.

Reisefoto
21.11.2018, 20:27
Wir beschlossen, die Fahrt zum Tunnel Creek und der Windjana Gorge zumindest auszuprobieren. Der Mietvertrag eines Wohnmobils lässt das verständlicherweise nicht zu, aber das kann man ja mal überlesen haben. Wir sind auf der Strecke nicht stecken geblieben. Es gab ein paar kleine Gewässerdruchquerungen, die wir vor der Durchfahrt sorgfältig mit Stöcken ausgelotet haben. Die Strecke verlief ca. 120km auf einer Naturnebenstraße und danach ca. 80km auf einem nicht asphaltierten Teil der Gibb River Road.

Problematisch war nicht das Durchkommen, sondern das Wellblech (wellenartige Riffelung der Pistenoberfläche). Diese Bereiche können entweder nur extrem langsam, oder bei 70-80km/h befahren werden, so dass das Auto sozusagen über die Wellentäler hinweg springt. Letzteres ist die bevorzugte Methode, weil sie viel schneller geht. Leider ändert sich mitunter der Wellenabstand und das Fahrwerk kann nicht mehr im richtigen Rhythmus schwingen. Das gibt dann üble Schläge. Für das Auto war die Fahrt strapaziös und noch längere Stecken sollte man mit einem gewöhnlichen Wohnmobil nicht auf diese Weise zurücklegen, weil auf die Dauer die Inneneinrichtung dabei ruiniert werden dürfte. Uns ist lediglich der Innenspiegel abgefallen (lässt sich wieder anhängen) und eine Verschraubung der Gasanlage hat sich gelöst, so dass beim Öffnen der Gasflasche Gas ausströmte, was ich aber sofort bemerkt habe.

1495/AU_257_04NWA0173a_2009-07-20_Australien_WA_Tunnel_Creek_Windjana_Gorge_246_1 200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295668)

Das folgende Bild soll einen Eindruck von der Landschaft vermitteln, die eine Ebene mit aufragenden Kalksteinmassiven ist. Durch eines dieser Massive fließt der Tunnel Creek. Ein typisches Merkmal sind auch die Boabs, die in Australien nur in den Kimberleys wachsen (ein einzelner steht allerdings auch an der Katherine Gorge). Diese Flaschenbäume, die Wasser in ihren Stämmen speichern, kommen auch in Afrika vor und heißen dort (zumindest im westlichen Sahel) Baobab. Auf dem Bild sind nur einige jüngere Exemplare zu sehen, der Stamm kann extrem Dick werden.

1495/AU_258_04NWA0173b_2009-07-20_Australien_WA_Tunnel_Creek_Windjana_Gorge_253_1 200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295669)

Am Tunnel Creek waren wir nicht allein:

1495/AU_259_04NWA0173c_2009-07-20_Australien_WA_Tunnel_Creek_Windjana_Gorge_254b_ 1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295670)

Hier steigen wir in den Tunnel Creek ein:

1495/AU_260_04NWA0176_2009-07-20_Australien_WA_Tunnel_Creek_Windjana_Gorge_003_1 200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295671)

Reisefoto
24.11.2018, 00:15
Während der Einstieg in die Tunnel Creek Höhle nicht sehr groß ist und eher in trockenem Gelände erfolgt, öffnet sich die Höhle am anderen Ende mit einem großen Tor in ein kleines, grünes Paradies. Meistens muss die Höhle durchwatet werden, aber in der Mitte der Trockenzeit kamen wir weitgehend trockenen Fußes durch. Unsere starken LED-Tschenlampen waren dabei nochmal ein Genuss. Damit konnten wir auch Kalksinter sowie einen Flusskrebs sehen und fotografieren.

1495/AU_263_04NWA0202_2009-07-20_Australien_WA_Tunnel_Creek_Windjana_Gorge_046_1 200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295673)

1495/AU_264_04NWA0206_2009-07-20_Australien_WA_Tunnel_Creek_Windjana_Gorge_053_1 200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295674)

Ein Blick vom grünen Ende in die Höhle:

1495/AU_234_04NW_2009-07-20_Australien_WA_Tunnel_Creek_Windjana_Gorge_068CS 6vz_b1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295675)

Reisefoto
03.12.2018, 13:46
Auch wenn die Durchquerung des Tunnel Creeks viel kürzer war, als ich mir das anhand der Angaben in der Literatur vorgestellt hatte, war sie doch eins der besonders schönen Erlebnisse auf der Tour. Im Wasser des Höhlenflusses sahen wir Flusskrebse mit blauem Winkerarm (die blaue Farbe ist mir erst auf den Fotos hinterher aufgefallen) und kleine Fische. In einem kaminartigen Teil der Höhlendecke hingen einige Fledermäuse.

Das folgende Bild soll einen Eindruck von der Landschaft vermitteln, die eine Ebene mit aufragenden Kalksteinmassiven ist. Durch eines dieser Massive fließt der Tunnel Creek. Ein typisches Merkmal sind auch die Boabs, die in Australien nur in den Kimberleys wachsen (ein einzelner steht allerdings auch an der Katherine Gorge). Diese Flaschenbäume, die Wasser in ihren Stämmen speichern, kommen auch in Afrika vor und heißen dort (zumindest im westlichen Sahel) Baobab. Auf dem Bild sind nur einige jüngere Exemplare zu sehen, der Stamm kann extrem Dick werden.

1495/AU_267_04NWA0228_2009-07-20_Australien_WA_Tunnel_Creek_Windjana_Gorge_117a_ 1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295678)

Unser nächstes Ziel war die Windjana Gorge, Eine der zahlreichen Schluchten mit Wasser, in dem es natürlich auch Krokodile gab. Wir waren ziemlich spät am Tag unterwegs.

1495/AU_269_04NWA0246_2009-07-20_Australien_WA_Tunnel_Creek_Windjana_Gorge_190_1 200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295680)

1495/AU_270_04NWA0247_2009-07-20_Australien_WA_Tunnel_Creek_Windjana_Gorge_266a_ 1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295681)

Aber da waren nicht nur Krokodile zu sehen, sondern auch zwei (in meinen Augen) reichlich dumme Exemplare des Homo sapiens sapiens. Sie gingen zu den Krokodilen und traten eins gegen den Schwanz. Ich dachte schon, dass das nächste Foto ein dramatisches Actionbild wird, aber die Aktion blieb ungestraft.

1495/AU_268_04NWA0242_2009-07-20_Australien_WA_Tunnel_Creek_Windjana_Gorge_173_1 200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295679)

Nach verlassen der Kalsteinmassive wurde sie Landschaft durch Termitenbauten und Boabs dominiert.

1495/AU_272_04NWA0260_2009-07-21_Australien_WA_Windjana_-_Broome_064_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295683)

Vögel gab es natürlich auch zu sehen:

1495/AU_271_04NWA0258_2009-07-21_Australien_WA_Windjana_-_Broome_041_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295682)

In der Nähe der Ortschaft Derby gibt es einen hohlen Boab, den Prison Tree. Darin wurden früher verschleppte Aboriginals gefangen gehalten, die zur Zwangsarbeit in der Perlentaucherei in Broome transportiert wurden. Die Aboriginials leisteten nur wenig erfolgreichen Widerstand. Ein legendärer, bewaffneter Kämpfer versteckte sich im Tunnel Creeek und wurde dort von der Polizei entdeckt und erschossen. Es ist mir aus der Literatur nicht ganz klar, ob er wirklich ein Widerstandskämpfer, ein gewöhnlicher Mörder oder eine Mischung aus beidem war.

1495/AU_273_04NWA0266_2009-07-21_Australien_WA_Windjana_-_Broome_074_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295684)

ha_ru
03.12.2018, 15:37
Aber da waren nicht nur Krokodile zu sehen, sondern auch zwei (in meinen Augen) reichlich dumme Exemplare des Homo sapiens sapiens. Sie gingen zu den Krokodilen und traten eins gegen den Schwanz. Ich dachte schon, dass das nächste Foto ein dramatisches Actionbild wird, aber die Aktion blieb ungestraft.

1495/AU_268_04NWA0242_2009-07-20_Australien_WA_Tunnel_Creek_Windjana_Gorge_173_1 200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295679)


Wir waren mal mit dem Kajak unterwegs, unser Guide bot auch Wanderungen an. Er gab uns zu Krokodilen folgende Gefahreneinschätzung:
Krokodile unter 2m sind relativ ungefährlich, denen sind wir als Beute zu groß
Krokodile mit 4m sind relativ ungefährlich, die wissen wie sie einfach an Futter kommen und sind zu faul
Richtig gefährlich sind aber Krokodile um 3m, für die sind wir attraktive Happen.

Passt zu deiner Schilderung, die gezeigten Krokodile sind rund 2m groß.

Hans

P.S. Herausfordern sollte man ein Wildtier nie, er erzählte auch, dass die letzen durch Krokodile getöteten Touristen genau an an der Stellen nachts badeten, an denen sie am Tag Krokodile gesehen hatten und das an Blödheit nicht zu überbieten sei. Die von dir beobachteten Exemplare haben aber mindestens gleichblöd gehandelt.

Reisefoto
03.12.2018, 19:42
Die Einschätzung kann sicher eine grobe Orientierung sein (daneben ist zwischen den Süßwasserkrokodilen und den Salties zu unterscheiden). Hier scheint sie gepasst zu haben. Allerdings würde ich solche Provokationen vermeiden, da es immer Ausnahmen geben kann. Wer schonmal gesehen hat, wie rasend schnell Krokodile aus dem Wasser schießen können und weiß, dass sie an Land schneller sind, als wir laufen können, lässt immer Vorsicht walten.

Reisefoto
16.12.2018, 12:32
In Natura und auch auf Souvenirs habe ich solche Sonnenuntergänge, wie auf dem nächsten Bild, am Westrand der Kimberleys und weiter westlich mehrfach gesehen. Etwas östlich vom Willare Bridge Roadhouse waren die Klischeelemente Boab und Windrad versammelt:

1495/AU_332_04NWA0594_2009-08-04_Australien_WA_003_Pardoo_Roadhouse_-_Erskil_Range_e_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295739)

Den Abend dieses Tages verbrachte ich mit kaltem Bier auf einem Parkplatz neben einem im Vollmondlicht silbrig glänzenden Boab.

1495/AU_334_04NWA0600_2009-08-04_Australien_WA_082a_Pardoo_Roadhouse_-_Erskil_Range_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295741)

Der Mond dazu (vom Einbein mit 70-400G + 2x Konverter):

1495/AU_333_04NWA0598_2009-08-04_Australien_WA_071a_Pardoo_Roadhouse_-_Erskil_Range_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295740)

Reisefoto
17.12.2018, 19:51
Tanken und gut essen am Willare Bridge Roadhouse and Caravan Park. Nach den trockenen Kimberleys nähern wir und den Stränden von Broome!

1495/AU_274_04NWA0274_2009-07-21_Australien_WA_Windjana_-_Broome_084b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295685)

Mit immerhin 11.600 Einwohnern ist Broome die Tourismusmetropole in Nordwestaustralien. Bis zum nächsten Ort in dieser Größe sind es in Richtung Südwesten ca. 500km und in alle anderen Richtungen mehr als 1000km Luftlinie. Hier geht es ziemlich entspannt zu, denn wer in diese Gegend kommt, hat meist auch Zeit. Eine für diese Ecke Australiens ungewohnte Vielfalt von Geschäften und Restaurants sorgt für Komfort. Mehr zur Stadt und ihrer Geschichte gibt es hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Broome

Da die Sommerferien zu Ende gingen, hatten wir in Broome noch ein paar erholsame Tage eingeplant, bevor Frau und Kinder den Heimweg antraten. Dass Boome beliebt ist, wussten wir, aber es ist noch beliebter, als wir dachten. Sämtliche Campingplätze waren voll belegt. Bei den festen Unterkünften gelang es uns immerhin, durch aufeinanderfolgende Buchung von zwei unterschiedlichen Resorts / Backpackers (das gibt es auch als Kombination in einem Gebäude) eine Bleibe zu finden. Die Preise dafür lagen auf dem doppelten Niveau von Queensland.

Neben den Kneipen ist Cable Beach einer der Hauptanziehungspunkte von Broome:

1495/AU_275_04NWA0286_2009-07-22_Australien_WA_Broome_007a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295686)

1495/AU_276_04NWA0288_2009-07-22_Australien_WA_Broome_010_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295687)

Unsere erste Unterkunft in Broome hatte einen wunderbar grünen Garten im Tropenstil.

1495/AU_278_04NWA0296_2009-07-24_WA_Broome_001a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295688)

Reisefoto
22.12.2018, 11:45
Unweit von Broome gibt es auch schöne rote Felsen am Meer:

1495/AU_280_04NWA0314_2009-07-24_WA_Broome_036a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295690)

1495/AU_279_04NWA0306_2009-07-24_WA_Broome_023c_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295689)

Unsere erste Unterkunft in Broome hatte einen wunderbar grünen Garten im Tropenstil, in dem an einem Nachmittag auch kurz ein Pheasant Coucal (im Winterfederkleid) Station machte:

1495/AU_281_04NWA0320_2009-07-24_WA_Broome_048d_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295691)

1495/AU_282_04NWA0324_2009-07-24_WA_Broome_058a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295692)

Reisefoto
30.12.2018, 14:20
Ein letzter Blick auf Cable Beach:

1495/AU_284_04NWA0328_2009-07-25_Australien_WA_Broome_002_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295694)

Von Broome fur ich nun allein weiter in Richtung (Süd)westen. Der nächstgelegne Ort in dieser Richtung ist Port Headland in ca. 600 Straßenkilometern Entfernung. Jetzt wird die Gegend also richtig einsam. Die Straße führt ein Stück landeinwärts gelegen parallel zum Eighty Mile Beach durch ein außerordentlich ödes Gebiet. Selten zweigt mal ein Weg zu einer Farm ab.

Der größte Teil Australiens ist flaches Land mit oft wenig oder nur niedriger Vegetation. Tagsüber ist es oft ziemlich windig. Auf der Straße zwischen Broome und Port Headland (und nur dort) habe ich etliche Male gefährliche Schlagwinde erlebt. Schlagartig und völlig unverhersebar kommt ein wenige Sekunden dauernder, sehr starker Windstoß, der einen chancenlos z.B. auf die Mitte der Gegenfahrbahn drückt. Da einem pro Stunde nur wenige Autos begegnen, ist das Risiko eines Frontalzusammenstoßes allerdings begrenzt, selbst wenn der Gegenverkehr nicht vom Windstoß erfasst werden sollte.

Etwa 315 km südwestlich von Broome kommt die erste Tankstelle, das Sandfire Roadhouse. Nomen est Omen, es brannte vor einigen Jahren ab und wurde nur rudimentär wieder aufgebaut. Darüber gibt es noch irgendeinen Konflikt zwischen dem Besitzer und den westaustralischen Behörden.

1495/AU_285_04NWA0338_2009-07-26_WA_Broome_-_Pardoo_Roadhouse_043_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295695)

Links an der Einfahrt stehen 3 Termitenbauten. Die Termitenbauten sehen regional sehr unterschiedlich aus, in dieser Gegend eher wie Kothaufen eines riesigen Tieres. Andernorts gibt es die klassische, burgartige bauweise und im Lichfield NP leben die Magnetic Ants. Deren Bau ist schmal, langgesteckt und exakt in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet. Dadurch ist am heißesten Teil des Tages nur die schmale Südseite zur Sonne exponiert, während in den Morgen- und Abendstunden die Wärme von einer großen Oberfläche gesammelt wird.

Nach dem Tanken ging es weiter in Richtung Prt Headland.

1495/AU_287_04NWA0358_2009-07-27_WA_Pardoo_Roadhouse_-_Pilbara_Karijini_NP_007_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295697)

1495/AU_286_04NWA0354_2009-07-26_WA_Broome_-_Pardoo_Roadhouse_075a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295696)

Reisefoto
31.12.2018, 22:50
Eins der gefährlichsten australischen Tiere, jedenfalls dann, wenn es in die Nähe einer Straße kommt:

1495/AU_288_04NWA0362_2009-07-27_WA_Pardoo_Roadhouse_-_Pilbara_Karijini_NP_025_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295698)

Wenn auch nicht viel los ist, die knalligen roten Farben sind immer wieder beeindruckend:

1495/AU_289_04NWA0366_2009-07-27_WA_Pardoo_Roadhouse_-_Pilbara_Karijini_NP_038_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295699)

Auch auf der Fahrt ins Landesinnere südlich von Port Hedland hält die Landschaft zunächst wenig Abwechselung bereit.

1495/AU_290_04NWA0368_2009-07-27_WA_Pardoo_Roadhouse_-_Pilbara_Karijini_NP_042d_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295700)

Ehrlich gesagt, kam auf dieser Stecke gepflegte Langeweile auf - ich glaube, die Bilder drücken das aus :lol:. Musik mit schwerem Metall hielt mich wach.

In der Region Pilbara liegt die Hammersley Range, die in großen Bereichen als Hochplateau ausgebildet ist. Es ist ein sehr dünn besiedeltes Gebiet, in dem es riesige Minen gibt. Mich interessierte der Karijini National Park mit seinen Schluchten, die meist unvermittelt und sehr steil eingeschnitten auf dem Plateau auftauchen. Als ich der Hammersley Range näher kam, belebte sich auch das Relief ein bisschen:

1495/AU_291_04NWA0382_2009-07-27_WA_Pardoo_Roadhouse_-_Pilbara_Karijini_NP_212f_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295701)

Kurt Weinmeister
31.12.2018, 22:59
Unsere erste Unterkunft in Broome hatte einen wunderbar grünen Garten im Tropenstil.

1495/AU_278_04NWA0296_2009-07-24_WA_Broome_001a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295688)

Ach schau an!
Cocos Beach Bungalows war 2009 auch meine Unterkunft in Broome.

BeHo
31.12.2018, 23:32
Eins der gefährlichsten australischen Tiere, jedenfalls dann, wenn es in die Nähe einer Straße kommt:

1495/AU_288_04NWA0362_2009-07-27_WA_Pardoo_Roadhouse_-_Pilbara_Karijini_NP_025_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295698)
[...]

Das gilt wohl noch stärker für Südafrika. Da grasen Kühe oft auf einem schmalen Streifen zwischen Zaun und Straße.

P.S.: Danke fürs Mitnehmen auf den Fünften Kontinent. :)

Reisefoto
01.01.2019, 18:48
Ach schau an!
Cocos Beach Bungalows war 2009 auch meine Unterkunft in Broome.
Das sieht nur so ähnlich aus. Dies war das Habitat Resort, wenn ich mich richtig erinnere.

Das gilt wohl noch stärker für Südafrika. Da grasen Kühe oft auf einem schmalen Streifen zwischen Zaun und Straße.

P.S.: Danke fürs Mitnehmen auf den Fünften Kontinent. :)
Gerne!

Abgesehen vom Stewart Highway gibt es im australischen Outback garkeine Zäune für das Vieh, es läuft einfach frei herum, wo es gerade will. Dann stell' Dir dazu schwarze Nacht und schwarze Kuh auf schwarzem Asphalt vor... Glücklicherweise gibt es auch viele weiße Rinder.

Jetzt geht es zur Dale Gorge im Karijini National Park :

1495/AU_297_04NWA0406_2009-07-28_Australien_WA_Pilbara_Karijini_NP_129_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295706)

Und runter in die Schlucht:

1495/AU_298_04NWA0408_2009-07-28_Australien_WA_Pilbara_Karijini_NP_149b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295702)

1495/AU_293_04NWA0398_2009-07-28_Australien_WA_Pilbara_Karijini_NP_047_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295703)

1495/AU_295_04NWA0400_2009-07-28_Australien_WA_Pilbara_Karijini_NP_088a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295705)

Reisefoto
03.01.2019, 10:21
In der Dales Gorge gibt es zwei Teiche, in denen man auch baden kann, da es in dieser Gegend keine krokodile gibt. Das Wasser ist eiskalt.

1495/AU_304_04NWA0442_2009-07-28_Australien_WA_Pilbara_Karijini_NP_515_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295712)

1495/AU_299_04NWA0422_2009-07-28_Australien_WA_Pilbara_Karijini_NP_272a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295707)

Dazwischen liegt ein schöner Wanderweg / Trampelpfad.

1495/AU_301_04NWA0428_2009-07-28_Australien_WA_Pilbara_Karijini_NP_451_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295709)

Für eine wasserreiche Oase in einer trockenen Gegend gab es in den Schluchten erstaunlich wenig offensichtliches Tierleben. Das liegt vielleicht an der (abgesehen von der Dales Gorge) spärlichen Vegetation und schwankenden Wasserständen. Möglicherweise stören auch die meschlichen Besucher. In der Dales Gorge sah ich immerhin einen White Necked Heron (Pacific Heron, Ardea pacifica), der sich leider dicht vor einem ungünstigen Hintergrund aufhielt. Abgesehen davon, dass der Reiher im Gewusel unterzugehen droht, zog es der AF auch bei gezieltet Fokussierung mit dem zentralen Sensor meist vor, auf den Hintergrund und nicht auf den Reher scharfzustellen.

1495/AU_300_04NWA0426_2009-07-28_Australien_WA_Pilbara_Karijini_NP_421c_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295708)

Insekten gab es auch.

1495/AU_302_04NWA0432_2009-07-28_Australien_WA_Pilbara_Karijini_NP_474a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295710)

Reisefoto
05.01.2019, 12:12
Vom Karijini NPational Park bis zum nächsten Ziel waren es rund 700 Fahrtkilometer, die überwiegend durch weitgehend menschenleeres Land verliefen. Fotografisch gab es nichts spektakuläres außer einem Bild von einer Wolkenformation, für das ich keine Lust hatte, anzuhalten, worüber ich mich noch lange geärgert habe. Das Bild gibt es also nicht. Um Euch überhaupt einen Eindruck von der Strecke zu geben, zeige ich ein paar Bilder, die ich am Straßenrand aufgepickt habe:

802/1200_2009-07-29_Australien_WA_Tom_Price_-_Nanutarra_068ps2a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=298202)

1495/AU_309_04NWA0488_2009-07-30_Australien_WA_Nanutarra_-_Exmouth_029a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295716)

1495/AU_307_04NWA0484_2009-07-29_Australien_WA_Tom_Price_-_Nanutarra_127b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295715)

1495/AU_306_04NWA0482_2009-07-29_Australien_WA_Tom_Price_-_Nanutarra_070_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295714)

Kreta2
05.01.2019, 20:11
Boah,wieder tolle und scharfe Fotos:top:davon träume ich.
Gruß Thomas

aidualk
05.01.2019, 20:43
Jetzt habe ich das endlich mal alles angeschaut.
Eine lohnende Gegend, tolle Bilder :top: aber halt weit weg. ;)

Reisefoto
09.01.2019, 22:59
Vielen Dank, Ihr Beiden!

Ja, weit weg ist es und dazu sind auch noch die Entfernungen vor Ort groß. Man sollte ordentlich Zeit mitbringen! Dafür kann man richtig abschalten und ist oft alleine mit der Natur.

Die Reise ist aber bei weitem noch nicht zu Ende; es liegen noch rd. 6000km Fahrtstrecke vor mir und sogar auch Schnee!

Nach den genannten 700 Fahrtkilometern vom Karijini NP habe ich den westlichsten Punkt meiner Reise erreicht, Australiens Nordwestt Kap und den dortigen Cape Range NP mit dem vorgelagerten Ningaloo Reef. Ausläufer des Riffs reichen fast bis zum Strand, so dass man direkt dorthin schwimmen kann. Dort, wo ich hingeschwommen bin, waren die Korallen zwar nicht ganz so schön wie am Great Barrier Reef, aber ich hatte den Eindruck, dass der Fischreichtum noch größer war.

1495/AU_323_04NWA0552_2009-07-31_Australien_WA_Exmouth_696_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295730)

Das Wasser war recht kalt, so dass ich mir zum Schnorcheln einen Neoprenanzug gemietet habe. Man kann auch Tauchtouren zu den riesigen, getüpfelten Walhaien buchen, was ich sehr gern gemacht hätte. Leider sind sie nur zeitweise am Nordwestkap und ich war ein bis zwei Wochen zu spät. Unterwasserbilder habe ich kaum, denn ich habe beim verschließen des Unterwassergehäuses meiner F30 leider unbemerkt vermutlich einen dünnen Faden zwichen den Dichtungen eingeklemmt. Obwohl ich schnell bemerkt habe, dass Wasser in das Gehäuse eintrat, war es schon zu spät.

An Land gibt es ein reichhaltiges Tierleben. Im Canyon des hier mündenden Yardie Creeks leben die eher seltenen Felskängurus zu denen sich im flacheren Gebiet etliche andere Känguruharten gesellen.

1495/AU_324_04NWA0562_2009-08-01_Australien_WA_Exmouth_003a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295731)

1495/AU_327_04NWA0576_2009-08-01_Australien_WA_Exmouth_118a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295734)

1495/AU_326_04NWA0574_2009-08-01_Australien_WA_Exmouth_107c_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295733)

Reisefoto
11.01.2019, 23:36
Einen Schnabeligel habe ich ebenfalls gesehen. Ich hatte es aber sehr eilig und konnte nicht anhalten um ihn abzulichten. Das habe ich später auf Känguru Island nachgeholt (dort leider nachts). Verpasst habe ich leider den getüpfelten Waran (Perentie, Varanus Giganteus). Schon auf der Cape York Peninsula war mir ein Australian Bustard begegenet, hier am Cape Range waren es zwei gleichzeitig:
1495/AU_311_04NWA0504_2009-07-31_Australien_WA_Exmouth_066b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295717)

Nirgends in Australien habe ich eine solche Känguruhdichte erlebt, wie im Cape Range NP und auch entlang der Straße von Exmouth dorthin. Schon bei niedrigem Sonnenstand beginnen sich die Grasflächen zu füllen. Fährt man die Strecke bei Dunkelheit, sitzen auf der Strecke zwischen zwei Leitpfählen (dürfe auch dort 50m sein) oft bis zu 10 Känguruhs.

1495/AU_315_04NWA0516_2009-07-31_Australien_WA_Exmouth_176a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295721)

1495/AU_313_04NWA0510_2009-07-31_Australien_WA_Exmouth_110_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295719)

1495/AU_314_04NWA0512_2009-07-31_Australien_WA_Exmouth_134a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295720)

1495/AU_312_04NWA0508_2009-07-31_Australien_WA_Exmouth_084a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295718)

So endet nicht selten das Leben eines Känguruhs. Die Tiere weiden gern an den grasbewachsenen Straßenrändern. Nähert sich ein Auto, flüchten sie oft im letzten Moment. Als Fluchtrichtung wird dabei oft die Straße und nicht das Hinterland gewählt.

Bei der Gelegenheit möchte ich noch vor Nachtfahrten im Outback warnen. Nur wenige Staßen (z.B. Teile des Stuart Highways) sind eingezäunt. Ein Zusammenprall mit einem großen Känguruh dürfte keine Kleinigkeit sein, besonders wenn es im Sprung gegen die Frontscheibe knallt.

Für noch gefährlicher halte ich die Rinder, denn sie stehen nicht wie in Europa auf eingezäunten Weiden, sondern laufen frei herum. Australische Farmen erreichen teilweise die Größe eines kleinen deutschen Bundeslandes. Die Rinder können überall ganz unvermittelt aus dem Gestrüpp auf die Straße laufen. Eine gefährliche Situation habe ich auf meiner Reise selbst erleben müssen: Dunkle Nacht, die Straße führt in eine kleine Senke, die Scheinwerfer sind zwangsläufig nach unten in die Senke gerichtet. Das Auto taucht aus der Senke wieder auf und auf der ansteigenden, schwarzen Fahrbahn steht vor mir ein schwarzes Rind, das seinen Weg über die Straße unbeirrt fortsetzt!

Reisefoto
13.01.2019, 23:45
In den Dünen begegnete mir dieser Emuhahn, der ...

1495/AU_318_04NWA0528_2009-07-31_Australien_WA_Exmouth_355a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295727)

... mit seinem mindestens vierköpfigen Harem herumstolzierte. Hier sind zwei seiner Cheerleader:

1495/AU_320_04NWA0540_2009-07-31_Australien_WA_Exmouth_508b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295724)

1495/AU_316_04NWA0520_2009-07-31_Australien_WA_Exmouth_268_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295722)

Reisefoto
18.01.2019, 21:37
Mouse to go (on the fly) - Fastfood auch im Tierreich:

1495/AU_328_04NWA0578_2009-08-01_Australien_WA_Exmouth_175a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295735)

Wir verabschieden uns vom North West Cape nochmal mit einem Bild von Roasakakadus. Eine Gruppe von 15 Tieren hatte wohl vor, eine Funkantenne mal so richtig auseinanderzunehmen.

1495/AU_329_04NWA0580_2009-08-02_Australien_WA_Exmouth_031a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295736)

1495/AU_330_04NWA0582_2009-08-02_Australien_WA_Exmouth_045a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295737)

Reisefoto
26.01.2019, 16:40
Mein nächstes Ziel war die West Macdonnel Range bei Alice Springs in der Mitte Australiens. Da ich auf asphaltierte Straßen angewiesen war, bieb mir nichts anderes übrig, als 3000km nach Katherine zurück zu fahren und von dort dann weitere 1100km gen Süden. Sieben Übernachtungen hatte ich auf dieser Strecke. Darin ist auch der Besuch von Bungle Bungle enthalten.

1495/AU_331_04NWA0592_2009-08-03_Australien_WA_Nanutarra_Roadhouse_-_Pardoo_Roadhouse_018_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295738)

1495/AU_344_04NWA0688_2009-08-07_Australien_Turkey_Creek_-_Victoria_River_Roadhouse_005_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295751)

1495/AU_345_05RC0002_2009-08-08_Australien__Victoria_River_-_Daly_Waters_001d_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=295752)

Reisefoto
27.01.2019, 09:52
100km südlich von Katherine liegt der Ort Mataranka, dessen Thermal Pools ein gern besuchtes Ziel der Durchreisenden sind. Die etwas nördlich davon gelegenen Bitter Springs sind nicht so überlaufen und haben mir wesentlich besser gefallen:

1495/05RC0004_2009-08-08_Australien__Victoria_River_-_Daly_Waters_015_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308933)

1495/AU_347_05RC0008_2009-08-08_Australien__Victoria_River_-_Daly_Waters_023_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308939)

Reisefoto
02.02.2019, 11:48
Andere Länder, andere Sitten, andere Regionen, andere Termiten! Deren Bauten sind hier sehr schlank:

1495/AU_348_05RC0010_2009-08-08_Australien__Victoria_River_-_Daly_Waters_036b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308940)

Der Daly Waters Pub (in Daly Waters) soll der älteste im Northern Territory sein. Reich an Traditionen ist er auch und auf lange Stecke mal ein Ort, wo abends etwas los ist. Die beschreibungen klangen ganz markig und so habe ich mir einen abendlichen Besuch im Pub und Aufenthalt auf dem angegliederten Campingplatz nicht entgehen lassen. Zu den Traditionen gehört es, ein Souvenir zu hinterlassen. Bei Gästen aus fernen Ländern sind das Geldscheine oder Ausweise und bei Frauen auch gern die Büstenhalter, wie auf dem Bild zu sehen ist. Dazu haben sich inzwischen auch Sweatshirts und Kappen gesellt.

Nun stand ich da, mein Steak auf dem Tresen wurd langsaqm kalt und ich wollte aber noch ein Bild machen. Die Raumgeometrie war ungünstig und das vielfarbige Mischlicht hat zu Farben geführt, die das Augenkrebsrisiko erhöhen. Für schwarzweiß ist das Bild leider auch nicht geeignet.

Dann war ich gespannt, was dort abends so abging. Na ja, es war Nebensaison und die kühlste Jahreszeit. Das ist die bevorzugte Reisezeit der australischen Rentner. Und so saß ich dann bei Country Musik (live) und den Darbietungen eines Alleinunterhalters auf der großen Außenterrasse.

1495/AU_349_05RC0012_2009-08-08_Australien__Victoria_River_-_Daly_Waters_057d_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308941)

1495/AU_350_05RC0016_2009-08-08_Australien__Victoria_River_-_Daly_Waters_076_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308942)

Rechtzeitig vor dem Sonnenuntergang des nächsten Tages erreichte ich die fast direkt am Stuart Highway gelegenen Devils Marbles.

1495/AU_351_05RC0022_2009-08-09_Australien_Daly_Waters_-_Wycliffe_Well_029_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308946)

Die nächste Nacht verbrachte ich in Wycliffe Well. Neben der Tankstelle ist dort ein Campingplatz. Da in der Nähe mal ein UFO gelandet sei, steht hier auch das UFO Convention Centre. Australiens Outback UFO Capital. Mit Fotos habe ich mir nicht viel Mühe gegeben, aber ich stelle trotzdem ein Bild ein:

1495/AU_352_05RC0032_2009-08-10_Australien_Wycliffe_Well_-_Alice_Springs_004_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308947)

guenterwu
05.02.2019, 08:01
Die nächste Nacht verbrachte ich in Wycliffe Well. Neben der Tankstelle ist dort ein Campingplatz. Da in der Nähe mal ein UFO gelandet sei, steht hier auch das UFO Convention Centre. Australiens Outback UFO Capital. Mit Fotos habe ich mir nicht viel Mühe gegeben, aber ich stelle trotzdem ein Bild ein:

1495/AU_352_05RC0032_2009-08-10_Australien_Wycliffe_Well_-_Alice_Springs_004_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308947)

Das australische Roswell :mrgreen:
Hast Du noch ein paar Fotos dazu?

Übrigens ist Dein Australien Thread sehr informativ :top:

Reisefoto
10.02.2019, 11:40
Danke, Günter!

Die Ausmaße von Roswell hat es nicht, es ist ja nur eine Tankstelle mit Campingplatz und Veranstaltungshalle. Hier sind noch ein paar Bilder von dort (praktisch alle, die ich dort aufgenommen habe).

1495/1200_2009-08-10_Australien_Wycliffe_Well_-_Alice_Springs_003a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309720)

1495/1200_2009-08-10_Australien_Wycliffe_Well_-_Alice_Springs_005_25p.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309721)

1495/1200_2009-08-10_Australien_Wycliffe_Well_-_Alice_Springs_002.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309722)

1495/1200_2009-08-10_Australien_Wycliffe_Well_-_Alice_Springs_001.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309723)

Übrigens, wir haben gerade das Monatsthema Landschaft bei Nacht:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=189750

guenterwu
11.02.2019, 12:32
Danke, Günter!

Die Ausmaße von Roswell hat es nicht, es ist ja nur eine Tankstelle mit Campingplatz und Veranstaltungshalle. Hier sind noch ein paar Bilder von dort (praktisch alle, die ich dort aufgenommen habe).

1495/1200_2009-08-10_Australien_Wycliffe_Well_-_Alice_Springs_003a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309720)

1495/1200_2009-08-10_Australien_Wycliffe_Well_-_Alice_Springs_005_25p.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309721)

1495/1200_2009-08-10_Australien_Wycliffe_Well_-_Alice_Springs_002.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309722)

1495/1200_2009-08-10_Australien_Wycliffe_Well_-_Alice_Springs_001.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309723)

[/url]

Jo, ist aber trotzdem recht cool. Gab's im Restaurant einen Alien Burger? :mrgreen:

Die Außerirdischen unterscheiden sich von denen in Roswell, muß eine andere Spezies sein ;)

guenterwu
11.02.2019, 12:35
Übrigens, wir haben gerade das Monatsthema Landschaft bei Nacht:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=189750



Hier seh ich schon mal Fotos von bekannten Gegenden ;)
Mal schauen ob ich es schaffe auch was beizusteuern

Reisefoto
20.02.2019, 19:32
JGab's im Restaurant einen Alien Burger? :mrgreen:
Da war ich nicht drin, im Kühlschrank meines Reisemobils gab es kaltes Bier und Essen.

Die Außerirdischen unterscheiden sich von denen in Roswell, muß eine andere Spezies sein ;)
Die Alien Nations haben die Erde schon unter sich aufgeteilt.

Mein erstes Ziel im roten Zentrum Australiens war die West MacDonnel Range westlich von Alice Springs.

1495/AU_356_05RC0060_2009-08-12_Australien__West_McDonnel_001_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308951)

Hier sieht man den ca. 35 km nordnordwestlich von Hermannsburg gelegenen Mount Sonder:

1495/AU_357_05RC0062_2009-08-12_Australien__West_McDonnel_002_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308952)

An der Erkundung und Erschließung des inneren Australiens waren Deutsche maßgeblich beteiligt. Daher findet man viele deutsche Namen in den geographischen Bezeichnungen. Nahezu allgegenwärtig ist der aus dem Land Brandenburg stammende Ludwig Leichardt, nach dem in jedem besseren Ort Australiens eine Straße benannt ist.

Im roten Zentrum trifft man im Vergleich zum übrigen Land eine ungewöhnlich hohe Anzahl von französischen Touristen. Dieses Bild habe ich von einem Aussichtspunkt bei Glen Helen aufgenommen. Eigentlich befinden wir uns mitten in der "Pampa", aber hier gibt es einen Campingpaltz mit Hotel und französischem Restaurant, in dem abends stilvoll französische Küche kredenzt wird.

In der Macdonnel Range lebt das seltene Felskänguruh, das dort mit etwas Geduld gegen abend in der Simpsons Gap zu entdecken ist.

1495/AU_353_05RC0040_2009-08-11_Australien__West_McDonnel_018_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308948)

1495/AU_354_05RC0044_2009-08-11_Australien__West_McDonnel_037_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308949)

1495/AU_355_05RC0052_2009-08-11_Australien__West_McDonnel_252b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308950)

guenterwu
21.02.2019, 08:11
Die Alien Nations haben die Erde schon unter sich aufgeteilt.


Das Gefühl hab ich auch :mrgreen:

Reisefoto
23.02.2019, 17:06
Kurz vor Glen Helen beginnt die Straße zur Ormiston Gorge. Durch Fels und Sand führt der Ormiston Pond Walk, der in der Ormiston Gorge beginnt (s.u.). In der Schlucht bleiben in der Trockenzeit vom Finke River nur einige Teiche zurück. Danach führt der Weg durch einen großen, trockenen, schattenlosen und heißen Kessel und schließlich durch eine wasserlose Gebirgsstrecke (Situation in der Trockenzeit).

Während sonst die Angaben zur Dauer von Wanderungen in Australien eher reichlich waren, habe ich hier statt der angegebenen 4 Stunden ca. fünfeinhalb gebraucht. In Verbindung mit einem an diesem Tag leichtsinning geringen Wasservorrat hat mich das ziemlich in Verlegenheit gebracht und ich bekam schon Bedenken, ob ich es zum Parkplatz zurück schaffe. Beunruhigend war auch die über längere Zeit fehlende Wegmarkierung, so dass ich mir nicht sicher war, ob ich mich auf dem Rundweg, oder auf dem teilweise gemeinsam verlaufenden Larapinta Trail befand, der ca. eine Woche dauert. Hilfe wäre an dem Tag nicht in Sicht gewesen, denn ich war der letzte, der den Parkplatz verließ. Wie mann sieht, ist aber alles gut gegangen und ich bin um eine lehrreiche Erfahrung reicher.

In der Schlucht habe ich mich ziemlich mit dem Beobachten von Vögeln, Insekten und Dingos aufgehalten, wodurch die Zeit wahrscheinlich so knapp wurde.

1495/AU_358_05RC0068_2009-08-12_Australien__West_McDonnel_022_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308953)

1495/AU_359_05RC0074_2009-08-12_Australien__West_McDonnel_210g_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308954)

1495/AU_360_05RC0080_2009-08-12_Australien__West_McDonnel_244a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308955)

1495/AU_361_05RC0096_2009-08-12_Australien__West_McDonnel_419a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308956)

Reisefoto
04.03.2019, 22:18
Erstaunlicherwiese habe ich nur auf dem Ormistion Pond Walk freilebende Dingos gesehen (3 Exemplare auf der Wanderung). Die interessantesten Szenen spielten sich alle im Schatten der Schlucht ab.

1495/AU_363_05RC0118_2009-08-12_Australien__West_McDonnel_614a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308958)

1495/AU_362_05RC0110_2009-08-12_Australien__West_McDonnel_560a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308957)

1495/AU_365_05RC0122_2009-08-12_Australien__West_McDonnel_645_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308960)

Mit einem Blick hinunter in den Ormiston Pond verlassen wir die MacDonnel Range.

1495/AU_366_05RC0128_2009-08-12_Australien__West_McDonnel_747_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308961)

Reisefoto
08.03.2019, 13:04
Mein nächstes Ziel war der nur knapp 140km südwestlich der Ormiston Gorge gelegene Kings Canyon, neben dem Ayers Rock und den Olgas die meistbesuchte Sehenswürdigkeit im Herzen Australiens. Straßenzustand und benötigte Permits verhinderten leider die Fahrt auf direktem Weg und so war ich auf die 600km lange, asphaltierte Strecke angewiesen.

Schreiend roter Boden und merkwürdige, flaschenbürstenartige Bäume in einem ungewöhnlichen Grünton waren mir unterwegs ein Foto wert. Wie im westlichen Sahel wuchsen hier auch vereinzelt weit rankende Kürbispflanzen. Leider aber nirgends in dekorativer Form.

1495/AU_367_05RC0138_2009-08-13_Australien__Kings_Canyon_001b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308962)

Am Beginn der Wanderwege in und um den Kings Canyon gibt es einen Wasserhahn zum auffüllen von Trinkflaschen. Dabei geht natürlich gelegentlich ein Tropfen daneben und es gibt mitten in der Trockenzeit eine Pfütze. Das lassen sich die Vögel nicht entgehen!

1495/AU_381_05RC0200_2009-08-14_Australien__Kings_Canyon_-_Olgas_234c_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308976)

1495/AU_380_05RC0194_2009-08-14_Australien__Kings_Canyon_-_Olgas_157a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308975)

1495/AU_375_05RC0168_2009-08-14_Australien__Kings_Canyon_-_Olgas_025a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308970)

10Heike10
08.03.2019, 13:24
Überwiegend lese ich deine Reiseberichte still mit und erfreue mich an den Bildern.
Vielen Dank für's Zeigen. :top:


Am Beginn der Wanderwege in und um den Kings Canyon gibt es einen Wasserhahn zum auffüllen von Trinkflaschen. Dabei geht natürlich gelegentlich ein Tropfen daneben und es gibt mitten in der Trockenzeit eine Pfütze. Das lassen sich die Vögel nicht entgehen!

1495/AU_381_05RC0200_2009-08-14_Australien__Kings_Canyon_-_Olgas_234c_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308976)


Gab es einen besonderen Grund für Blende 10?



Gruß aus Berlin, Heike ;)

Reisefoto
08.03.2019, 17:30
Da die anderen beiden Bilder mit f5,6 und 8 aus gleicher Entfernung aufgenommen wurden, gibt es keinen in diesem Bild zu entdeckenden Grund für Blende 10. Im Gegenteil, weniger Schärfentiefe wäre hier mehr gewesen.

Ich gehe davon aus, dass ich ein Grüppchen Vögel am Boden fotografiert und dafür stärker abgeblendet habe. Dann flog der Vogel an den Wasserhahn und ich habe schnell die Kamera hochgerissen und sofort ausgelöst. Solche Situationen sind meist sehr schnell wieder vorbei.

10Heike10
08.03.2019, 19:11
... weniger Schärfentiefe wäre hier mehr gewesen.

Ich gehe davon aus, dass ich ein Grüppchen Vögel am Boden fotografiert und dafür stärker abgeblendet habe. Dann flog der Vogel an den Wasserhahn und ich habe schnell die Kamera hochgerissen und sofort ausgelöst. ...

Danke für deine Rückmeldung. :top:

Da decken sich meine Überlegungen bzw. Vermutungen mit deiner Erklärung. ;)

Reisefoto
26.03.2019, 17:57
Den Kings Canyon habe ich in zwei Wanderungen erkundet. Zunächst ging es mit einem langen, steilen Anstieg hoch auf die Schulter des Canyons. Oben angekommen, bieten die Randzone, der Canyon sowie das Umland vielseitige Blicke.

1495/AU_371_05RC0152_2009-08-13_Australien__Kings_Canyon_053_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308966)

1495/AU_370_05RC0150_2009-08-13_Australien__Kings_Canyon_047_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308965)

1495/AU_372_05RC0154_2009-08-13_Australien__Kings_Canyon_056_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308967)

1495/AU_369_05RC0146_2009-08-13_Australien__Kings_Canyon_028a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308964)

Reisefoto
30.03.2019, 00:05
Bei der Wanderung auf der Schulter des Kings Canyon schwand dann langsam das Licht.

1495/AU_374_05RC0166_2009-08-13_Australien__Kings_Canyon_152_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308969)

1495/AU_373_05RC0164_2009-08-13_Australien__Kings_Canyon_129_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308968)

1495/AU_377_05RC0176_2009-08-14_Australien__Kings_Canyon_-_Olgas_059_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308972)

Tafelspitz
02.04.2019, 08:25
Ich hatte den Thread in letzter Zeit etwas aus den Augen verloren. Aber nun lese und schaue ich wieder fleissig mit.
Faszinierende Landschaften genau nach meinem Geschmack. Danke fürs Dranbleiben!

Reisefoto
13.04.2019, 17:32
Vielen Dank, Dominik!

Am Ankunftstag am Kingscanyon habe ich nachmittags die Wanderung auf dessen Schulter unternommen. Das Tageslicht habe ich maximal ausgenutzt, d.h. das letzte Stück bin ich mit Taschenlampe gegangen. Das ging nur dank Power-LED Lampe, sonst wäre es zu riskant gewesen bzw. ich hätte die nächsten Markierungspflöcke garnicht finden können.

Am nächsten Vormittag bin ich noch an der Sohle des Canyons gewandert. Von dort noch etwas Flora und Fauna:

1495/AU_368_05RC0144_2009-08-13_Australien__Kings_Canyon_024a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308963)

1495/AU_378_05RC0186_2009-08-14_Australien__Kings_Canyon_-_Olgas_113b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308973)

1495/AU_383_05RC0208_2009-08-14_Australien__Kings_Canyon_-_Olgas_255b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308978)

1495/AU_382_05RC0202_2009-08-14_Australien__Kings_Canyon_-_Olgas_249a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308977)

Reisefoto
17.04.2019, 13:10
Nach dem Kings Canyon war mein nächsted Ziel das neben der Oper in Sydney wohl berühmteste Wahrzeichen Australiens: Der Ayers Rock oder auch Uluru.

1495/AU_384_05RC0220_2009-08-14_Australien__Kings_Canyon_-_Olgas_315a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308979)

Näher bin ich dem Ayers Rock nicht gekommen, denn ich musste mich zwischen ihm und den Olgas entscheiden. Die Olgas (korrekt Mt. Olga) oder auch Kata Tjuta sind eine Gruppe von großen, gerundeten Sandsteinfelsen und bedecken ein mehrfaches der Fläche des Ayers Rock. Der Name wurde zu Ehren von Olga von Württemberg vergeben.

1495/AU_385_05RC0224_2009-08-14_Australien__Kings_Canyon_-_Olgas_329_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308981)

1495/AU_386_05RC0230_2009-08-14_Australien__Kings_Canyon_-_Olgas_359_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308982)

1495/AU_387_05RC0244_2009-08-14_Australien__Kings_Canyon_-_Olgas_417a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308983)

Reisefoto
21.04.2019, 12:31
Die Olgas bestehen aus mehreren Felsreihen. Hier blicken wir aus der von Westen gesehen zweiten Reihe zur dritten Reihe in Richtung Osten. Der Weg hierher durch das Valley of the Winds wird bei hohen Temperaturen gesperrt.

1495/AU_388_05RC0250_2009-08-14_Australien__Kings_Canyon_-_Olgas_452a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308984)

Dieser Nationalpark hat ein Maß an Kontrolle, das ich aus den übrigen Gegenden Australiens nicht gewohnt war. Abends wird er geschlossen! Wie man sieht, ging die Sonne gerade unter und ich musste einen Teil des Weges im Dunkeln zurückgehen. Das war nicht so dramatisch weil ich auf Wanderungen immer eine Power-LED Taschenlampe dabei habe (kam auch schon bei meiner Wanderung um den Kings Canyon zum Einsatz). Auf dem Weg zum Parkplatz kam mir dann bereits ein Ranger entgegen, der mich (noch freundlich) zum Verlassen des Parks aufforderte, was ich dann auch getan habe.

guenterwu
24.04.2019, 09:51
Toller Bericht Matthias.
Die Olgas fand ich auch wesentlich interessanter als den Uluru.
Obwohl man auf den raufsteigen konnte, die Aborigines erlauben das jetzt wieder.
Haben das wohl als Einnahmequelle entdeckt ;)

Es war dort und bei den Olgas mit fast 50 Grad allerdings brütend heiß

Reisefoto
27.04.2019, 00:17
Vielen Dank, Günter! So heiß hatte ich es angenehmerweise nicht, denn ich war ja zur kältesten Zeit dort. Von kalt kann allerdings auch nicht nicht die Rede sein, das kommt jetzt erst:

Schlechtes Wetter? Kalt? Das kann Australien auch! Der Rest des Reiseberichts wird nun von radikal anderen Farben, Temperaturen und auch Niederschlagsverhältnissen geprägt.

Nach einer Fahrt mit dem Greyhound Bus von Alice Springs nach Adelaide und einer Woche Arbeit habe ich eine kurze Wochenendfahrt an die Südküste zur Walbeobachtung und nach Kangoroo Island unternommen. Die Hinfahrt war nur von unbeständigem Wetter geprägt, aber die Rückfahrt von der Insel war richtig stürmisch. Dass eine nicht gerade kleine Autofähre dermaßen von Wind und Wellen hin- und hergeworfen wurde, habe ich noch nicht erlebt. Aber die Besatzung meinte, es sei safe. Mein Auto stand auch tatsächlich noch an der Stelle, wo ich es abgestellt hatte.

Schon die ersten Bilder nach verlassen der Fähren zeigen, dass an der Südküste Australiens ein anderes Klima und Wetter herrscht:

1495/AU_391_06SATAS0044_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_0016a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308987)

1495/AU_393_06SATAS0048_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_0022_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308989)

1495/AU_392_06SATAS0046_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_0020_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308988)


Die Pinguine auf Kangoroo Island sieht man meist leider nur nachts:

1495/AU_390_06SATAS0038_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_0001d_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308986)

Reisefoto
02.05.2019, 21:23
Schauen wir uns mal auf Känguru-Island in der kühlen Jahreszeit um:

1495/AU_394_06SATAS0054_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_0059_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308990)

1495/AU_395_06SATAS0058_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_0071_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308991)

1495/AU_396_06SATAS0066_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_0093_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308992)

1495/AU_401_06SATAS0094_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_0220a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308998)

Reisefoto
10.05.2019, 21:18
Ein paar Vögelchen gab es dort auch:

1495/AU_397_06SATAS0074_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_0112a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308993)

1495/AU_398_06SATAS0076_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_0113a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308994)

1495/AU_399_06SATAS0078_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_0148a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308996)

1495/AU_400_06SATAS0092_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_0197a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308997)

1495/AU_402_06SATAS0102_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_0331a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=308999)

Reisefoto
19.05.2019, 08:11
Die Tiere auf Kangaroo Island sind passend zum Klima wärmer angezogen. Die Kängurus sehen eher wie Lamas aus:

1495/AU_403_06SATAS0108_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_0372b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309000)

1495/AU_408_06SATAS0120_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_0623_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309005)

Auf Kangaroo Island bekam ich endlich auch frei lebende Koalas zu Gesicht. Dieser verschlafen wirkende Geselle überrasche mich damit, dass er wie ein Affe von Ast zu Ast sprang. Das geschah so plötzlich und unerwartet, dass es leider kein Foto davon gibt.

1495/AU_405_06SATAS0112_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_0397a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309002)

1495/AU_404_06SATAS0110_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_0393a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309001)

Echt flauschig:

1495/AU_406_06SATAS0116_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_0401a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309003)

Schlafen ist aber ein wichtiger Punkt des Tagesprogramms:

1495/AU_407_06SATAS0118_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_0473a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309004)

guenterwu
19.05.2019, 13:40
Schöne Tieraufnahmen Matthias.
Was hattest Du denn für ne Linse verwendet?

Reisefoto
20.05.2019, 15:02
Vielen Dank, Günter! Als Objektiv hatte ich das 70-400G an der A700.

Reisefoto
21.05.2019, 17:23
Zum Thema Vögel reiche ich noch eine Gans nach:
1495/AU_409_06SATAS0122_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_0667_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309006)

So unterschiedlich kann es auf Kangaroo Island sein:

Blick nach Osten vom Cape du Couedic, dem Südwestkap der Insel. Hier war es so stürmisch, dass ich meine Brille festhalten musste. Möwen und Seelöwen trotzten dem Wetter.

1495/AU_410_06SATAS0126_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_0725s_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309007)

1495/AU_411_06SATAS0128_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_0764a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309008)

1495/AU_412_06SATAS0134_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_0858e_Kopie_1200.jp g
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309009)

Reisefoto
04.06.2019, 12:44
Noch ein paar Eindrücke vom stürmischen Cape du Couedic:

1495/AU_413_06SATAS0136_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_0937_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309010)

1495/AU_414_06SATAS0138_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_0980a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309011)

1495/AU_415_06SATAS0146_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_1040a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309012)

Die Strecke nach Kingscote (die Rückfahrt vom Südwestkap) bin ich im Dunkeln gefahren. Dafür habe ich mir viel Zeit genommen, um Nachttiere zu sehen und nicht zu überfahren. Neben Possums

1495/AU_417_06SATAS0152_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_1146a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309014)

1495/AU_418_06SATAS0154_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_1151a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309015)

habe ich auch einen Schnabeligel gesehen, der aber auch bei Tageslicht anzutreffen ist. Auf dieser Fahrt sind mit dem eingebauten Blitz der A700 meine einzigen Schnabeligelfotos entstanden. Das Licht ist hart, aber als Erinnerung freue ich mich darüber.

1495/AU_416_06SATAS0150_2009-08-22_Australien__Kangaroo_Island_1098a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=309013)

Reisefoto
26.06.2019, 10:46
Die Vogelwelt auf Kangaroo Island war zu dieser Jahreszeit nicht so zahlreich vertreten. Ich habe Gänse, Enten, Raben, Möven und bunte Loris (wie in Pt. Douglas) gesehen (und fotografiert).

Kangaroo Island ist nicht gerade klein. Es ist ca. 140 km lang und und über einen erheblichen Teil seiner Länge ca. 40 km breit. Am nächsten Tag habe ich mich in der Region um Kingscote an Landschaft, Blumen und Robben erfreut:

1495/AU_423_06SATAS0182_2009-08-23_Australien__Kangaroo_Is_-_Basham_Beach_0090a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309020)

1495/AU_421_06SATAS0172_2009-08-23_Australien__Kangaroo_Is_-_Basham_Beach_0073_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309018)

1495/AU_422_06SATAS0174_2009-08-23_Australien__Kangaroo_Is_-_Basham_Beach_0077_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309019)

1495/AU_419_06SATAS0156_2009-08-23_Australien__Kangaroo_Is_-_Basham_Beach_0001c_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309016)

1495/AU_420_06SATAS0162_2009-08-23_Australien__Kangaroo_Is_-_Basham_Beach_0027_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309017)

Reisefoto
14.07.2019, 11:51
Am Meer ist eine Möve natürlich unverzichtbar:

1495/AU_424_06SATAS0184_2009-08-23_Australien__Kangaroo_Is_-_Basham_Beach_0151a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309021)

Dann ging es entlang der Küste zurück zur Fähre:

1495/AU_425_06SATAS0192_2009-08-23_Australien__Kangaroo_Is_-_Basham_Beach_0170a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309022)

1495/AU_426_06SATAS0194_2009-08-23_Australien__Kangaroo_Is_-_Basham_Beach_0174a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309023)

1495/AU_427_06SATAS0196_2009-08-23_Australien__Kangaroo_Is_-_Basham_Beach_0179_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309024)

Bilder, die man eher mit Neuseeland als mit Australien assoziiert. Die Überfahrt zum Festland war sehr stürmisch und die Fähre wurde wie ein Spielzeug hin und her geworfen. Zahlreiche Mitreisende, besonders die aus China, waren eifrig damit beschäftigt, kunststoffbeschichtete Papiertüten zu füllen. Ich frage jemanden von der Crew, ob die Fähre für dieses Wetter geeignet sei und sie meinten, es sei "safe". Tatsächlich ist sie nicht gekentert und zu meiner großen Überraschung stand mein Auto sogar noch genau dort, wo ich es geparkt hatte. Glücj gehabt, denn Fährfahrten sind in den meisten Automietverträgen verboten.

perser
14.07.2019, 12:46
Matthias, da ich noch nie in Australien oder Neuseeland war, schaue ich immer mit einiger Wehmut in diesen Thread. Irgendwann will ich dort auch noch mal hin. Aber es gibt eben so viele Ziele in der Welt, drum drängelten sich bisher immer jene vor, die nicht ganz so weit entfernt liegen und sich also weniger zeitaufwändig erreichen und erschließen lassen. So sind Deine schönen Fotos und Geschichten hier zumindest ein kleiner Ersatz... :)

Reisefoto
27.07.2019, 09:50
Danke Harald! Ja, die vielen anderen Ziele machen es nicht leicht. Hätte ich nicht zweimal dort beruflich zu tun gehabt, wäre ich vermutlich bis heute noch nicht dort gewesen. Wahrscheinlich komme ich auch erst als Rentner wieder dort hin, dann aber mit richtig Zeit (Monate) für das volle Australienerlebnis!

Auch das Festland in der Nähe von Kangaroo Island war sehr grün:

1495/AU_428_06SATAS0198_2009-08-23_Australien__Kangaroo_Is_-_Basham_Beach_0184_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309025)

1495/AU_429_06SATAS0200_2009-08-23_Australien__Kangaroo_Is_-_Basham_Beach_0186_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309026)

Auf dem Hin- und Rückweg nach Kangaroo Island habe ich noch kurz Station in der Nähe von Port Eliott gemacht um Wale zu beobachten.

1495/AU_430_06SATAS0205c_2009-08-21_Australien__Adelaide_-_Basham_Beach_104_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309027)

1495/AU_431_06SATAS0205d_2009-08-21_Australien__Adelaide_-_Basham_Beach_144_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309028)

Leider war ich an beiden Tagen erst relativ spät dort, so dass schwindendes Licht dem Aufenthalt ein ungewollt frühes Ende setzte. Die häufigen Schauer und das kalte Wetter machten den Aufenthalt allerdings nicht gerade gemütlich und so hatte es auch Vorteile, wieder im Auto zu sitzen. Vom Strand aus konnte man nicht nur die Wale, sondern auch eine andere Spezies beobachten:

1495/AU_431_06SATAS0205d_2009-08-21_Australien__Adelaide_-_Basham_Beach_144_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309028)

Die Wale kommen im nächsten Post.

Reisefoto
30.07.2019, 20:22
Die Wale kommen hier bis dicht an den Strand, wenn man am richtigen Strand steht, bei dem es sich nicht um den Surfstrand handelt. Leider sind die Buckelwale mit Seepocken bewachsen, was sie nicht gerade schöner macht. Sieht man nur Teile von Ihnen, kann man sie mit Felsen verwechseln. Der Bewuchs ist nicht flächendeckend, sondern konzentriert sich auf dem Kopf.

Beim ersten Bild ist stellvertretend für das Meeresrauschen Bildrauschen auf den Plan getreten, das aber brutal unterdrückt wurde. ISO 1600 war für die A700 schon eine Herausforderung.

1495/AU_433_06SATAS0205g_2009-08-21_Australien__Adelaide_-_Basham_Beach_344b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309030)

1495/AU_434_06SATAS0214_2009-08-23_Australien__Kangaroo_Is_-_Basham_Beach_0266a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309031)

1495/AU_435_06SATAS0252_2009-08-23_Australien__Kangaroo_Is_-_Basham_Beach_0666b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309032)

1495/AU_436_06SATAS0278_2009-08-23_Australien__Kangaroo_Is_-_Basham_Beach_1038b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309033)

perser
30.07.2019, 21:44
1495/AU_433_06SATAS0205g_2009-08-21_Australien__Adelaide_-_Basham_Beach_344b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309030)[

Deine Buckelwalserie finde ich ja echt spannend. Wie weit waren sie denn vom Strand entfernt?

Reisefoto
01.08.2019, 15:07
Ich schätze max. 150-400m. Es sah so aus, als könne man hingehen.

10Heike10
01.08.2019, 16:10
Auch ich lese hier immer noch mit und erfreue mich an deinen Bildern. :top:

...
Beim ersten Bild ist stellvertretend für das Meeresrauschen Bildrauschen auf den Plan getreten, das aber brutal unterdrückt wurde. ISO 1600 war für die A700 schon eine Herausforderung.

1495/AU_433_06SATAS0205g_2009-08-21_Australien__Adelaide_-_Basham_Beach_344b_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309030)


...

10 Jahre ist das Foto alt, technisch hat sich so viel getan ... ISO 1.600 trau ich meiner RX100vi locker zu aber einst an meiner @350 wurde es oberhalb von ISO 400 kritisch ... wie doch die Zeit vergeht.


Jedenfalls, danke für's Zeigen und selten habe ich mich bisher frei lebenden Walen (auf Bildern) so nah (bzgl. der Entfernung) gefühlt.


Grüße, Heike


P.S. Mir ist Australien nach wie vor zu giftig und finanziell wäre es auch ein Kraftakt ...

Reisefoto
09.08.2019, 20:13
Vielen Dank, Heike! An Land kann man den giftigen Viechern weitgehend aus dem Wege gehen; ich trage überwiegend schützende Wüstenstiefel und wühle mit den Händen nicht im Unterholz oder uneinsehbaren Ecken. Außer einer für Fressfeinde giftigen Kröte ist mir bewusst kein giftiges Tier begegnet. In Amerika habe ich immerhin eine Klapperschlange gehört und dann gesehen (danke an die Schlange für's Klappern, so konnte ich schnell die Kamera holen :)

Durch den weiten Flug ist Australien nicht gerade billig, aber es gibt öfters günstige Kombiangebote von Flügen und Wohnmobilen. Hätte ich nicht zweimal beruflich dort zu tun gehabt, wäre ich vielleicht auch noch nicht dort gewesen. So konnte ich die besondere Magie dieses Kontinents erfahren, die sich in Bildern nicht ausdrücken lässt.

------

Wir kommen nun zum letzten Ziel der Reise: Tasmanien. Die Australien südöstlich vorgelagerte Insel liegt in etwa auf der Breite Neuseelands und ihre Vegetation erinnert etwas an Neuseelands Südinsel. Tasmanien erstreckt sich in Nord-Süd- und Ost-West-Richtung über jeweils ca. 300km. Das Klima ist feucht und im Winter kann es auch Frost und Schnee geben.

Am Tag meiner Ankunft in der tasmanischen Hauptstadt Hobart war das Wetter zwar unbeständig, aber noch ganz erträglich:

1495/AU_438_06SATAS0298_2009-08-25_Australien_TA_Hobart_031_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309035)

1495/AU_437_06SATAS0294_2009-08-25_Australien_TA_Hobart_012a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309034)

1495/AU_439_06SATAS0306_2009-08-26_Australien_TA_Hobart_006a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309036)

Außer einer Stadrundfahrt bleib jedoch keine Zeit für touristische Aktivitäten. Die sollten dann am Wochenende vor der Abreise stattfinden, an dem ich einen zweitägigen Ausflug vorgesehen hatte (der auch stattfand). Schon im Laufe der Woche verschlechterte sich das Wetter zusehens. Als ich Samstag losfuhr sah es dann so aus:

1495/AU_441_06SATAS0316_2009-08-29_Australien_TA_Hobart_-_Derwent_Bridge_003_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309037)

Reisefoto
11.08.2019, 09:14
Zuerst fuhr ich von Hobart in westlicher Richtung nach Strathgordon. Aufgrund von knapper Zeit sowie schlechtem Wetter bin ich die Stichstraße nicht ganz bis zum Ende gefahren sondern ein Stück vor Strathgordon am Lake Pedder umgekehrt und zur von Hobart in Richtung Nordwesten führenden Straße nach Queenstown gefahren.

Diese begossenen Pudel, äh Pferde, standen irgendwo eher am Anfang der Strecke zwischen New Norfolk und Westerway.

1495/AU_442_06SATAS0322_2009-08-29_Australien_TA_Hobart_-_Derwent_Bridge_008c_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309038)

Auf dem Weg in Richtung Strathgordon:

1495/AU_444_06SATAS0334_2009-08-29_Australien_TA_Hobart_-_Derwent_Bridge_057a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309040)

Der Wendepunkt:

1495/AU_443_06SATAS0330_2009-08-29_Australien_TA_Hobart_-_Derwent_Bridge_048_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309039)

Reisefoto
18.08.2019, 09:35
Heute endet dieser Reisebericht.

Die Straße in Richtung Queenstown erklimmt auch etwas größere Höhen und so fuhr ich den letzten Teil des Tages durch Schnee und Eis in Richtung Queenstown. Auf einer Passhöhe namens Derwent Bridge fand ich dann ein geöffnetes Hotel, wo ich übernachten konnte. Es war nicht sehr voll und ich bekam trotz der späten Stunde noch etwas zu essen. Außer mir waren noch ein paar Erwachsene anwesend, die sich schon auf flüssige Nahrung umgestellt hatten. Das Hotel schloss irgendwann nach 22 Uhr und alles deutete auf eine erholsame Nacht hin.

Die belegten Zimmer lagen in einem Anbau vor dem Hotel, während die Besitzer ihre Wohnung in der entgegengesetzten Richtung hatten (akustisch abgekoppelt). In der vorangegangenen Woche war wenig Zeit zum Schlafen gewesen (Arbeit und längere Aufenthalte mit den Geschäftspartnern in der Hotelbar) und ich war nun froh, ausschlafen zu können. Doch es kam anders. Die schon reichlich strunkeligen Gäste kamen in ihre Zimmer und waren dort nicht gerade leise, liefen auf dem Flur herum und klopften an die Zimmertüren. Gegen Mitternacht wollte die Mehrheit aber schlafen und zwei hartgesottene Genossen wurden herausgeschickt. Da sie reichlich innere Heizung hatten, sezten sie sich nun ohne Jacken auf die Veranda vor dem Hotel und holten sich aus dem Auto einen Radiorekorder, bei dessen Musik sie sich nun auf der Veranda einige Bierchen einpfiffen, während es schneite. Wäre ich nicht so müde gewesen, hätte ich das lustig gefunden, so war es aber ziemlich lästig. Gegen 2 Uhr kehrte dann aber schließlich Ruhe ein.

Das Bild zeigt den Blick von meinem Zimmer zur Veranda vor dem Hotel.

1495/AU_445_06SATAS0338_2009-08-30_Australien_TA_Derwent_Bridge_-_Queenstown_004_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309041)

Das schöne Wetter am Morgen täuschte und die Hoffnung auf einen sonnigen Tag entpuppte sich sehr schnell als Illusion. Es regnete fast pausenlos.

Bei Wasser von allen Seiten besuchte ich einen Wasserfall. Aber der Weg dort hin war schön grün!

1495/AU_446_06SATAS0350_2009-08-30_Australien_TA_Derwent_Bridge_-_Queenstown_026_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309042)

Lake Burbury kurz vor Queenstown

1495/AU_447_06SATAS0356_2009-08-30_Australien_TA_Derwent_Bridge_-_Queenstown_054a_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309043)

Rasant nähert sich die Reise ihrem Ende cray.gif . Das letzte Bild entstand bei der letzten (Kurz-)wanderung auf Tasmanien am Franklin River. Es ist sozusagen der Weg zum Ausgang.

1495/AU_448_06SATAS0370_2009-08-30_Australien_TA_Derwent_Bridge_-_Queenstown_095_1200.jpg
→ Bild in der Galerie (https:../galerie/details.php?image_id=309044)

Von Hobart aus bin ich nach Sydney geflogen, das mit seinen Stränden in herrlichem Sonnenschein lag. In der Stadt herrschte tatsächlich T-Shirt Temperatur. Das war mental nochmal aufbauend. Für genießen und T-Shirt oder gar Fotos blieb leider keine Ziet, da ich nonstop Termine hatte.

Die Ausreise war ein unerfreuliches Ereignis und ich empfand sie als Schandfleck für dieses schöne Land. Der Ärger begann damit, dass man für den Gepäcktrolley am Parkplatz Münzen braucht, und zwar nicht eine (wie an allen anderen australischen Flughäfen), sondern zwei (2x 2AU$). Was für eine idiotische Idee! Bei den anderen Flughäfen in Australien hatte eine Münze gereicht. Ich hatte schlicht nur eine passende Münze dabei (womit ich sicher nicht der Einzige war) und weit und breit gab es keine Möglichkeit zum Wechseln. Also habe ich mein Gepack bei (für unsere Verhältnisse) sommerlicher Wärme zum Flughafen geschleppt. Dort kam ich triefnassgeschwitzt an. So konnte ich natürlich nicht ins Flugzeug steigen, so dass ich erstmal die Toilette zum abtrocknen und umkleiden aufgesucht habe. Dafür habe ich mein Hauptgepäck benötigt.

Als ich damit fertig war, war einiges an Zeit vergangen, aber es war noch mehr als eine Stunde bis zum Abflug. Trotzdem wollte mich Quantas nicht mehr einchecken. Nach längerer Diskussion mit einer ziemlich unfreundlichen Dame wurde ich dann auf einen anderen Flug gebucht, der sich in Singapur mit meinem ursprünglichen Flug vereinigte. Letztendlich ist also alles gut gegangen, aber nervig war es schon. Natürlich hätte ich noch eher am Flughafen sein können um solche Probleme zu vermeiden, aber so ein Theater habe ich bisher noch nicht erlebt.

So endete die Reise durch ein schönes Land, in dem ich viele nette Menschen kennengelernt habe, völlig untypisch. Auf dem Flug war ich erstmal sauer, aber das Quantas Flugpersonal war wie immer Klasse und so setzte sich bald die Erinnerung an zwei herrliche Monate in Australien durch.

Damit ist der Reisebericht nun zu Ende. Ich hoffe, er hat Euch gefallen und ich freue mich, das ein kleines Grüppchen Unverzagter ihm gefolgt ist.

10Heike10
18.08.2019, 14:40
Ja, so ist das im Leben, irgendwann geht jede Reise zu Ende ;)

Es ist natürlich sehr schade, das ausgerechnet das Ende der Reise ein wenig überschattet war, aber deinem Reisebericht war (zumindest für mich) deutlich anzumerken, dass du eine interessante Zeit hattest.

Vielen Dank für die vielen schönen Bilder und damit auch für deine Mühen :top:


Auf welcher Höhe entstand denn dein Schneebild im August?

Tobbser
24.08.2019, 22:24
Vielen Dank für den tollen und ausführlichen Bericht!

Da Australien das Ziel unserer noch nachzuholenden Hochzeitsreise ist, habe ich mich noch einmal mehr über den Bericht gefreut.

Reisefoto
17.10.2019, 17:41
Vielen Dank, ihr Beiden!

Meine Antwort kommt etwas spät, da ich zwischenzeitlich vom Norden in den Süden unseres Landes umgezogen bin und anschließend noch einen Monat im Urlaub war.


Auf welcher Höhe entstand denn dein Schneebild im August?
Das war auf ca. 735m. Man muss dabei bedenken, dass wir auf der Südhalbkugel sind, dort also Winter ist. Allerdings befindet sich Tasmanien tasmaninen auf dem 42. Breitengrade, also ähnlichem Äquatorabstand wie Rom.


Da Australien das Ziel unserer noch nachzuholenden Hochzeitsreise ist, habe ich mich noch einmal mehr über den Bericht gefreut.
Prima, dann wünsch euch viel Spaß auf der Reise und möglichst viel Zeit, um das Land zu genießen!

10Heike10
17.10.2019, 19:05
Das war auf ca. 735m. Man muss dabei bedenken, dass wir auf der Südhalbkugel sind, dort also Winter ist. Allerdings befindet sich Tasmanien tasmaninen auf dem 42. Breitengrade, also ähnlichem Äquatorabstand wie Rom.


Der Breitengrad sagt zwar etwas über die Neigung zur Sonne aus, aber das allein macht nicht das Wetter aus. ;)
Peking (+39.9056, 63 müM) und Ankara (+39.9439, 938 müM) liegen auch etwa gleich auf ... aber der chinesische Winter ist kalt ...


Freue mich schon auf deine kommenden Reiseberichte :top: