PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sonnenstern im Rapsfeld


SavageSmoker
07.05.2018, 12:38
Hi war gestern mal im Rapsfeld und wollte eigentlich den Sonnenstern fotografieren, also so wie auf dem Bild, aber die Qualität gefällt mir garnicht. Weiß aber noch nicht so richtig woran es genau liegt was hätte ich da anders machen können.

Vll mal mit ND Filter probieren damit die zeit etwas länger wird so 1/125 oder so?

War gestern Nachmittag um 15 Uhr die Sonne stand sehr hoch logischerweise.

Zu den Einstellungen:
A77ii + DT 16-50 SSM
Blende: F 18
Zeit: 1/800
ISO: 100
bei 40mm

http://www.bilder-upload.eu/thumb/fb45cc-1525688861.jpg (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=fb45cc-1525688861.jpg)

der_knipser
07.05.2018, 14:31
Ein Graufilter bringt da nix...

Blendensterne sind sehr objektivabhängig. Es gibt Objektive, die schöne Sterne machen, und andere, die dafür fast "tot" sind. An welchen technischen Merkmalen man das festmachen kann, weiß ich nicht so genau, da ist Probieren angesagt. Blenden mit geraden (anstatt gebogenen) Kanten machen schärfere Sterne, je runder die Blendenöffnung, um so verschwommener wird der Stern.
Das SAL1650 macht die schönsten Sterne im Bereich unterhalb von 24 mm, und dann bei Blende f/22. Längere Brennweite oder größere Öffnung sorgen für Verschwommenheit.

Wenn Du die Blende vorwählst und vor dem Auslösen den Abblendknopf bedienst, bekommst Du im Sucher schon einen guten Eindruck des Sterns und der begleitenden Reflexe/Lensflares. Während des Schauens kannst Du die Belichtungszeit so regeln, dass der Stern bestmöglich sichtbar wird, und dann auslösen. Den Stern muss man nicht dem Zufall überlassen. Zum Variieren versuch einfach mal ein anderes Objektiv.

Im dunklen Hintergrund entfaltet sich der Stern besser als vor hellem Himmel. Das hast Du ansatzweise schon erkannt, indem Du die Blüten ins Bild genommen hast. Versuche es mit einem Motiv, das deutlicher abschattet, z.B. Dach- oder Mauerkanten, oder andere flächendeckende Motive.

Viel Erfolg beim Experimentieren! :D

SavageSmoker
07.05.2018, 15:38
Danke erstmal für die Tipps, ich wollte eigentlich extra nicht bis ganz auf 22 gehen da ich dachte ist eher schlechter so weit zuzumachen. probier ich aber mal ;-)

der_knipser
08.05.2018, 08:27
... wollte eigentlich extra nicht bis ganz auf 22 gehen da ich dachte ist eher schlechter...Blende f/22 ist zwar für viele Bilder nicht zu empfehlen, weil es Beugungsunschärfe gibt. Aber deshalb muss man sie nicht komplett verbannen. Wenn sie schon zum Objektiv gehört, darf man sie auch nutzen, und wenn es nur für Lichtsterne ist... :cool:

der_knipser
08.05.2018, 09:18
Ich hab mal ein paar Beispiele zusammengestellt. Es lohnt sich, die Eigenarten seiner Objektive diesbezüglich einmal kennen zu lernen...

6/blendenstern_beispiele.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294490)

SavageSmoker
11.05.2018, 11:34
Ich hab mal ein paar Beispiele zusammengestellt. Es lohnt sich, die Eigenarten seiner Objektive diesbezüglich einmal kennen zu lernen...

6/blendenstern_beispiele.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294490)

Danke erstmal für die Infos, das werde ich mal mit meinen Objektiven testen.
Das es zum Beispiel auch so einen Unterschied gibt zwischen den unterschiedlichen Brennweiten am gleichen Objektiv hätte ich nicht gedacht.
:top: