Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stocken von Mondbildern


Reisefoto
30.04.2018, 19:57
Das Stocken / Stacking von Mondbildern verheißt einen deutlichen Qualitätsgewinn, aber leider bekomme ich das nicht richtig hin. Ich habe eine Reihe von Mondfotos gemacht (light frames) und versucht, sie mit verschiedenen Programmen zu stocken:

1. DeepSkyStacker 4.1.0 (64bit)
Download: http://deepskystacker.free.fr/english/download.htm (auf der dt. Seite gibt es nur eine ganz alte Version)

Ein hilfreiches Turorial für Mond fand ich nicht und ich kam nicht auf intuitive Weise mit dem Progrmm zurecht. Deep Sky steht wohl nicht umsonst im Namen, es scheint sich einfach nicht für Mondfotos zu eignen.


2. Fitswork
Webseite: https://www.fitswork.de/software/
Anleitung: https://www.mondfotografie.de/hochaufloesende-mondbilder-erstellen/
Funktioniert, aber das Zielbild ist auch nach Nachbearbeitung schlechter als die Inputbilder. Umständlicher manueller Prozess der Markierung der Alignmentpunkte. Geht im Prinzip einfach, aber die manuelle Markierung von min. 3 Gebieten auf jedem Bild dauert eben. Im Lauf des Markierungsdurchlaufs werden die Bereichskästchen kleiner und verschwinden eins nach dem anderen.


3. AutoStakkert!
Download 64bit Version: http://www.astrokraai.nl/software/latest.php
Kurze Anleitung für Sonne und Mond: https://www.astrokraai.nl/tut/guide_dennis_put.htm

Es scheint (mit zuvor erzeugten tif-Dateien) alles gut zu laufen (unbedingt die 64bit Version nehmen), aber das Endergebnis ist Schrott, scheinbar weil die Ausrichtung nicht funktioniert hat. Habe das automatische Gitter mit Einstellung 32, 64, 104 und 200 genommen.

Hat jemand ein einfaches Rezept zum Stocken von Mondfotos, das weitgehend automatisch funktioniert, also in der Bearbeitung wenig Zeit raubt und trotzdem gute Ergebnisse bringt?

TONI_B
30.04.2018, 22:43
DeepSkyStacker und Fitswork sind für Mondaufnahmen nicht wirklich geeignet.

AutoStakkert ist perfekt! Dann gibt es noch RegiStax6, das ich auch sehr gerne verwende. Das kann perfekt schärfen bzw. glätten in einem Durchgang. Für beide Programme braucht man aber schon eine gewisse Einarbeitung...

Einfacher als AutoStakkert oder RegiStax geht es sicher nicht.

Nachdem ich nicht weiß, woran es genau krankt, tue ich mir im Moment schwer mit dem Helfen. Zeig mal die Einzelbilder und das Stacking-Ergebnis, dann kann ich gezielter schauen, woran es liegt.

Reisefoto
01.05.2018, 02:11
Danke, ich vermute, es liegt an der Ausrichtung.

100% Crop aus einem guten Inputbild:
6/Original_2018-02-24_Halbmond_A99II_2-3Konv_004CS6.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294067)

Ergebnis von Fitswork:
6/Zielbild_Fitswork_Ausschnitt.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294068)

Gesamtbild von Autostakkert:
6/TIF_2018-02_Halbmond_lapl4_ap1001_10_Prozent.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294069)

RegiStax6 läuft nicht richtig. Sowie ich auf Align klicke, kommt ein ähnliches Fenster wie zuvor, aber alle Eingabefelder sind leer und es tut sich nichts. Außerdem wird die Zahl der CPU-Kerne nicht erkannt (System Windows 10 und i7-8700).

In Autostakkert musste ich bei jedem einzelnen Bild die Alignment-Zonen Markieren, was vie Zeit beansprucht. Ein Auto-Alignment wäre sehr hilfreich.

TONI_B
01.05.2018, 06:30
Ja, RegiStax6 kommt mit den DSLR-Bildern mit über 12MP nicht wirklich zurecht. Aber mit AutoStakkert geht es ohne Probleme und die Alignment-Zonen sucht er sich normalerweise auch automatisch. Ich bin gerade dabei ein paar DSLR-Bilder mit AutoStakkert zu stacken: dabei werde ich jeden Schritt mitprotokollieren und dann eine kleine Anleitung schreiben...

skewcrap
01.05.2018, 06:55
Kennst du diese Anleitung von Tony Northrupp?

https://northrup.photo/photographing-the-moon/

TONI_B
01.05.2018, 07:20
Wie schon erwähnt: RegiStax schafft keine Bilder >12MP beim Stacken. Beim Schärfen aber schon.

TONI_B
01.05.2018, 08:07
Ok, dann versuch ich mal eine Q&D Anleitung für AS!3:

6/AS1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294079)

"1) Open" => "Dateityp" => "Image files" => alle gewünschten Files auswählen
"Image Stabilization" => "Surface" (ev. "Improved Tracking") & "Expand"
"Quality Estimator" => "Laplace" & "Local"
"Reference frame" => "Auto size"

Bevor "2) Analyse" gedrückt wird, muss unbedingt die "Anker-Region" festgelegt werden:
6/AS1a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294080)

Im Bild-Fenster kann der Zoombereich mit dem Schieberegler so eingestellt werden, dass das gesamte Bild sichtbar ist. Dann mit ctrl-Click auf den Mond bzw. ein kontratsreiches Detail als "stabilization anchor" auswählen.

Dann "2) Analyse" drücken und warten...

Sobald die Analyse fertig ist, können die Alignment points festgelegt werden. Entweder automatisch mit "Place AP grid", wobei die Größe (24/48/104/200 oder frei) so gewählt wird, dass ca. 50 bis 300 AP erzeugt werden. Oder, wenn die AP nicht gut verteilt am Objekt gesetzt werden, manuell:
6/AS3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294082)
"Manuel Draw" auswählen und dann mit der Maus kleine Quadrate ins Objekt setzen. Da reichen dann 5-10 - sonst wird es mühsam. ;)
6/AS3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294082)

Damit sind die AP in allen frames gesetzt und es kann fröhlich gestackt werden: "Drizzle" würde ich bei DSLR Aufnahmen nicht verwenden, da die Auflösung hoch genug ist. Aber testen kann man es ja mal. "RGB Align" ist immer gut. Dabei wird versucht die R, G und B Teilbilder zur Deckung zu bringen, falls durch die Refraktion Farbsäume entstehen. Bei nur wenigen Bildern auf jeden Fall 90-100% "frame percentage" auswählen. Da man mehrere (4) Optionen wählen kann, ist es für Vergleiche oft ratsam 20, 50, 80 und 100% zu wählen. Wenn ich Videos mit 10000 frames habe, wähle ich oft 5, 10, 20, 50%. Save in folders sortiert dann die verschiedenen Pozent-Bilder.

Alles klar?

Reisefoto
01.05.2018, 11:31
Kennst du diese Anleitung von Tony Northrupp?

Danke, die kannte ich noch nicht!

RegiStax schafft keine Bilder >12MP beim Stacken.
Da wird es mit 42MP schwierig.

Ok, dann versuch ich mal eine Q&D Anleitung für AS!3:
Toni, ich bin sprachlos, ganz herzlichen Dank für Deine Mühe!

Als Test habe ich 76 Bilder mit 80% Frame Percentage genommen. Leider war das Ergebnis nicht besser als gestern. Wahrscheinlich passt irgendwas mit dem Anker nicht (siehe Zeitangaben für die einzelnen Schritte). Als Ankerfeld konnte ich nicht den ganzen Mond wählen, sondern nur das gezeigte Quadrat, das sich nicht größer aufziehen ließ (Zoomen half auch nicht). Ich habe keine Nachführung, daher liegt der Mond sehr unterschiedlich in den einzelnen Bildern.

Hier mal die Screenshots von den einzelnen Schritten. Das Bild mit dem Ankerfeld habe ich erst hinterher erstellt.

6/Zwischenablage01a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294098)

6/Anchor.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294100)

Kein grüner Rand um das Bild mit den Ankerfeldern:

6/Zwischenablage02a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294101)

Image Size ist größer als die des Einzelbildes (siehe Ankerbild). Könnte sich aus der Unterschiedlichen Lage des Mondes ergeben haben.

6/Zwischenablage03a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294102)

TONI_B
01.05.2018, 17:47
Ok, ich glaube zu wissen, wo der Hund begraben liegt: wenn der Mond in jedem der Einzelbilder grob wo anders zu liegen kommt, kann es sein, dass der Referenzanker bei einigen Bildern im Leeren zu liegen kommt. Und dann funktioniert das Stacken nicht richtig.

Auch dafür gibt es eine Abhilfe: du musst dich dafür aber leider mit noch einem anderen Programm vertraut machen...:oops:

Es nennt sich PIPP (https://sites.google.com/site/astropipp/). Damit kannst du das Objekt in den EInzelbildern zentrieren und ein Video daraus machen, das von AS!3 gut verarbeitet werden kann.

Reisefoto
02.05.2018, 02:38
Danke, PIPP hat mich einen Schritt weiter gebracht. Ich habe damit die Bilder ausgerichtet und gecroppt. Es hat sie dann als tifs ausgegeben. Vorgehensweise war wie hier beschrieben: https://sites.google.com/site/astropipp/example-uasge/example5

Einige Bilder tanzten hinterher noch deutlich aus der Reihe; diese habe ich dann manuell aussortiert. Mit den so vorbehandelten Bildern funktionierte nun auch Autostakkert. Das Resultat des Stockens war allerdings schlechter als gute Inputbilder:

6/2018-02-24_Halbmond_A99II_2-3Konv_004CS6_lapl6_ap314_Ausschnitt.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294168)

Der Weg ist schonmal richtig, aber zum Ziel ist es noch ein Stück.

TONI_B
02.05.2018, 06:30
Ist der Ausschnitt schon bearbeitet?

Ich habs mal geschärft und geglättet, was aber mit dem jpg aus der Galerie nicht wirklich gut geht:

871/2018-02-24_Halbmond_A99II_2-3Konv_004CS6_lapl6_ap314_Ausschnitt_PI.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=294169)

Wie lang war denn die Gesamtbrennweite? Kannst du das TIFF irgendwo in eine Cloud stellen, damit ich es mir anschauen kann?

Reisefoto
02.05.2018, 13:03
Der Ausschnitt ist unbearbeitet (auch das Originalbild weiter oben im Thread). Brennweite ist 1120mm (70-400G+TK2+TK1,4, die von früher sehr bewährte Kombination). Bild hochladen schaffe ich erst am WE.

TONI_B
02.05.2018, 13:12
Aber bei 1100mm und FF ist der Mond ja noch ganz drauf. Da wäre es besser das ganze Bild zu bearbeiten. Schauen wir halt am Wochenende weiter.

Bei 1100mm spielt halt das Seeing schon eine sehr große Rolle und der Mond sollte auf jeden Fall möglichst hoch am Himmel stehen (mind. 45° über dem Horizont).

Reisefoto
02.05.2018, 13:21
Klar, das waren nur die ersten Mondbilder, die ich mit der A99II aufgenommen habe. Davor hatte ich eine längere Mondfotopause. Mit der gleichen Objektiv-Konverter Kombination habe ich 2009 mit der A700 z.B. folgendes Bild aufgenommen:

871/2009-04-03_Halbmond_053cusm1024_Montagekl.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=75519)

TONI_B
02.05.2018, 13:29
Ja, das schut sehr gut aus. Wenn man da 100 Bilder stackt, wird es sicher besser. Im Allgemeinen sehen sie gestackten Bilder eher weich aus, aber mit der wavelet-Schärfung in RegiStax kann man viel raus holen.

embe
22.02.2019, 16:36
Weil Reisefoto gefragt hatte, schreibe ich mal, was ich für mein Mondbild gemacht habe.
Vorab: Dieser Thread hier ist mir komplett durch mein Suchraster gefallen. :shock: Keine Ahnung wieso.
Also im Prinzip habe ich es so gemacht, wie Toni es in Post #7 beschrieben hat.
Hätte ich das mal vorher gelesen. :D

Toni hatte letzte Woche/vorletzte Woche im Mondsammelthread geschrieben, dass jetzt gut Mondbilder gehen, weil der Mond sehr hoch steht, dadurch weniger atmosphärische Störungen einwirken. Und ja auch immer schon, dass Stacken viel mehr Qualität bringt.
Also einfach ein paar Bilder mehr gemacht. Und ein paar Darks (auch wenn man die für Mondbilder nicht braucht, weiss ich aber auch erst jetzt :D).

Das Tamron 150600 mit LA-EA3 an die A6500 geschraubt und die Kamera auf dem Balkon aufs Stativ um den hoch am Himmel stehenden Mond abzulichten.
Bei 600 mm an APS-C ist der Mond immer noch von viel Schwarz umgeben, das hat aber den Vorteil, dass der Mond zwar ohne Nachführung über das Bild wandert, aber genug Zeit für ein paar Aufnahmen bleibt ohne die Kamera nachführen zu müssen.
Aufnahmeparameter waren 1/100 Sek bei ISO100 und Blende 8 bei 600 mm.
Mit einer einfachen Funk-Fernbedienung dann im Sekundenabstand Bilder machen lassen, für gut drei Minuten am Stück, also etwa 200 Bilder während der der Mond über den halben Sensor wandert.
6/DSC05422_2.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310059)
6/DSC05622.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310060)

Toni_B hatte ja auch die geeigneten Programme fürs Stacken genannt (ich hatte es zuerst mit Deep Sky Stacker versucht - das ging gar nicht):
Registax und Autostakkert!.
Da ich hauptsächlich einen Mac benutze war eines der Problem bei mir, diese Windows-Programme ans Laufen zu kriegen. Registax ist mir regelmässig irgendwo hängen geblieben. Autostakkert auch bis ich die 64 bit Version (AS!3) installiert habe.
(Hauptsächlich in einer Parallels-VM auf dem Mac, aber weil das zuerst nicht funktioniert hat auch auf dem Spiele- ähh Schularbeits-PC des Juniors (Windows) - aber da ging es auch nicht)

Da diese Programme keine Raws verarbeiten habe ich die Bilder in TIFFs umgewandelt und dabei gleich ein bisschen Schwarz aussen herum weggeschnitten, damit die Datenmenge kleiner wird.
Das ging mit Lightroom ganz gut, indem ich einen Ausschnitt gewählt habe bei dem alle meine 200 Bilder drin lagen.
6/Beschnitt_fr_TIFF_5422.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310061)
6/Beschnitt_fr_TIFF_5622.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310062)
6/die_Bilder.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310063)
Programme wie das von Toni genannte PIPP machen das bestimmt besser und zentrieren den Mond auch noch, aber den Post kannte ich da noch nicht.:)


Dann Autostakkert!3 mit den TIFF-Bildern und den Parametern wie von Toni in #7 beschrieben gefüttert (wobei ich diese Anleitung hier (http://www.gym-vaterstetten.de/faecher/astro/Fotografie/MondfotografieTutorial.htm) gefunden und befolgt habe - ist aber praktisch gleich) - und voila gestackte Bilder.
ich habe ein bisschen herumprobiert mit wievielen Bildern (20/30/50/100 und 10/25/40/60 Prozent) und mit ein paar hundert und ein paar hundert mehr Ausrichtungspunkten, geschärft und ungeschärft.
6/Autostakkert-Session.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310064)
6/Ausgabeordner_Stakkert3.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310065)
Geschärft: 6/Ausgabe_geschrftes_TIFF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310066)
Ungeschärft: 6/Ausgabe_ungeschrftes_TIFF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310067)
Und da (geschärft) habe ich dann tatsächlich Bilder erhalten, die sich deutlich von den Einzelbildern abgehoben haben. :D

Da der weisse Rand durch Überschärfen kam, habe ich dann noch versucht aus dem gestackten ungeschärften Bild in Lightroom ein bisschen Schärfe und Details herauszubringen.
871/MONDTIFF_lapl6_ap1104-4.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=310056)

Wenn das vielleicht hilft, beim Mondbilderstacken freue ich mich mit Euch über die Bilder.
Hier nochmals Vielen Dank an 'unsere' SUF-Astro-Spezialisten, insbesondere Toni_B und Wolfgang vom Stammtisch Südbaden (WoBa), die hier immer wieder zeigen was man an Bildqualität erreichen kann, wenn man eine Menge Zeit und Mühe reinsteckt, und zudem auch noch weiss, was man da macht. :D