Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leuchtstoffröhren installieren.


Micki
26.04.2018, 10:54
Eine Frage an die Elektriker hier im Forum.

Ich möchte nun endlich auf unserem Spitzboden (Einfamilienhaus) vier Leuchtstoffröhren installieren.

Der Boden ist knapp 10 Mtr. lang und 4,6 Mtr. (mit Dachschräge) breit. Die Lampen sollen oben in die Spitze montiert werden.
Jetzt das Problem: Der Stromanschluß liegt an einer der beiden Längsseiten des Bodens.
Der Zutritt zum Boden ("Hühnerleiter") liegt aber genau in der Mitte.
Dort soll natürlich auch der Schalter hin, damit man beim Betreten des Bodens gleich Licht hat.

Wie kann man jetzt das Kabel verlegen, damit es nicht für die beiden Lampen, die in Richtung
Stromanschluß installiert sind, zweifach verlegt werden muß.
-Einmal vom Stromanschluß zum Schalter (in der Mitte des Bodens) und wieder zurück zu den Lampen-

Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt und würde mich über einen Tipp freuen.

PS.: Habe schon einiges an Eletrik installiert, stehe hier aber gerade auf dem Schlauch.

Dat Ei
26.04.2018, 10:59
Schon mal über einen Funkschalter nachgedacht?


Dat Ei

hlenz
26.04.2018, 11:06
Ich bin jetzt auch kein Elektriker, aber du brauchst doch nur eine Ader zu schalten, dazu reicht am Stromanschluss eine Dose mit einem Kabel zum Schalter und ein weiteres Kabel dann zu den Lampen.
Falls ausreichend Höhe vorhanden ist würde ich auch nicht vier Röhren sondern eine bis zwei 65W LED-Wannenleuchten montieren.

Micki
26.04.2018, 11:08
Schon mal über einen Funkschalter nachgedacht?


Dat Ei

Nein, habe ich nicht. Hört sich aber erstmal gut an.

Da ich mich damit noch nicht auseinander gesetzt habe, habe ich auch keinen Plan.
OK, Sender, Empfänger ist schon klar. Aber wie ist dann der genaue Plan?
Welche Bauteile darüber hinaus? Installationsweg?

Micki
26.04.2018, 11:21
Ich bin jetzt auch kein Elektriker, aber du brauchst doch nur eine Ader zu schalten, dazu reicht am Stromanschluss eine Dose mit einem Kabel zum Schalter und ein weiteres Kabel dann zu den Lampen.
Falls ausreichend Höhe vorhanden ist würde ich auch nicht vier Röhren sondern eine bis zwei 65W LED-Wannenleuchten montieren.

Bevor jetzt die Fachleute aufschreien:

Du mußt doch auch den Schalter "ordentlich" einbinden.
Null-Leiter (Erde) usw.
Dann habe ich ja doch wieder zwei Leitungen?
Sonst müßte ich ja das Kabel (3*1,5) abisolieren und einzelne Adern verlegen??
Bin zwar kein Elektriker, und auch nicht übertrieben ängstlich, aber das wäre mir dann doch zu "sportlich"

Rudolfo
26.04.2018, 11:26
Wie wäre es mit einem Doppelschalter?
Dann kanst du den linken Lampenzweig getrennt vom rechten einschalten oder beide zusammen einschalten.
Für den Anfang habe ich zum Einlesen in das Thema ein Prinzipbeispiel angefügt.

https://dein-elektriker-info.de/serienschaltung/

Im Beispiel könnte man auch einen anderen Schalter verwenden oder an Stelle einer Leuchte jeweils zwei. Sollen es Leuchtstoffröhren oder LED-Röhren sein?

Dat Ei
26.04.2018, 11:27
Wenn Du alle Röhren auf einmal schalten willst, würde ich einfach die Verkabelung hoch führen, das Schaltelement in den gemeinsamen Stromkreis einschleifen und dann zu den Leuchten führen. Je nachdem wo auf der langen Seite der Strom liegt, kannst Du die Leitung durch alle Leuchten schleifen, oder eine Verteilerdose (AP) setzen und von dort verzweigen. Bin aber auch nur DIY-Handwerker, wenn überhaupt...

Als Funkelemente gibt es beispielsweise die FS20-Technik. Wäre mir immer noch lieber als der WLAN- und Internet-of-shitty-things-Kram...


Dat Ei

Ditmar
26.04.2018, 11:27
Eigentlich dürfte es ganz einfach sein, Verteiler • Funk-Schalter(Empfänger) • Röhren LEDs oder was auch immer in Reihe anschließen, und den Sender wo gewünscht anbringen.
Sender ist meist mit Batterien/Akkus ausgestattet, also so anbringen das ohne Probleme diese getauscht werden können.

Liege ich jetzt total daneben? :oops:

hlenz
26.04.2018, 11:41
Bevor jetzt die Fachleute aufschreien:

Du mußt doch auch den Schalter "ordentlich" einbinden.
Null-Leiter (Erde) usw.
Dann habe ich ja doch wieder zwei Leitungen?
Sonst müßte ich ja das Kabel (3*1,5) abisolieren und einzelne Adern verlegen??
Bin zwar kein Elektriker, und auch nicht übertrieben ängstlich, aber das wäre mir dann doch zu "sportlich"

Ich wüsste nicht, weshalb du die Erdung über den Schalter führen solltest.
Nimm ein 5x1,5mm Kabel und schalte beide Adern, dann bist du doch perfekt abgesichert.

meshua
26.04.2018, 12:53
Hallo,

Es müssen nur Metallteile geerdet werden die berührt werden können und die direkt mit stromführenden Teilen Kontakt haben.

Bei einem normalen Schalter ist das Metall aber durch die Abdeckung nicht zugänglich. Durch Feuchtigkeit könnte sich ein Potential aufbauen, aber das ist schon sehr theoretisch...

[Schalter]===3x1.5====[Spannungsquelle]====3x1.5===[Lampe1]==[Lampe2]

Grüße, meshua

janny
26.04.2018, 14:13
willst du den Boden dauerhaft nutzen, oder nur bei Bedarf Licht haben ?
Für den 2. Fall würde ich das hier
https://www.steinel.de/de/sensoren/bewegungsmelder/is-130-2-weiss.html
einbauen.

Werner

fhaferkamp
26.04.2018, 14:21
Eigentlich benötigst Du nur ein vieradriges Kabel von der Anschlussdose bis zur letzten Lampe, dann hast Du an allen Lampenabzweigungen alles anliegen, was man irgendwann einmal braucht:
Leitungsbelegung:
(L)eiter (braun)
(N)eutralleiter (blau)
(E)rde (gelb/grün)
(S)chaltleitung (schwarz)

Am Anschlusspunkt schließt Du L,N und E korrekt an.
An jedem Lampenabzweig schließt Du die Röhre jeweils zwischen N und S an, ggfs. noch E ans Metallgehäuse.
Der Schalter kann an der Treppe dann zwischen L und S die Verbindung herstellen.

So hast Du jederzeit an allen Lampenanschlüssen auch noch eine Möglichkeit, mal eine Steckdose anzuschließen (an L,N,E).

Ob das so VDE-konform ist, kann ich aber nicht sagen. So würde ich es jedenfalls machen (allerdings mit 5x1,5-adriger Leitung, die ist eher zu bekommen als mit 4 Adern und man hat noch eine in Reserve)

PS: Wenn der Spitzboden ein Kaltdach ist, würde ich keine Leuchtstoffröhren nehmen, die brauchen bei Kälte oft zu lange. Ich habe bei mir billige LED-Birnen vom schwedischen Möbelhaus in einfachen wasserdichten Gehäusen. Und alle Leuchtstoffröhren (in Keller und Garage) habe ich durch LED-Röhren ersetzt.

meshua
26.04.2018, 14:51
(...)
PS: Wenn der Spitzboden ein Kaltdach ist, würde ich keine Leuchtstoffröhren nehmen, die brauchen bei Kälte oft zu lange.

Kann ich hier nicht bestätigen: In unserer unisolierten Außengarage haben wir auch eine Feuchtraum-Lichtleiste mit elektronischem Starter - das funktioniert auch bei -20C zuverlässig und nicht langsamer, als im Sommer - seit 20 Jahren. Vom Komfort her würde ich aber auch auf LED-Leisten setzen: die sind sofort an und hell! :crazy: ^^

Grüße, meshua

Dat Ei
26.04.2018, 15:55
Bei den LED-Röhrenleuchten sollte man allerdings auf den Preis, die Wirtschaftlichkeit und die Leuchtcharakteristik (u.a. Abstrahlwinkel) achten. Während die LED-Leuchtmittel für die Standardschraubsockel mittlerweile preislich deutlich nach unten gekommen sind und die Leuchtcharakteristik alltagstauglich ist, sehe ich bei den Röhren noch einige Luft, um preislich wie technisch interessanter zu werden.


Dat Ei

flyppo
26.04.2018, 16:22
Dann habe ich ja doch wieder zwei Leitungen?

Eine Leitung reicht. Die Anzahl der darin enthaltenen Adern ist von deinen Gegebenheiten abhängig. Mach mal eine Skizze deines Bodens mit Maßangaben und wo was schon vorhanden ist.

KHD46
26.04.2018, 16:35
Wenn jemand von der hier benötigten Schaltung und Verkablung Null Ahnung hat, sollte aus Gründen der persönlichen Sicherheit die Finger davon lassen und sich einen Fachmann holen.

fhaferkamp
26.04.2018, 16:36
mit elektronischem Starter
OK, vielleicht sind die elektronischen Starter wirklich besser als die alten, die bei mir noch verbaut waren. In der Garage dauerte es jedenfalls bei Kälte immer eine gefühlte Ewigkeit.

Bei den LED-Röhrenleuchten sollte man allerdings auf den Preis, die Wirtschaftlichkeit und die Leuchtcharakteristik (u.a. Abstrahlwinkel) achten.
Preislich waren die LED-Röhren von Philips, als ich sie vor 2-3 Jahren gekauft habe, noch bei knapp 20 EUR für die mittlere Standardlänge (120 cm?). Rechnen tut sich das sicher beim damaligen Preis nicht.

Byronimus
26.04.2018, 16:59
Wenn jemand von der hier benötigten Schaltung und Verkablung Null Ahnung hat, sollte aus Gründen der persönlichen Sicherheit die Finger davon lassen und sich einen Fachmann holen.

Sollte man eigentlich generell, weil ein Laie die fertige Installation in der Regel auch nicht durchmessen kann.

Dat Ei
26.04.2018, 17:07
Moin, moin,

Preislich waren die LED-Röhren von Philips, als ich sie vor 2-3 Jahren gekauft habe, noch bei knapp 20 EUR für die mittlere Standardlänge (120 cm?). Rechnen tut sich das sicher beim damaligen Preis nicht.

für etwa den Preis habe ich nun die 150 cm langen LEDs (~20 W LED, was 58 W Neon entsprechen soll) in der Apotheke Obi gesehen. Das ist immer noch heftig im Vergleich zu den Neonröhren, die für unter 2,- Euro bekomme. Beim Energieverbrauch spart man pro Stunde ca. 40 W, sprich in 25 Betriebsstunden etwa 1 kW bzw. in 100 Betriebsstunden 4 kW oder einen Euro. Es braucht also ca. 1.800 Betriebsstunden bis zum break even. Da warte ich noch etwas, bis die Preise sinken, die Lichtausbeute steigt und sich die Abstrahlwinkel vergrößern.


Dat Ei

Micki
26.04.2018, 18:37
Vielen Dank erstmal Euch allen für die zahlreichen Tipps und Anregungen.

Unser Boden ist praktisch ein "besserer" Keller, da wir wegen des Grundwassers keinen Keller bauen durften.
Wir gehen also nur hoch wenn wir irgendetwas holen oder abstellen wollen.
Es sollte also keine kostspielige Edel-Installation sein.

Das Kabel (und das ist mein Gedankenfehler) habe ich in 3*1,5 gekauft.
Na klar, ich hätte ein 5*1,5er-Kabel nehmen müssen. Die Lampen sind auch schon gekauft.
Insofern, wir sind mit allen Bauvorhaben (Elektrik) durch, möchte ich nicht nochmal 5*1.5er Kabel kaufen.
In der Garage liegen noch zahlreiche Kabel-Reste.

Nun werde ich also doch (wenigstens zu den ersten zwei Lampen) zwei Leitungen legen müssen. :oops:

Danke

Thomass5
26.04.2018, 21:41
Strom macht klein, schwarz und hässlich....
Dann zitiere ich mich mal selbst....

Kurt Weinmeister
26.04.2018, 21:45
Sollte man eigentlich generell, weil ein Laie die fertige Installation in der Regel auch nicht durchmessen kann.

Yep. Und so doof es klingt: wenn die Hütte abbrennt, zahlt die Versicherung keinen Cent.
Ich verlege immer selbst, den Anschluß macht dann aber der Elektriker.

kk7
26.04.2018, 22:16
Strom macht klein, schwarz und hässlich....

Dagegen gibt es so neumodische Dinger, die sich Sicherung nennen, vielleicht sogar mit FI im Namen ...

Yep. Und so doof es klingt: wenn die Hütte abbrennt, zahlt die Versicherung keinen Cent.
Ich verlege immer selbst, den Anschluß macht dann aber der Elektriker.

Guter Hinweis und sinnvolle Herangehensweise. Wobei es ausreicht, die Installation von einem Elektriker abnehmen zu lassen. Vom Sicherungskasten halte ich mich aber auch fern.

Kurt Weinmeister
26.04.2018, 22:39
Für den guten Deutschen gibt es dafür natürlich auch eine Norm. Niederspannanschlussverordnung (Kurz NAV) heißt das Biest und wäre hier (http://www.gesetze-im-internet.de/nav/)zu finden.
Paragraph 13 regelt, wer denn überhaupt im Netz tätig sein darf.

walt_I
30.04.2018, 10:11
.

walt_I
30.04.2018, 10:12
Mein Gott ist das schwierig ;-))
Du gehst vom Schalter mit 3x1,5 hoch, setzt in der Mitte eine Verteilerdose, die dann jeweils 2 Lampen versorgt, feddisch!