Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ISS-Transit vor der Sonne
Heute, am 22.4.2018 um 10:00:45 MESZ ist die ISS vor der Sonne vorbei gezogen und die Zetrallinie dieses Events lag nur 2km Luftlinie von meiner Sternwarte entfernt. Die wenigen Wolken, die vorhanden waren, haben sich zum Glück kurz vor dem Event von der Sonne entfernt und ich konnte einen längeren Film aufnehmen. Ein kurzen Ausschnitt ist hier (https://www.astrobin.com/full/342939/0/) in Zeitlupe zu sehen. In Echtzeit hat der Durchgang nur ca. 0,7s gedauert.
Aufnahmedaten: ED-Refraktor (D=120mm; f=900mm); Sonnen- und Grünfilter; Kamera: ASI174MM (1936x1216 Pixel); Belichtungszeit: 0,35ms; 124fps
Einzelbilder kommen später, denn im Moment warten ca. 800GB an Daten der letzten Tage (Sonne, Mond, DeepSky, He-Ballon) auf die Bearbeitung...:cool:
Sehr cool. Bin begeistert :top: Danke fürs zeigen. :top:
800 GB an Daten. Wahnsinn, fast meine ganze Platte von einem Terrabyte. :shock:
800 GB an Daten. Wahnsinn, fast meine ganze Platte von einem Terrabyte...Na, ja bei über 120Bilder pro Sekunde mit 1936x1216 in RAW kommt schon einiges zusammen. ;)
About Schmidt
22.04.2018, 12:38
Klasse, unten rechts sind sogar einige Sonnenflecken zu erkennen, und das, obwohl wir uns auf ein Sonnenfleckenminimum (https://sonnen-sturm.info/lexikon/sonnenflecken) zubewegen. Die Sonnenflecken sorgen maßgeblich für die Ausbreitungsbedingungen der Kurzwelle.
Ein sehr interessantes Video, das du da zeigst!
Gruß Wolfgang
Na, ja bei über 120Bilder pro Sekunde mit 1936x1216 in RAW kommt schon einiges zusammen. ;)
Allerdings. :crazy:
Reisefoto
22.04.2018, 13:00
Ein kurzen Ausschnitt ist hier (https://www.astrobin.com/full/342939/0/) in Zeitlupe zu sehen. In Echtzeit hat der Durchgang nur ca. 0,7s gedauert.
Interessantes Video! Mit manueller Auslösung ein einer normalen Kamera hätte man da wohl keine Chance gehabt.
Die Sonnenflecken sorgen maßgeblich für die Ausbreitungsbedingungen der Kurzwelle.
OT: Wie sieht es denn aus, merkt man schon einen Rückgang im Berich 10-20m?
Was mich überrascht, ist dass sich beim sichtbaren Polarlicht um 70°N trotz des heran eilenden Minimums kein nennenswerter Rückgang gezeigt hat. Weißt Du, wie die Aurorasituation auf 2m ist??
OT: Wie sieht es denn aus, merkt man schon einen Rückgang im Berich 10-20m?
Was mich überrascht, ist dass sich beim sichtbaren Polarlicht um 70°N trotz des heran eilenden Minimums kein nennenswerter Rückgang gezeigt hat. Weißt Du, wie die Aurorasituation auf 2m ist??[/QUOTE]
Treiben sich wohl doch einige Funkamatuere hier im Forum herum. Aurora kann ich nicht wirklich beurteilen im Raum Frankfurt/M sind wir ziemlich im Nachteil. Da höre ich nur alle paar Jahre mal was. Bin aber auch nicht ständig aktiv. Für KW kann man sagen das die Bänder von 10-15 Meter ziemlich tot sind (Ausnahmen bestätigen die Regel) 20m geht noch, habe dort zumindest Australien usw. dieses Jahr schon erreicht.
Nochmal OT:
Die ISS hat vom 11.-14. April auch schöne SSTV Bilder (40 Jahre bemannte Raumfahrt) ausgesendet die man schon gut mit einem Rundstrahler aufnehmen konnte. War auch ganz spannend für mich. Habe halt kein Bild von der ISS aber zminderst einige Slow Scan TV Bilder die von dort gesendet wurden.
73 es gl
Kurt, DL9FBF
About Schmidt
22.04.2018, 13:23
Interessantes Video! Mit manueller Auslösung ein einer normalen Kamera hätte man da wohl keine Chance gehabt.
OT: Wie sieht es denn aus, merkt man schon einen Rückgang im Berich 10-20m?
Was mich überrascht, ist dass sich beim sichtbaren Polarlicht um 70°N trotz des heran eilenden Minimums kein nennenswerter Rückgang gezeigt hat. Weißt Du, wie die Aurorasituation auf 2m ist??
Der Rückgang auf den höheren Bändern ist deutlich zu spüren, besonders 10 Meter ist nur noch sporadisch geöffnet.
KLICK (https://www.fading.de/funkwetter/das-aktuelle-funkwetter)
Was Aurora betrifft, informiere ich mich immer HIER (http://www.df5ai.net/ArticlesDL/HighNorth/HighNorth.html)
Aber lass uns den Thread nicht mit Amateurfunk zustopfen.
Gruß Wolfgang
Superwideangle
22.04.2018, 13:56
Sehr cool. Bin begeistert :top: Danke fürs zeigen. :top:
da kann ich mich nur anschließen! Super:top::top::top:
Bin jetzt endlich dazu gekommen, dass ich ein Einzelbild bearbeiten konnte:
871/20180422_ISS_Sonne_Color.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293462)
extrem cool :top: auch wenn das Motiv sehr heiß ist. :cool:
Ich spannend, schön das Du es hier zeigst.
Reisefoto
24.04.2018, 11:44
Das Bild ist gut geworden! Eigentlich müsste das doch auch gut mit Einzelframes aus einem 100B/s Video gehen, wie man es z.B. mit der A99II aufnehmen kann. 70-400G mit Telekonverter dahinter und Sonnenfilter davor. Ist die Astrokamera besser, oder hat sie nur den Vorteil der Nachführung?
@ About Schmidt und KurtH: Danke für die Info! Die verlinkte Seite von DF5AI scheint aber schon seit ca. 10 Jahren nicht mehr aktualisiert zu sein, oder habe ich was übersehen? Ich kenne Volker übrigens gut, wir waren vor 30 Jahren gemeinsam in einer niedersächsischen DX-Gruppe und hatten ein Aurorawarnnetz. Zur Info bzgl. Aurora / Polarlichtfotografie besuche ich öfters http://www.solarham.net/ wo sehr viele Infos aus verschiedenen Quellen zusammengestellt sind.
About Schmidt
24.04.2018, 18:34
Das Bild ist gut geworden! Eigentlich müsste das doch auch gut mit Einzelframes aus einem 100B/s Video gehen, wie man es z.B. mit der A99II aufnehmen kann. 70-400G mit Telekonverter dahinter und Sonnenfilter davor. Ist die Astrokamera besser, oder hat sie nur den Vorteil der Nachführung?
@ About Schmidt und KurtH: Danke für die Info! Die verlinkte Seite von DF5AI scheint aber schon seit ca. 10 Jahren nicht mehr aktualisiert zu sein, oder habe ich was übersehen? Ich kenne Volker übrigens gut, wir waren vor 30 Jahren gemeinsam in einer niedersächsischen DX-Gruppe und hatten ein Aurorawarnnetz. Zur Info bzgl. Aurora / Polarlichtfotografie besuche ich öfters http://www.solarham.net/ wo sehr viele Infos aus verschiedenen Quellen zusammengestellt sind.
Sorry, war auch der falsche Link und ich muss zugeben, ich mache auf VHF kaum Funkbetrieb, habe auch nur ein Rundstrahler. Insgesamt bin ich eher Minimalist. endgespeister Langdraht ca. 41 Meter und 100 Watt, das muss reichen.
Hier der Link (http://www.gooddx.net/) den ich eigentlich meinte. Du bekommst eine Aurora Warnung auf Wunsch per SMS auf dein Handy
Gruß Wolfgang
Dornwald46
24.04.2018, 19:15
super Arbeit Toni, danke fürs Zeigen:top:
Wolfgang_0455
24.04.2018, 19:26
Bin jetzt endlich dazu gekommen, dass ich ein Einzelbild bearbeiten konnte:
871/20180422_ISS_Sonne_Color.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293462)
Absolut beeindruckend, was du hier zeigst.
Meinen Respekt vor der Leistung.
Danke!
Hat auch viel Spaß gemacht, da es sehr selten ist dass so ein Ereignis an einem bestimmten Ort stattfindet und dann auch noch das Wetter mitspielt.
André 69
24.04.2018, 20:26
Hi Toni,
klasse Bild! Sowas kannte ich zuvor nur von Thierry Legault (http://www.astrophoto.fr/).
Gruß André
Eigentlich müsste das doch auch gut mit Einzelframes aus einem 100B/s Video gehen, wie man es z.B. mit der A99II aufnehmen kann. 70-400G mit Telekonverter dahinter und Sonnenfilter davor. Ist die Astrokamera besser, oder hat sie nur den Vorteil der Nachführung?Die Astrokamera hat den Vorteil, dass sie bei 100fps in RAW aufnehmen kann. Die Videos einer DSLR sind ja komprimiert. Ohne Nachführung stelle ich es mir auch sehr schwer vor, da das Einstellen, Scharfstellen usw. schon viel einfacher geht. Noch dazu dauert dieser Event ja nur weniger als eine Sekunde. Trotzdem habe ich ca. eine Minute vorher begonnen aufzunehmen, damit ich diesen kurzen Augenblich auch nicht versäume. Das wäre ohne Nachführung eher mühsam gewesen.