PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gruß aus dem Weltall


TONI_B
21.04.2018, 15:27
Gestern konnte ich mit meinen Schülern einen Helium-Ballon in den nahen Weltraum schicken denn bei 36800m war erst Schluss und der Ballon ist geplatzt:

6/HTL_SUF.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293311)

Wenn alles klappt, kann ich in den nächsten Tagen weiter Bilder posten und vielleicht auch einen kleinen Bericht.

fallobst
21.04.2018, 16:43
Das würde wohl einige von uns interessieren. Nur zu.

mastino
21.04.2018, 17:27
Vielen Dank fürs Herzeigen dieses ersten Bildes und ich bin schon auf weitere Fotos gespannt. Das muss auf jeden Fall eine tolle Erfahrung gewesen sein. :)

aidualk
21.04.2018, 17:33
Toni: Ich hoffe doch sehr, du bist bei deinen Schülern etwas gesprächiger als hier im Forum. Oder müssen die dich auch alle Details fragen, bevor du sie Preis gibst!? :lol: ;)

- wie kamst du an das Bild? per Funk?
- warum hast du demnächst mehr Bilder und jetzt noch nicht? Müsst ihr die Kamera noch suchen gehen?
- welche Kamera? Könnt ihr die steuern, habt ihr Kontakt zu ihr? Oder ein GPS Signal?
- sind die Striche einer (zu) langen Verschlusszeit geschuldet?
- wie kann man einfach mal so einen Ballon bis in 36km Höhe starten? Gibt es da behördliche Hürden?

kppo
21.04.2018, 23:07
Wenn alles klappt, kann ich in den nächsten Tagen weiter Bilder posten und vielleicht auch einen kleinen Bericht.

Na hoffentlich ;)
Bin total neugierig und schliesse mich Aidualk's Fragen an.

Gruss
Klaus

TONI_B
22.04.2018, 07:14
Toni: Ich hoffe doch sehr, du bist bei deinen Schülern etwas gesprächiger als hier im Forum. Oder müssen die dich auch alle Details fragen, bevor du sie Preis gibst!? :lol: ;)Ein Lehrer, der nicht gesprächig ist? :lol: Ich sicher nicht. :cool:

Der Grund liegt darin, dass wir zuerst (am Montag, wenn wieder alle in der Schule sind) eine "offizielle" Presseaussendung machen müssen. Dann kann ich mit Details rausrücken.

In meiner Euphorie habe ich als "Teaser" mal das Bild gepostet und nicht bedacht, dass es wohl bis Montag oder Dienstag dauern wird, bis einerseits das gesamte Material gesichtet ist und andererseits die Presseaussendung draußen ist.

Sorry, Leute! :oops:

Aber ich verspreche, es gibt einen Bericht und viele Details.

About Schmidt
22.04.2018, 09:31
Das sind immer super Projekte! Mit unserem Ortsverein (Q21 Schwarzwälder Hochwald) (http://ov-q21.de/) haben wir schon mehrere dieser Stratosphärenballons gestartet. Auf der linken Seite bei Misson to Sky zu sehen. Einmal war auch das Kopfballteam (http://www.ersweiskirchen.de/ballon/mission-3/ballon-3.htm#Kopfball) mit von der Partie.

Hattet ihr auch Amateurfunker dabei die euch unterstützten? Dort hat man viele Möglichkeiten. Unsere Ballons hatten immer mehrere Kameras dabei, GPS, APRS und ein FM Sendemodul, welches alle paar Sekunden die aktuelle Höhe, die Geschwindigkeit über Grund und die aktuelle Temperatur übertrug. Interessant dabei, dass der Ballon manchmal sehr stark stieg, und ein paar Meter höher fast stand. Einmal bewegte er sich mit 400 KM/h über Grund, ein paar hundert Meter höher war er gerade mal 5 KM/h schnell. Dass die Angaben stimmten, bewiesen die GPS Aufzeichnungen und der APRS Tracker. Da kann man mal sehen, was in unserer Atmosphäre so vor sich geht.

Nun will ich aber den Thread nicht kapern sondern wollte nur mal aufzeigen, was euch noch erwartet wenn Toni berichtet. Ich kann versprechen, es wird außerordentlich interessant.

Auch ich freue mich auf den Bericht!
Gruß Wolfgang

TONI_B
24.04.2018, 08:36
Ok, versprochen ist versprochen. :D

Zuerst zu den Fragen:
- wie kamst du an das Bild? per Funk?
Nein, die Bilder wurden auf SD-Karten gespeichert

- warum hast du demnächst mehr Bilder und jetzt noch nicht? Müsst ihr die Kamera noch suchen gehen?
Nein, die Nutzlast (Elektronik, Sender, GPS, Kameras) wurde am selben Abend geborgen. Details dazu später.

- welche Kamera? Könnt ihr die steuern, habt ihr Kontakt zu ihr? Oder ein GPS Signal?
Es waren drei kleine HD-Kameras, wie es sie für das raspberry-PI-System gibt, eingebaut, die abwechselnd (im 3min Takt) Bilder und Videos aufgenommen haben. Kontakt hatten wir über das sog. APRS-System, das laufend GPS-Daten übermittelte. D.h. wir wussten zu jedem Zeitpunkt die genaue Position und Höhe! Ein zusätzliches GSM-System, das Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchte übermitteln sollte, ist leider kurz nach dem Start ausgefallen. Zusätzlich war noch ein GPS-Tracker eingebaut, der über GSM nach der Landung die genaue Position gesendet hat.

- sind die Striche einer (zu) langen Verschlusszeit geschuldet?
Die "Striche" sind die Fetzen der Ballonhülle unmittelbar nach dem Bersten. Letzte Auswertungen haben ergeben, dass wir sogar eine Höhe von 37200m erreicht hatten! :cool:

- wie kann man einfach mal so einen Ballon bis in 36km Höhe starten? Gibt es da behördliche Hürden?
Einfach war es wahrlich nicht: man muss bei der örtlichen Flugkontrolle (in Ö ist es die Austro-Control) ansuchen und bekommt bestimmte Startfenster zugewiesen. Weiters ist eine sehr hohe Haftpflichtversicherung vorgeschrieben (pro Start fast 600€ Prämie :cry:). Wenn die Simulation der Fluroute ergibt, dass man ins benachtbarte Ausland fliegen könnte, braucht man auch eine Überfluggenehmigung dieser Länder. Das war eigentlich die größte Hürde: die deutschen Behörden waren dabei die schnellsten (<2h) und einfachsten! ;) Tschechien hat zwei Wochen gebraucht und gemeint, der Antrag sei nur auf Tschechisch zu stellen :shock:. Slowakei hat es in einer Woche geschafft. Dann muss man unmittelbar vor dem Start nochmals per Telefon die zivile und militärische Flugüberwachung sowie das örtliche Spital (Rettungshubschrauber-Landeplatz!) kontaktieren. Dabei könnte der Start kurzfristig abgesagt werden. Zum Glück hatten wir Traumwetter und alles wurde genehmigt!

Startvorbereitungen (Helium wird eingelassen):
6/Ballon01_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293485)

Transport zum Startplatz (einer unserer drei Fussballplätze):
6/Ballon02_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293486)
(Der Mann in Blau ist meine Wenigkeit ;))

Start:
6/Ballon03_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293487)

Und los:
6/Ballon04_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293488)

Österreichische Voralpen:
6/Ballon05_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293489)

Route (vom "Weinviertel ins Mostviertel", nahezu 200km):
6/Ballon06_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293490)

"Sanfte" Landung in einer Hochspannungsleitung:
6/Ballon07_web.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293491)

Das Ende der Reise war genau so spannend wie alles andere. Nachdem wir nicht wirklich viel Erfahrung mit der Gasfüllung hatten, haben wir offensichtlich zu wenig Gas eingelassen und der Ballon ist wesentlich langsamer gestiegen als es bei anderen solchen Projekten der Fall war. Unser Ballon stieg mit ca. 3m/s - üblich sind eher 5-7m/s. Darum ist unser Ballon auch sehr weit geflogen und konnte eine eher unübliche Höhe erreichen, da durch die geringe Füllung das Bersten erst in einer größeren Höhe stattfand. Nach dem Bersten in über 37km Höhe fiel die Nutzlast innerhalb von weniger als eine Minute mehr als 5km in die Tiefe. Durch den geringen Luftdruck (eigentlich schon gutes Vakuum!) entfaltet sich der Fallschirm erst bei ca. 15km. Danach hat sich die Fallgeschwindigkeit bis auf 5m/s verringert. Bei der Verfolgung per GPS hatten wir schon Befüchtungen, dass der Ballon irgendwo im Hochgebirge (Ötscher mit 2000m Höhe) landen könnte. Zwei Bergeteams waren mit Autos unterwegs und wurden vom Bodenteam in Richtung zum berechneten Landebereich gelotst. Das hat perfekt funktioniert und unmittelbar nach der Landung des Ballons musste nur mehr 1-2km ein Wanderweg entlang gegangen werden.

Zur Landung: wir im Bodenteam haben die Daten vom GPS-Tracker empfangen und waren heilfroh, denn Google-Earth zeigte, dass die Nutzlast ca. 10-20m von einem Wanderweg entfernt liegen sollte. Als ein Schüler vom Bergeteam als erster dort eintraf, kam die SMS:"Ballon hängt auf der Hochspannungsleitung". Zuerst dachten wir an einen Scherz, aber das Bild über whatsapp zeigte, das die Rest tatsächlich in 30m Höhe auf der Leitung hängen. :lol:

Nach einigen Telefonaten konnten wir ein Wartungsteam des örtlichen Netzbetreibers erreichen, das sehr freundlich und zuvorkommend in einer spektakulären Aktion (Mastbesteigung und Seilbergung) die Nutzlast sicher auf den Boden brachte.

Der Start war um 10:30, die Landung erfolgte um 14:15, die Bergung war ca. um 20Uhr beendet und das Team kam kurz nach Mitternacht wieder an die Schule.

About Schmidt
24.04.2018, 08:46
Ausgezeichnet,
es freut mich zu lesen, dass es alles so toll geklappt hat! Es ist immer ein toller Moment, alles wieder in Händen zu halten, wenn man sich vorstellt, dass es Minuten vorher noch in der Stratosphäre hin.

Mein Glückwunsch!
Wolfgang

TONI_B
24.04.2018, 09:03
Danke!

Es war wirklich aufregend, aber am meisten bin ich von den Schülern, den Lehrerkollegen und von diesem Wartungsteam des Netzbetreibers beeindruckt! Alle voller Begeisterung, Motivation und auch freundlich!

Man stelle sich vor: da ruft ein Lehrer an einem Freitag Nachmittag beim Netzbetreiber an und sagt, dass die Reste eines Ballons in 30m Höhe auf der Hochspannungsleitung irgendwo im Gebirge hängen. Zwei Autostunden von der Zentrale entfernt und dann noch 2km mit entsprechendem Material (Erdungs- und Sicherungsseile usw.) per pedes. Trotzdem wird unbürokratisch, rasch und freundlich geholfen - sogar das Trinkgeld wird höflich abgelehnt! Aber zu einem gemeinsamen Abendessen konnte unser Bergeteam diese tollen Helfer dann doch überreden. :top:

About Schmidt
24.04.2018, 09:10
Ja das sind die Momente, wo die Menschlichkeit wieder zum Vorschein kommt. Bei unserem letzten Ballonstart landete der Ballon in einer ca 20-25 Meter hohen Pappel. Der einzigen, die weit und breit auf einer Ackerfläche stand. Der Landwirt, dem die Pappel gehörte, sah uns bei dem Versuch die Nutzlast zu bergen, kam mit dem Traktor angefahren und legte das Teil kurzerhand mit der mitgebrachten Motorsäge fachmännisch um. Kommentar: "War sowieso an der Zeit!" :lol:

Gruß Wolfgang

aidualk
24.04.2018, 11:16
Tolle Geschichte. :top:
Und jetzt warten wir auf noch mehr Bilder. ;)

P.S.: Bekommen die Schüler das eigentlich als 'workshop' oder ähnliches auch benotet? :crazy: Und wenn ja, wie? ;)

About Schmidt
24.04.2018, 11:51
Tolle Geschichte. :top:
Und jetzt warten wir auf noch mehr Bilder. ;)

P.S.: Bekommen die Schüler das eigentlich als 'workshop' oder ähnliches auch benotet? :crazy: Und wenn ja, wie? ;)

Ich kann nur von der Schule berichten, für die wir seiner Zeit die Ballonmissonen durchführten. Dort gab es eine Amateurfunk-AG auf freiwilliger Basis, welche die Nutzlast für den Ballon unter Anleitung angefertigt hat. Dort gab es dann auch eine Benotung durch den Lehrer, der mit den Schülern seiner Zeit die Amateurfunkprüfung abgelegt und das ganze beaufsichtigt hat.
Aber Toni wird sicherlich genaueres berichten können.

Gruß Wolfgang

TONI_B
28.04.2018, 11:42
Sorry, dass ich mich erst jetzt melde, aber in den letzten Tagen war so Einiges los.

Leider muss ich sagen, dass keine neuen Bilder mehr kommen werden, da die Auswertung ergeben hat, dass alle Bilder so aussehen wie das eine, das ich schon gepostet habe. :oops:

Alle Bilder sind massiv überbelichtet und die Filme sind absolut unbrauchbar. Wir stehen ein wenig vor einem Rätsel, warum die zugegebnermaßen sehr billigen, aber auch sehr leichten Kameras für die Raspberry so schlecht funktioniert haben. Am Boden hat es besser geklappt. Sei es wie es sei: beim nächsten Start fliegt eine GoPro mit...:cool:

Unsere Schule ist eine technische Schule. D.h. unsere Schüler machen mit ca. 19 Jahren die Matura (Abitur) nach 13 Schuljahren. Im Gymnasium ist die Matura nach 12 Jahren (ähnlich zu D?). Nach drei Jahren Praxis erhalten die Schüler den Titel "Ingenieur" (seit zwei Jahren dem Bachelor gleichgestellt). In der Abschlussklasse müssen sie eine "Diplomarbeit" abliefern. Dabei arbeiten sie in Kleingruppen (2-4 Schüler) an einem bestimmten Thema. Diesen Themen sind hardware- und software-orientiert. In diesem Fall haben sie in den letzten 10-12 Monaten die Hardware (Raspberry, GPS-Module, Kameras, Sensoren für Temp., Druck, Luftfeucht) aufgebaut und eine umfangreiche Software dafür geschrieben. Das waren auch ausgesprochen gute und motivierte Schüler. Jeder von ihnen hat in der Freizeit ca. 600 Stunden investiert!

Reisefoto
28.04.2018, 11:55
Ein schönes Projekt, schade, dass die Kameras solche Probleme gemacht haben!

aidualk
28.04.2018, 14:38
Ja, schade, dass das schöne Projekt nicht noch von tollen Bildern zum Abschluss gekrönt werden konnte.

kk7
28.04.2018, 16:46
Mein Respekt gebührt allen Beteiligten und schade, dass ein technisches Problem den Erfolg etwas schmälert.

TONI_B
28.04.2018, 17:38
Wobei man sagen muss, dass dieser Start eigentlich ein "Probe"-Start war, weil wir durchaus mit Schwierigkeiten gerechnet haben. Rund um Pfingsten haben wir aber wieder zwei Startfenster bekommen.