Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 II Sony A77 II und Tamron 150-600 und BIF
Kesselflicker
19.04.2018, 09:31
Hallo zusammen
Ist die Kombination A77 II und das neue Tamron 150-600 eine gute Komi für die Vogelfotografie und dann im speziellen auch BIF?
Gibt es Einschränkungen oder Abstriche und lassen sich diese beiden Bereiche gut abdecken bzw. erledigen?
Von den Möglichkeiten her an Kamera und Objektiv würde es darauf schliessen lassen, aber bevor ich mir diese Kombi anschaffe, würde ich gerne wissen, ob sie wirklich gut ist.
Vielen Dank.
Dirk Segl
19.04.2018, 09:41
Hallo zusammen
Ist die Kombination A77 II und das neue Tamron 150-600 eine gute Komi für die Vogelfotografie und dann im speziellen auch BIF?
Gibt es Einschränkungen oder Abstriche und lassen sich diese beiden Bereiche gut abdecken bzw. erledigen?
Von den Möglichkeiten her an Kamera und Objektiv würde es darauf schliessen lassen, aber bevor ich mir diese Kombi anschaffe, würde ich gerne wissen, ob sie wirklich gut ist.
Vielen Dank.
Hallo,
mit dem Neuen meinst Du bestimmt das G2.
Ich würde sagen, auf jeden Fall, das es schnell genug ist.
Wie es um die Treffsicherheit des AF der A77ii bestellt ist kann ich leider nicht beantworten.
Gruß Dirk.
Kesselflicker
19.04.2018, 10:26
Ja, das G2 meine ich.
Habe mir nun diverse Videos zur A77 II und auch zum Tamron 150-600, sowie auch zur Kombi aus beiden angesehen und bin hellauf begeistert. :D
Gut, das Gewicht ist fast doppelt bis sogar drei Mal so hoch, wie das meiner letzten MFT Kombi, aber ich werde ja auch nicht immer damit herumlaufen, eher explizit um Vögel zu fotografieren.
Für sonstige Spaziergänge benutze ich i.d.R. meine RX10 M4, die auch eine top schnelle, sehr komplexe und auch recht kompakte Kamera ist (natürlich verglichen zu o.g. Kombi).
Hoi Kesselflicker,
kurz: Ja.
Positiv: Schneller AF und viele Beschränkungs- bzw. Einstellungsmöglichkeiten an der Kamera und am Objektiv.
Negaitv: Relativ viel Licht erforderlich da F6.3 ab ca. 500mm, benötigter kurzer Belichtungszeit (ca. ab 1/500sek und weniger) und nicht überragender ISOfähigkeit der A77II.
Ich finde sie zusammen super und durch den sehr großen Zoombereich kannst du auch gut üben, bist du zielsicher direkt mit 500-600mm anlegst. Falls du nicht schon lange Vögel im Flug etc. mit langen Brennweiten fotografierst, wird es einige Zeit dauern, bis du die für dich passenden Einstellungen an der A77II und am Objektiv gefunden hast sowie mit der schon oben genannte Übung den Fokus auf den richtigen Punkt bringst.
Hier (http://sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=185673) habe ich viele Bilder mit der Kombination eingestellt und
das ist ein Bild, dass ich mit Kind auf dem Arm überraschend "schießen musste", als der Rotmilan auf einmal im Sturzflug auftauchte (aber da hing die A99II hinten dran).
6/20171108-DSC08356.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293071)
Und noch eins mit der A77II und dem Tamron unter ruhigeren Umständen und mehr Abstand zum Vogel.
6/20180404-DSC07835.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=293186)
Apropos, Brennweite (an der A77II immerhin bis zu 900mm) ersetzt keine Nähe, umso weiter entfernt ein Objekt umso mehr wird die dazwischen liegende Luft zum entscheidenden Faktor für Details und Bildqualität, d.h wenn der Vogel weniger als 1/10 des Bildes ausfüllt, sind es meist eher Fotos zur Bestandsaufnahme :)
Kesselflicker
19.04.2018, 13:01
Vielen Dank für die Ausführungen.
Sieht wirklich recht gut aus. :top:
Kesselflicker
20.04.2018, 10:32
Oha, was ich noch fragen muss, da ich mich, was die Anschlüsse betrifft bei Sony nicht auskenne.
Kann man das G2 eigentlich direkt an die A77 II anschliessen oder braucht es da etwa einen Adapter?
Kannst du direkt anschließen wenn du eins mit Sony A-Mount Anschluss kaufst.
Kesselflicker
20.04.2018, 12:55
Da, wo ich es bestellt habe, stand leider nichts davon.
Da steht nur "passend zu Vollformat und APS-C Kameras von Sony". :shock:
PS
Ah, jetzt habe ich bei einem anderen Anbieter nachgeschaut und er hat A-Type in seinen Spezifikationen stehen.
Da, wo ich es bestellt habe, stand leider nichts davon.
Da steht nur "Sony". :shock:
Keine Sorge, da es dies Objektiv für Sony nur in der A-Mount-Ausführung gibt, ist es das richtige.
Viel Spass damit, ich habe die erste Version davon und bin an der A77II sehr zufrieden.:top:
Kesselflicker
20.04.2018, 13:01
Keine Sorge, da es dies Objektiv für Sony nur in der A-Mount-Ausführung gibt, ist es das richtige.
Viel Spass damit, ich habe die erste Version davon und bin an der A77II sehr zufrieden.:top:
Oha, dann sollte ich ja vermutlich mehr als zufrieden sein?! :D
Danke für die Info. :top:
Oha, dann sollte ich ja vermutlich mehr als zufrieden sein?! :D
Danke für die Info. :top:
Das wünsche ich Dir. :top: Und gerne geschehen.
Dirk Segl
20.04.2018, 17:31
Oha, dann sollte ich ja vermutlich mehr als zufrieden sein?! :D
Danke für die Info. :top:
Das wirst Du !! :D
Ich hatte vorher das Tamron 70-300 USD und war mit der Abbildungsleistung sehr zufrieden. Da dieses Objektiv ja auch immer als sehr gut betitelt wurde.
Bis ich das 150-600 G2 bekam.
Ich war echt erstaunt über die Abbildungsleistung dieses Objektivs.
Macht richtig Laune diese Linse !! :top:
Vieeeel Spaß damit !!
Dirk
Kesselflicker
20.04.2018, 19:59
Ja, dann danke ich euch schon mal. :D
Kesselflicker
21.04.2018, 08:28
Hm, leider sind die Geschmäcker und Art der Anwendung wohl sehr verschieden.
Eigentlich wäre die Kombi eine tolle Möglichkeit, aber ich habe leider einige Mankos entdeckt, die mich sehr stören.
Der Sucher ist bei mir nicht wirklich scharf. Wenn ich die Dioptrien auf das Zentrum einstelle, ist oben und unten alles leicht verzerrt und unscharf. :?
Die Bildstabilisierung wird meiner Meinung nach im Sucher auch nicht „angezeigt“, bzw. Merke ich davon nichts. Das heisst, dass zumindest bei mir der Sucher aus der Hand fotografiert, ein extrem nervöser ist. Ich bin gewohnt, dass der Sucher bei Druck auf den Auslöser wie eingefroren ist, sprich absolut still steht. Jedenfalls bin ich das so von meinen DSLRs und MFTs, aber auch von der RX10 M4 und sogar von der A7 II so gewohnt.
Bei mir war das „Gezappel“, egal ob Steadyshot an oder aus immer gleich.
Seltsamerweise waren aber beide Testbilder, egal ob mit oder ohne Steadyshot gleich, sprich nicht verwackelt... :shock:
Falls man da etwas anzeigenmässig aktivieren muss, um die Bildstabilisierung auch im Sucher sehen zu können, bitte ich um Rat. Noch habe ich die Kamera.
Die Bildqualität finde ich für so eine „alte“ Kamera, bei den schlechten Lichtverhältnissen überraschenderweise recht gut.
Auch sieht mir die eingezoomte Bildrückschau sehr seltsam unscharf aus. Am PC sah es zwar besser aus, aber so kann ich gar nicht beurteilen, ob ein Bild scharf ist oder nicht. Würde mich mal interessieren auf welchen Faktor die A77 II einzoomt. Sieht für mich, wie 300% oder so etwas ähnliches aus... :(
Der Joystick und das fehlende Drehrad sind für mich leider auch eher nichts, mit dem ich etwas anfangen kann. Eine ziemlich frickelige Sache.
Ich werde die Kamera wohl vermutlich zurückgeben müssen.
...
Der Sucher ist bei mir nicht wirklich scharf. Wenn ich die Dioptrien auf das Zentrum einstelle, ist oben und unten alles leicht verzerrt und unscharf. :?
Die Bildstabilisierung wird meiner Meinung nach im Sucher auch nicht „angezeigt“, bzw. Merke ich davon nichts. Das heisst, dass zumindest bei mir der Sucher aus der Hand fotografiert, ein extrem nervöser ist. Ich bin gewohnt, dass der Sucher bei Druck auf den Auslöser wie eingefroren ist, sprich absolut still steht. Jedenfalls bin ich das so von meinen DSLRs und MFTs, aber auch von der RX10 M4 und sogar von der A7 II so gewohnt.
Bei mir war das „Gezappel“, egal ob Steadyshot an oder aus immer gleich.
....
Doch zwei Bilder gemacht? (sorry, nix für ungut):D
Sucherstabilisierung ist eingeschaltet? 'SteadyS. bei Ausl.' auf Ein (Menue Zahnrad 6 glaube ich)
Zur Schärfe im Sucher:
Das Problem ist mir so noch nicht begegnet. Ich stelle aber auch den Dioptrienausgleich so ein, dass die Schrift oben und unten im Sucher scharf ist - bin aber auch Brillenträger.
Ich stelle aber auch den Dioptrienausgleich so ein, dass die Schrift oben und unten im Sucher scharf ist - bin aber auch Brillenträger.
So ist das auch richtig. Um Gegensatz zu einem optischen Sucher bei dem das Bild scharf sein muss, stellt man einen elektronischen Sucher auf die Anzeigen im Sucher scharf. Nicht auf das was im Sucher als Foto zu sehen wäre.
Kesselflicker
21.04.2018, 20:52
Nein, ich habe nicht auf das Bild scharf gestellt, sondern auf die AF Felder in der Mitte, die meiner Meinung nach die beste Referenz sind, da man sich beim Fotografieren sowieso meist auf die Mitte konzentriert.
Das mache ich jedenfalls immer so.
Und i.d.R. ist dann auch alles andere im Sucher scharf.
Vielleicht ist auch der Sucher der A77 II für mich zu gross, ich weiss es nicht. :(
Ich weiss, dass es bei der Panasonic G9 jetzt auch einige Leute gibt, die bei dem grossen Sucherbild aussen nicht mehr alles scharf, sondern etwas verzerrt und unscharf sehen. Aber eben auch nicht alle. Es kommt vermutlich immer darauf an wie schlecht man sieht und ob man mit Brille oder ohne durch schaut.
Na dann werde ich mich wohl doch wieder auf die RX10 M4 konzentrieren, die sowieso auch ein feines Teil ist. Zudem ist sie auch noch 2kg leichter, und bei meinem Alter... :shock:
Ich meine halt von Zeit zu Zeit immer mal wieder mich vom Equipment her verändern/verbessern zu müssen.
Dieses Mal ging es nach hinten los. Naja, ist nicht das erste Mal, versuche aber solche Szenarien zu vermeiden und schaue meist Wochen lang Berichte und Videos an, bevor ich mich schlussendlich entscheide etwas zu bestellen.
Naja, hier in der Schweiz zahlt man auch für solche Fehler mit Bargeld, was ich persönlich richtig finde. So einfach, wie in Deutschland, ausprobieren und wieder einpacken geht hier meist nicht. Bei manchen Anbietern hier in der Schweiz kann man die Ware sogar gar nicht zurück schicken, was man i.d.R. beim Bestellen mit dem Akzeptieren der AGBs annimmt. :(
Es steht sogar extra in der Online Betriebsanweisung das auf die Symbole am Bildschirmrand scharf gestellt werden muss. Von AF Feldern steht da nichts und wenn das deine Meinung ist auf die AF Felder scharf zu stellen ist das ehrlich gesagt vollkommen irrelevant. Wichtig ist was Sony sagt und nicht was du denkst. Ich hab auch noch nie gehört das da jemand Probleme mit dem Sucher in der Art hatte. Aber egal, macht wohl wenig Sinn.
Aber egal, macht wohl wenig Sinn.
Was erwartest du von jemand, der meint er kann nach wenigen Tagen eine Kamera beurteilen ohne sich mit der richtigen Bedienung befasst zu haben?
Ich habe zwar nur das Vorgängermodell, aber ohne Bedienungsanleitung ging gar nichts und für Fotos mit langen Brennweiten benötigt man sehr viel Erfahrung!
Aber da hilft ja das Forum :top:
Gruss
Klaus
Drum schrieb ich ja dass das wenig Sinn macht. ;):top:
Gerhard55
21.04.2018, 22:02
Hallo zusammen
Ist die Kombination A77 II und das neue Tamron 150-600 eine gute Komi für die Vogelfotografie und dann im speziellen auch BIF?
Gibt es Einschränkungen oder Abstriche und lassen sich diese beiden Bereiche gut abdecken bzw. erledigen?
Von den Möglichkeiten her an Kamera und Objektiv würde es darauf schliessen lassen, aber bevor ich mir diese Kombi anschaffe, würde ich gerne wissen, ob sie wirklich gut ist.
Vielen Dank.
Sie ist gut. Punkt. Die A77II ist keine Anfängerkamera, und sie benötigt Einarbeitungszeit. Wenn Du Dich mit ihr einlässt, ist es genau so wie mit einem Lebenspartner: man muss sich aneinander gewöhnen. Und dann wirst Du sie nicht mehr missen wollen.
Kesselflicker
22.04.2018, 07:37
Naja, Leute, erstens fotografiere ich seit fast 30 Jahren, habe also recht viel Erfahrung, zweitens habe ich alle Systeme und Hersteller und Brennweiten, ausser Mittelformat mehrfach vor und zurück durchgemacht, drittens fotografiere ich momentan mit zwei Sonys, was die A77 II zumindest für mich nicht wie ein Gegenstand vom Mond erscheinen lässt.
Ausserdem traue ich mir zu nach 30 Jahren intensivem Kameragebrauch in recht kurzer Zeit beurteilen zu können, ob mir ein System liegt bzw. ob ich dann über 2000 CHF dafür ausgeben möchte oder nicht.
Ich bin mir sicher, dass auch ihr das in kurzer Zeit könntet, wenn es sein müsste.
Und nur weil ich eine Kamera ablehne, die ihr in Gebrauch habt, braucht ihr hier nicht über mich herziehen, und so tun, als hättet ich keine Ahnung von der Materie bzw. ihr die Weisheit mit Löffeln gefressen.
Dass man mit einer Kamera nicht warm wird kann jedem mal passieren und ist jedem von euch sicher auch schon passiert. Also fahrt mal bitte runter.
Gar keine Frage und Du brauchst Dich hier nicht zu rechtfertigen.:D
Dafür wie gut Dir eine Kamera liegt, bist letzten Endes sowieso Du das Maß der Dinge.
Aber (keine losen Enden übrig lassen:D) wie schon geschrieben, die Sucherbildstabilisierung ist gesondert ein/ausschaltbar und im Auslieferungszustand auf AUS, wenn ich mich recht erinnere.
Von daher zur Beurteilung nochmal eingeschaltet versuchen (hast Du ja vermutlich gemacht). Funktioniert dann auch bei der A77ii, oder?
Zum Sucher, das ist interessant, weil Du hast ja auch die A7ii und die hat den gleichen Suchertyp verbaut wie die A77ii (0,5 Zoll, 2,4 Mio Bildpunkte) und da hast Du das Unschärfeproblem ja nicht?
Kesselflicker
22.04.2018, 09:24
Das mit der Sucherstabilisierung hatte ich anfangs übersehen. Das ist o.k.
Ja, bei der A7 II habe ich das Problem mit der Verzerrung und Unschärfe an den Rändern auch, nur ist es dort nicht ganz so ausgeprägt. Damit kann ich auf jeden Fall leben. Ich nehme an, dass es an der Art meiner Augen liegt, bzw. wie schlecht sie mittlerweile sind.
Ich möchte zum allgemeinen Verständnis noch einmal kurz einen Satz zu meiner Situation sagen:
Ihr dürft nicht vergessen, und das habe ich auch öfters geschrieben, dass ich eine Ergänzung (obwohl es da nicht mehr allzu viel zum Ergänzen gibt) zu meiner RX10 M4 und A7 M2 suchte.
Was ist/kann die RX10 M4?
Es ist eine der momentan schnellsten Kameras am Mark, was sowohl AF-Geschwindigkeit, als auch AF-Verfolgung angeht. Sie hat eine Serienbildrate von sage und schreibe 24B/s. Sie ist was das betrifft ganz vorne bei den absoluten Topmodellen von Sony dabei. Sie hat ein grandioses Bedienkonzept, und einen Brennweitenbereich von 24 bis zu sagenhaften 600m (KB) bei Top Bildqualität mit einem nur 1" grossen Sensor. Hier sind natürlich Objektiv und Chip aneinander angepasst, weshalb auch solch eine enorm gute Bildqualität dabei heraus kommt, und das alles bei gerade einmal knapp einem kg (immer dabei). Auch der Sucher ist enorm gut!
Naja, nicht umsonst kostet diese Prunkstück an die 2000 Euro.
Was ist/kann die A7 II mehr im Vergleich zur RX10 M4?
Sie ist die Ergänzung, wenn es einmal um sehr geringe Schärfentiefe und/oder noch bessere Bildquali bzw. Dynamik geht.
Ich dachte, dass es noch eine Kombi gäbe, die nochmals ein Quantensprung besonders bei hohen Brennweiten zu meinen beiden Top-Kameras wäre. Und deswegen auch das "Urteil", dass ich die A77 M2 nicht in Gebrauch nehme.
Es bedeutet ja nicht, dass die A77 II eine schlechte Kamera wäre, sondern nur, dass ich sie nicht auch noch in mein Equipment aufnehmen werde, weil meine anderen beiden Kameras ihre Arbeit ähnlich gut, bzw. das ein oder andere sogar noch besser, als die A77 II erledigen.
Wenn ich die anderen beiden Kameras nicht in Gebrauch hätte, wäre die A77 II selbstverständlich geblieben und noch einige andere Objektive hinzu gekommen.
Ich hoffe, dass ihr mich nun wenigstens Ansatzweise verstehen könnt, und nicht weiterhin negativ über mich urteilt.
Eine Alpha 9 würde besser in deinen Gerätepark passen und deine Anforderungen erfüllen.
Nachteil. Der Preis :crazy:. Die A7II würde dann überflüssig. Viele (ich auch) hoffen ja auch auf eine neue APS-C E-Mount Kamera die Features der a9 bringt. Das wäre vermutlich das Optimum. Aber ob und wann sowas kommt ist offen.
Wieso man zu einem E-Mount Equipment noch A-Mount kauft erschliesst sich mir nicht.
Kesselflicker
22.04.2018, 11:38
Ja, wenn mir alles an der A77 II gepasst hätte, hätte ich mich dann ev. auch von der A7 II bzw. E-Mount Ausrüstung getrennt, wie ich schon oft die kompletten Systeme gewechselt habe. Mit diesem Gedanken habe ich natürlich auch gespielt.
Systemwechsel sind immer ein Akzeptieren oder auch Nichtakzeptieren von Kompromissen. Man lernt stetig hinzu und die Prioritäten verschieben sich immer wieder, je nach den Bedürfnissen an die eigene Art der Fotografie.
Klar kann man öfter mal das System wechseln wenn man das will. Es wird halt immer eine Menge Geld verbrannt. Kann ja jeder machen wie er will. Ich versuche das zu vermeiden. Bis jetzt habe ich erst einmal nach 26 Jahren Nikon zu Sony E-Mount gewechselt.
Kesselflicker
22.04.2018, 12:37
Wow, und Hochachtung! :shock: :top:
Das war bei mir anders. Diverse Canon DSLR (die erste war die Canon EOS 300D), diverse Nikon DSLR (die letzte war die D750), zwischendurch Fuji, dann DSLM MFT Olympus E-M1 und Panasonic GH5, und nun seit ca. einem Jahr Sony.
Daneben hatte ich die verschiedensten System, Kompakt, und Superzoomkameras der verschiedensten Hersteller in der Sammlung. :shock:
Dabei habe ich natürlich mehrmals Verluste in Höhe von mehreren tausend CHF/Euro eingefahren, weil ich das jeweilige Equipment auch immer recht günstig wieder verkauft habe, um es möglichst schnell und in einem Rutsch weg zu bekommen.
Leider... aber Geduld gehört leider nicht zu meinen Stärken.
Wenn ich ein Problem erkenne, möchte ich es möglichst schnell erledigt haben. :(
In dieser Art kann ich mich in kürzester Zeit wieder ungestört meinen neuen Leidenschaften widmen, was der Vorteil dieser Handlungsweise ist. :D
Haparanpanda
22.04.2018, 13:58
Ich habe auch mit dem A-Mount angefangen als ich schon E-Mount(APS-C) hatte. Der Grund war einfach, alles was mir wichtig war ging dort besser und billiger. So gesehen war für mich Sony E-Mount ein Fehlkauf.
Im Sony E-Mount war meine erste Kamera mit Wechselbajonett. Da kann man schon mal falsch liegen/hab mich nicht/gut genug informiert. :oops:
Hätte auch auf eine DSLR oder mFT umsteigen können...Sony bot sich halt an, weil gleiche Menüstruktur, auch EVF, günstiger Gebrauchtkauf hier im Forum usw.
Ich fang langsam an mein E-Mount-Equipment zu verkaufen.
[…]und dann im speziellen auch BIF?[…]
Bundesinnung für das Flexografen-Handwerk (https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesinnung_Flexografie)?
Nach etwas Herumrätseln denke ich, es wird wohl "Birds in flight" gemeint sein, was man in Deutschland gut mit "Vögel im Flug" ausdrücken könnte?
BIF ist in Fotografenkreisen durchaus eine gebräuchliche Abkürzung für Birds in flight. Auch im DACH Raum.
Ja, ich bin einfach zu dumm und kann daher nicht mitreden.
Ich kenne die Bezeichnung zwar, aber unter Wildlifefotografen hab ich das noch nie gehört. Da sagt man allenfalls Birding. Das steht dann für alle Bereiche der Vogelfotografie. Ansonsten sagen die Leute mit denen ich es zu zun habe "im Flug", BIF jedenfalls nicht. Aber man lernt ja nie aus.
Kesselflicker
23.04.2018, 08:45
Naja, das kommt wohl daher, dass ich in vielen de/en Fotografie-Foren unterwegs bin, und dort ist der Ausdruck BIF schon seit längerem ein gebräuchlicher Ausdruck.
Hehe, davon aber mal abgesehen, lerne auch ich, besonders in Foren, durch das viele Kommunizieren und Lesen täglich hinzu.
Ich war bis vor kurzem Admin in einer Wildlifegruppe mit 5700 Mitgliedern. Da der Gründer der Gruppe etwas seltsam wurde, haben alle Admin gleichzeitig die Brocken hingeworfen. Deshalb das "war" im ersten Satz.;). Aber selbst da, hab ich den Begriff BIF nie gehört bzw. gelesen.
felix181
23.04.2018, 10:41
Ich war bis vor kurzem Admin in einer Wildlifegruppe mit 5700 Mitgliedern. Da der Gründer der Gruppe etwas seltsam wurde, haben alle Admin gleichzeitig die Brocken hingeworfen. Deshalb das "war" im ersten Satz.;). Aber selbst da, hab ich den Begriff BIF nie gehört bzw. gelesen.
Schade - das war eine tolle Seite :cry:
Ja das war sie. Aber die gibt es ja noch, nur sind alle die weg, die die Gruppe vorher betreut haben. Wenn sich der Gruppengründer derart daneben benimmt, darf er sich über unsere Reaktion nicht wundern. Drei Personen gehen ja nicht umsonst gleichzeitig innerhalb weniger Minuten. Mir wurde allerdings gesagt, das sich die Gruppe seit unserem Ausscheiden negativ verändert hat. Aber das kann ich nicht beurteilen.
felix181
23.04.2018, 11:25
Mir wurde allerdings gesagt, das sich die Gruppe seit unserem Ausscheiden negativ verändert hat. Aber das kann ich nicht beurteilen.
Werde darauf achten...