Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umrechnung auf Kleinbild von Digital


Digitalman
20.06.2005, 17:23
Hallo,
mich plagt seit einigen Tagen die Frage wie man vom Digitalen Format auf das KB vormat umrechnet!

Zur frage kam ich folgendermaßen:
Canon hat die CANON POWERSHOT S2 IS herausgebracht welche einen 12x Optischen Zoom hat .. nun wollte ich ebend wissen
ob die aussage einer mir bekannten Fotogalerie stimmt , dort wird behauptet dass 12x opt. Zoom einem Objektiv mit 432 mm entsprechen!
Vorstellen kann ich es mir momentan nicht da bei meiner Minolta DiMAGE7i 200mm draufstehen.

Vom reinen überlegen her meine ich dass
7x nicht die hälfte von 12x sind .. und dann über das doppelte an mm ??
Was machen dann die D-SLR besitzer ? Mit einem 300mm Objektiv?? Ist dass dann im endeffekt auch weniger?

Verwirrt mich momentan doch etwas..
>Hoffe ihr könnt mir da helfen!

MfG Digitalman

My PAGE
www.foto-planet.de.vu
www.foto-planet.tkiefer.net
www.foto-planet.gallery.de.vu

Terminator
20.06.2005, 17:47
Es ist die Sensorgröße, die hier reinspielt, da ein kleinerer Sensor den maximalen Bildwinkel vergrößert.

Die S2IS hat einen Sensor mit 1/2,5" Diagonale, die Dimage Ax einen mit 2/3", die meisten DSLRs einen im APS-C-Format und dann gibt's noch diverse andere genutzte Größen wie 1/1,8", 1/1,7", 1/2,7" u.a.

Dadurch ergibt sich bei einem 200mm-kb-Objektiv an einer typischen DSLR mit einem sog. Crop-Faktor von 1,6 (der sich aus dem Verhältnis Kleinbildfilm-Diagonale und Sensorgröße errechnet) eine "wirksame" Brennweite von 320mm, das selbe Objektiv an der A2 würde aufgrund des hier größeren Crop-Faktors von 4 also schon eine Bildausschnittswirkung erwirken, die ein 800mm-Objektiv an einer Kleinbildkamera erzeugt.

Je kleiner der Sensor, desto extremer ist das Verhältnis. Die S2IS hat nun einen Brennweitenbereich von 6,0-72mm, mithin 12-fach. Dies entspricht aufgrund des Cropfaktors von 5,8 durch den winzigen Sensor einem Brennweitenbereich von 35 bis 420mm, wohlgemerkt: nur der Bildwinkel entspricht den Werten eines entsprechenden Kleinbildobjektivs.

Viel mehr Infos dazu findest du, wenn du einfach mal nach "Crop-Faktor" oder "Verlängerungsfaktor" googlest.

DonFredo
20.06.2005, 17:47
Hallo,

also die 7-Reihe und die A-Reihe hat ein Objektiv mit einer Brennweite von 7,2mm bis 50,8 mm, das in Verbindung mit der Chip-Größe in etwa 28mm bis 200mm KB-Format entspricht.

Wie genau die Umrechnung vorzunehmen ist, weiß ich auch nicht, aber der optische Zoom-Wert hat nichts mit der Brennweite zu tun.

bei einer DSLR gibt es einen Crop-Faktor, mit dem KB-Brennweite umgerechnet wird.

Die "Spezi's" auf diesem Gebiet werden sicherlich noch mehr schreiben... ;)

Dimagier_Horst
20.06.2005, 17:49
da bei meiner Minolta DiMAGE7i 200mm draufstehen.
Canon orientiert sich allerdings nicht an dem, was Minolta so aufdruckt. Die zum Kleinbild äquivalente Brennweite ist abhängig vom Format des CCD. Canon fängt wegen des kleineren CCD bei dieser Kamera erst bei 35mm KBÄ (Kleinbildäquivalent) an, und bei einem 12-fach Zoom hast Du eine maximale Brennweite KBÄ von ca. 432mm. Ist doch alles ganz einfach ;)

Digitalman
20.06.2005, 17:56
das ging ja ziemlich fix mit den antworten danke schonmal ..
nur würde mich jetzt interessieren ob ein 300mm Objektiv an einer Canon EOS 300D im endeffekt weniger ist wie das bei der
S2 IS ... quaitativ wär dann zwar die DSLR Besser aber vom Zoom her dann die S2 .. man müsste sich also gleich ein 400mm oder 500mm Objektiv zulegen?!

ich weiß ich bin ein bisschen lahm wenns um sowas geht :D

pwk51
20.06.2005, 18:17
Hallo,

wie bereits erwähnt, 'endet' die Canon S2 bei 432 mm Brennweite. Die Canon 300D hat einen Cropfaktor von 1.6, demnach: 300 x 1.6 = 480 mm Brennweite ...

Gruss Peter

Digitalman
20.06.2005, 19:07
achso!!
Vielen Dank :) jetzt hab selbst ich es verstanden :D

Ihr seit große Klasse! :top: