Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3d Fotografie
pixelchef
07.04.2018, 09:06
Hallo Sonyfreunde und Freundinnen,
Ich habe seit kurzer Zeit einen 4k Fernsher , der auch 3d nach dem Prinzip side by side kann. Mit der richtigen Shutterbrille ist das schon ganz gut. Ich habe bisher meine 3d Bilder mit einem Verstellschlitten gemacht und das linke und das rechte Bild einzeln aufgenommmen und dann mit Stereophotomaker zusammengtefummelt. Ich habe eine A99 mk 2 und will eigentlich auch Schnappschüsse machen und das geht mit mit den Einzelbildern nicht.
Ich habe im Netz schon Vorsätze gesehen, die funktionieren sollen.
Hat von euch jemand schon so gearebeitet oder sind auch andere Lösungen möglich.
Gruss pixelchef
Als ich noch aktiv 3D Fotos gemacht habe, habe ich meist nur im Modus M mit festen Weißabgleich und manuellem Fokus zwei Bilder gemacht.
Also einfach den Körper nach dem ersten Bild nach rechts geneigt und dann das zweite Foto aufgenommen.
Das setzt natürlich eine vollkommen statische Szene voraus.
Selbst im Wind flatternde Blätter flimmern sonst.
Aber gerade bei Landschaftsaufnahmen in den Alpen hat das super funktioniert.
Je weiter weg das Objekt ist, umso weiter sollte auch der Abstand zwischen den beiden Bildern sein.
Bei einer Landschaftaaufnahme ohne Vordergrund können zwischen den Bildern auch mal 3-5 Meter Unterschied liegen um eine nennenswerte Tiefenwirkung zu erzielen.
pixelchef
08.04.2018, 08:33
Hallo jupph,
so mache ich es auch. Aber ich habe eher ansowas gedacht: http://www.3d-foto-shop.de/pi12/index.htm .
Das wäre ja erheblich einfacher.
Gruss pixelchef
Oh nein. Also damit habe ich keine Erfahrungen. Mich würde auch die Beschränkung auf hochkant stören.
Außerdem ist dabei der Abstand der Bilder fix und nicht veränderbar.
Also wird man nur in einem bestimmten Abstand eine schöne Tiefenwirkung erzielen.
Auch die Bildqualität wird bestimmt nicht besser mit so einem Aufsetzteil.
Mein Vater hatte dieser 3D Digicams von Panasonic. Bei Sonnenschein gut um 3D Schnappschüsse zu machen.
Aber selbst da war alles ab 20 Meter Entfernung nicht mehr wirklich 3D weil der Abstand der Linsen dann zu gering zu einander ist.
Außerdem kam es trotzdem zu ghosting Effekten durch Spiegelungen auf den Linsen.
Aber ich habe eher ansowas gedacht: http://www.3d-foto-shop.de/pi12/index.htm.
Sind die da wirklich erhältlich, oder stehen sie nur auf der Webseite? Ich hatte auch mal mit dem Gedanken gespielt, mir so ein Teil "just for fun" zuzulegen, aber einerseits sind mir >100€ zu teuer für eine Spielerei, und andererseite sehe ich in letzter Zeit immer nur "zur Zeit nicht lieferbar". Anscheinend werden sie von Loereo schon seit Jahren nicht mehr hergestellt und man findet höchstens noch Restbestände irgendwo.
Mich würde auch die Beschränkung auf hochkant stören.
Ja, das ist unschön, aber geht halt nicht anders, wenn man zwei Bilder auf 3:2 bekommen will. Man kann höchstens 50% Auflösung verschenken und 6000×4000 auf 6000×2000 croppen, dann hätte man zwei 3:2-Aufnahmen mit je 6 MP nebeneinander.
Außerdem ist dabei der Abstand der Bilder fix und nicht veränderbar.
Also wird man nur in einem bestimmten Abstand eine schöne Tiefenwirkung erzielen.
Der Abstand entspricht ungefähr dem natürlichen Augenabstand, man bekommt also eine "realistische" Tiefenwirkung. Bei größeren Motiventfernungen bleibt halt der Effekt aus bzw. die 3D-Wirkung ergibt sich nur, wenn man bei der Aufnahme darauf achtet, noch irgendwas im Vordergrund zu haben.
Auch die Bildqualität wird bestimmt nicht besser mit so einem Aufsetzteil.
Das ist kein "Aufsetzteil", sondern ein komplettes Objektiv, das direkt ans Kamerabajonett angeschlossen wird. Das ist aber auch gleichzeitig die größte Einschränkung, weil man von der Bildqualität abgesehen auch auf die vorgegebene Lichtstärke von f/11 (!) und die Brennweite von 38mm festgenagelt ist. Da sich das horizontale Bildfeld durch das Stereo-Paar halbiert und man in der Mitte auch noch etwas Verschnitt durch die Überlappung der Einzelbilder hat, entspricht das effektiv schätzungsweise 80mm bei der KB- und 120mm KB-äquivalent bei der APS-C-Version. Das wäre mir deutlich zu eng; gerade für 3D-Aufnahmen würde ich mir eher etwas superweitwinkliges wünschen.
Beim Hersteller gibt es eine Galerie mit Beispielbildern (http://www.loreo.com/pages/samples/sample_3dcap_index_003.html) zur Abschreckung. ;)
pixelchef
10.04.2018, 22:43
Danke Usch,
eigentlich müsste man nur erfahren, ob jemand mit solcher Technik an einer Vollformat schon geknipst hat.
Einfach bestellen und dann bei nichtgefallen zurückschicken, also zum Ausprobieren, ist nicht so mein Fall.
Oder ich muss mal versuchen rauszubekommen, ob jemand in der Nähe so ein Ding im Laden hat.
Ich werrde mal suchen.
Gruss pixelchef
Hallo,
hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=44413&highlight=Stereo) hatte ich meinen Zeiss Vorsatz beschrieben.
Gruß
Stuessi
screwdriver
10.06.2018, 11:11
Natürlich wirkende 3D Aufnahmen sind an den Pupillenabstand gebunden.
Naturgemäss verringert sich der Effekt auch bei natürlichem Sehen mit zunehmendem Abstand.
Das bedingt allerdings auch, dass der Objektivdurchmesser nicht grösser als ca. 7cm sein darf.
Für "Effektbilder" mit grösserem Aufnahmeabstand ist das natürlich etwas anderes.
Ich habe vor längerer Zet (ein paar Jahren) einmal einen Thread hier im Forum verfolgt, wo jmd 2 NEXen Boden an Boden miteinander gekoppelt hat.
Ich weiss allerdings nicht mehr, wie das Problem mit der zeitgleichen Auslösung gelöst wurde.
Theoretisch evtl. mit der IR-Fernbedienung. Wobei die nie wirklich "punktgenau" synchron auslöst.
Mit dem Multiport (den es damals doch nicht gab) und 2 elektrisch (direkt? oder per Optokoppler) verbundenen Fernauslöseadptern wäre das recht einfach zu bewerkstelligen.
Ich habe vor längerer Zet (ein paar Jahren) einmal einen Thread hier im Forum verfolgt, wo jmd 2 NEXen Boden an Boden miteinander gekoppelt hat..
Siehe hier! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=176484)
pixelchef
27.06.2018, 16:53
Hallo Freunde,
die Lösung von Zeiss ist ja sehr interessant. Bloß da werde ich wohl keinen Vorsatz finden.
Kann man denn sowas auch selbst bauen? Eine Fräse hätte ich und Filtergewinde an alten Filtern werde ich auch finden. Dann einfach vor das Objektiv schrauben???
Beste Grüsse
pixelchef