Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches Minolta 50/1.4 mit SR-Bajonett
Mark Twain
05.04.2018, 21:30
Hallo,
laut artaphot.ch (http://artaphot.ch/minolta-sr/objektive/155-minolta-50mm-f14) gibt es vier Versionen des 50/1.4: MC, MD-I, MD-II und MD-III. Laut selbiger Quelle sind die späteren MD-Modelle optisch etwas besser. Verhält sich dies allerdings haptisch genauso? Ich schätze, die MC-Version hat einen Fokus-Schneckengang in der optimalen Konstruktion Alu auf Messing. Ist dies bei den MD-Versionen auch noch der Fall?
Bin für jeden Hinweis - vor allem von Besitzern - sehr dankbar.
tempus fugit
05.04.2018, 21:36
Ich habe ein MD 50 1,7 da ist der Schneckengang Metall (Alu oder Messing, weiß ich nicht mehr genau) auf Plastik!
Es könnte durchaus sein, dass es da Unterschiede gibt.
Das AF Version 1 50er hat aber Metall auf Metall (welche(?) das weiß ich nicht, habe es lange nicht mehr auseinander gebaut).
About Schmidt
06.04.2018, 08:21
Ich halte die 1.4 er Objektive von Minolta für überbewertet, ohne dass sie wirklich schlecht sind, aber ein 1.7 bindet genau so gut ab, ist aber um die Hälfte günstiger. Bei einer "Neuanschaffung" würde ich eher über ein 45mm f2 nachdenken, das bei Blende 2 schon richtig scharf ist und dabei viel kleiner und leichter ist. Wenn es ein 1.4 sein soll, dann würde ich etwas tiefer in die Tasche greifen und ein Zeiss Planar kaufen. Hier hast du wirklich bereits ab Offenblende eine knackige Schärfe.
Hier mal noch zwei Beispiele, einmal das 45mm/2 offen und einmal das 50mm/ 1.7 offen
6/Elefantenmig.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=272384)
6/Minolta_MC_Rokkor_50mm_f1.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270393)
Gruß Wolfgang
Mark Twain
06.04.2018, 08:54
Vielen Dank für die Fotos. Das 50/1.7 schaut wirklich gar nicht schlecht aus. Das 45/2.0 kommt für mich nicht in Frage, da ich schon das 50/2.0 (eine ausgezeichnete Optik!) habe. Wobei man sich dann natürlich die Frage stellen muss, wieso ich das 50/1.4er brauche... Naja, ich brauche es eh nicht, aber ich hätte es gerne:lol:
Wirklich entscheidend ist für mich allerdings, welche Versionen einen Fokusmechanismus Alu auf Messing haben. Vielleicht schau ich heute Abend noch in einem Fotoladen vorbei und teste das aus.
100%ige Schärfe ist mir eigentlich nicht wichtig. In Darktable kann ich lokal sehr gut über den Equalizer nachschärfen wenn es denn nötig sein sollte. Ich finde das weichere Rendering der Minoltas bei Offenblende eigentlich sehr schmeichelhaft.
Hallo,
bei Deinen Anforderungen passt das MC Rokkor 1.2 58mm oder auch das MC Rokkor 1.4 58mm (wichtig hier die letzte Version!) besser, zumal du schon ein sehr gutes MD 2 50mm hast.
Bei mir ist das MC Rokkor 1.4 50mm das schärfste 50iger von Minolta, auch noch einen winzigen Tick vor dem MD 2 50mm, aber die Unterschiede sind diesbezüglich minimal und haben keine praktische Bedeutung, vielleicht sogar Exemplar spezifisch.
Auch die erste Version vom MD Rokkor 1.4 50mm (wenn ich mich richtig erinnere kommt bei dieser ersten Version die Angabe 1:1.4 vor der Brennweite 50mm , bei den späteren ist es genau umgekehrt) ist mechanisch und auch optisch sehr, sehr gut. Der Blendenring ist hier auch noch aus Metall und die Fokussierung läuft auch noch wie Butter.
Die Minolta 1.7 50iger sind eher schwächer als dein MD 2 50mm einzustufen, vor allem am Rand.
Ach ja ich habe es selbst schon mehrmals getestet: Das Planar 1.4 50mm Contax/Yashica und auch die Takumare 1.4 50mm sind den Minoltas keinesfalls überlegen, zum Rand hin eher umgekehrt.
Die Minoltas gehörten schon zum Besten was man Damals aus den sechs bzw. sieben Linsen herausholen konnte.
BG
Mark Twain
06.04.2018, 16:04
Hallo,
bei Deinen Anforderungen passt das MC Rokkor 1.2 58mm oder auch das MC Rokkor 1.4 58mm (wichtig hier die letzte Version!) besser, zumal du schon ein sehr gutes MD 2 50mm hast.
Bei mir ist das MC Rokkor 1.4 50mm das schärfste 50iger von Minolta, auch noch einen winzigen Tick vor dem MD 2 50mm, aber die Unterschiede sind diesbezüglich minimal und haben keine praktische Bedeutung, vielleicht sogar Exemplar spezifisch.
Auch die erste Version vom MD Rokkor 1.4 50mm (wenn ich mich richtig erinnere kommt bei dieser ersten Version die Angabe 1:1.4 vor der Brennweite 50mm , bei den späteren ist es genau umgekehrt) ist mechanisch und auch optisch sehr, sehr gut. Der Blendenring ist hier auch noch aus Metall und die Fokussierung läuft auch noch wie Butter.
Die Minolta 1.7 50iger sind eher schwächer als dein MD 2 50mm einzustufen, vor allem am Rand.
Ach ja ich habe es selbst schon mehrmals getestet: Das Planar 1.4 50mm Contax/Yashica und auch die Takumare 1.4 50mm sind den Minoltas keinesfalls überlegen, zum Rand hin eher umgekehrt.
Die Minoltas gehörten schon zum Besten was man Damals aus den sechs bzw. sieben Linsen herausholen konnte.
BG
Danke für diesen fundierten Beitrag! Das 58/1.4 hatte ich gar nicht auf dem Radar. Beim "Gebrauchtwarenhändler" meines Vertrauens ist die spätere MC-II-Variante leider nicht verfügbar, sehr schade. Deine Schilderung deckt sich jedenfalls mit den Beschreibungen auf artaphot.ch.
Das 1.7er kommt für mich nicht in Frage, zu nahe ist es von den Spezifikationen am 50/2.
Dass dein 50/1.4 optisch sogar noch besser einzustufen ist als das 50/2 finde ich erstaunlich! Ich denke, dabei handelt es sich tatsächlich um einen Ausreißer nach oben. Ich werde dann mal Ausschau halten nach einem 58/1.4. Interessant fände ich auch das 85/1.7. Ich glaube, ich muss mal alle diese Objektive in Natura begutachten.
loewe60bb
06.04.2018, 17:44
Die Minoltas gehörten schon zum Besten was man Damals aus den sechs bzw. sieben Linsen herausholen konnte.
Ich wiederum finde die Minoltas überbewertet - zumindest das 1,4er!
Ich habe ein MC 50/1,7 und hatte ein MC 50/1,4.
Beide sind dem Canon nFD 50/1,4 Hinsichtlich Schärfe bei Offenblende unterlegen.
Ob das generell gilt, kann ich nicht sagen; vielleicht ist da jedes Objektiv auch unterschiedlich?
BTW:
Das Canon "bietet" halbe Blendenschritte von 1,4 ab, was ich sehr schätze und was beim Adaptieren manchmal ganz nützlich sein kann (Auf- und Abblenden in manchen Fokussier- Situationen).
Alu auf Messing-Verarbeitung meiner Vermutung nur bei MC-Objektiven.
Diese Technik stammte von Leica und war ein Produkt des Leica/Minolta Kooperationsvertrages.
Ich habe das MC Rokkor 50/1.4! Materialmäßig einfach Spitzenklasse!
Digital habe ich es noch nicht ausprobiert.
Nachdem was man hört ist dessen Abbildungsleistung auch in der Gegenwart untadelig.
Klaus
Ich habe mal gerade mein MD 50 / 1,4 rausgeholt und festgestellt, dass es mit Adapter kaum größer als ein SEL 50 / 1,8 ist.
fallobst
06.04.2018, 21:52
Ich habe einige Varianten von manuellen Minoltaobjektiven mit f= 50mm bzw. 58mm.
Welches Innenleben diese haben weiß ich allerdings nicht, hatte mal ein 50mm 1:1,7 auseinander genommen und bekomme es nicht wieder richtig zusammen. Die Focussierung ist nicht mehr korrekt.
Wenn ich die Leichgängigkeit und gute Einstellbarkeit beurteilen soll, dann sind das MD 50 1:1,4 und das MC- Rokkor-PG sehr gut.
Bei den 58er Objektiven ist es oft so, dass das Fett inzwischen sehr gealtert ist und gelegentlich zur Blende gekrochen ist und diese hemmt.
Meines muss demnächst mal zu PEGO zur Reinigung und Wartung. Mit so etwas muss man gerade beim 58er fast immer rechnen. Habe noch 55mm 1:1,7 bei diesem ist es ebenso.
Du hast bisher nur über Anforderungen an die Bauweise geschrieben, der Verwendungszweck, d.h. fotografische Vorlieben sind vielleicht auch zu beachten.
Schärfe, Bokeh, Farbstimmung fallen mir so ein.
Africa_Twin
06.04.2018, 23:02
Da ich nur mit alte Objektive fotografiere und sehr viele MD/MC Linsen besitze kann ich generell sagen dass die MC Objektive hochwertiger gebaut sind als die MD´s,
dafür aber die MD´s eine bessere Leistung bringen als die MC´s.(Schärfe,Streulichtanfälligkeit ect.)
MD I und MD II sind aber immer noch hochwertig genug und aus Metall.
MD III Objektive bestehen oft aus Kurstoffgehäusen,aber die Schnecken/Gewinden und das Bajionett sind aus Metall
und die lassen sich auch feinfühlig genug fokussieren,zwar nicht so gut wie MC, aber noch gut.
PS
Was die Berichte von Artaphot angeht, die decken sich zu 100% auch mit meine Erfahrungen.
PS 2
Das Canon FD 50mm f1.4 S.S.C ist bis Blende 2.8 minimal schärfer als das MD II 50mm f1.4 von Minolta, aber der Unterschied ist sehr sehr klein.
Ich bevorzuge trotzdem das Minolta weil es etwas kleiner ist und weil es nicht dieses fumelige Canon FD Bajonett besitzt.
Alu auf Messing-Verarbeitung meiner Vermutung nur bei MC-Objektiven.
Diese Technik stammte von Leica und war ein Produkt des Leica/Minolta Kooperationsvertrages.
Das kann nicht sein, denn der Kooperationsvertrag wurde 1971 unterzeichnet https://www.prophoto-online.de/geschichte-der-fotografie/Technische-Kooperation-zwischen-Leitz-und-Minolta-10010459 und das MC Rokkor 1.2 58mm z.B. kam bereits 1968 auf den Markt.
BG
Auf jeden Fall ist das 58 1.2 ein Traum.
Hatte das Glück, es im letzten Jahr von einem Foren-Kollegen in Super Zustand
zu bekommen.
Ich glaube, es ist an meiner A7II schon angewachsen :):top:
lg
Christiana
About Schmidt
07.04.2018, 07:54
Ach ja ich habe es selbst schon mehrmals getestet: Das Planar 1.4 50mm Contax/Yashica und auch die Takumare 1.4 50mm sind den Minoltas keinesfalls überlegen, zum Rand hin eher umgekehrt.
BG
Dann hattest du ein ausgesprochen schlechtes Planar, denn ich muss da vehement widersprechen. Ein Planar ist den Minoltas allemal überlegen. Sowohl bei der Schärfe was Offenblende betrifft, als auch vom Bokeh, wie auch von der Farbwiedergabe ist das Zeiss einem Minolta mit Abstand überlegen und auch ich habe das mehrfach getestet mit vier 1.4 50mm Minolta verschiedener Generationen.
6/Michael_IVklein_.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=292649)
So ein Bokeh bekommst du mit einem 1,4 Minolta nicht hin. Und alle 1.7 die ich getestet hatte waren, was die Schärfe betrifft mit den 1.4 Minolta gleich auf. Wie schon gesagt, ich halte die 1.4 Minoltas für überbewertet, vor allem, da ich ein 1.7 für ein drittel dessen bekomme. Aber das muss jeder selbst entscheiden.
Hier noch ein Bild, das mit dem 1,7 aufgenommen wurde und ich wüsste nicht, was es da auszusetzen gibt.
6/Y__B.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=270963)
So was gibt es für 20 Euro, ein 1.4 kostet locker das dreifache, nun musst du entscheiden. Beim 1.7 habe ich eines der neueren Generation, aber auch eines der ersten MD und ich mag beide.
Gruß Wolfgang
Sorry About Schmidt,
es ist ja nicht das erste Mal dass wir aufeinander treffen...
Dann hattest du ein ausgesprochen schlechtes Planar, denn ich muss da vehement widersprechen.
Nein ganz bestimmt nicht.
So ein Bokeh bekommst du mit einem 1,4 Minolta nicht hin.
Absoluter Quatsch, das schaffen die Minoltas bei dieser Entfernung des Hintergrunds bei Blenden um 2-2,8 locker.
So was gibt es für 20 Euro, ein 1.4 kostet locker das dreifache, nun musst du entscheiden.
Nachdem du die Unterschiede nicht sehen willst...
Ich spar mir die überflüssigen Worte und sage einfach nur noch folgendes:
Meiner Meinung nach bist du in diesem Punkt einfach komplett imkompetent.
BG
fallobst
07.04.2018, 13:34
...
Meiner Meinung nach bist du in diesem Punkt einfach komplett imkompetent.
BG
Schreib' einfach nächstes Mal "bist voreingenommen", das ist höflicher.
Bei allen Meinungsunterschieden sollte nichts eskalieren.
loewe60bb
07.04.2018, 15:16
PS 2
Das Canon FD 50mm f1.4 S.S.C ist bis Blende 2.8 minimal schärfer als das MD II 50mm f1.4 von Minolta, aber der Unterschied ist sehr sehr klein.
Da kann ich zu 100% zustimmen. Der Unterschied ist wirklich minimal und im "normalen Bild" wohl nicht wahrnehmbar.
Ich bevorzuge trotzdem das Minolta weil es etwas kleiner ist und weil es nicht dieses fumelige Canon FD Bajonett besitzt.
Ich bevorzuge (wie schon gesagt) das Canon, weil es von Anfang an halbe Blendenschritte bietet.
Ein paar Millimeter in der Größe hin oder her sind mir da nicht so wichtig.
Übrigens:
Das nFD- Bajonett finde ich auch nicht viel fummeliger als jedes andere. Außerdem lasse ich den (20 Euro-) Adapter immer dran, also würde mich das auch nicht stören. ;)
About Schmidt
07.04.2018, 15:35
Meiner Meinung nach bist du in diesem Punkt einfach komplett imkompetent.
BG
Dazu sage ich, wenn man Fremdwörter benutzt, sollte man sie auch korrekt schreiben. ;)
Bei allen Meinungsunterschieden sollte nichts eskalieren.
Keines Sorge, da eskaliert nichts. Webheini hat recht und ich meine Ruhe, den Rest muss der Threadstarter selber raus lesen. Ich lehne mich da ganz entspannt zurück und genieße einen guten Kaffee auf meiner sonnigen Terrasse. https://www.cosgan.de/images/midi/verschiedene/f160.gif
Gruß Wolfgang
Dazu sage ich, wenn man Fremdwörter benutzt, sollte man sie auch korrekt schreiben. ;)
Hab mich leider vertippt, n und m liegen auf der Tastatur auch nicht gerade weit auseinander. Extra für dich nochmal schön groß:
"Meiner Meinung nach bist du in diesem Punkt einfach komplett inkompetent."
Keines Sorge, da eskaliert nichts.
Der Meinung bin ich auch.
Wenn man deine Argumetation noch mal klarstellt:
Der TO hat bereits ein sehr gutes MD 2 50mm und du empfiehlst ihm ein 1.7 50mm weil man auf der Briefmarke die du zeigst nichts aussetzen kann...
Die Minolta 1.4 "sind deiner Meinung nach überbewertet" und viel zu teuer und dafür empfiehlst du dann das Planar 1.4 50mm, das nicht besser ist aber dafür noch viel teurer.
Da kann sich in der Tat jeder seine Meinung bilden.
Ich lehne mich da ganz entspannt zurück und genieße einen guten Kaffee auf meiner sonnigen Terrasse. https://www.cosgan.de/images/midi/verschiedene/f160.gif
Ich glaub die Sonne scheint auf deiner Terrasse sehr heiss...
BG
loewe60bb
07.04.2018, 17:42
... und ich glaube, Du willst hier unbedingt Stunk machen. :flop:
Lass das bitte und komm zur Sachlichkeit zurück, ok?
About Schmidt
07.04.2018, 17:43
Hab mich leider vertippt, n und m liegen auf der Tastatur auch nicht gerade weit auseinander. Extra für dich nochmal schön groß:
"Meiner Meinung nach bist du in diesem Punkt einfach komplett inkompetent."
Ich glaub die Sonne scheint auf deiner Terrasse sehr heiss...
BG
Na ja, ich tippe da eher auf ein Freudschen Versprecher (Vertipper). Ausdenken musst du ihn dir allerdings selber. :crazy:
Freundlichst Wolfgang
fallobst
07.04.2018, 20:29
Mal etwas zum Entspannen hier.
Mit den benachbarten Buchstaben auf der Tastatur hat es so seinen Reiz.
Habe eben nach dem 3:2 für den HSV im Livebericht der "Welt" zum Spiel HSV gegen Schalke das hier gefunden.
"Und was hat Schaöke noch im Köcher? Viel Zeit bleibt ja nun nicht mehr. Doch diesen effizienten Knappen ist natürlich alles zuzutrauen. Die Hamburger müssen noch zittern."
About Schmidt
07.04.2018, 20:34
Wenn man betrachtet, was da in Münster passiert ist, tritt das alles in den Hintergrund. :cry:
Mark Twain
09.04.2018, 14:35
Um hier wieder zum Thema zurückzukehren...
Ich habe mir am Freitag nach Beschau gleiche in 50/1.4 MC-X mitgenommen. Haptisch finde ich das Teil genial und es ergänzt mein MC 24/2.8 perfekt. Ich denke, viel besser kann die Verarbeitung nicht werden.
Optisch bin ich auch zufrieden. Bei 1.4 natürlich einiges an Aberrationen und eine sehr sanfte Anmutung mit deutlicher Vignettierung, allerdings finde ich dies bei Porträts eine sehr ansprechende Darstellung. Abblenden auf 2.0 ist wie die Verwendung eines anderen Objektivs: Kontrast und Mikrokontrast steigen enorm und damit auch die subjektive Schärfe (obwohl auch bei 1.4 jede Menge Details vorhanden sind!), die Vignettierung geht stark zurück. Bei 2.8 gibt es dann fast keine Vignettierung mehr und im Bildzentrum auch keinen nennenswerten Schärfegewinn mehr.
Ich finde, an diesem Objektiv gibt es absolut nichts auszusetzen wenn man den Look bei Offenblende mag. Alle, die ein schon bei Offenblende perfekt abbildendes Objektiv wollen, müssen sich wohl ein anderes suchen.
der_knipser
09.04.2018, 18:28
Das Rokkor 50/1,4 habe ich schon eine Zeit lang, und finde es ziemlich gut.
ABER: dann hatte ich mir ein 50/1,2 ausgeliehen, ein sehr feines Objektiv. Es stand ja fest, dass ich es irgendwann wieder abgeben musste, und hab mich damit getröstet, dass f/1,4 und f/1,2 ja gar nicht so weit auseinander liegen. Mein Fehler: ich habe die beiden gegeneinander antreten lassen, wer das schönere Bokeh hat.
Danach habe ich das 1,4er kaum noch in die Hand nehmen wollen.
Ein glücklicher Zufall wollte es, dass ich ein anderes 50/1,2 zu einem Preis bekommen konnte, der deutlich unter Marktniveau lag. Wenn also ein 50er bei am E-Mount klebt, dann ist es das 50/1,2. Es lohnt sich, auf das 1,4er zu verzichten. :crazy:
Übrigens soll das 85/2 besser sein als 85/1,7, so sagen es die Experten. Wer das 85/2 mal ausprobieren möchte, ich hab es beim Jahrestreffen in Ffm dabei.