Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schnellwechselplatte und Kameragurt


WladiP
02.04.2018, 18:07
Liebes Forum,

für meine neue A7 III habe ich einen Sun Sniper Kameragurt geschenkt bekommen. Dieser wird am unteren Kameragewinde festgeschraubt.

Bisher hatte ich an meinen Kamerals eine Sirui Arca kompabtible Schnellwechselplatte angeschraubt gehabt. Im Moment muss ich mich somit zwischen Nutzung der Platte und des Gurtes entscheiden.

Wie kann man gleichzeitig sowohl eine Schnellwechselplatte als auch den Kameragurt nutzen?

Die Lösung sollte zur A7 III von der größe passen und die Kamera nicht unnötig groß machen (kein Batteriegriff oder L-Schiene).

Beim großen Fluss habe ich eine JJC Schnellwechselplatte (https://www.amazon.de/dp/B0036C6UOE/ref=psdc_332052031_t3_B004QC4TNC) mit zusätzlichen Gewinde gefunden bin aber etwas verunsichert, da diese nur 3,5 Sterne Bewertung hat und alle Bewertungen von Canon und Nikon Nutzern kommen. Meine A7 III ist jedoch deutlich kleiner.

Ich würde mich über Tipps und Tricks freuen.

nex69
02.04.2018, 18:37
Wenn du keine L-Schiene mit Stativgewinde willst, wirst du eine Arca Swiss Platte mit Gewinde suchen müssen. Oder alternativ eine Klemme mit Gewinde die an die Arca Swiss Platte geschraubt wird.

Ich bin von Sun Sniper Gurten wieder weggekommen. Den benutze ich nur wenn ich an Sportveranstaltungen mit dem 70-200 unterwegs bin. Sonst ist mir ein Peak Design Gurt lieber. Den kann man auch normal an den Ösen befestigen.

MaTiHH
02.04.2018, 19:16
Ich habe meine nicht-peak-design Gurte mittels Schlüsselringen auf die Peak-Design Technik umgestellt. Das funktioniert für mich sher gut und ich nutze damit die Peak Arca-Platte.

Ditmar
02.04.2018, 20:09
Hi Wladi,
ich würde Dir erst einmal einen L-Winkel entweder von RS (ca.160€ ) oder von Mengs um einiges Günstiger (25-40€) anbringen, das Teil hat nur Vorteile, und auch ein Gewinde für Deinen Gurt.
Ich nutze ansonsten wie gesagt einen L- Winkel (auch zum "Schutz" der Kamera), und dann diese Kombination in Schwarz (https://www.peakdesign.com/product/straps/slide) von Peak Design.

ddd
02.04.2018, 20:25
moin Wladi,

wir verwenden seit langem Kirk QRC-1 Klemmen (https://www.augenblicke-eingefangen.de/catalog/product_info.php?products_id=1805) am Sniper, die passen auf alle üblichen ArcaSwiss-kompatiblen Klatten und L-Winkel. Je nach Bedarf kann man die Klemme an die Platte/L-Winkel an der Kamera oder an die Platte am Objektiv ansetzen:

6/SniperKirk.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=292506)
6/SniperKirkKamera.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=292507)
6/SniperKirkObjektiv.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=292508)

So kann man schnell mit "einem Dreh" den Sniper an- oder abkoppeln und hat immer die Schwalbenschwanzplatten an Kamera und Objektiv. Die Kirk-Klemme ist die kleinste mir bekannte Klemme, geht leicht und klemmt sehr sicher.

Ich hänge auch 300/2.8+A900 an diese Kombination, also ca. 4 kg. Andere Klemmen sind größer und kommen oft mit anderen Anbauteilen ins Gehege oder stehen seitlich beim Anklemmen am Objektiv weit vor.

rainbow
02.04.2018, 22:59
Wie kann man gleichzeitig sowohl eine Schnellwechselplatte als auch den Kameragurt nutzen?
Vielleicht Sirui TY-LP40?
http://www.sirui.de/de/produkte/wechselplatten/tylp-serie/

Norbert W
03.04.2018, 08:35
Das ist ein guter Tip Rainbow.

Weiß jemand ad hoc, ob das Teil (dann LP70) auch auf Manfrotto Stativ(e) passt?

MaTiHH
03.04.2018, 09:15
Naja, Manfrotto hat ja nur im Ausnahmefall Arca-kompatible Stativköpfe.

Ich hatte auf meine 55er Manfrotto einen Novoflex Kopf mit der TY-LP70 im Einsatz, das ging problemlos. Die Platte war mir aber für die Kamera zu klobig.

Norbert W
03.04.2018, 09:57
Danke Martin :top:

deranonyme
03.04.2018, 10:34
Ich benutze diese Platte von Carryspeed. Sie hat jede Menge Gewinde, ist ARCA compatibel und die Kugel für Carryspeed und Sunsniper Holster ist auch noch dran. Ohne die Kugel Kirk PZ141.

6/Carryspeed.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=292519)

WladiP
03.04.2018, 11:07
Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen und Tipps. Ich bin jetzt bis Freitag unterwegs und schaue mir das in Ruhe an.

Ich möchte jetzt aber nicht auf Peak Design umsteigen da der Gurt ein teures Geschenk ist und ich nicht ihn weglegen möchte.

Auf die schnelle habe ich aber noch ein paar Folgefragen.

@Dietmar
Den günstigeren Winkel habe ich nicht für die III er Modelle gefunden. Auch nicht wieviel er wiegt. Habe mir extra das 90 g 35 2,8 Objektiv gekauft um was leichtes dabei zu heben.

@ddd
Bei der Klemme steht in rot dass es mit manchen Sirui Platten nicht geht. Weißt du wo ich rausfinden kann welche gehen und welche nicht.

Ditmar
03.04.2018, 11:27
Hi Wladi,
das Gewicht dürfte ca. 100-120g betragen, allerdings wird es wohl noch ein paar Wochen dauern, bis der günstigere Mengs (Preis ca. 15-20€) auf den Markt (großer Fluss) kommt.
Du solltest dabei unbedingt darauf achten des der Kurze Schenkel (seitlich der Kamera), möglichst weit geschlossen ist, so kannst Du die Kamera dann auch Hochkant sauber "einspannen". Mir haben diese Winkel Zufall oder nicht, schon 2x die Kamera bei einem Sturz gerettet.

moin Wladi,
wir verwenden seit langem Kirk QRC-1 Klemmen (https://www.augenblicke-eingefangen.de/catalog/product_info.php?products_id=1805) am Sniper, die passen auf alle üblichen ArcaSwiss-kompatiblen Klatten und L-Winkel. Je nach Bedarf kann man die Klemme an die Platte/L-Winkel an der Kamera oder an die Platte am Objektiv ansetzen:


Und wenn Du dann den Gurt verwenden "musst", in einer ähnlichen Version nutze ich so etwas am Gürtel.

WladiP
07.04.2018, 09:55
Vielen Dank für die zahlreichen Hilfestellungen.

Irgendwie ist die Entscheidung gar nicht so einfach gewesen :(

Hab jetzt den Mengs Winkel für die A7 R III im mengs Shop aus China für 11€ bestellt. Die Form müsste die gleiche sein wie die A7 III.

Die zusätzlichen 135g Gewicht haben mich anfangs etwas abgeschreckt. Aber dafür entfallen die 35g von der Schnellwechselplatte und die 40g von einer zusätzlichen Klemme.

Und wenn es doch nicht passt, waren es eben 11€ Lehrgeld.