Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α37 Immerdrauf für die alpha 37


klotzey
27.03.2018, 17:07
Hallo Schwarm,

mein erster Post und direkt ne Frage - also bitte nicht hauen!

Ich besitze nun schon eine Weile meine alpha 37, benutze sie eher sporadisch, weil ich immer das Gefühl habe, dass mir das passende Objektiv für den Moment fehlt.

Derzeit besitze ich das Kit-Objektiv (18-55) und das Sony 35mm f1.8 (fabulöses Teil!). Beim Kit-Objektiv fehlt es mir dann aber doch immer etwas an Zoom, der WW hingegen genügt eigentlich.

Nun ist die Frage: gibt es eine günstige Alternative als Immerdrauf? Ich habe mich mal ein Bisschen durch die ganzen Minolta-Objektive gekämpft, weiß allerdings nicht genau wie sich das verhält. Soweit ich verstanden habe, kann ich die direkt auf die Sony montieren - schonmal gut. - dann sind die meisten aber Vollformat, das heißt (wenn ich das richtig verstanden habe), dass ich die Brennweiten mit 1,5 multiplizieren muss und dann mein APS-C-Äquivalent bekomme. wenn ich jetzt also ein 24-85 oder so nähme würde ich irgendwo bei 36-130 landen, da fehlt es dann doch massiv an WW.

Vielleicht kann mir hier ja jemand etwas empfehlen. Wie gesagt: ist als immerdrauf gedacht, mal den flitzenden Doggo fotografieren, die wunderschöne Freundin von nahem oder einfach mal einen Strand einfangen.
Gewicht ist mir nahezu egal, Preis jedoch nicht. Viel mehr als 100€ für was gebrauchtes kann ich derzeit leider nicht berappen.

Sorry für den langen Text.
Und danke im Vorraus.

hlenz
27.03.2018, 17:25
Hallo,

zum Fragen ist ein Forum doch da. ;)

Zur Brennweite: Die Angaben auf dem von dir als Beispiel genannten 24-85 sind 1:1 vergleichbar zu den 18-55 auf deinem Kitobjektiv. Wenn du das auf 24mm drehst, hast du den Ausschnitt des 24-85 bei 24mm.
So ist das bei allen Objektiven, die an deine Kamera passen.
Der sog. "Cropfaktor" kommt nur ins Spiel, wenn du den Bildausschnitt einer Vollformatkamera vergleichen willst.

Das "Immerdrauf" - oft gesucht, nie gefunden. ;)
Für 100€ bekämst du z.B. ein Sigma 18-200mm. Wenn du gerne in den Telebereich vordringen möchtest, dann wäre sowas zu überlegen. Erwarte allerdings eine schlechtere Bildqualität als bei deinem Kitobjektiv, sowohl bei Schärfe wie Verzeichnung. Vignettierung und etwas schlechtere Lichtstärke plus langsamerer AF noch dazu.

Besser wird das Bildergebnis, wenn du auf Brennweite verzichtest.
Das Minolta 25-85 ist wohl ganz ok, wenn dir der Weitwinkel reicht.
Auch ein Sigma 18-125 HSM wäre empfehlenswert.

In der Börse hier wird gerade ein Sigma 17-70 angeboten, das optisch recht gut ist.
Hier gibt es eine neuere, teurere Variante mit HSM, die aber eher bei 200€ gebraucht liegt.

Bei den Sigmas ohne HSM schwingt immer das Risiko mit, dass die Zahnkränze des AF-Antriebs der Belastung nicht standhalten.

Vielleicht wäre als Ergänzung zum Kit ein kompaktes Teleobjektiv etwas für dich? Für unter 50€ bekommt man die 50(55)-200(210)mm-Varianten von Sony, Tamron und Sigma.

klotzey
27.03.2018, 17:43
hui hoi.

das ging ja schnell und war ausführlich.
Okay, dann weiß ich bescheid bezüglich des crop-faktors!
Das klingt ja gar nicht mal so schlecht.
Thema Tele: Ich kenn mich zu gut. Ich würde das niemals benutzen, weil ich zu faul bin die Objektive zu wechseln (außer halt für den Porträtkram)

das 17-70 klingt ganz okay, glaube das ist mir aber noch zu wenig zoom. Dachte eher so an irgendwas in der bandbreite des SAL 16105 oder so, derartige Objektive sind nur leider außerhalb meines budgets. Daher hatte ich gehofft irgendeinen alten Schinken auftreiben zu können. Ich denke ich stöbere mal weiter in der Börse.

Falls du noch andere Tipps hast - ich bin ganz Ohr :)

Danke!

peter2tria
27.03.2018, 17:58
Herzlich willkommen im Forum

Ein SEL 16-105 gibt es nicht ..... das dürftest Du auch nicht nehmen. Es muss SAL heißen; A steht für A-Mount, das ist das was mit Minolta-AF zusammenpaßt.

Wenn es SEL heißt passt es an die E-Mount Serie (Spiegellos).

Nicht das Du da mal aus Versehen was Falsches erwischst.

------
hast es ja schon selber schneller korrigiert - wollte nur sicher gehen, dass Dir nix passiert

screwdriver
27.03.2018, 18:01
Wenn dir ein Sony DT 18-250 vor die Augen kommt, wäre das wohl eher was.
Selbst so einer wie der_knipser ist damit sehr oft unterwegs.
Alternativ wäre noch das Tamron 18-270 zu nennen.

Um etwas sparen kommst du kaum herum wenn du nicht noch ein separates Telezoom anschaffen willst.
Schau dich doch mal in der Objektivdatenbank um.
Ich persönlich habe mich dort erfolgreich mehrfach schlau gemacht und grundsätzlich mit Objektiven, die in der Bewertung der optischen Qualität mindestens auf 8,00 kommen noch keinen Fehlgriff getan.

embe
27.03.2018, 18:19
Hallo Klotzey,
auch von mir ein Herzliches Willkommen!

Mein liebstes 'Immerdauf' an der A37 war das SAL1680, sehr gute Bildqualität, guter Zoombereich und mit der A37 (für meine Begriffe) genau 'passend' von der Größe her.

Wenn das Budget sehr knapp ist, und Du nicht ansparen willst auf zB ein 16105, dann würde ich Harald zustimmen und Dir ein SAL55200 (gebraucht) empfehlen.

Das war mit der A37 mein Anfangs-'Kit': SAL1855+SAL55200+SAL35F18:top:

Damit bist Du mMn für die meisten Aufgaben gut gerüstet, ab und an steht halt ein Objektivwechsel auf dem Plan, aber dafür hat man die Dinger ja. :D

klotzey
27.03.2018, 18:31
Puh. Vielen Dank euch allen für die schnellen und präzisen Antworten!

Ich denke ich werd mir mal ein Paar Reviews zu den von euch genannten Objektiven anschauen (16-80, 17-70 ganz besonders)

Wie schon impliziert: was über 24 oder 28 anfängt ist schon ziemlich uninteressant. Und eigentlich sind die Teile auch schon nicht weitwinkelig genug.
Werde nebenbei mal etwas nach dem Minolta 18-200 Ausschau halten und so lange mit meinem Pixel 2 und den Objektiven, die ich besitze klarkommen müssen.
Aber die Börse wird hier ja regelmäßig befüllt, wie ich gesehen habe :)

Fuexline
27.03.2018, 18:43
im Ernst

sparlieber noch etwas bevor du dir ne Linse kaufst die genauso Schrott ist wie das Kit - 100 EUR in den Gulli werfen oder 220 EUR für was gutes berappen - man sollte abwägen

Als Immerdrauf sehe ich wie bereits gesagt das Sigma 17-70, Tamron hat da glaube auch ein 17-70, ebenso könnte man nach dem Tamron 18-200 ausschau halten, das ist zwar nicht super wertig, und auch dieser Schalter zum Halten nervt aber die Abbildungsleistung ist wertiger als beim Kit - am Hinteren Brennweiten Ende ist es mit F 6.3 aber nicht sonderlich lichtstark, deshalb ist es von 18 - 120mm gut zu nutzen, ich erwähne es deshalb weil es wirklich schon gebraucht um die 125 eur zu bekommen ist , ansonsten gibts noch das sigma 18-50 2.8 -4 das sollte man auch um die 150 bekommen können

KHD46
27.03.2018, 19:51
Mein liebstes 'Immerdauf' an ...... ist das SAL1680,

... ist mein "schärfstes" Glas für APS C!!!!!

hlenz
27.03.2018, 20:27
Werde nebenbei mal etwas nach dem Minolta 18-200 Ausschau halten ...

Das KonicaMinolta 18-200 bzw. das Sony 18-200 sind normalerweise teurer als 100€, aber manchmal hat man auf Ebay tatsächlich Glück.
Beide Objektive basieren auf dem Tamron mit gleicher Brennweite, haben aber eine Sony-ID. Das heißt, deine Kamera korrigiert in der JPG-Ausgabe Vignettierung und Verzeichnung, das ergibt schon sichtbar bessere Fotos.
Wenn du das für 100€ findest wäre es tatsächlich meine einzige "Superzoom"-Empfehlung in dem Preisrahmen.

screwdriver
27.03.2018, 21:10
i Tamron 18-200

Bei den 18-200 Objekiven sind mir zu viele negative Ausreisser.
Da plädiere ich eher für die 18-250/ 270. Auch wenn es teurer als die 100
EUR kommt.
Das Sigma 18-250 für A-Mount gibt es neu schon für unter 290 EUR. click (https://www.amazon.de/Sigma-18-250-Objektiv-Filtergewinde-Objektivbajonett/dp/B008B488DI/ref=dp_ob_title_ce)

Fuexline
27.03.2018, 21:12
ich mags auch nicht aber das liegt im Budget, obwohl ich dazu raten würde eben noch zu sparen und was gutes zu kaufen.

klotzey
27.03.2018, 22:20
oi oi!
erstmal danke nochma, richtig was los hier :)
Das mit dem Sparen ist mir ja klar, das eigentliche Problem ist, dass der Urlaub bald vor der Tür steht - bis dahin wird's knapp, da der Urlaub ja auch was kostet... aber ich werd sehen was ich tu!

Zu Minoltas generell wurde hier wenig gesagt? (also 28-85 oder irgend etwas anderes breitbandiges)

Danke :)

screwdriver
27.03.2018, 23:07
Zu Minoltas generell wurde hier wenig gesagt? (also 28-85 oder irgend etwas anderes breitbandiges)

28mm waren dir doch selber viel zu wenig weitwinklig.
28mm sind 28mm sind 28mm ...

Selbst 24mm (entspricht im Bildwinkel 36mm Brennweite an Kleinbild) dürften dir bei weitem nicht weitwinklig genug sein. Gerade am unteren Ende zählt jeder Millimeter.
Knöpf dir mal nen Bildwinkelrechner vor (click (http://www.elmar-baumann.de/fotografie/rechner/rechner-bildwinkel.html)) und vergleiche mal.
Diese Objektive stammen aus einer Zeit, wo es von Minolta noch keine Digitalkamera gab. Die 24mm an Kleinbild ergeben einen Bildwinkel wie 16mm an deiner APSC-Kamera. Das sind Welten Unterschied.

Wobei die Qualität der oft preiswerten (Minolta-) Objektive zumeist gar nicht übel ist und die Gebrauchtpreise relativ niedrig sind.
Mit ein wenig Geduld kann man da richtige Schnäppchen machen.
Aber was nützt es, wenn so ein Objektiv als "Immerdrauf" deine Anforderungen bezüglich Bildwinkel nicht erfüllt?

Und bitte komme nicht auf die Idee, dir ein DT 18-70 anzulachen. Das ist eines der ersten Objektive der Digitalära von Minolta und so grottig, dass es geschenkt noch zu teuer ist.

klotzey
27.03.2018, 23:45
Jetzt bin ich komplett verwirrt.
Ich hatte doch in meinem ursprünglichen Post den 1,5x Umrechungsfaktor erwähnt - da hieß es dann der wäre irrelevant? Oder bringe ich da gerade was durcheinander?

Polly322
28.03.2018, 00:24
Nun ist die Frage: gibt es eine günstige Alternative als Immerdrauf? Ich habe mich mal ein Bisschen durch die ganzen Minolta-Objektive gekämpft, weiß allerdings nicht genau wie sich das verhält. Soweit ich verstanden habe, kann ich die direkt auf die Sony montieren - schonmal gut. - dann sind die meisten aber Vollformat, das heißt (wenn ich das richtig verstanden habe), dass ich die Brennweiten mit 1,5 multiplizieren muss und dann mein APS-C-Äquivalent bekomme. wenn ich jetzt also ein 24-85 oder so nähme würde ich irgendwo bei 36-130 landen, da fehlt es dann doch massiv an WW.



Hallo, klotzey

Als Ergänzung zu deinen vorhandenen Objektiven bieten sich auch noch das Vivitar oder Tamron 28-200mm / 28-300mm an.
Diese Objektive sind zum Teil deutlich unter 100 Euro erhältlich.
Ein 28-200mm hat an deiner Kamera aber eine äquivalente Brennweite von 42-300mm !

Oder ein neues Objektiv wie das,

TAMRON-B018S-18-200-F-3-5-6-3-DI-II-VC für A-Mount

Dass es bei Media Markt Brandenburg an der Havel über ebay als sofortkauf für 145 Euro (Kostenloser Versand) umworben wird.

Bei Saturn ist dieses Objektiv ab 147 Euro erhältlich.

Gruß Polly322

klotzey
28.03.2018, 09:52
Ich kann mich nur immer wieder für eure Geduld und Vorschläge bedanken :)

Werde jetzt wohl zu dem 17-70 aus der Börse greifen, das scheint ziemlich in Ordnung zu sein. Wenn ich mal wieder unverhofft zu Kohle kommen sollte, dann werde ich das vielleicht gegen ein 16-105 austauschen und habe dann hoffentlich das "finale Setup" zusammen mit meinem 35er.

Danke euch allen, meiner Frau und god bless america. oder so.

lampenschirm
28.03.2018, 10:14
mein immerdrauf an der a580 Diva ist das sony 16-80....ok nicht günstig (zu mind als neu) aber es entschädigt ungemein...;)

hlenz
28.03.2018, 10:15
Werde jetzt wohl zu dem 17-70 aus der Börse greifen, das scheint ziemlich in Ordnung zu sein. Wenn ich mal wieder unverhofft zu Kohle kommen sollte, dann werde ich das vielleicht gegen ein 16-105 austauschen und habe dann hoffentlich das "finale Setup" zusammen mit meinem 35er.


Klingt nach einem guten Plan!

tempus fugit
28.03.2018, 10:22
Diese ganzen Mobiltelefonhersteller werben ja mit ihren tollen Kameras, welche dann auch nur eine einzige Brennweite haben. Diese liegt dann dem Kleinbild äquivalent so irgendwo bei 24...30 mm. Damit kommen ja anscheinend wirklich einige zurecht.

Das würde bedeuten, dass du an deiner a37 als durchschnittlicher Mensch gerne im Bereich 16 bis 20 mm fotografierst.

Und dann gibt es diese Mobiltelefonnutzer, welche sich irgendwelche Adapter kaufen, um "näher ran zu zoomen".

Bleibt die Frage:
Wirklich nur ein einziges Immerdrauf?
--> Objektive der Vorredner (18-200 usw)

Ein weiteres Objektiv, aber möglichst billig?

--> Minolta 100-200 f4,5 wenn du nur ein Teleobjektiv willst. (Wird auf ebay mitlerweile echt günstig angeboten)
--> Sony 75-300, ist ein Vollformatobjektiv welches ich als Beifang mal bekommen habe und an der a77 war es dann doch recht gut.
--> Minolta 28-135, damit hättest du ein Objektiv, welches mit deinem 18-55 bis in den Telebereich eine echte Ergänzung wäre. Auch müsstest du nicht so oft das Objektiv wechseln, da sich der Brennweitenbereich teilweise überschneidet.

Ich empfehle übrigens auch mal hier reinzugucken
http://www.kurtmunger.com/lens_reviews_id21.html
(http://www.kurtmunger.com/minolta_af_28_135mmid56.html)

EDIT:

Eben in meinem Lightroom-Katalog festgestellt, dass ich ca 7000 Fotos mit dem 1650 gemacht habe. Davon ca 3000 bei 16mm und 2500 Fotos bei 50mm. Also primär nur die beiden Enden vom Objektiv. Man will also oft entweder alles aufs Bild, oder halt so weit wie möglich reinzoomen.
Ähnliches Spiel beim 70400er. Fast alle Bilder bei 400 oder bei 70mm. Die meisten natürlich bei 400mm.

Ich würde mal so salopp behaupten, dass du mit deinem 18-200 hauptsächlich die 18 und 200 mm benutzen wirst.

Dann könntest du aber auch dein 18-55 zusammen mit einem Minolta 100-200 mal einfach ausprobieren und gucken, ob du glücklich wirst :)

PanTera
28.03.2018, 11:09
Wie wäre es mit dem Sony 18-135mm? Guter Brennweitenbereich bei noch guter Qualität?

screwdriver
28.03.2018, 13:38
...Umrechungsfaktor erwähnt - da hieß es dann der wäre irrelevant? Oder bringe ich da gerade was durcheinander?

Nein, alles gut.
Die alten Schätzchen stammen aus einer Zeit, wo es den kleinen Sensor noch nicht (bei Minolta) gab.
Deswegen sind Brennweiten unter 24mm bei den alten Objektiven kaum zu finden. Und wenn doch, dann meist als Fisheye.

dinadan
28.03.2018, 13:58
Jetzt bin ich komplett verwirrt.
Ich hatte doch in meinem ursprünglichen Post den 1,5x Umrechungsfaktor erwähnt - da hieß es dann der wäre irrelevant? Oder bringe ich da gerade was durcheinander?

Du musst nichts umrechnen, aber ein 24-85 beginnt nun mal bei 24mm :D
Drehe dein Kitobjektiv auf 24 und entscheide ob dir das weit genug für "Immerdrauf" ist.

klotzey
28.03.2018, 16:32
Ihr machts mir alle nicht so leicht :D Aber ich denke mit dem 17-70 bin ich erstmal gut bedient, es ist lichtstark, das ist mir auch wichtig (bin ein echter Rauschnazi) und die Brennweite sollte auch erstmal helfen.
Etwas mehr im Telebereich und die, Berichten zu Folge, tolle Makrofunktion sind interessant und ich schau mal ob ich damit klarkomme.

bedankt!

soka246
28.03.2018, 17:00
Mein 17-70 nutze ich immer noch gerne. Als Immerdrauf für meine Alpha 57 habe ich eigentlich ein 16-105, aber von der Bildqualität ist das 17-70 nicht schlechter und dazu noch lichtstärker!

Zu deiner Entscheidung kann ich dich nur beglückwünschen.

m8880
03.04.2018, 14:25
Hallo , bin gestern gerade aus Südafrika zurück gekommen . Als immerdrauf hatte ich ein Sigma 17-70 HSM verwendet . Obwohl ich auch ein Sony SAL 16-50 habe . Hier ist mir der größere Zoombereich wichtiger gewesen. Auch bei der Kamera habe ich mich für die A 65 entschieden , die noch etwas schlanker als die A 77 ( habe ich auch noch ) ist. Auf Safari hatte ich ausschließlich ein Telezoom dran . Meine längste Brennweite ist dann ein Tamron 70-300 mit einem Kenko DGX 1,4 . Dann liegt der Brennweitenbereich bei 100 - 420 . Alles andere mit dem Sigma , auch USA schon so bereist . Nur der Stabi an meinem Sigma zuckt manchmal etwas . Ansonsten ist das aber prima .

Grüße Maik