Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gegenlichtblende
Hallo zusammen,
suche eine gute Gegenlichtblende für Sony HX350 f2,8-6,3.
freue mich über Antworten.
Viele Grüsse
Elka
screwdriver
16.03.2018, 18:37
Hallo zusammen,
suche eine gute Gegenlichtblende für Sony HX350 f2,8-6,3.
freue mich über Antworten.
Viele Grüsse
Elka
Eine "gute" Gegenlichblende für ein Zoomobjkektiv muss variabel sein und sollte etwa 3 x so lang sein, wie der Frontlinsendurchmesser ist. Hier also ca 15cm.
Einigermassen nah an das Ideal kommt eine sog. Mattebox.
Die für die jeweilige Brennweite immer neu einzurichten, ist allerdings freihändig kaum zu bewerkstelligen.
Die sog."Tulpen" sind optisch nur im Weitwinkelbereich marginal wirksam.
Die HX350 hat ein 55mm Filtergewinde. Dafür gibt es einschraubbare Universal-Gummiblenden. Wobei ich direkt einen Step-Up Ringe auf 62 oder 67 mm nehmen würde um Beeinträchtigung durch Abschattung im Weitwinkelbereich zu vermeiden.
Eine systemisch passende "Tulpe" gibt es nicht. Dafür fehlt schon die erforderliche Bajonettbefestigung. Von abenteuerlichen Klemmvarianten rate ich ab.
Einen schönen guten Morgen nach Berlin,
und vielen Dank für so viel Mühe und die umfangreiche Antwort.
An einen Stepup Ring hatte ich auch schon gedacht. Hilfreich ist mir die Angade über die Grösse 55/67. Ich hatte an einen kleineren gedacht, finde die empfohlene Grösse aber besser und werde mich wohl daran halten.
Mit der Mattebox kann ich mich nicht anfreunden. Ich laufe sehr oft durch die Landschaft, da können Gewicht und Volumen für mich auf die Dauer unangenehm werden. Von daher werde ich wohl lieber bevorzugen, mich in offenem Gelände entsprechend der Sonne zu positionieren.
Trotzdem brauche ich eine Gegenlichtblende für Tele und unter Umständen auch, wenn ich auf Makro-Aufnahmen gehe.
Diese Woche hatte ich zum Beispiel das Problem, dass ich in einem engen zu allen Seiten hin abschüssigen Weg traumhafte uralte, teils verkrüppelte, teils schon einmal innen völlig ausgebrannte und wieder mit neuen Trieben ausgeschlagene Rotbuchen fotografieren wollte und die Sonne von rechts oben genau ins Objektiv strahlte.
Aufgrund der Beschaffenheit des Weges hatte ich hier keine Möglichkeit, meine Position entsprechend zu veränder. Da wäre eine Gegenblende gut gekommen.
Bei Amazon fand ich das Vearee Gegenlichtblenden Set 67mm, zusammenklappbar.
Wäre das eventuell zusammen mit dem Stepup Ring zumindest für's erste eine Lösung für mein Problem und Interessen?
Freue mich immer über Antwort.
Einen schönen Gruss aus Aachen Elka
Ach was ... der Mann auf dem Produktfoto (https://www.sony.de/electronics/cyber-shot-kompaktkameras/dsc-hx350#img_949f23070b2207056db119f502a8254a) braucht auch keine Geli. :cool:
Ich helfe mir in solchen Situationen damit, das Objektiv einfach mit der Hand abzuschatten. Im Weitwinkelbereich muss man da ein bißchen aufpassen, daß man seine Pfoten nicht im Bild hat, aber im Telebereich ist das eigentlich unkritisch.
Eine "gute" Gegenlichblende für ein Zoomobjkektiv muss variabel sein und sollte etwa 3 x so lang sein, wie der Frontlinsendurchmesser ist. Hier also ca 15cm.
15 cm! :crazy: Weiß du wir lang 15cm sind? :flop: Da hast du dich bestimmt vertan.
Die Länge der Gegenlicht-/Streulichtblende hat etwas mit dem Blickwinkel des Objektivs zu tun (und damit auch mit der Brennweite).
Bei Weitwinkelobjektiven muss sie kurz sein, um Randabschattungen (Vignetten im Bild) zu vermeiden. Bei längeren Brennweiten darf sie entsprechend länger sein. Eine Formel für die Berechnung der Länge kenne ich nicht. Heute wird für jedes neue Objektiv eine passende Gegenlichtblende mitgeliefert. Früher habe ich mir auch mit gutem Erfolg mit der Handabschattung geholfen. Man sieht ja meist vorher, ab wann der Schatten im Bild auftaucht.
jean1959
18.03.2018, 23:20
Heute wird für jedes neue Objektiv eine passende Gegenlichtblende mitgeliefert.
Du musst in einem anderen heute leben als die meisten von uns. Die Hersteller haben längst erkannt, dass sich hier ein "nettes Zubrot" verdienen lässt. Sehr häufig müssen die Gegenlichtblenden für z.T. erhebliches Geld getrennt erworben werden, da sind selbst 10 % des Objektivpreises nicht selten!
Bei meinen drei Sony-Objektiven war sie dabei. Daraus schließe ich, dass es bei anderen Sony-Objektiven ähnlich ist.
Bei allen Sony und früher auch Minolta Objektiven, bei allen Sigma und Tamron Objektiven die ich je gekauft habe, war jemals ein Exemplar dabei, das ohne Gegenlichtblende ausgeliefert wurde. Also mein "heute" ist noch recht real.
screwdriver
19.03.2018, 01:39
15 cm! :crazy: Weiß du wir lang 15cm sind? :flop: Da hast du dich bestimmt vertan.
Ja, ich weiss als Bauhandwerker sehr genau, wie lang 15cm sind.
Nein, ich habe mich nicht vertan.
Ja, die üblichen Gegenlichtblenden sind allermeist nur ungenügend wirksam - wenn auch besser als gar Nichts.
Ja, ich verwende sehr oft eine Matte-Box (wegen der Filmerei).
screwdriver
19.03.2018, 01:49
Bei Weitwinkelobjektiven muss sie kurz sein, um Randabschattungen (Vignetten im Bild) zu vermeiden.
Genau das ist ein fataler Irrtum.
Die Gegenlichblende muss natürlich den passenden Öffnungswinkel freihalten.
Dass die GeLi -Blenden für WW-Objektive dann tatsächlich sehr viel Platz wegnehmen, ist so. Dass kaum einer ein Rig mit Mattebox mitschleppen will, ist ne andere Geschichte ...
guenter_w
19.03.2018, 10:36
Nicht auszurotten, dieser sachlich falsche Begriff der Gegenlichtblende!
Nach der Funktion muss dieses Ding Streulichtblende heißen, aber kein einziger Objektivkersteller lässt sich dazu bewegen, diesen absoluten Unsinn abzustellen. Das ist aktive Behinderung und gibt die Gelegenheit, an Centbeträgen immer mehr einzusparen. Canon liefert ja schon ewig keine mehr in den unteren Objektivsegmenten mit...
Ich freue mich, dass Ihr alle bei dem Kauf von Objektiven eine GeLi-Blende mitgeliefert bekommen habt. Diese Aussage hilft mir aber nun äusserst wenig, da die HX350 keine Objektive wechseln kann und beim Kauf der Kamera nun mal keine GeLi-Blende dabei war.
Trotzdem danke für die Aussagen.
Viele Grüsse
Elka
Ich helfe mir in solchen Situationen damit, das Objektiv einfach mit der Hand abzuschatten.
Muss gestehen, eine GELI ist für mich eigentlich mehr ein Wetterschutz bei Regen... ;) Ansonsten mache ich das wie oben beschrieben...
fbenzner
20.03.2018, 09:05
Ihr habt vielleicht Sorgen- Und müllt damit das Forum zu
Genau das ist ein fataler Irrtum.
Die Gegenlichblende muss natürlich den passenden Öffnungswinkel freihalten.
Dass die GeLi -Blenden für WW-Objektive dann tatsächlich sehr viel Platz wegnehmen, ist so. Dass kaum einer ein Rig mit Mattebox mitschleppen will, ist ne andere Geschichte ...
Deine rechnung geht aber bei den Objektiv nicht auf, nicht mal bei Voller Telestellung.
Und bei einen Objektiv von 4,3 mm Brennweite bis 210 mm Brennweite einfach Unsinn.
Ein 50x optischer Zoom und Brennweite (KB):, 24mm bis 1200mm.
Ist das sowieso ein Schwachsinn vor dem Herrn, 1200 mm Brennweite!
Also brauchst der TO mindestens 4 Verschiedene Streulicht Blende.
@elka
...wie wäre es denn hiermit?:
https://de.aliexpress.com/item/qeento-camera-lens-hood-for-sony-DSC-HX350-HX400-H400-H300-camera-lens/32800740095.html
....
Gruss, Arne
Die Kamera hat lt. Sony-Datenblatt ein 55mm Filtergewinde - Befestigungsmöglichkeit für Sonnenblende mit 55mm-Gewinde ist also vorhanden.
Die Kamera hat einen Sensor von 1/2,3 Zoll und damit einen Cropfaktor von 5,6.
Brennweite ist 4,3 mm bis 215mm - ergibt hier umgerechnet auf Kleinbild 24 mm bis 1200 mm Brennweite.
Vermutlich hat es einen Grund, dass Sony hierzu keine Streulichtblende anbietet (nicht mit Kauf der Kamera und auch nicht als kostenpflichtiges Zubehör).
Da die Kamera leicht ist, macht ggf. Abschattung mit einer Hand durchaus Sinn. Ist allerdings ungünstig, wenn man die Kamera mit der rechten Hand hält, weil damit der Auslöser zu erreichen ist, und die Sonne von rechts kommt - abschatten mit der linken Hand wird dann zur Zirkusnummer.
Streulichtblende für <10 EUR kann man ja mal ausprobieren. Wenn sich das Filtergewinde beim Zoomen oder Scharfstellen nicht dreht, kann man eine tulpenförmige Blende nehmen, wenn sich die Frontlinse bzw. das Gewinde dreht, eine röhrenförmige.
Ich würde es mit einer 55mm Gummi-Streulichtblende probieren. Gibt es in EBAY, Amazon, vielen anderen Onlinehändlern und Fotogeschäften - und manchmal auch im "Grabbeltisch" bei den Gebrauchtsachen der Fotohändler. So etwas sieht ungefähr so (https://www.enjoyyourcamera.com/Gegenlichtblenden/Schraubgewinde-Gegenlichtblenden/B-W-900-Gummi-Gegenlichtblende-faltbar-55mm::4338.html) aus.
Im Weitwinkel bleibt die Blende eingeklappt (kurz), damit sie nicht "im Weg steht", wenn man in den Telebereich geht, zieht man sie weiter aus.
Es kann aber sein, dass die Blende auch in eingeklapptem Zustand bei Weitwinkel schon zu Vignettierung (Abschattung des Bildes in den Ecken) führt. Das muss man halt mal ausprobieren und ist vielleicht auch der Grund, weshalb Sony hierfür keine Blende liefert.
vlG
Manfred
screwdriver
21.03.2018, 19:04
Es kann aber sein, dass die Blende auch in eingeklapptem Zustand bei Weitwinkel schon zu Vignettierung (Abschattung des Bildes in den Ecken) führt.
Die Lösung mit Step-Up-Ring plus Blendenset ist doch längst durch. ;)
Die Lösung mit Step-Up-Ring plus Blendenset ist doch längst durch. ;)
Tatsächlich habe ich mich für den Step-Up-Ring plus Blendenset entschieden.
Dies scheint mir die für meine momentanen Möglichkeiten die vernünftigste und prakti-
kabelste Lösung.
Danke auch allen anderen für ihre Bemühungen.
viele Grüsse
Elka